Worüber wird hier schon wieder diskutiert? Lautstärke ist subjektiv. Objektiv betrachtet kann man halt ganz klar feststellen, dass die ganzen Lüfter auf sämtlichen Grafikkarten deutlich lauter sind, als sie sein könnten. Ausnahme wie bereits erwähnt die Noctua Versionen der 3080 und 3070.
Ich hatte die letzten Monate verschiedene GPUs im Hause und davon war/ist jede(!) ab 1000-1200 deutlich aus dem System heraus wahrnehmbar. Für MEIN Empfinden.
- RTX 3060 Gigabyte Vision
- RTX 3060 MSI Gaming X
- RX 6700 XT Asus Dual
- RX 6600 XT Sapphire Nitro+
- RX 6750 XT AMD Referenz
Bei allen Karten musste ich nachhelfen, dass sie für mich unter Last in einem "ruhigen" Raum - sprich: keine Musik über Lautsprecher oder kein Headset auf - nicht störend werden.
Persönlich kann ich nie nachvollziehen, wie Leute mit Drehzahlen jenseits der 1500 rpm leben können.
Die Lüfterkurven ab Werk sind teils ein Witz. Die AMD Referenz ist da tatsächlich noch ein positives Beispiel. Da reichte es tatsächlich, etwas vom Maximaltakt abzuknapsen und 750 mV Spannung wegzunehmen. Die läuft dann bei mir derzeit in fast allen Anwendungen/Spielen mit Minimaldrehzahl - liegt dann aber eben auch bei 70-90°C auf beiden Sensoren. Je nach Auslastung.
Ohne, dass ich die Lüfterkurve anpacken musste. AMD richtet sich hier augenscheinlich an verschiedene Parameter (Auslastung, Takt, Spannung und eben die daraus resultierende Leistungsaufnahme).
Bei anderen GPUs war teils die Minimaldrehzahl mir persönlich schon zu laut - bspw. bei der Asus Dual. Selbiges galt auch für beide 3060er. Die habe ich einfach nicht in einen ruhigen Drehzahlbereich bekommen...
Die 6600 XT hatte leider ein für mich(!) unangenehmes Lüftergeräusch.
Insofern: Das waren alles recht moderne Karten - mit Ausnahme der Dual jetzt auch nicht mal die günstigsten Varianten der jeweiligen Hersteller. Für mich waren das Turbinen. Die ASUS Dual hatte z.B. scheinbar eine Zieltemperatur von ~60°C... Die Lüfterkurve wollte die Karte mit Gewalt unten halten.
Das ist mir auch bei einigen Einzeltests auch bei den großen Karten (bspw. bei der Strix) aufgefallen: Da werden gute Temperaturen durch hohe Drehzahlen erkauft und der Silent Switch macht es meist nicht viel besser.
Klar. Ghetto-Mod ist die "Budget"-Lösung. Dabei zerstöre ich aber nicht selten den "originalen" Aufbau, weil es teils gar nicht möglich ist, alle Komponenten des Kühleraufbaus sauber zu zerlegen. Einfacher ist es dagegen häufig, den Kühleraufbau vom PCB zu lösen und halt was neues eigenes draufzuschnallen...
Der Morpheus mit Noctua-Lüftern dürfte letztlich genau in die Richtung der Noctua Edition von ASUS gehen. Und meine A12x25 sind selbst bis 1.200 nicht wahrnehmbar. Die lasse ich sogar "im Idle" dauerhaft bei 1.000 rpm laufen, weil mich die in verschiedenen Tests ermittelten ~30-31 db(A) (meist aus offenen Aufbau) einfach nicht stören.