MetalFace schrieb:
... hoffe ich bin hier richtig. Ich hab nur mal ne Frage bezüglich meiner VCore. Ich betreibe einen FX8350 4GHz mit (laut BIOS) sommerfreundlichen 1,212 V.
Jetzt wird bei HWMonitor aber bei Volllast 1,236 V angezeigt. Was stimmt jetzt?
Eher falsch, weil ungleich Ryzen/Threadripper.
Grundsätzlich, fixierte Spannungswerte unterliegen dennoch der Spannungsversorgung durch das Board, Stichwort LoadLineCalibration u.ä. Maßnahmen, des BIOS/Boardherstellers, die Spannung zu halten.
Der Unterschied zwischen Spannungswert im Eingabefeld > Spannungswert im Idle > Spannungswert unter Last wird i.d.R. stets sichtbar sein. Was so gewollt ist, Hauptsache die jeweiligen Kerne werden mit genügend Spannung versorgt.
Die Auslese Tools sollten zur CPU passen und die Sensoren des Mainboards korrekt erkennen, dann lesen sie erwartbar korrekt aus. Eine ältere CPU könnte durchaus mit einem Tool neuester Version falsch ausgelesen werden. Wovon ich aber nicht ausgehe. Weil sich weder die Sensoren ändern, zudem kaum neuere BIOS Versionen mit deren Ausgabe ins GUI. Trotzdem würde ich den Versuch machen und ältere HWiNFO (!) Versionen ausprobieren.
HWMonitor ist für mich persönlich ausgeschieden als zuverlässiges Tool. HWiNFO wird m.E. durchgehend aktualisiert und liefert oft mit Beta Versionen schnell Unterstützung bei neuer Hardware.
Beachte stets bei MultiCores: was wird als Spannungswert angezeigt, die "CPU" als Ganzes vs. einzelne Cores.
Für korrektes Auslesen würde ich in erster Linie auf AMD Tools zurückgreifen (Bsp.
Overdrive, siehe Bildvergleich im
Test Bulldozer, Abschnitt Module statt Kerne). Oder auf Mainboard Tools. Dann erst auf universale Fremdtools. Das BIOS ist m.M. fast immer die beste Methode, das nützt dir aber Null unter Last Szenarien.
Also differenzieren, was und welchen Bedingungen dir wichtig ist, dafür dann das bestmögliche Tool wählen. Um am Ende ... meist minimale Unterschiede festzustellen. Klar, das kann (Dir) wichtig sein. Bei mir war UV immer ein sehr wichtiges Kriterium für Volllast Betrieb, um Temperaturen wie Verbrauch (BOINC) niedrig zu halten.
Bei einem älteren (oder intensiv genutztem) Board kann die Spannungsversorgung sozusagen nachgeben, die erzielbaren Spannungswerte von z.B. BIOS Profilen ändern sich entsprechend (minimal).
Kurzum, Fokus etwas weg von CPU und Software Tools, hin zum Mainboard u. dessen Methode die Spannung unter Last stabil zu halten.