[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD (2013)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Magl

Unterschied zwischen der 'Basic' und der Pro' ist der verwendete NAND (die Speicherchips). Die 'Basic' hat TLC die 'Pro' hat MLC und die unterscheiden sich in der Schreibgeschwindigkeit - siehe https://www.computerbase.de/artikel/storage/samsung-serie-840-ssd-test.2086/ im unteren Teil und durch die Garantie die Samsung auf die Laufwerke gewährt. 3 Jahre bei der 'Basic' und 5 Jahre bei der 'Pro'.

Welcher der beiden du den Vorzug gibst ist deine persönliche Entscheidung. Bei sehr exzessiven schreibenden Anwendungen wird man möglicherweise den Unterschied zwischen der 'Basic' und der Pro' bemerken.
 
AdoK schrieb:
@Magl
Bei sehr exzessiven schreibenden Anwendungen wird man möglicherweise den Unterschied zwischen der 'Basic' und der Pro' bemerken.

hey AdoK, danke für deine Antwort. Bei sehr "exzessiven" ?? könntest Du dafür konkrete Beispiele nennen?
mir fällt hier nicht sehr viel ein.. wer kopiert schon ständig 20 GB hin und her ?? ... du sagst ja selber "möglicherweise"... soll heißen.. die Basic reicht für den Ottonormalverbraucher?
 
Ich hab bei einem Bekannten von mir sowohl die Basic als auch Pro verbaut.
Ich hab dann mal mein übliches tägliches Anwendungszenario auf die beiden Laufwerke losgelassen.
Wer häufiger Dateien in der Größenordnung 10-15GB und mehr hin und her kopiert und dies auch mehrmals am Tag, der wird am Ende des Tages ein Zeitbonus von ein paar Minuten auf dem Konto verbuchen können wenn man die Pro dafür benutzt.

Und ja, die Basic reicht für den Ottonormalverbraucher. Es sei denn man möchte noch ein wenig mehr an Sicherheit durch die 5 jährige Garantie einkaufen ... dann kann man auch die Pro nehmen.
 
Hallo miteinander,

ich bin nun schon seit einiger Zeit am überlegen ob ich mir eine weitere SSD für meinen Arbeitsplatzrechner gönnen soll. Da ich bisher sehr gute Erfahrungen mit den Intel SSDs (allesamt X25-M) gesammelt habe tendiere ich auch wieder stark zu einem Intel-Modell - genauer gesagt der 520. Diese scheint (trotz ihres Alters) noch immer zu den schnellsten SSDs zu gehören - insbesondere bei Realtests - und lockt vor allem mit ihren 5 Jahren Garantie und der geringen Ausfallquote.

Jedoch irritiert es mich ein bisschen, dass diese SSD hier kaum Erwähnung findet. Gibt es also irgendwelche Probleme oder Nachteile von denen ich nichts weiß oder liegt es lediglich an dem etwas höheren Preis?

Interessant wäre es auch zu wissen, ob ein Nachfolger angedacht ist und falls ja, wann dieser erscheinen soll.

Vielen Dank!

Grüße
 
Auch wenn Intel selber bzgl. des in der Intel 520 verbauten Sandforce-2281 Controller 'Hand anlegt', würde ich persönlich keine SSD mehr mit einem Sandforce-Controller verbauen wollen.

Mir selber sind 2 von 2 Sandforce-basierenden Laufwerke abgeraucht. Im Freundes-/ Bekanntenkreis ebenfalls mehrere.

Ob du der Intel 520 oder einem der im 1. Beitrag genannten Laufwerke den Vorzug gibst, liegt an dir bzw. ist deine Entscheidung. Die im 1. Beitrag genannten Laufwerke sind eine Empfehlung, die sich basierend auf die Tests der diversen Laufwerke und den Leistungen sowie Preis-/ Leistungs-Verhältnis ergeben haben. Ob man sich da nun nach richtet oder nicht, ist die persönliche Entscheidung eines jeden.
 
Ist es eigentlich normal, dass die Samsung 840 recht warm wird?
Hatte ehemals eine Sandisk im Laptop verbaut, mit der wurde die Handballenauflage auf der Seite, wo die SSD drunter ist, im Betrieb gar nicht warm. Jetzt mit der Samsung drin wird es dort im idle sogar wärmer als auf der Seite der CPU.
Ich denk mir es liegt wohl am Metall Gehäuse der Samsung vs. Plastikgehäuse der Sandisk. Da wünsch ich mir doch glatt dass Samsung auch Plastikgehäuse benutzt, eingebaut sieht das doch eh keiner und es wird weniger Wärme übertragen. Das Metallgehäuse des Laptops nimmt es auch noch gern auf... Metallgehäuse überall, hat nicht nur Vorteile :(
Das Plastik war zudem auch etwas leichter, weniger Gewicht im Laptop ist immer gut.
 
wär doch eher schlecht, wenn ein plastikgehäuse die Abwärme schön zurückhält. wenn das metallgehäuse deines Laptops das auch noch aufnimmt, dann ist das doch optimal um die wärme an die Umgebung abzugeben.
irgendwie versteh ich deine Logik nicht.:freak:
 
Das stimmt auch wieder, ist nur ziemlich unangenehm beim Arbeiten, wenn die Handballenauflagen so warm sind.
 
sehe jetzt keinen sinn darin 170€ für ne 120GB SSD auszugeben. ne 840 kostet gerademal 80€

übrigens gibt's deine 510 bei Mix für 166€.
 
ähm, oder sagen wir es so. für das Geld bekommt man 2x120GB. da leg ich mir dann eine zur seite und warte bis die erste kaputt geht. da spar ich nebenbei noch Geld und habe eine noch höhere Lebensdauer wie mit deinem 170€ schnäppchen :freak:
 
Nominell halten auch zwei 840 mit TLC-NAND nicht so lange wie ein Intel SSD mit 34nm-2bit-MLC-SSD. Wer diese Gleichung ansetzt, muß schon mindestens fünfe kaufen, um Recht zu haben.
 
das ist nun ein Argument um für eine kleine 120GB SSD 170€ auszugeben? also 90€ mehr als ein konkurrenzprodukt und 70€ mehr als ein Produkt aus gleichem haus. wenn es dann so wichtig wäre, dann sollte man doch zu 50nm SLC-greifen. :D
gut die 840 mit ihren 21nm TLC war da jetzt nicht optimal gewählt :D greifen wir einfach zur dieser:
http://geizhals.de/plextor-m5s-128gb-px-128m5s-a820243.html
halten zwei dann nominal länger ;)
aber irgendwie sehe ich immernoch nicht den sinn, 170€ für die 120GB auszugeben. 10-20€ Aufpreis wär ne Überlegung wert. aber keine 90€!!!
 
hab hier ein angebot: 140 Euro + Versand für eine neue Crucial M4 256 GB. Ist das in Ordnung? Die M4 Serie ist ja nicht mehr ganz "taufrisch", ist aber noch ok oder?
 
micha2 schrieb:
das ist nun ein Argument um für eine kleine 120GB SSD 170€ auszugeben? also 90€ mehr als ein konkurrenzprodukt und 70€ mehr als ein Produkt aus gleichem haus. wenn es dann so wichtig wäre, dann sollte man doch zu 50nm SLC-greifen. :D ...

Inwieweit man in Zuverlässigkeit investieren sollte, lässt sich nicht verallgemeinern. Sofern sie ein wichtiges Kriterium ist, sind 90 Euro Aufschlag fast schon ein Geschenk. Der Aufpreis für SLC-SSD ist ungleich höher. Im Consumer- und Light-Enterprise-Segment sind diese SLC-SSD ja praktisch ausgestorben.
Man sollte aber beachten, dass Zuverlässigkeit nicht allein durch die nominelle Haltbarkeit des Flash bestimmt wird. Der Controller liefert ebenfalls einen gewichtigen Beitrag dazu. Und bzgl. der Controller ist festzustellen, dass die Entwicklung der letzten Jahre trotz abnehmender Flash-Haltbarkeit letztlich zu immer höherer Zuverlässigkeit von SSD geführt hat. Aufgrund der langfristigen Befassung mit dem Thema bin ich mir ziehmlich sicher, dass bspw. ein 100000-P/E-Zyklen-SLC-SSD mit einem drei Generationen alten Controller aus dem Consumer-Bereich nicht länger hält als ausgereifte SSD mit MLC-NAND.
Ergänzung ()

Magl schrieb:
hab hier ein angebot: 140 Euro + Versand für eine neue Crucial M4 256 GB. Ist das in Ordnung? Die M4 Serie ist ja nicht mehr ganz "taufrisch", ist aber noch ok oder?

Crucial hat sich in den letzten drei Semestern neben einem gravierenden Bug rel. viele Fehler bei Firmwareupdates geleistet. Die Zuverlässigkeit der m4 ist daher heute nicht mehr ganz auf dem Niveau der besten Konkurrenz . Auch die Leistung ist mittlerweile eher mäßig. Insofern sind 140,- zwar guenstig, aber auch kein echtes Schnäppchen. SanDisk Ultra Plus 256GB, Samsung SSD 840 Series 250GB, Toshiba Q-Series 256GB sind nicht bzw. nicht wesentlich teurer und bieten mehr Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WeltalsWille schrieb:
Inwieweit man in Zuverlässigkeit investieren sollte, lässt sich nicht verallgemeinern.

ach das lässt sich schon verallgemeinern. ein 120GB-laufwerk ist zu 99% bei den usern hier als systemlaufwerk gedacht. die wichtigen Daten hocken also woanders. wo sollen sie auf der kleinen SSD auch hin? von daher lohnt die Investition von 90€ in ein Laufwerk einfach nicht. wenn es ein 240-512GB Modell wäre könnte ich deinen Einwand nachvollziehen.

und wie du jetzt wieder , mal andersherum, die nominelle Haltbarkeit ins spiel bringst. natürlich ist die keine garantie für die gesamthaltbarkeit des laufwerks.
Intel gibt ja auch nur 3 jahre garantie auf die 510. ich versteh aber nun wiederum nicht, warum dann überhaupt dein erster einwurf kam.

nenn doch mal einen vernünftigen grund, warum 170€ heute für ein 120GB-laufwerk noch sinn machen kann als so verallgemeinert nen einwurf zu bringen.

90€ Aufpreis können ok sein, wenn die Zuverlässigkeit ein wichtiges Kriterium ist? allerdings weist du nicht ob die SSD auch so zuverlässig ist?
SLC ist zu teuer? Winkom Powerdrive SLX-8 kostet gerademal 120€ mehr als die Intel. hat aber teuren SLC-Nand verbaut. warum lohnt es denn da nicht? das k.o.-Kriterium welches die Intel als gute Investition und die Winkom als schlechte einstuft würde mich aber nun mal interressieren.
Ergänzung ()

WeltalsWille schrieb:
Crucial hat sich in den letzten drei Semestern neben einem gravierenden Bug rel. viele Fehler bei Firmwareupdates geleistet. Die Zuverlässigkeit der m4 ist daher heute nicht mehr ganz auf dem Niveau der besten Konkurrenz . Auch die Leistung ist mittlerweile eher mäßig. Insofern sind 140,- zwar guenstig, aber auch kein echtes Schnäppchen. SanDisk Ultra Plus 256GB, Samsung SSD 840 Series 250GB, Toshiba Q-Series 256GB sind nicht bzw. nicht wesentlich teurer und bieten mehr Leistung.

da hast du zwar nicht ganz unrecht. aber er will sich ja die SSD jetzt kaufen und nicht innerhalb der letzten 3 Semester. und wenn man jetzt die aktuelle Firmware drauf hat, ist sie genauso zuverlässig wie die Konkurrenz.
das ist genauso eine falsche aussage wie die Pauschalisierung mit den LC-power Netzteilen. nur weil sie früher schlechte ablieferten heist das eben nicht, das aktuelle modelle chinaböller sind.
mittlerweile hat crucial ja seine Firmware im griff. sagen wir mal fast ein Semester lang.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben