Ryzen 7700x Eco Mode

darksteel1976 schrieb:
Warum AMD das so gemacht hat erschließt sich mir nicht.
Das ist halt deren Version des Turbo Boost. Bei Intel werden bei 65W TDP diese auch für einen begrenzten Zeitraum überschritten, und über einen gleitenden Mittelwert werden dann auf Dauer die 65W auch elektrisch eingehalten. Die tatsächlichen Eigenschaften des Kühlers spielen dabei keine Rolle.

Bei AMD ist es so, dass die 65W die benötigte Wärmeabfuhrleistung des Kühlers angeben. Precision Boost kommt bei 88W PPT auch mit einem Kühler zurecht, der nur 65W abführen kann. Der Boost wird dann dynamisch reduziert, um ggf. die 65W einzuhalten. Der Unterschied ist, dass Precision Boost erkennt, ob der Kühler überfordert ist, und wenn nicht, dann werden auch die vollen 88W genutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 37_, Ganymoe und darksteel1976
Das meinte ich zwar nicht, aber dennoch sehr interessant. Und danke für die Erklärung.
Ich meinte warum AMD für diesen geringen Performance Unterschied den Stromverbrauch so angehoben hat.
 
darksteel1976 schrieb:
Ich meinte warum AMD für diesen geringen Performance Unterschied den Stromverbrauch so angehoben hat.
Für die längsten Balken in den Launch-Reviews. Und für nichts sonst. I'm not kidding.

In den europäischen Reviews wird ein hoher Verbrauch noch kritisch beäugt, aber im wichtigsten Markt USA löst ein höherer Verbrauch höchstens ein Achselzucken aus.

Ich hatte ja vor dem Start noch vermutet, dass der 5nm-Prozess eventuell sehr viel besser mit höherem Verbrauch skaliert, aber nein. Die 230W statt 142W PPT bringen beim 7950X prozentual nicht mehr Leistungszuwachs als beim 5950X mit aktiviertem PBO. Insofern ist das ab Werk wirklich nur ein leider ineffizient vorkonfigurierter Prozessor, der dringend in den Eco-Mode möchte.

Und irgendwie war ich sogar bei den deutschen Reviews erstaunt, wie lautstark man diesmal auf den hohen Verbrauch hingewiesen hat. Die Situation ist doch bei Alder Lake letztendlich die gleiche. Der 12900K verliert vom unlimitiertem Betrieb mit 241W und mehr zu einem 125W-Limit ebenfalls nur 9%. Let's talk about double standards. Beim 13900K sind dann in Kürze vielleicht auch 300W plötzlich wieder ganz normal.

Beim 7600X sieht man besonders krass, wie unnötig der Schritt von 88W auf 142W PPT-Limit war. Gerade mal 1% mehr im Multi-Core-Rating sind das Ergebnis. Leider fehlen in den Diagrammen noch die Verbrauchsmessungen, aber ich würde mich sehr wundern, wenn der das Limit überhaupt erreicht. Bei TechPowerUp waren es 99W mit Blender. Man hätte den also problemlos wieder mit 65W TDP bringen können, ohne spürbar Leistung zu verlieren.

Die 230W Limit für den Sockel sind übrigens eine ganze andere Sache. Da ergibt das Anheben durchaus Sinn, denn wir werden in Zukunft auf AM5 garantiert auch CPUs mit 24 oder 32 Kernen sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Asus hat ein eigenes ECO 65w Profil, da muss man nichts mehr per Hand eintragen umständlich.
 
Werde mir auch den 7700x im Eco Mode gönnen und endlich meine 4790k in Rente schicken freu mich schon riesig warte nur noch ein bisschen bis sich die Preise einpegeln.

400 €CPU 250€ B650E Board 200€ 32 GB Ram 6000Mhz würde ich noch mitgehen rest wird erstmal übernommen.
 
Beim zocken im GPU Limit oder mit fps Limit macht das aber keinen Unterschied, oder? Und einzelne Kerne takten trotzdem maximal hoch, solange die 88w insgesamt noch nicht erreicht sind?

Das Limit greift dann nur beim Bench oder bei Aufgaben wie ein zip packen oder so? Verstehe ich das richtig so?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Ja, es deckelt nur den Verbrauch.

Ich habe z.B. in Anno getestet und es macht da null Unterschied ob 65W ECO, 105W Standard oder PBO aktiv sind.

Das mag je nach Spiel minimal anders aussehen, aber eigentlich ist der große Unterschied nur beim Videos Rendern oder bei kurzen Volllasten in Lademenüs oder sowas.
 
Hi, hatte es mit den PBO Profilen verwechselt, aber die lohnen auch.

Auf der Main Tab im Bios fahre ich jetzt PBO mit TDJ Max 80 und - 20 mv.
Mit -30 hatte Absturz in einem Spiel, mit -40 Absturz beim Win Login.
Vielleicht schaue ich an die -30 MV noch mal ran.

Im GSM im Advanced Overtweaking have ich folgende Werte.

TDP 85000
PPT 115000
TDC 92000
EDC 160000

Passt gut beim Ryzen 7700x, ist den zwischen ECO und OOTB Werten.
Mit den Werten bleib die CPU auf 5.2 GHz im MultiCore Benchstabil.
Im ECO waren es eher 4,6 und ich kann die hohen Frequenzen für VST Plugins verbrauchen.

Beim Stromverbrauch zieht die Kiste im ECO Mode knapp 50W weniger als OOTB,
mit den obigen Werteb sind es 25W weniger.


  • Wer die meiste Leistung haben will sollte die PBO Profile verwenden mit -30 waren es 20303 Cinebench aber system zieht 200W
  • Im ECO sind es 150W und 11770 Cinbench.
  • Mit obigen Werten sind es 175W und 19921 Cinbench.

Beim Single Core handel sich um 20 cinbench unterschied und der Stromverbrauch unterscheidet sich nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schrotty74
J Z schrieb:
Hallo @Sven,
Habe es mal eingestellt und getestet.
Anhang anzeigen 1271487
Hallo,
Ich habe vor ein paar Wochen mein neues System mit 7700x aufgesetzt und nach einigen Tagen die hier gezeigten Werte im BIOS meines Steel Legend eingetragen. Seit dem plagen mich in Windows 11 immer wieder sporadisch Freezes. Das passiert in Spielen, aber auch direkt auf dem Desktop nach unterschiedlicher Benutzungszeit (Mal 5 Minuten, Mal auch erst nach einer halben Stunde). Dazu gibt's im Web einiges zu finden und ich habe alles davon ausprobiert, bis hin zur Neuinstallation von Windows. Nach dieser Neuinstallation hatte ich aber immer noch die gleichen Probleme, weshalb ich das BIOS ebenso resettet habe und nun den Eco Modus in Form dieser Werte im BIOS weg gelassen habe. Und siehe da: es läuft. Sobald ich diese aber wieder nutze, um meinen PC effizienter zu betreiben, kommt es auch wieder zu dem Stottern / Freezes, wobei sich die Maus zwar noch bewegen lässt, aber nur ein Neustart hilfreich ist.

Das BIOS hatte ich von Beginn an auf die neueste Version geupdated: 1.11.AS03[ Beta]

Hat hier vielleicht sonst noch wer diese Erfahrungen gemacht oder gibt's Hinweise auf Nebenwirkungen des Eco Modus?
 
Das kommt mir bekannt vor, hab die Probleme aber nicht mehr.

Es gab mal neuere Ryzen treiber letzten Monat. Dann noch Windoes 11 update.

Ich fahr folgegende Werte nur noch 0.1 - uv
atze303 schrieb:
TDP 85000
PPT 11500
TDC 92000
EPC 160000
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: J Z
Habe keine Probleme mit dem eco mode und nutze diesen von Beginn an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4
Ich habe mal AGESA ComboAM5 1.0.0.4 Bios update gemacht, System zieht 20W weniger.
Idle jetzt 66W, beim Browsen. 82W. Vorher waren es eher 100W :P
 

Anhänge

  • 7950.jpg
    7950.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 208
Danke
 
gibts so ein zwischending? 90w tdp anstatt 105? also muss man direkt auf 65 gehen? mir gehts bei meinem system weniger darum, dass der verbrauch sinkt, der ist beim zocken eh nicht am maximum....ich will die unnötig hohen temps in den griff bekommen. da reicht ja fast der curve optimizer, aber wenn ich dazu noch so 10w runter drehe, dann ist er vermutlich auch bei voller last deutlich kühler....


gibts ne anleitung für ein asrock board? die begriffe jnd Menüs da sind ja doch etwas anders, steige da nich nicht so durch
 
Don_Tralle schrieb:
90w tdp anstatt 105?
In den PBO-Einstellungen kann man das komplett frei wählen. Die Werte für PPT/TDC/EDC kann man dann proportional zwischen den bekannten Werten für die vordefinierten TDP-Stufen setzen.
  • Für 90W TDP bei Zen 3 geht PPT=120, TDC=80, EDC=120.
  • Für 90W TDP bei Zen 4 geht PPT=120, TDC=95, EDC=160.
 
Zuletzt bearbeitet:
proportional heißt rechnen um den faktor beizubehalten?
was wären dann die werte für 90w tdp? müssten so 121 w ppt sein? und die anderen werte auch mit faktor 1,35?
 
Zurück
Oben