Test Ryzen 5 8400F vs. 7500F im Test: Günstige AMD-CPUs für Sockel AM5 auf B850 im Vergleich

@Alesis

Naja es soll Leute geben die Fahren mit ihrem Auto 200k+ KM ohne ein einziges Problem, andere haben nach 30k KM einen Motorschaden. Und da wird wohl auch kein Fahrer selbst für verantwortlich sein...

Warum du dir deshalb hier herausnimmst @R O G E R Unfähigkeit zu unterstellen halte ich schon für sehr grenzwertig. Und Sachen wie "vielleicht solltest du besser nicht mehr selber Hand anlegen an deine PCs, weil ja ständig was kaputt geht." gehen mal garnicht - nur weil DIR nicht "ständig" was kaputt geht, bedeutet das nicht das es bei anderen Leute eben doch passiert... auch ohne Selbstverschuldung.

Just my 2€ents~
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, Gizzmow, R O G E R und eine weitere Person
Netter Test! Danke!
Die Boards (800er) sind im Augenblick leider zu teuer für nette Budgetsysteme.
Interessant sind bei den neuen 800er AMD Chipsätzen für mich nur die X800er wegen USB 4
und PCI 5 (da fällt der 8000F ja schon raus. Nett ist natürlich der IDLE Verbrauch). Aber die Preise sind irre.

Ich stand vor 1-2 Jahren vor der Wahl AM 4 oder AM 5. Habe AM 4 und finde die Wahl hervorragend.
Ich bin da in der Mindermeinung, jedoch ergibt ein neues System für mich nur mit PCI 5 Sinn.
Denn die Boards habe ich so 3-4 Graka Generationen (Zocke gerne).
Angenommen man verliert pro GPU Generation 10 Prozent durch den PCI 4. Dann summiert sich das nach 4 Generationen. Bei den Preisen der GPUs wird es dann teurer, als wenn man beim Board 200 Euro spart.
Ergänzung ()

Alesis schrieb:
Wenn ich nun rational deinen Kommentar überdenke ist mein erster Gedanke, einen GPU Chip hast du ganz sicher nicht verbaut. Wie kann man also als langjähriges Mitglied nur so, ja stümperhaft, wenig Informationen schreiben.
"stümperhaft"?

Was ist das für ein Ton?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cr@zy
mannefix schrieb:
Angenommen man verliert pro GPU Generation 10 Prozent durch den PCI 4.
es sind bei der 5090 keine 2% und selbst unter 3.0 sind es nur 5%, genauso wie es zuvor schon mit der 4090 bei 3.0 der Fall war, kannst sicher noch weitere zwei xx90 Generationen ohne spürbaren Leistungsverlust auf einem 4.0 Board betreiben
Ergänzung ()

@mannefix und solang du eh nur Karten im 600-700€ Bereich kaufst, ist es noch weniger ein Thema
 
Ich finde es gut, dass es im Niedrigpreisbereich so eine schöne Auswahl an anständigen CPU's gibt. Ich habe schon zwei Ryzen 5 1600 AF, einen Ryzen 5 5500 und einen Ryzen 5 3600 für Leute mit wenig Geld zusammengebaut, die Windows 11 taugliche Hardware brauchten. Jenseits des Enthusiasten-Bereiches hier sind das alles solide Rechner mit zumindest anständiger Rechenleistung geworden.

Also danke für den Test! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh und Verak Drezzt
Verak Drezzt schrieb:
es sind bei der 5090 keine 2% und selbst unter 3.0 sind es nur 5%, genauso wie es zuvor schon mit der 4090 bei 3.0 der Fall war, kannst sicher noch weitere zwei xx90 Generationen ohne spürbaren Leistungsverlust auf einem 4.0 Board betreiben
Ergänzung ()

@mannefix und solang du eh nur Karten im 600-700€ Bereich kaufst, ist es noch weniger ein Thema
Verak Drezzt schrieb:
es sind bei der 5090 keine 2% und selbst unter 3.0 sind es nur 5%, genauso wie es zuvor schon mit der 4090 bei 3.0 der Fall war, kannst sicher noch weitere zwei xx90 Generationen ohne spürbaren Leistungsverlust auf einem 4.0 Board betreiben
Ergänzung ()

@mannefix und solang du eh nur Karten im 600-700€ Bereich kaufst, ist es noch weniger ein Thema
pci 3.0 x 8 sind es 10 Prozent.

Aber je älter der PCI E Anschluss desto höher der Verlust. Bei 4 Generationen zurück bist Du bei PCI E 1.0 und da möchte ich mal ne RTX4070 sehen wie die sich verhält. Mindestens 15 Prozent vermute ich mal aus der Hüfte. Also je teurer die Karte desto höher der Verlust durch den "veralteten" PCI E Anschluss.

BTW: Meine RTX4070 läuft auf PCI E 4. Und auch eine 5070 Ti wäre vom PCI E unproblematisch. Ja, da hast Du Recht. (Wobei mein Prozzi vermutlich zu lahm wird (5600er)).

Mit einer RTX 3080: https://www.techpowerup.com/review/nvidia-geforce-rtx-3080-pci-express-scaling/5.html

1738043923318.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe ja noch immer, dass AMD entweder vom Chiplet Design wieder weg kommt, oder den Leerlaufverbrauch vom Chiplet Design in den Griff bekommt. Der 8400F macht es vor, wie es mit einem monolithischen Design geht.
Im Leerlauf sollte ein PC keine 20W benötigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti
mannefix schrieb:
pci 3.0 x 8 sind es 10 Prozent.
davon war auch nicht die Rede, denn alles über einer 4060Ti/7600XT hat x16 Anbindung und da ist es wie gesagt kein Thema, wie mit besagter 4090 unter 3.0 oder einer kommenden 5090 unter 4.0 und wird sicher auch mit den nächsten zwei Generationen unter 4.0 nicht anders aussehen

mannefix schrieb:
(Wobei mein Prozzi vermutlich zu lahm wird (5600er)).
kommt drauf an in welcher Auflösung du unterwegs bist, für FullHD würde ich mir wohl auch keine 5070Ti mit deinem 5600 holen, aber unter WQHD sollte es noch kein Thema sein wenn du die Regler gern auf Anschlag ziehst, ansonsten kannst du ja immer noch auf einen 5700X3D upgraden
 
mannefix schrieb:
Netter Test! Danke!
Die Boards (800er) sind im Augenblick leider zu teuer für nette Budgetsysteme.
Interessant sind bei den neuen 800er AMD Chipsätzen für mich nur die X800er wegen USB 4
und PCI 5 (da fällt der 8000F ja schon raus. Nett ist natürlich der IDLE Verbrauch). Aber die Preise sind irre.

Ich stand vor 1-2 Jahren vor der Wahl AM 4 oder AM 5. Habe AM 4 und finde die Wahl hervorragend.
Ich bin da in der Mindermeinung, jedoch ergibt ein neues System für mich nur mit PCI 5 Sinn.
Denn die Boards habe ich so 3-4 Graka Generationen (Zocke gerne).
Angenommen man verliert pro GPU Generation 10 Prozent durch den PCI 4. Dann summiert sich das nach 4 Generationen. Bei den Preisen der GPUs wird es dann teurer, als wenn man beim Board 200 Euro spart.
Ergänzung ()


"stümperhaft"?

Was ist das für ein Ton?
Also ich habe mein 5800x und Asus B550 Board gegen einen 8400f und x870 Board getauscht.
Warum? Weil ich es kann 🤣
Also deswegen, weil ich jetzt für das alte Board 90€ bekam und die CPU 120€.
Habe für die neuen insgesamt 330€ bezahlt und kann auf die Preissenkung warten.
Ddr5 habe ich gebraucht günstig erhalten.

Laut pcgh Test ist es die effizienste CPU zurzeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mannefix
mannefix schrieb:
Mit einer RTX 3080
und ? selbst unter 2.0 sind es da nur 15FPS Unterschied, was jetzt kein wirklicher Abbruch wäre, wenn man denn noch so eine alte Plattform hätte, glaub kaum einer da draußen betreibt ne 3080 mit nem 2600K oder nem Phenom II x6...

und wird sicher mit einer PCIe 6.0 High-End Karte unter 4.0 nicht anders sein
 
dergraf1 schrieb:
Also ich habe mein 5800x und Asus B550 Board gegen einen 8400f und x870 Board getauscht.
Warum? Weil ich es kann 🤣
Also deswegen, weil ich jetzt für das alte Board 90€ bekam und die CPU 120€.
Habe für die neuen insgesamt 330€ bezahlt und kann auf die Preissenkung warten.
Ddr5 habe ich gebraucht günstig erhalten.

Laut pcgh Test ist es die effizienste CPU zurzeit.
Das klingt sehr gut. Aber nur 210 Euro für ein x870 Board?

Und irgendwann mal CPU und GPU ersetzen.

Welche Graka?

Ist das System jetzt ähnlich schnell?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
@mannefix

Inklusive Gigabyte cashback und Payback 5%, kam ich auf 217€ fürs Board.
X870 Gaming X.. Grafikkarte ist eine RTX 3070 welche auch noch reicht bis die neue Gen günstiger wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mannefix
Verak Drezzt schrieb:
und ? selbst unter 2.0 sind es da nur 15FPS Unterschied, was jetzt kein wirklicher Abbruch wäre, wenn man denn noch so eine alte Plattform hätte, glaub kaum einer da draußen betreibt ne 3080 mit nem 2600K oder nem Phenom II x6...

und wird sicher mit einer PCIe 6.0 High-End Karte unter 4.0 nicht anders sein
Na ja stimmt schon. Bevor der PCI E abkackt ist die CPU veraltet. Trotzdem haste einen gewissen Verlust.
Aber für den Aufpreis von (200 Tacken? fürs Xer Board) bekommst Du ja auch weitere Benefits. USB 4, mehr Lanes, meist bessere Qualität der Kondensatoren, etc. oder?
Ergänzung ()

dergraf1 schrieb:
@mannefix

Inklusive Gigabyte cashback und Payback 5%, kam ich auf 217€ fürs Board.
X870 Gaming X.. Grafikkarte ist eine RTX 3070 welche auch noch reicht bis die neue Gen günstiger wird.
das ist clever!
Und das System ähnlich flott!? Zumindest bei Spielen. Kenne zwar Deine Auflösung nicht. hehe
90 Euro für ein B550, wer zahlt sowas? :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
cr@zy schrieb:
Naja es soll Leute geben die Fahren mit ihrem Auto 200k+ KM ohne ein einziges Problem, andere haben nach 30k KM einen Motorschaden. Und da wird wohl auch kein Fahrer selbst für verantwortlich sein...
Hab mal gehört man sollte Motoren warm fahren. Wie oft hab ich diesen Spruch gehört: Man muss neue Motoren nicht mehr warm fahren, die haben so geringe Fertigungstoleranzen.
Auch macht es wahrscheinlich nen Unterschied, wie man den Motor behandelt. Arbeitet das Auto im Wald und muss ausm Matsch 3t Holz raus holen oder fährt das Auto an der See auf einwandfreien Straßen.
Genauso ist es mit Sicherheit mit den Grafikkarten, ist die Lüftung ausreichend? Ist das Netzteil ein gutes oder ein billiges? Ist vorm PC nen Überspannungsschutz installiert? Am besten noch einen Typ 123 im Zählerschrank. Ist ein Üss vorm Router installiert? Ne Überspannung kann sich auch übern Router über Lan ausbreiten. Ist Industrie in der Nähe? Dicke Maschinen die immer wieder anlaufen haben auch ne Wirkung auf die Netzspannung.
So ist jeder Ort unterschiedlich und jeder dieser Faktoren kann sich auf die Laufzeit von elektronischen Komponen auswirken.
 
Alesis schrieb:
Welcher Hersteller?
Welches NT?
Das weiß ich bei meiner Hardware auch nicht immer. Inzwischen bin ich mir sogar bei einigen GPUs nicht mehr 100%ig sicher, welche das genau war, Kartenhersteller weiß ich da auch kaum noch. Und am Anfang meiner Selbstschraubergeschichte hatte ich dem Netzteil wenig Beachtung geschenkt. Allerdings ist mir auch nie eine Abgeraucht. Nur einen Grafikkarten-Defekt hatte ich überhaupt, das war eine RX480 von MSI, und die war von anfang an defekt, wahrscheinlich Fehler im VRAM.

Dafür sind mir zwei Netzteile kaputt gegangen, beides auch schon zu Zeiten, als ich mehr auf das Thema Stromversorgung geachtet habe, beides waren zufälligerweise Corsair-Netzteile, aber daher sehe ich Corsair noch längst nicht als Problematisch. Hab ja noch zwei SF-Netzteile von denen in Betrieb. Dazu hatte ich einen Mainboarddefekt, das war ein Board von Asrock mit Intel-Sokel und Chipsatz. Daneben hatte ich aber noch 4 andere Asrock-Boards im Einsatz bis zu ihrer Ausmusterung. Und aktuell wieder einen Schwung Asrock im Einsatz, inklusive zweier Deskminis.
SSDs sind mir auch zwei kaputt gegangen, beides waren 60GB aus meinen ersten SSDs, die trotzdem zu früh drauf gingen. Eine war von OCZ die andere von glaube ich zumindest Corsair. Aber eine weitere Corsair 60GB lief dagegen noch ne Ewigkeit bis zu ihrer Ausmusterung, weil obsolet.

Da ich selten einen kompletten PC auf einmal gekauft und zusammengebaut habe, weiß ich auch oft nicht, welches Teil mit welchen zusammenlief und wann gewechselt wurde. Allerdings macht ein Defekt normalerweise aufmerksamer, aber nicht immer wird auch ein zusammenhang bedacht.
 
CDLABSRadonP... schrieb:
Na man sollte nicht vergessen, dass der 5200er JEDEC-konform bei JEDEC-Spannungen ist. Wenn man ...
Zeige mir einen normalen User, der XMP nicht nutzt, ... so einen Schwachsinn gibts nur in Reviews.
Kann mir nicht vorstellen, das in einem Fertig-PC das XMP deaktiviert ist.
Da muss schon der Reviewer extra den RAM mit Gewalt ausbremsen durch das deaktivieren von XMP.

Frag mal Wolfgang, warum sein GPU-Test-Rig dann mit XMP läuft.
aber
Die CPU mit JEDEC künstlich ausgebremst wird.

btw.
Igor testet oft alle CPU´s mit ähnlichem XMP-Setting, gerade dann wichtig, wenns um Generationenvergleiche geht.
Natürlich würde man beim 8400F mit dem guten Controller nicht den allerlangsamsten RAM verbauen und
dann mit JEDEC-Takt abwürgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Also irgendwie bekommt man für manche alte Hardware und Autos gutes Geld. 1-2 Jahre Autos gebraucht kosten fast so viel wie neu.. :)

Benchmarks habe ich nur mit Aida 64 gmacht und da ist der 8400f in manchem Besser, aber habe die CPU gekauft, weil sie die günstigste ist und beste Effizienz hat.
 
beckenrandschwi schrieb:
Ich hoffe ja noch immer, dass AMD entweder vom Chiplet Design wieder weg kommt, oder den Leerlaufverbrauch vom Chiplet Design in den Griff bekommt. Der 8400F macht es vor, wie es mit einem monolithischen Design geht.
Im Leerlauf sollte ein PC keine 20W benötigen.
keine 10 W! Bei TVs sind wir bei 0,1W. 1 Hundertstel!
Ergänzung ()

dergraf1 schrieb:
Also irgendwie bekommt man für manche alte Hardware und Autos gutes Geld. 1-2 Jahre Autos gebraucht kosten fast so viel wie neu.. :)

Benchmarks habe ich nur mit Aida 64 gmacht und da ist der 8400f in manchem Besser, aber habe die CPU gekauft, weil sie die günstigste ist und beste Effizienz hat.
und beim Zocken? was gemerkt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
mannefix schrieb:
pci 3.0 x 8 sind es 10 Prozent.
Die Grafik zeigt ja vor allem, dass der Anschluss ab 3.0 x16 kaum mehr limitiert und BF ist eben auch ein Spiel, das schnell ein CPU-Limit erzeugt. In 90% der Fälle wird man nichts merken
 
Zurück
Oben