Test Philips 499P9H im Test: Der beste 32:9-Allrounder mit 5.120 × 1.440 Pixeln auf 49 Zoll

Scrush schrieb:
dir ist schon klar dass 2160p bei einem 32:9 nicht gehen wenn man sich horizontal auf 5120 festlegt ? ;)

es ist ja quasi 4k pixeldichte, nur das unten was abgschnitten wurde
Keine Ahnung wovon sie reden. Immo ist es 1440p als 2 mal QHD. Und bei 2160p hatten sie dei auflösung von 2 mal uhd, 7680. 32:9 ist im grunde nichts anders als 2 mal 16:9, aber halt nebeneinander angeordnet.

Aber ich möchte mir sowieso keinen Breitbild mehr kaufen. Passt halt in keine Monitorwand rein.... Und bis ich mir 2160 leisten möchte werden sowieso noch paaar Jährchen ins land gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZeusTheGod schrieb:
Aber Du bist wahrscheinlich ein elitärer CS-Profi, der seinen Lebensunterhalt mit E-Sports-Turnieren verdient und daher gilt bzgl. Spielen natürlich nur Deine "Ansicht".

Ja war ich. Und ich habe es vor 11 Jahren auf 60 hz und auf 120 hz getestet. Einen Shooter auf 60 hz zu spielen grenzt ja schon fast an Körperverletzung, egal ob es CS 1.6/GO oder ein Doom ist, was auf jeder 1080p Mühle mit über 100 FPS läuft. Models der Gegner, egal ob PC oder menschliche Spieler laufen sowas von unsauber, Kameradrehungen in 3rd Person spielen ruckeln einfach, Bewegungen werden automatisch langsamer wahr genommen und die eigene Reaktion ist die eines 50 jährigen. Mag ja sein, dass man das für Strategiespiele nicht braucht und klar, Sachen wie Fifa brauchen keine 100+hz. Aber dann soll man doch bitte mal erwähnen, dass die 60 hz Krücken nur für manche Genres Spieletauglich sind und für manche einfach nicht. Und das tut unsere Werte Presse einfach nicht. Wenn man den ganzen 60 hz Krücken mal Abzüge gibt, weil sich Shooter nicht flüssig drauf spielen lassen würden, wäre es doch schon ausreichend.

Die heutige Generation tendiert doch sowieso bei Shootern eh immer mehr weg vom SP zum MP, egal ob Overwatch, Fortnite, PUBG und was es sonst noch alles gibt. Und da muss man einfach sagen, dass man mit 60 hz deutlich SCHLECHTER spielt als mit 100, egal wie gut man ist, weil einfach mal locker 100 MS Reaktionszeit weg sind, weil man das Model durch die fehlenden hz einfach viel später wahr nimmt.
 
Ich habe mir das Teil zum Arbeiten angeschafft (besser als 2x27").
Leider ist die Software noch nicht so ganz ausreift.
Egal ob volle Auflösung oder im PBP Mode. Das Display meldet dem OS immer 3840x1080.
Ich konnte mir mit ein paar Tools (u.a. SwitchResX) helfen, aber wirklich gute Qualität sieht anders aus - weil das Display die höhere Auflösung ja nun kann.

Zudem stürzt das OSD Menü öfters mal ab und landet dann in einem flackernden Zustand, sodass ich nur noch alle Signalquellen trennen kann und den Monitor vom Strom nehmen muss.

Für beide Issues habe ich auch schon ein Support Ticket erstellt, aber bisher ohne großes Ergebnis.

Weiterhin wundert es mich, wieso es zu dem Gerät nur im asiatischen Raum eine Fernbedienung gibt. Die lässt sich nicht mal separat erwerben 🤷‍♂️

Alles in allem ist das Display schon super zum arbeiten, aber das letzte Finish braucht es dann halt doch noch.
Es wundert mich ein wenig, dass diese Punkte im Test nicht aufgetaucht sind.
Vermutlich habe ich dann tatsächlich ein Montagsgerät.
 
Hat jemand auch stark negative Erfahrungen mit dem integrierten USB-C "Dock" oder "KVM Switch" gemacht?
Ich nutze den Monitor gleichzeitig als Dockingstation für meinen Laptop (HP Elitebook 830 G6 mit Thunderbolt).

Oft nach stunden oder einigen Minuten schaltet sich die integrierte Netzwerkkarte einfach ab und wirft im Windows Gerätemanager einen Fehler aus.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir diesen Monitor nun auch angeschafft und würde gerne mein Lenovo Miix 520 Win10 Tablet für diesen PBP Modus verbinden, leider habe ich es bisher nicht hinbekommen.
Ich habe den Monitor via USB Up mit meinem PC an USB 3.0 verbunden. Maus und Tastatur sind mit dem Monitor verbunden. Per USB-C Monitor gehe ich an USB-C an meinem Miix, als PBP Eingang habe ich USB-C ausgewählt. Wenn ich nun den PBP Modus starte wird mein PC Win10 Desktop links angezeigt, die rechte Seite bleibt schwarz. Offenbar wird das Miix nicht als Signalquelle erkannt.
Habe ich etwas falsch gemacht?

edit:
und noch eine Frage: ich kann auch nur eine Auflösung von 3840x1080 in Windows auswählen statt der vorgeschlagenen 5120x1440. Liegt das evtl. an meiner Grafikkarte (Aida64 sagt AMD Radeon HD 7950 (Tahiti), AMD Control Center sagt R9 200 Series)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann diesen Monitor wärmstens Empfehlen. Mehr gibt es eigentlich nichts mehr dazu zu sagen was nicht schon im Test ausführlich beschrieben wurde.
 
Ich kämpfe noch immer mit der Bildübertragung über USB-C an meinem Lenovo Miix 520. Leider wird weder der Monitor am Lenovo Miix 520 erkannt noch das Lenovo Miix 520 am Monitor. Kann jemand die Funktionstüchtigkeit des USB-C Ports zur Bildübertragung bestätigen? Der Philips Support war bisher nicht die geringste Hilfe, Antworten lassen auf sich warten.
 
Hat der jetzt 8bit oder 10bit? Wenn er nur wie angegeben 8bit hat, wie kann er dann HDR darstellen?
 
Hallo alle
Habe ein ähnliches Problem wie siod: Kann dieser Monitor die volle Auflösung mit 60Hz via USB-C?
Laut Bedienungsanleitung, ja. Laut meinem USB-C Wissen und Tests mit verschiedenen Laptops+Kabeln, nein.

Um die volle Auflösung mit 60Hz via USB-C hinzukriegen, müsste ja die Dock-Funktion ausgeschaltet werden (bzw. diese würde auf USB2.0 degradiert), da der Monitor meines Wissens kein Thunderbolt unterstützt. (Falls das geht, wie?)

Das hingegen ist ja genau was man sich von einem modernen Monitor/Laptop Gespann wünscht: 1 Kabel, welches sowohl PD, wie auch volle Auflösung und USB Dock Funktion anbietet.

Und genau das kann der Monitor scheinbar nicht. Nach meinen Erfahrungen braucht man einen USB-C zu DP Adapter für's Bild und ein USB-C zu USB-C Kabel für PD und Dock. Ein ziemliches Gebastel nenne ich das...

PS: Die Philips Hotline ist für dieses Thema wenig hilfreich.
Ergänzung ()

Ich kann mir die Antwort inzwischen gleich selber geben: Via USB-C ist volle Auflösung 60Hz möglich, wenn man USB auf USB2.0 einstellt. Dann kann man zwar die von mir gewünschte 1-Kabel Lösung machen, aber einfach mit USB2.0. Mit anderen Worten: Den 1GBit Ethernet Adapter nutzt man dann besser nicht. Womit wir wieder bei der 2-Kabel Lösung sind (Kabel 2 für einen USB3 zu Ethernet Adapter; Oder für ein Ethernet Kabel, falls der Laptop einen entsprechenden Port hat.)

Mein Urteil: Ziemlich unbrauchbar. Ohne Thunderbolt kommt mir nichts mehr ins Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es möglich auf diesem Bildschirm mit einer kleineren Auflösung zu Spielen?
Zum Beispiel 1920x1080?
Bzw kann ich den Bildschirm "virtuell" als 2 behandeln? Sodass Windows denkt es sind 2 Bildschirme? Das müsste ja dann beim Gaming auch gehen...

Ich will mir eine Grafikkarte für 1000€ kaufen die so eine Auflösung für Shooter unterstützt :)
 
Also leichter machten die Beiträge hier den Test auch nicht.

Der Samsung mit 120Hz hat ja im CB Test schlechter abgeschnitten.

Überlege immer noch LG 21:9 oder Samsung oder der Philips.

echt schwierig... Samsung hat als einziger 120Hz und den besten Kontrast...

38“ LG und Philips beide usbC und Lautsprecher...

Der LG mit 1600px mehr Höhe und den besseren Sound und mit IPS theoretisch das bessere Panel in Sachen Blickwinkel und Farben ...
Dafür schmaler.

Bei mir wäre die Verwendung Arbeiten mit mehreren Browser Fenstern (3-4) und gerne nebenbei Video Streaming oder Audio.

Außerdem Foto Bearbeitung und gelegentlich Videos schneiden. Bei Ersteren gerne Video nebenbei schauen... nein 65“ Oled ist leider nicht einsehbar von Schreibtisch aus...weil ich zur anderen Wand Schaue und umgedreht wäre der Monitor im Weg 😹

Spielen würde ich wohl Strategie. Anderes an der Playstation und TV

ixxo schrieb:
Mein Urteil: Ziemlich unbrauchbar. Ohne Thunderbolt kommt mir nichts mehr ins Haus.

soweit ich weiß sollte es über Usb-C 2.0 gehen. Also muss der USB-C Ausgang vom Laptop den aktuellen Standard Supporten, sonst gibts Probleme bei der Ausgabe

JiriMan schrieb:
Ist es möglich auf diesem Bildschirm mit einer kleineren Auflösung zu Spielen?
Zum Beispiel 1920x1080?

Ja, entweder als Fenster oder halt mit schwarzen Rändern links und rechts

Mein Urteil: Ziemlich unbrauchbar. Ohne Thunderbolt kommt mir nichts mehr ins Haus.
[/QUOTE]

soweit ich weiß sollte es über Usb-C 2.0 gehen. Also muss der USB-C Ausgang vom Laptop den aktuellen Standard Supporten, sonst gibts Probleme bei der Ausgabe
 
Nachdem ich den Monitor jetzt habe.

MacOS Big Sur Developer Beta ist erforderlich aktuell, damit man am Macbook Pro 2019 (13") auch die volle Auflösung bekommt oder die halbe für Split-Screen.

Dafür klappt das ganze auch mit der USB 3.0 HUB Einstellung. Ich hab knapp 500/500 auf der T5 SSD. Nachteil... 30 Hz. Für Strategiespiele ok. Für Actionlastiges wohl eher für manche zuwenig.

Auch Kamera und Mikrofon laufen

Richtig enttäuscht bin ich aber von:
-Verarbeitung: Vorne unten links in der Ecke schaute sowas metallisches raus. Das sollte so wohl nicht sein.... habs rein gequetscht bekommen...

-Schwarzwert und Kontraste: Sorry aber was soll das sein? Eher Dunkles Grau als Schwarz. Mein alter Monitor mit VA Panel war da DEUTLICH besser.....

-Minimale-Helligkeit: Alter ich fahr das ding ständig auf Helligkeit 0, weil die Mindesthelligkeit zu groß ist....
 
Bräuchte vor dem Kauf dieses Monitors noch einmal Hilfe.
Kann man diesen Monitor auch mittels 2 HDMI (2.0a) von einem INTEL NUC anschließen und die vollen 5 x 2 @ 60hz nutzen? Laut Intel UHD Grafik, schafft diese pro Ausgang 4 x 2 Pixel (sorry habe kein Bock die ganzen Zahlen zu schreiben ^^)
 
Du hast dann halt nicht ein großes Bild sondern zwei einzelne, so als wären es 2 Monitore mit 24.5" und 2560x1440 Auflösung.
 
Zurück
Oben