[Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Temperaturen sind in Ordnung, zu den Spannungen muss man bei Stock Takt + Turbo glaub ich eh nix sagen :)
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Ok dann is ja alles ok danke für die Hilfe;D
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

rainbow6261 schrieb:
Also das sieht doch schick aus. ;-) Der Mugen3 bringts !

Naja, es gibt inzwischen für den selben Preis deutlich "stärkere" Kühler.
Scythe hat da etwas nachgelassen.
Hab jetzt z.B. für 15€ einen fast neuwertigen Thermaltake True Spirit
bekommen. Da kann mein Mugen 2 nicht mithalten. Echt super das Ding.
Absolute Empfehlung.

Domino-ALC-True-Spirit,R-C-208344-13.jpg
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Hab jetzt mal bei mir 4,5 Ghz im Offset probiert. Habe einen Offset von +0,05 und die LLC auf 5.

Wie hier bereits beschrieben wurde, hängt die tatsächliche Spannung die am Ende unter Last herauskommt ja mit der VID zusammen. Ergo: Höhere VID = Höhere Spannungen im Offset Modus (ich weiß, in der Praxis ist es komplizierter, ganz grundlegend dürfte das doch aber hinhauen oder?).

ABER: Ich hatte das hier nur einmal irgendwo von ralle_h gelesen und hätte gerne nochmal eine Bestätigung dazu ob ich das denn auch wirklich richtig verstanden habe - hat man eine einigermaßen hohe Standard VID (1,23 V bei mir), sind bestimmte Spannungsbereiche noch unbedenklich, die für eine CPU mit ... sagen wir einer VID von 1,15 schon problematisch wären, richtig?

Unter Prime steigt meine Vcore auf 1,32 V und in Spielen geht es dank der niedrigeren Last auch mal auf bis zu 1,36V hoch. Meistens bewegt es sich aber zwischen 1,32V und 1,34V. Das kratzt ja alles schon an Grenzwerte, bei denen man um erhöhte Elektromigration fürchten muss. Oder mach ich mir da dank meiner hohen Standard VID unnötig Gedanken? Zumal diese Werte durch Offset ja auch ''nur'' rund 20h in der Woche anliegen. Größtenteils ist er ja am rumidlen und damit bei 0,9 bis 1,05V.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Syno schrieb:
ABER: Ich hatte das hier nur einmal irgendwo von ralle_h gelesen und hätte gerne nochmal eine Bestätigung dazu ob ich das denn auch wirklich richtig verstanden habe - hat man eine einigermaßen hohe Standard VID (1,23 V bei mir), sind bestimmte Spannungsbereiche noch unbedenklich, die für eine CPU mit ... sagen wir einer VID von 1,15 schon problematisch wären, richtig?

Jep, das hast du richtig verstanden :)
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Wegen El.mikration:
Bei einem Kumpel läuft noch immer mein alter e4300 auf 3,2Ghz.
Das tut er seit Jahren. Bis heute ohne Probleme.
Das sind etwa 78% Übertaktung.
Das mit der ViD ist dennoch ein Mysterium, denn es gibt kein Garant, dass eine
niedrige Vid, IMMER die bessere OC-CPUs bedeutet.
Mein "alter" i5 hat z.B eine etwas hohe ViD und läuft super "kühl".
 
Tips benötigt für niedrigere Spannung bei 4 Ghz

Hallo miteinander,

habe meinen i5 2500k (restliches System siehe unten) per Offset -0,055V auf 4 Ghz übertaktet.
Soweit so gut, läuft stabil, Temperaturen in Ordnung.
Jetzt würde mich mal interessieren bei welchem VCore ihr den 2500k mit 4 Ghz stabil betreiben könnt. Mit meiner Offset Einstellung erreicht er bei Volllast 1,232 - 1,248 Volt.
Wenn ich den Offset verstärke auf -0,06V gibts Bluescreens, also scheint die Grenze erreicht.
Mit fixem Vcore auf 1,21 und 1,22 sowie 1,23 gibts ebenfalls Bluescreens.

Ist doch komisch oder?
Wenn man sich hier so umsieht, scheinen viele von euch bei diesen Spannungen bis auf 4,2 - 4,4 Ghz zu kommen.
Habe ich so ein schlechtes Exemplar erwischt, oder fehlen bei mir noch bestimmte Einstellungen im UEFI?
Komisch auch deshalb, weil ich bei Standard Takt (3,4 Ghz Turbo) und Offset -0,055V bei Volllast nur 1,15 Volt benötige, d.h. für die moderate Steigerung auf 4 Ghz werden ganze 0,1 Volt mehr benötigt.
Hab mich zwar schon ziemlich eingelesen, aber vielleicht könnten mir die Experten hier im Board doch noch ein paar Tips bei den UEFI Einstellungen geben, damit sich der Vcore bei 4 Ghz noch etwas drücken lässt.

PS: Alle Einstellungen außer Multi und Offset habe ich nicht angetastet, LLC Stufe 5 = aus.

i5 2500k
Asrock Z68 Pro 3
2 x 4GB Gskill DDR3-1333
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

hello fellas,

bin vor kurzem auf ein SB-System umgestiegen und habe demzufolge noch nicht sooo das know-how was OC für diese Platform angeht.

Ich hab meinen 2500k jetzt auf 4.0ghz getaktet, was mir völlig ausreicht - Ziel also erreicht.

Ich wollte jetzt nur nochmal sicher gehen, ob die gewählten Settings i.O. sind!

http://imageshack.us/photo/my-images/687/imag0192bnf.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/854/imag0193p.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/812/imag0194m.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/685/imag0195ds.jpg/

http://imageshack.us/photo/my-images/17/imag0196v.jpg/

Unter Volllast wird die CPU ~49° warm (HR-02 Macho) bei ner Vcore von ~1.18Volt.

LLC Regular steht übrigens für 0%


Danke für eure Mühe!
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

kannste so lassen, saosinN :)
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Hi

Ich hab hier einen I7 2600k

Kann das sein das der Multi nur bis 46 geht?

Danach ist bei mir schluss. Egal was ich mache. Ich hab die Voltages hochgesetzt und alle möglichen Modi ausgeschalten etc.

Wenn ich im Uefi dann 47 einstelle und booten will komm ich maximal zum blinkenden Balken des Boot Managers und unter Win mit einem OC Tool friert alles sofort ein.

Board ist ein AS Rock Extreme 4 Gen 3.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Kann mir jemand sagen, wie man den Standard-VID rausbekommt? Habe das Z68-Pro3 und 2500K und unter Core-Temp wird mir 1,8 bis 2,66V angezeigt. Meistens ist es bei >2,4V. Unter CPU-Z ist meine Core Voltage aber bei etwa 1V, mal etwas weniger, mal etwas mehr. Aber da die VID ja immer rumspringt, um den Wechsel zwischen Last-Idle zu erleichtern (wenn ich das richtig verstanden hab) weiss ich nicht, ob es jetzt bei 2,6V oder 1,8V ist.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Multi ist bis 57 offen. Was DEIN Chip bzw. deine CPU schafft ist allerdings eine andere Frage. Habe schon Krücken gesehen, die wollten nicht mal x45 booten.

Kleiner Tip, was du noch probieren solltest: PLL Overvoltage auf Enable. Könnte helfen
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Wobei Shamino der Meinung ist, daß Internal CPU Overvoltage überhaupt nichts bringt, weshalb es die Option bei den offiziellen Releases des Asus RIVE UEFI auch nicht mehr gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beitrag wiederhergestellt)
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Hab ich auch schon Probiert --> ohne erfolg. Also wird es wohl die CPU sein?
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

frankpr schrieb:
Wobei Shamino der Meinung ist, daß Internal CPU Overvoltage überhaupt nichts bringt, weshalb es die Option bei den offiziellen Releases des Asus RIVE UEFI auch nicht mehr gibt.

Mein aktueller 2500k (siehe Sig) bootet die x50 ohne PLL Overvoltage gar nicht. Mit PLL OV laufen sie mit 1,32 - 1,33V 3 Stunden Primestable (länger nicht getestet).
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Durch einen anderen Thread hab ich gesehen das es mit den Hersteller Profilen weiter geht. Und das funktioniert auch bei mir. Damit bekomme ich 4,8 Ghz bei einem Multi von 48 hin. Selbst höher geht noch (über Win) nur ist das ganze noch nicht Prime stable. Das ist doch nicht normal ?
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Hey Leute ich bin relativ neu im thema Übertakten, und wollte mal fragen, ob jemand mir sagen kann ob, und wo die Einstellungen für mein Mainboard zu finden sind.
Mainboard ist ein Intel DQ57TM
CPU ein i5-650
Und RAM ist 8GB micron 1033
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

Dann mußt Du mal im richtigen Sammelthread lesen. Wir sind hier bei Sandy Bridge Systemen. Hast Du nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beitrag wiederhergestellt)
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge Overclocking: Fragen (Teil II)

dann mach ich das mal, danke.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben