News Preissteigerungen: AMD erhöht Xilinx' FPGA-Preise um bis zu 25 Prozent

Hancock schrieb:
Klar, aber das ist quasi ein Pi Pico mit DRAM, den gibts für 5 $ mit Flash betriebsfertig.
Klar. Ich bin immer wieder erstaunt wie wichtig Soft CPU Cores auch in industriellen Designs sind. In der Regel hat es damit zu tun, dass ein vollständiges System mit der Außenwelt kommunizieren muss, z.B. per Ethernet und TCP/IP, und das geht eben viel einfacher in Software, dafür braucht man aber eine CPU. Früher hat man teilweise MCUs irgendwie an den FPGA drangeflanscht. Heute gibt es das natürlich auch fertig in Form der SoCs wie Zynq.
Ich dachte daher auch, dass die Softcores aussterben, tun sie aber nicht.
Hancock schrieb:
Und da AMD keine Zusage für die Weiterproduktion von Spartan-6s gibt
Ursprünglich hat Xilinx auf Druck der Kunden hin mal eine Zusage bis 2024 gemacht, das war vor der Pandemie. Viele Kunden haben sicher die Umstellung von ISE auf Vivado gescheut, außerdem gab es lange nur die Artix-7 als Alternative, und die waren deutlich teurer. Für ein Design, für das der Spartan-6 ausreicht, ist das halt nicht so attraktiv. Und jetzt bringt Umstellen auch nichts, da die Nachfolger auch nicht lieferbar sind.

Sieht man ja schön an AVM, da der Spartan-6 nicht mehr lieferbar ist, gibt es die Fritzbox 7590AX nun ohne ISDN. Glaube kaum, das die Logik da drin so schwer auf einen anderen FPGA zu portieren wäre. Auch ein neues Platinenlayout wäre sicher machbar. Aber wenn man dann die Teile nicht bekommt, ist alles umsonst. Und das wo immer weniger Kunden das Feature brauchen.

Hancock schrieb:
Ich verbring 50 % mit Denken und 50 % mit Simulieren
Denken ist ja nichts anderes als Simulieren im Kopf :)
Hancock schrieb:
Ich mag aber das Block-Design schon irgendwie.
Ich mag die grundsätzlich auch, aber sie haben auch Nachteile. Einer davon ist, das jedes Update von Vivado auch dazu führt, das man das BD migrieren muss. Und das geht nicht immer reibungslos. Wobei ich dabei mittlerweile anders vorgehe: Ich exportiere es als TCL Script, patsche händisch die Versionsabfrage im generierten Script und lasse dass dann in der neuen Vivado Version das BD neu generieren. Geht meist besser.
 
Habe mir vor ein paar Jahren ein Entwicklerbord guenstig gekauft (50).
Als ich mir heute die Preise angeschaut habe, ist mir die Klappe runtergefallen. Unter 500 ist da ja so gut wie nix mehr zu haben.
Will da Jemand die Konkurrenz kaputt machen?
 
diogeneo schrieb:
Als ich mir heute die Preise angeschaut habe, ist mir die Klappe runtergefallen. Unter 500 ist da ja so gut wie nix mehr zu haben.
Ganz so schlimm ist es ja nicht. Das Digilent Arty A35 gibt es immerhin für so knapp unter 200 EUR, ich habe für meins mal knapp über 100 angefangen. Allerdings sknd das ja alles nur die 28nm FPGAs. Wenn man was moderneres mit einem Ultrascale FPGA haben möchte, wird es in der Tat recht teuer. Es gibt chinesische FPGAs und entsprechende Boards recht günstig (z.B. Gowin), aber ich hatte ziemliche Probleme mit deren Tools. Richtig gerne mag ich die Efinix FPGAs, ich habe zwar nur ein Board mit dem kleinen T8, aber deren Toolchain ist unkompliziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: diogeneo
@diogeneo günstige FPGA devboards = GoWin FPGA
Gibt jedoch auch einige weitere 50€ boards wie den Trenz Max1000 (auch als Arrow MAX1000 verkauft).

Falls es ein deutscher FPGA sein soll: Cologne Chip GateMate
Devboard da liegt jedoch bei 250€.
 
Michael-Menten schrieb:
Falls es ein deutscher FPGA sein soll: Cologne Chip GateMate
Devboard da liegt jedoch bei 250€.
Gibts das wirklich?
Spass...
Damals hatte ich das "neueste" von Xilinx gekauft. Vergleichbares heute 7 Riesen :(
 
Hancock schrieb:
Geht also schon relativ billig.
Vier mal so teuer, ist fuer mich nicht unbedingt guenstig.

Hancock schrieb:
Bei den FPGAs reicht halt i.d.R. auch ein 7-series
Schau Dir doch mal die Preisspannen an.
Frueher das Neueste vom Neuen hat nur ein Bruchteil gekostet, was sie heute kosten.
 
Und wie viel teurer ist ein aktueller Prozessor/GPU im Vergleich zu vor 10 Jahren? Das sind beides Chips und beides kommt sogar aus der gleichen Fabrik (TSMC) und gehört der gleichen Firma (AMD). AMD macht sicherlich auch die Rechnung, was mehr pro cm² Wafer an Gewinn bringt, genauso wie TSMC, daher werden FPGAs erst wieder billig, wenn der AI-Hype vorbei ist.

Im Vergleich sind FPGAs immer noch billig.

In der Zeit, wo es die Devboards für 50 € gab, sind auch viele der Devboards abgekündigt worden, das war eine Makrtbereinigung. Ich hab auch ne Menge SOMs gesehen, die dann 2020 teurer geworden sind und jetzt nicht mehr billiger werden.

BTW: Nen kleinen Artix Ultrascale+ gibts für < 100 € bei Mouser als neues gerade gelaunchtes Produkt. https://www.mouser.de/c/?q=xcau7p Einziger Nachteil, musst dir noch selber ein Board löten ;-). Und nen Devboard für 115 € gibts auch (https://www.mouser.de/c/?q=xc7z020&sort=pricing => https://www.mouser.de/ProductDetail/MYIR/MYS-7Z020-V2-0E1D-766-C-S?qs=8Wlm6%2BaMh8RGvGQwgSO2dw== )
 
Hancock schrieb:
daher werden FPGAs erst wieder billig, wenn der AI-Hype vorbei ist.
Wenn es angeblich so einen AI-Hype mit FPGA gibt, dann zeig mir doch bitte mal nur ein Projekt, wo KI mit einem FPGA implementiert ist.
Ich habe bis jetzt leider noch keins gefunden.
 
@Hancock Hier geht es um FPGAs.
Was hat dieser Hersteller damit zu tun? Gehoert der AMD?
 
Musste zuerst mein Zitat raussuchen: Nee, kannste schon machen, darfst halt nicht heulen, wenn es die Chips dann irgendwann nicht mehr gibt oder dein Programmierer was von SystemVerilog oder VHDL-2008 erzählt und zu ner anderen Bude wechselt. Ist kein Sicherheitsrisiko weil gut geschriebene Hardware wird nicht einfach unsicher über die Zeit. Aber Obsoleszenz ist halt ein Businessrisiko.

BTW: Der billigste 7-er Spartan ist aktuell billiger als der billigste 6-er (lieferbar, mouser, 17,xx € vs 20,xx €). Wenn du heute also ein neues Design machst, gibt es nicht mal den finanziellen Grund, uralt-FPGAs einzusetzen.

BTW2: AMD hat dafür, dass die FPGAs wieder lieferbar sind (und zu nicht furchtbar überzogenen Preisen), die SOMs teurer gemacht (ca. 400 € mittlerweile) und dann sind die auch schlecht lieferbar...

BTW3: Was halt klar sein sollte, ->ich<- sehe FPGAs vor allem aus Unternehmensperspektive und die haben andere Schwerpunkte als Hobbyentwickler. Jeder Hobbyentwickler darf gern auf dem C64 seine PLAs programmieren. Ich designe Platinen, die auch in 10 Jahren noch fertigbar sein sollen, und bei denen der Entwickler sich nicht 3-mal die Hand bricht, und wenn das dann sogar billiger ist als alte ICs, um so besser.
 
Hab mich im Strang vertan... tschuldigung, dachte ich waere hier:
https://www.computerbase.de/forum/threads/fpga-machbarkeitsstudie-neue-nn-generation.2216082/

Hancock schrieb:
Musste zuerst mein Zitat raussuchen
Wenn Du auf Deinen Nick im Zitat klickst, bist Du bei dem Zitat (so nebenbei).

Hancock schrieb:
nicht heulen, wenn es die Chips dann irgendwann nicht mehr gibt
Hier ging es an sich zuerst um Grundlegendes. Aber hast natuerlich Recht, auch das kann sich bei einer neuen Generation aendern.

Hancock schrieb:
anderen Bude wechselt
Ich bin auch Programmierer und wenn ich mit Jemandem zusammenarbeite, dann ist es wegen dem Sozialen, nicht wegen Geld oder Hightec.

Hancock schrieb:
Aber Obsoleszenz ist halt ein Businessrisiko.
Nein, das ist ein Umweltrisiko. Das gibt es in der Natur nicht. Ich hasse diese Wegwerfgesellschaft. Arbeite heute noch mit 8055 CPUs, 68000er, etc. Die gehen so gut wie nie kaputt und so lange sich die Anforderung nicht geaendert hat, funktionieren sie auch wunderbar. Du schmeisst doch Deine Heizung auch nicht raus, so lange sie gut heizt und wunderbar funktioniert.

Hancock schrieb:
aus Unternehmensperspektive
Ich bin auch Unternehmer. Aber halt eben nicht gewinnorientiert, sondern loesungsorrientiert.

Hancock schrieb:
Ich designe Platinen, die auch in 10 Jahren noch fertigbar sein sollen, und bei denen der Entwickler sich nicht 3-mal die Hand bricht, und wenn das dann sogar billiger ist als alte ICs, um so besser.
Interessant. Aber hier geht es nicht um Platinen. Ein Bekannter von mir macht auch OSB, aber nicht mal multilayer. Hier wollte ich wissen, ob man durch uebertakten aus einem FPGA ein NN machen kann. Sonst nichts.
Dieses NN waere dann naemlich ultra efektiv. Wuerde also mit ein paar mA im Betrieb auskommen und die Info teilweise auch ohne Strom halten.
Waere viel einfacher "programmierbar", also ich meine zum lernen braeuchstest Du dann keine riesen Rechenleistung mehr und das Ganze waere 100% entkoppelt. Wenn also das NN nicht mehr lernen "muss", hast Du praktisch alles auf einem Chip.

Hancock schrieb:
der Entwickler sich nicht 3-mal die Hand bricht
Wenn es so geht, wie ich mir das vorgestellt habe, dann schreibt der "Entwickler" das Tool zur Programmierung und die eigentliche Programmierung macht dann das Tool "alleine".

Hancock schrieb:
dann sogar billiger ist als alte ICs
ICs werden nur teurer, wenn sie nicht mehr viel gebaut werden, aber immer noch Nachfrage da ist.
Aber diese Kurve geht nur ein bisschen hoch, bevor sie verschwindet, wenn es das Teil nicht mehr gibt.

Warum wirbst Du fuer das
 
Zuletzt bearbeitet:
diogeneo schrieb:
Wenn Du auf Deinen Nick im Zitat klickst, bist Du bei dem Zitat (so nebenbei).
Weiß ich, :-), aber der Kontext, den du zitiert hast, war etwas kompakt.
diogeneo schrieb:
ein, das ist ein Umweltrisiko. Das gibt es in der Natur nicht. Ich hasse diese Wegwerfgesellschaft.
Das Problem ist nicht das Wegwerfen, wenn du was verkaufst, sondern das bekommen. Solltest du als Unternehmer wissen. Wer nicht liefern kann, macht kein Umsatz. Wer kein Umsatz macht, geht Pleite.
diogeneo schrieb:
Hier wollte ich wissen, ob man durch uebertakten aus einem FPGA ein NN machen kann. [...]
Kein Kommentar.
diogeneo schrieb:
Warum wirbst Du fuer das
Kannst ja mal dafür dein NN trainieren, ist ein hartes Problem, das auch mit NN-Hilfe gelöst wird.
 
Ich gehe jetzt einfach mal reichlich OT, weil da doch Einiges ist, was mich reizt.
  • Vollzitate werden hier von den Mods rausgeschmissen, also deshalb nur das Schlagwort.
  • Die Schwierigkeit werden wir nur noch begrenzt haben, mein Kinder sehr und wenn ich Glueck habe, gibt es sogar noch Enkel, die es ueberleben.
  • Meine Firma verkauft sein mehr als 8 Jahre nix und ist immer noch nicht pleite. Warum? Weil sie aus Eis liegt. Aber dann habe ich es zum Konzept gemacht. Lebe von Spenden, weil ich fuer meine Dienste nix verlange. Ist also praktisch ein Tauschhandel, weil ich mich nicht selber auf Eis legen kann.
  • FPGAs werden mMn. nicht fuer NN eingesetzt, zumindest nicht oeffentlich zugaenglich.
 
diogeneo schrieb:
Aber dann habe ich es zum Konzept gemacht. Lebe von Spenden, weil ich fuer meine Dienste nix verlange. Ist also praktisch ein Tauschhandel, weil ich mich nicht selber auf Eis legen kann.
Entweder sind es Spenden (Geschenk ohne Gegenleistung) oder Tauschhandel. Beides ist (wenn man davon Leben will) steuerrelevant. Ich hoffe, die bezahlst du. (Hint: Dann zahlst du mehr Steuern als wenn du eine Firma hast, daher doubt).
diogeneo schrieb:
FPGAs werden mMn. nicht fuer NN eingesetzt
Natürlich schon. Rest -> https://www.computerbase.de/forum/threads/fpga-machbarkeitsstudie-neue-nn-generation.2216082/
 
Zurück
Oben