News Raven Ridge: AMD Ryzen kommt zu Weihnachten ins Notebook

Okay ich stelle mir vor, ich muss das Innenleben eines Notebooks designen.

Was brauche ich nicht?
- Abwärme
- Stromverbrauch

Welche Nachteile hat ein Ryzen gegenüber Intel noch?
- Abwärme
- Stromverbrauch
 
Was? Du weißt das Ryzen (Notebooks takten üblicherweise sehr niedrig) grad bei niedrigeren Taktraten deutlich effizienter läuft ? :rolleyes:
 
Chismon schrieb:
Vom Vega11 Vollausbau könnte man dann annähernd GTX 1080 Leistung zum Start (und mittelfristig leicht darüber liegende Leistung als bei einer GTX 1080) erwarten, eben analog zum Vorgänger R9 390X (verglichen mit einer GTX 980).

ganz ehrlich, das wäre mehr als peinlich. Setz ein TI dran und ich lass es gelten. Von quasi jeder Spec aus gesehen wäre es gelinde gesagt schlecht würde man mit dem Vollausbau nur die GTX 1080 knapp eintüten. Und das seh nicht nur ich so, sondern auch Seiten wie 3DCenter die AMD sehr zugetan sind.

https://www.3dcenter.org/news/erster-3dmark-timespy-wert-zu-amds-vega-10-aufgetaucht

Das Ziel des auf ~500mm² Chipfläche einzuordnenden Vega-10-Chips muß dagegen klar darin bestehen, die GeForce GTX 1080 Ti anzugreifen, jener Enthusiasten-Lösung von nVidia wenigstens nahezukommen. Selbst eine Performance irgendwo in der Mitte zwischen GeForce GTX 1080 & 1080 Ti wäre angesichts dessen schon eine gewisse Enttäuschung.

Mit ein Jahr Verzögerung, >35% mehr DIE Size und vermutlich nahezu das doppelten an Transistoren, super neuem HBM 2 (der auch noch Fläche spart), neue Shader, neues Tiled based Rendering, mehr Takt - ... das Ziel mit so nem Monster kann kaum der GP104 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Simanova schrieb:
Welche Nachteile hat ein Ryzen gegenüber Intel noch?
- Abwärme
- Stromverbrauch

Wie kommst du zu der Annahme? Die TDP als was zu kühlen ist, ist bei den AMD-Achtkernern 65-95 Watt, bei den Intel 8-Kernern bei 140 Watt TDP.
Das sind natürlich beides keine Werte für Notebokks, aber mit dem Nonsense hast schließlich du angefangen
 
ja gut wie schon CB im Test zeigt dürfen die CPU ganz schön über die TDP rausfahren und ich kann das auch nur bestätigen ;)

Aber ja, scheint als kippt das Effizienz Verhältnis gerade bei Taktraten um 3 Ghz zugunsten von AMD, wobei Intel seine Kabys aktuell auch an den Rand treibt.

Ryzen ist sehr effizient wenn man auch noch die immense Transistor-zahl mit reinrechnet. Ein 2-4 Kerner davon ohne L3 ist sicher sehr leichtfüßig.
 
@Krautmaster: 3dcenter haut aber ständig irgendwelchen Mist raus. Da ist sehr viel Text, sehr viele Beiträge, was dort selten ist, sind Inhalte mit vertrauenswürdigen Quellen, geschweige denn Recherche und auch, dass man fehlerhafte "Artikel" korrigiert.
Ergänzung ()

Krautmaster schrieb:
über die TDP rausfahren und ich kann das auch nur bestätigen ;)

TDP != Verbrauch
 
eben. Verbrauch in diesem Fall > TDP. Bei Intel und AVX aber zb genauso.
Ergänzung ()

rg88 schrieb:
@Krautmaster: 3dcenter haut aber ständig irgendwelchen Mist raus.

stimm ich dir zu. Sie haben aber dennoch recht dass Vega eher dem GP102 Konkurrenz machen muss als dem kleinen GP104. Computing hin oder her.
 
Ganz klar muss der kleine Vega irgendwo zwischen 1070-1080+ landen und der Grosse ganz direkt GP102 und die Volta 1170/80er angreifen (und optimalerweise auch schlagen).
Bei dem Aufwand den AMD getrieben hat, wäre alles Andere eine Enttäuschung. Ich mein neue Shaderarchitektur, Verbesserungen an der Kompression, Tiled Based Rendering, 2x IPC, HBM2 und am Ende schaut nur 1080er Leistung raus bei so nem Aufwand?

Da hätten sie auch Fury etwas modernisieren können (auf GCN4) mehr Frontend, shrinken, mehr Takt durch den Shrink und
wenn sie ganz lustig sind noch ein paar Shader mehr und eine 1080er wäre in Schlagdistanz und die Karte längst auf dem Markt.
 
Krautmaster schrieb:
Setz ein TI dran und ich lass es gelten. Von quasi jeder Spec aus gesehen wäre es gelinde gesagt schlecht würde man mit dem Vollausbau nur die GTX 1080 knapp eintüten. Und das seh nicht nur ich so, sondern auch Seiten wie 3DCenter die AMD sehr zugetan sind.

https://www.3dcenter.org/news/erster-3dmark-timespy-wert-zu-amds-vega-10-aufgetaucht

Mit ein Jahr Verzögerung, >35% mehr DIE Size und vermutlich nahezu das doppelten an Transistoren, super neuem HBM 2 (der auch noch Fläche spart), neue Shader, neues Tiled based Rendering, mehr Takt - ... das Ziel mit so nem Monster kann kaum der GP104 sein.

Was wäre denn daran peinlich, wenn der R9 390 Nachfolger (Vega 11 beschnitten) unoptimiert ungefähr auf GTX 1070 Niveau am Anfang liegen würde, das wäre absolut erwartungsgemäß und fast analog zum Marktstart der damaligen R9 390 gegenüber der damaligen GTX 970).

Du hast aber schon Vega11 in dem von mir zitierten Textausschnitt gelesen bzw. Dich darauf bezogen, oder (?), denn das Klein-Vega im Vollausbau als R9 390X Nachfolger GTX 1080Ti Leistung erreichen soll, halte ich für relativ überkandidelte/realitätsferne Ansprüche.

Alleine schon wegen der dadurch großen klaffenden Lücke bei den abzudeckenden GPU-Leistungsklassen, die man allein mit der beschnittenen Chip Version von Klein-Vega(11), dem R9 390 Nachfolger (der dann was, eine sprichwörtliche "eierlegende Wollmilchsau" sein soll mit GTX 1080 Leistung und am liebsten preislich unterhalb einer GTX 1070 ... joa, ein netter Traum :D) erreichen soll. Damit würde man sozusagen 'mal kurz den GPU-Hotseller des Jahrtausends heraushauen als AMD Wohlfahrtsaktion (mit großem Knall untergehen, oder was)?

Diesen Gedankengang von Dir verstehe wer will und Dein Link bezieht sich auf den Groß-Vega(10) Chip, nicht auf den gemunkelten Klein-Vega(11) Chip, welchen ich für den komischen/zweifelhaft seriösen Benchmark (einen knappen Monat vor der vermutlich offiziellen RX Vega Vorstellung) ins Spiel gebracht habe.

Für die beschnittene Groß-Vega(10) Version hätte der Chip (im Vergleich zum Vollausbau) immer noch viel zu viel Leistung für die im Benchmark gezeigte Leistung (R9 Fury lag leistungstechnisch auch nicht weit unterhalb von R9 Fury X und so wird es meiner Einschätzung nach wieder kommen, ich rechne mit etwas Glück schon zum AMD-typisch durchwachsen optimierten Marktstart mit beiden Chipvarianten oberhalb der Leistung einer GTX 1080, wenn es Klein-Vega11 als Chip geben sollte).

Ansonsten müsste man Groß-Vega(10) für diese Benchmark-Leistung extrem beschneiden, was ich aber für äußerst unwahrscheinlich halte, es sei denn AMD pfeift wirklich aus dem allerletzten Loch und es wäre 5 vor 12 :o.

Vermutlich wird die beschnittene Version von Groß-Vega(10) - anders als der Vollausbau mit 4096 Shadern - nur 3584 Shader haben, wie viele wird dann der Vollausbau von Klein-Vega(11) wohl haben (?) ... genau, weniger und wie viele wird dessen beschnittene Version wohl haben (?) ... genau, noch einmal weniger ... also mit 35% mehr Die-Fläche und doppelter Transistoren-Anzahl wirst Du bei Vega11 wohl nicht rechnen können, selbst wenn dort der vermutete Billig-HBM2 zum Einsatz kommen sollte (und nicht GDDR5(X)).

Ergo, Groß-Vega(10) sollte m.E. gegen den GP102/GV104 zielen und Klein-Vega(11) - wenn existent, wofür dieser Benchmark ein Anzeichen sein könnte - gegen den GP104 ;).

Dass Klein-Vega(11) es mit der GTX 1080Ti bzw. dem GP102 aufnehmen ist für mich nicht mehr als Wunschdenken, es sei denn Du hoffst immer noch darauf, dass Vega11 die neue Monster 600 mm² GPU wird (oberhalb von Vega10) und dann alle Pascals um Längen vernascht.

Nur wo AMD das Geld dafür her nehmen soll (wenn sie sich im Gegensatz zu nVidia momentan nur noch Halbgenerationen leisten können und Investition in kleinere (Mittelklasse-)Chips mit Recht bisher Vorrang für AMD hatten) und womit die Lücke zwischen RX 580 und beschnittener Groß-Vega gestopft werden soll, wäre dann die Frage ... mit einem dritten Klein-Vega(12) Chip vielleicht (?) ... eher unwahrscheinlich ...

Zum Link noch kurz, nachdem ich folgenden Auszug (ohne vernünftige/plausible Begründung) las:

Aufgrund der generellen Ergebnishöhe dürfte es sich allerdings ziemlich klar um den größeren Vega-10-Chip handeln: 5721 GPU-Punkte im TimeSpy sind etwas mehr als bei der Radeon R9 Fury X und damit in jedem Fall für den kleineren Vega-11-Chip nicht erreichbar.

konnte ich den Artikel von 3DCenter auch nicht mehr ernst nehmen oder will der Autor (Hintergrundwissen)suggerieren, dass Vega 11 erst im kommenden Jahr kommen soll und die RX 600er Serie begründen soll (?) ... wo sonst sollte der Chip beschnitten und im Vollausbau sich positionieren als zwischen GTX 1070 und GTX 1080 (oder knapp über letzteres im optimierten Zustand) :rolleyes:?
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
@ Raven Ridge

Ist eigentlich bekannt ob AMD auch APU mit HBM plant? So ein einzelner 4/8 GB Stack wäre gerade im Mobile Segment genial.


Das wäre mal so richtig geil wenns möglich wäre. Dafür würde ich auch gerne mehr Geld ausgeben. Z.B. 4C/8T mit 8GB HBM2 welches auch als Arbeitsspeicher nutzbar ist. Extra DRAM entfällt komplett. Glaube nicht ein mal dass das so viel mehr teurer wäre da man wie gesagt sich den DRAM spart, haufen Platz spart, energie spart, usw...
Aufrüstbar wäre es nicht mehr jedoch auch nicht nötig im allrounder Notebook mit 8GB Arbeitsspeicher. Zu mal der HBM2 Speicher sehr viel schneller arbeitet als DDR4. Das Management wäre vermutlich anders aufgebaut. WLAN und / oder Modem noch mit rein und fertig ist ein "echter" super SOC mit integriertem Arbeitsspeicher :D
Was für geile Geräte damit möglich wären... Ich bin mir sicher Apple wird diese Idee auch haben und auch vermutlich umsetzen :D
 
@ Chismon

ich hab vom großen Vega geredet, bzw einem Cut davon. Welcher "Vega" Chip genau da nun bisher in Leaks auftaucht wird sich zeigen.

Wir sind uns also einig?

Vega klein (Vega 11?) -> GTX 1070 / GTX 1080
Vega groß (Vega 10?) -> GTX 1080 TI / Titan Xp

Ich denke der große Vega macht den Anfang (der der auch physikalisch gezeigt wurde). Wobei es eh interessant ist wie AMD seine zwei (sofern es 2 Chips sind) auslegt. Zwischen RX 580 und GTX 1080 Ti liegen etwa 100% Performance. Geht man sinnigerweise davon aus dass der Vega 10 Vollausbau etwa auf GTX 1080 TI Niveau liegt kann man da gut 4 Karten (je ein Cut / Vollausbau) bringen.

Bisher gibts nur Leaks eines 687F:C1 und 687F:C3 - von mehr als zwei Karten sieht man aktuell also noch nichts. Ich weiß jetzt aktuell nicht wie es in Vergangenheit war, ob sich die IDs jeweils auf den Vollausbau bezogen haben oder nicht. Kann natürlich genauso gut sein dass nur Vega 10 + Vega 10 Cut kommt und die zwei IDs zugehörig sind.

Klar, der kleine Vega, sofern existent, wirds kaum mit der Ti aufnehmen. Ich mein - schön wärs.

Edit: Interessant auch dass hier
951477d1493742703-vega-10-erster-angeblicher-benchmark-sorgt-fuer-zuendstoff-amd-vega-10-14.jpg
-> 687F:C1

-> der Doom AMD Benchmark lief auf vermutlich ebenfalls VEGA 11, nicht dem Topmodell. Das passt auch zur Leistung. Und in Doom sind >60p in 4K maxed out schon mal nicht so schlecht. Damit wäre der kleine Vega schon auf GTX 1080 Niveau wo er auch hingehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe mal für AMD, dass die APU 4c/8t + GPU Vega in Schlagdistanz zu einem Gespann aus einem i5 7300HQ + 1050 4gb kommt.
Weil aktuell kriegt man das Intel/NV Gespann um die 900-1000€, welches wirklich gut performt.
Die RR APU kann auch etwas drunter liegen und bei 800€ liegen.
Bin sehr gespannt, da ich darauf warte bevor ich Anfang 2018 einen Lappi kaufe.
 
Simanova schrieb:
Okay ich stelle mir vor, ich muss das Innenleben eines Notebooks designen.

Ich denke, den Designern von Notebooks läuft das Wasser im Mund zusammen, beim Gedanken an APUs/SoCs in Kombination mit 8GB+ HBM-Speicher (RAM+VRAM). Damit wäre der Großteil des Notebook-Innenlebens auf einen einzigen Chip reduziert! Daneben braucht man nur einen Massenspeicher (kann eine verlötete 1-Chip-SSD sein), ein paar USB-Typ-C-Buchsen und der Rest ist Akku.
Auch für Spielkonsolen wäre sowas ein feuchter Traum. Für APUs eröffnen sich ganz neue Performance-Bereiche, wenn der Speicherflaschenhals wegfällt.

Die Raven Ridge werden sicher noch keine solche HBM-APUs sein. Einfach aus Preisgründen, weil die HBM-Fertigung erst noch langsam über wachsende Stückzahlen in Gang kommen muss. Aber AMD ist da auf dem Weg zu einem absoluten Killer-Produkt.
Bis dahin bekommen wir konventionelle APUs auf Zen-Basis, die wahrscheinlich locker doppelt so effizient sein werden, wie die alten Bulldozer-basierten Modelle.

Ich hätte Raven Ridge auch liebend gern in meinem nächsten HTPC. Ich brauche dringend einen neuen als Zuspieler für einen 4K-Fernseher (inkl. HDR usw.). Da Intel mit richtigem HDMI2.X-Support einfach nicht in die Pötte kommt, eröffnet sich da für AMD ein Marktsegment, das sie komplett übernehmen könnten.
 
Boar... keiner kann auf 4 Seiten Kommentaren so rumlamentieren wie Krautmaster! Gefühlt 20% der Kommentare sind von Dir.

Und das zu einer News, die keine Neuigkeiten gebracht hat. Gibt es nicht im Forum ne Diskussionsecke für sowas?

In den Kommentaren sinnvolle Infos zu finden ist durch das Gespamme nicht leichter!
 
CastorTransport schrieb:
Boar... keiner kann auf 4 Seiten Kommentaren so rumlamentieren wie Krautmaster! Gefühlt 20% der Kommentare sind von Dir.

Das ist mir auch schon aufgefallen, das sieht schon nach "hauptberuflich" aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
CastorTransport schrieb:
Boar... keiner kann auf 4 Seiten Kommentaren so rumlamentieren wie Krautmaster! Gefühlt 20% der Kommentare sind von Dir.

Krautmaster als "Spamer" zu bezeichnen ist jetzt doch etwas weit hergeholt.

Zum Thema selbst kann man nur hoffen, dass die Hersteller auch tatsächlich mal AMD Produkte gleichwertig auflegen.
Und zwar nicht nur im Niedrigpreissegment.

Nach der drastischen Kartellstrafe i.H. 1 Mrd. Euro, wird sich Intel sicherlich in keinem Falle mehr trauen hier Einfluß zu nehmen.... :D
Ich meine Immerhin braucht Intel fast einen ganzen Monat um soviel Gewinn zu machen. :lol:
 
Na dann gibts vielleicht Anfang bis Mitte 2018, Mini-ITX Boards mit aufgelöteter APU. Schön wär es wenn diese, wieder passiv gekühlt werden können und es sich von Leistung und Stromverbrauch lohnt einen AMD A4-5000 abzulösen. Natürlich sollte 4K nach aktuellem Standard voll unterstützt sein und kein völlig Sinn befreiter HDMI 1.X statt 2.0 Anschluss verbaut sein.
 
So ein 35W CPU für einen HTPC mit Kodi um auch 4k und h.265 schauen zu können will ich dann schon wieder bei AMD kaufen.
Für Wald und Wiesen Aufgabe habe ich derzeit einen i3-4130T im Einsatz...(echt flink das Teil!)
Also Kodi (libreELEC) habe ich ein miniITX Board mit AMD A4-5000 drauf, der ist bei 4k und h.265 eher überfordert^^

Da ich aber Mitte 2015 einen i7-5820k (@4Ghz) gekauft und seit dem im Einsatz habe, lohnt sich ein Umstieg auf den R7 derzeit (noch) nicht..

BTW: wer sich aufregt über die langsamen Bootzeiten der neuen AM4 Board aufregt sollte mal ein X99 Board (2011v3) hochfahren, bis da das BIOS durch ist sind andere Rechner komplett hochgefahren :(
 
HaZweiOh schrieb:
Das ist mir auch schon aufgefallen, das sieht schon nach "hauptberuflich" aus.

Traurig das die 1 Euro Jobber hier neidisch auf Urlaub sind...Mal im Ernst ist doch egal wie viel er kommentiert und was er hauptberuflich macht, solange das geschriebene sachlich und passend ist? Über was sich hier einige Leute aufregen....

Würde mich über ein breitflächiges Angebot von AMD Produkten freuen, nur wird Intel ihre Partner wieder schön geschmiert haben mit extra Konditionen. Wer ohne Brille die aktuelle Situation beobachtet weiß das Intel dem ryzen nichts aber absolut nichts entgegen zusetzen hat. Man stelle sich mal gescheite Notebook Lösungen mit Ryzen vor *_*
 
Zurück
Oben