Shoryuken94 schrieb:
Ganz so simpel scheint das ganze nicht zu sein, da hier vor allem der Cache Algorithmus wichtig ist und optimiert werden kann. Hier gibt es bereits einige Erkennstnisse, so dass man schwierig sagen kann, Ab da reicht der Cache nicht mehr aus. Hier kommt es auf den Anwendungszweck an.
Eine valide Anmerkung deinerseits, und sicherlich ist IC eine gute Entwicklung bringt es doch für AMD eine Möglichkeit bei einem niedrigeren Memory Bus als Nvidia für eine vergleichbare Performance in Spielen (RT ausgenommen) zu sorgen, in produktiven Anwendungen gerät diese Lösung in einen Nachteil, was du erwähnst, je nach Implementierung bzw Anpassung des Algorithmus kombiniert mit der in der Architektur verankerter Rechenleistung der FP ALUs (AMD haben aber bereits gesagt, dass es da eine generalisierte Performance geregelt durch die Treiber gibt, obwohl die wohl an einer Möglichkeit arbeiten den IC eventuell spezifischer in den Treibern anpassen zu können).
Ich finde es allerdings schwierig bzw nicht gerade berechtigt, den von Nvidia verbauten Speicher wie bei manchen im Forum verbreitet nur unter dem Aspekt der Größe zu kritisieren und die Karten schlechter darzustellen, als sie sind. Wenn man Vergleiche zieht, steht ein schneller 350-380 Bit Bus dem IC in nichts nach, wie die Tests inklusive Benchmarks von z.B. einer 6700 XT mitsamt 192 bit Bus und einem 96 MB IC im Vergleich zu einer 2080 Ti mit 352 Bit zeigen, oder einer 6800XT mit 128 MB IC bezüglich der 3080 mit einem 320 Bit Bus, in Anwendungen hat ein konstant hohe Bus-Bandbreite aber denselben Vorteil, den SAM vs DLSS hat, bei Cross-Vergleichen - es ist immer an (unabhängig von Cache Größe oder anderen Faktoren), und im schlimmsten Fall bringt es nichts, im besten Fall hat man damit Vorteile, wie man u.a. auch an produktiven Anwendungen bezüglich besserer Leistung von Turing/Ampere im Vergleich zu RDNA 1.0/2.0 sieht.
Shoryuken94 schrieb:
Ich glaube nicht das es sinnvoll ist hier jetzt alle Errungenschaften aufzulisten und zu vergleichen. RDNA2 und Ampere sind Grund verschieden und gehen andere Ansätze und haben auch ganz andere Entwicklungsziele und andere Probleme.
Bezüglich den Unterschieden bei den Ansätzen gebe ich dir Recht, Entwicklungsziele sind z.T. aber durchaus vergleichbar, mitsamt der in der Realität umgesetzten Leistung in diversen Szenarien. Es ist auch ein Teil von Vergleichen, die seit Anbeginn der technischen Entwicklung gemacht werden, bei Grafikkarten sowieso.
Ist ja auch nichts anderes, als was hier größtenteils besprochen wird, weil man meint dadurch sein Kaufverhalten entweder herausfinden zu können oder verteidigen zu müssen. Die gesamte Speicherdiskussion ist ja ein Teil davon, da sind andere in der Architektur umgesetzte Aspekte wie die besagten Tensor-Kerne auch ein valider Teil, geht es doch um die Unterschiede bei der verbauten Hardware.
Shoryuken94 schrieb:
Nvidias KI Bestrebungen sind ohne Frage extrem Innovativ. Hier müssen Sie sich aber auch mit anderen Konkurrenten wie Google messen, die hier auch auf eigene Hardware setzen.
Im professionellen Bereich je nach angestrebter Anwenderlösung durchaus, wobei Nvidia mit CUDA da für professionelle Anwender schon lange eine passende Platform anbietet, die für mannigfaltige Anwendungsziele von wissenschaftlicher Analyse zu medizinischen Chemie- und physikalischen Berechnungen an den Universitäten, Design & Engineering von CAD bis Berechnung von Fluid dynamics etc alles anbietet (mit Konkurrenz von Google und HP in bestimmten Bereichen).
Im Gaming Bereich steht Nvidia allerdings mit ihrer früher Implementation von Deep Learning Systemen bis jetzt ziemlich unangefochten da, was auch nicht verwunderlich ist da sie auf diesem Gebiet bedingt durch eine frühe Forschung technologisch führend sind.
Shoryuken94 schrieb:
Gleichzeitig arbeitet AMD auch an CDNA. Diese Architektur hat einen größeren Compute Ansatz und hat mit der neuen Matrix Core Engine einen ähnlichen Ansatz wie Nvidia mit den Tensor Cores, allerdings weniger spezialisiert und mit leicht anderem flexibleren Ansatz. (Ähnlich wie die AMD Lösung für die integrierten RT Cores über die TMUs
Das ist nur zu begrüßen, AMD hat gesehen dass Nvidia Ansatz Vorteile bringt und wenn sie eine Alternative anbieten, ist es gut für den Markt. Damit einhergehend können sie mit der Implementierung der neuen Architektur den Rückstand in dem Gebiet verringern, bedeutet allerdings auch dass man bis zur Umsetzung sich gedulden muss und es dann erst mit der neuen Architektur möglich sein wird, ähnliche Berechnungen die für Deep Learning wichtig sind durchführen zu können, im Gegensatz zu den Vorgänger-Gen (wird wahrscheinlich ähnlich verlaufen wie der Umstieg von Turing zu Pascal).
Shoryuken94 schrieb:
Anders als bei Fahrzeugen ist die Kategorisierung doch eh immer relativ persönlich. Was der eine als Mittelklasse Bezeichnet, bezeichnet der andere als Oberklasse. Mittlerweile gibt es die GPUs in so kleinen Abstufungen, dass es auch enorm viele Klasseneinteilungen gibt. Eine feste Definition wie bei Fahrzeugen durch das KBA gibt es
Dem kann ich einerseits beipflichten (der eine ist schon mit einer GTX 970 zufrieden, für den anderen sind Karten unter einer 6900 XT/3090 nicht einer Betrachtung würdig), andererseits würde ich dazu noch anmerken dass es ja trotzdem eine mehr oder minder genaue Aufteilung in Leistungskategorien gibt, wie Einstegerklasse, Mittelklasse, Oberklasse/Highend und Enthusiastenklasse. Jeder definiert es für sich selbst natürlich abweichend, bei den meisten Reviewern gibt es da allerdings einen mehr oder minder großen Konsensus meiner Erfahrung nach, und als die 5700 XT rauskam, haben viele Reviewer die ich kenne, wie HWU, PCGH etc die 5700 XT der Oberklasse bzw High end zugeordnet (wo sie meiner Meinung nach auch hingehört hat mit einer Rasterleistung vergleichbar mit einer 2070 Super bzw einer 1080 Ti).
Auf Mainstream bzw Mittelklasse war eher die 5600XT gerichtet, gemäß z.B. PCGH bei der Übersicht über die Marktsegmentierung, zur gehobenen Mittelklasse (da ist sie, eine von dir angesprochene Unterteilung die wir dem breiten Angebot auf dem Markt verdanken bzw verdankt haben, mittlerweile ist ja wenig lieferbar zu unmöglichen Preisen die die Unterteilung schwieriger gestalten) lässt sich eventuell noch die 5700 non-XT zählen, die größere Schwesterkarte war aber ein Tier höher.