[Sammelthread] Kaufberatung und Fragen zu SSD (2013)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ehm.. Ich wurde hierher geschickt. Guck dir mal bitte mein Thema an es ist geschlossen und der Moderator sagte mir ich solle mich hierhin wenden.
 
Bitte lesen und folgendes verstehen!

Du schreibst im geschlossenen Thread - ich zitiere dazu in Auszügen

Ich möchte eine sehr schnelle Festplatte auf der ich Aufnehmen kann , mit Fraps. Es sollte so ca. 1 TB SSD sein. ... Preis sollte nicht mehr als 150 € - 230€ kosten.

Du schreibst daraufhin hier im Sammler

... Brauche ich eine SSD Festplatte um Aufzunehmen ...

Ich antworte dir

... Je nach finanziellem Budget wird dir spätestens bei max. 960GB nämlich die bezahlbare Kapazität ausgehen und da kostet eine SSD auch schon ab 525€. ...

Du antwortest dann darauf

... Ich habe ca. 150 € als Budget. ...

Na, klingelts jetzt bei dir?

Es ist völlig unmöglich eine ca. 1TB fassende SSD für die von dir anvisierten 150€ zu bekommen - siehe die fetten Markierungen von mir hier im Beitrag und den vorherigen Antworten!

Du bekommst für 150€ eine Festplatte mit einer Kapazität von 2-3TB, jedoch nie und nimmer eine SSD mit 1TB Kapazität!

Und nun entscheide dich was du willst, SSD oder HDD. Und poste in dem entsprechenden Bereich! Hier bist du bei den SSDs!

Ansonsten muss ich hier in diesem Thread aufräumen und die Beiträge die hier Fehl am Platz sind fliegen raus!
 
Sony Vaio PCG-7111M = Crucial M500 oder Samsung 840?

Kurzberatung:
für das Sony Vaio VPCB11X9E soll nun eine SSD mit rund 500GB her.
zur Wahl stehen:
1. Crucial M500 - 480GB
2. Samsung 840 - 500GB

Meine Frage:
besser eine Crucial mit MLC Speicher einbauen oder die Samsung mit TLC?
Preislich wäre die Samsung attraktiver. Aber gibt es irgendetwas, was ich bedenken sollte oder einen Grund, aus dem eine der beiden SSDs besser geeignet wäre?

Danke im Voraus.
 
Vom Prinzip her ist es egal welche der beiden SSDs du nun nimmst.

Die Crucial M500 wird von der Leistung her ein wenig besser dastehen als die Samsung 840. Wobei der Unterschied in der Realität nicht wirklich spürbar ist. Man sieht ihn zwar im ein oder anderen Benchmark je nach Anwendung, mehr aber nicht.

Von der Garantie her unterschieden sich die beiden Laufwerke bzw. Hersteller in dem Fall auch nicht - beide 3 Jahre.

Bleibt lediglich der Unterschied beim NAND ob man nun MLC oder TLC dem Vorzug gibt. Wobei man nach den bisherigen Langzeittests auch die TLC unter realen Gesichtspunkten über die Dauer eines normalen Einsatzes der Samsung nicht kaputtgeschrieben bekommt - siehe http://www.anandtech.com/show/6459/samsung-ssd-840-testing-the-endurance-of-tlc-nand unten auf der Seite ist eine Tabelle mit der Gegenüberstellung von MLC vs. TLC.
 
Sooo, hab meine SSD nun bekommen, Windows läuft auch schon wieder und diesen AHCI Modus habe ich auch eingestellt.. Suprefetch und Defragmentierung wurden mit dem Magician von Samsung deaktiviert und aktuelle Firmware müsste auch drauf sein.

Alles weitere macht Windows 7, liege ich damit richtig? :>
 
Superfetch wird ggfs. von Windows deaktiviert. Die evtl. Deaktivierung von Superfetch erfolgt während/ nach Absolvierung des Windows Leistungsindex.

Ebenso deaktiviert Windows von allein die Defragmentierung für die SSD bzw. erstellt eine Ausnahme für die Defragmentierung der SSD. Dies erfolgt automatisch von Windows, wenn Windows beim Start der Installationsroutine feststellt, dass eine SSD im System arbeitet.

Wie du schon geschrieben hast, Windows 7 erledigt das alles von allein und/ oder automatisch und dafür brauchts keine Software wie das Samsung Magician.
 
Dann mach ich jetzt beim Magician wieder "Untune" und mache einfach einen Leistungsindex? Das ist das, wo mir gesagt wird, dass meine Hardware zwischen 1 und 7.9 liegt, oder?
 
Ja, der Windows Leistungsindex ist das wo nach Abschluss die Werte zwischen 1 und 7,9 liegen ... steht ja auch dran, dass es der Windows Leistungsindex ist ... ;)
 
Ja, ich wusste nur nicht, dass da auch Einstellungen vorgenommen werden, das hat mich irritiert, ich dachte das bewertet nur :)

Vielen lieben Dank :)
 
Theri schrieb:
Ich habe mal gelesen, dass man eine 500er Platte (selbst wenn diese nur mit 100GB ausgelastet ist) nicht auf eine kleinere SSD spiegeln kann, ist das noch aktuell?
Kommt drauf an, wie auch AdoK schon sagte. Ergänzen möchte ich aber: Auch eine 1:1-Spiegelung von einer größeren Platte auf einer kleinere klappt, wenn die verwendete Partition kleiner ist als das Ziellaufwerk und am Anfang des Quellaufwerks liegt (ersichtlich in der Datenträgerverwaltung von Windows oder in gParted usw.). Der Kopiervorgang bricht natürlich ab, sobald das Ziellaufwerk voll ist, und du musst nur sicherstellen, dass in dem Moment schon alle Nutzdaten übertragen sind.

Sollte auf deinem Quelllaufwerk eine größere Partition eingerichtet sein als auf dem Ziellaufwerk Platz hätte, empfehle ich dir, die Partition(en) zuerst mittels gParted zu verkleinern, so dass sie komplett auf das Ziel passt (also durchaus kleiner machen als das Ziel groß ist). Der letzte genutzte Sektor muss noch auf das Ziel passen, also auch den Startsektor und die zuvor liegenden Partitionen mit berücksichtigen.

Ich mache das regelmäßig mit meinen verschlüsselten System-SSDs, die ich zu Backup-Zwecken 1:1 auf größere Festplatten klone. Beim Zurück-Klonen ist dann natürlich die Quelle (HDD) größer als das Ziel (SSD), was aber keine Rolle spielt, da ja die Nutzdaten drauf passen und am Anfang des Datenträgers liegen.

Wichtig: Mit Windows Vista, 7 und 8 oder neueren Linux-Versionen erstellte Partitionen haben auch auf HDDs schon das passende Alignment, lassen sich also problemlos auf SSD klonen. Mit Windows XP erstellte Partitionen eignen sich dafür nicht!

Grüße,
Thomas
 
Hallo,

ich hab eine kurze Frage.

Welcher dieser SSD's würdet ihr empfehlen?
Liegen preislich alle etwa gleich. Möchte damit ein Notebook zur bestehenden HDD erweitern . Dort soll das OS und wichtige Programme drauf. Eigentlich reichen 64GB aber bei dem geringen Mehrpreis doch lieber 120er greifen?

SanDisk X110 64GB
Plextor M5M 64GB
Crucial m4 64GB
Mushkin Enhanced Atlas Value 120GB

Vielen Dank schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem geringen Mehrpreis der z.Zt. für die 120GB Laufwerke verlangt wird, würde ich persönlich ein 120GB LW nehmen wollen.

Ein 120GB LW dürfte sich im Falle des Falles sehr wahrscheinlich auch ein wenig leichter verkaufen lassen als ein 64GB LW.

Aus der o.g. Auswahl entweder die Plextor M5M oder Crucial m4.

Die Mushkin hat einen Sandforce-Controller, die Sandisk sehr wahrscheinlich auch, wenn ich mir deren Schreibwerte ansehe.

Und bzgl. Sandforce-Controller ...

Und die Sandforce-Controller sind nur bei stark komprimierbaren Daten so schnell.
Bei Daten wie sie überwiegend im Alltag vorkommen (nicht so stark komprimierbar) sehen die Werte auch gleich (ganz) anders aus.

Und guckt man nun mal z.B. hier bei CB bei den Tests der diversen SSDs, die einen Sandforce-Controller verbaut haben, so sieht man bei den Benchmarks, dass diese im ATTO meist besser abschneiden als Laufwerke des Wettbewerbs. Und ATTO ist ein eher nicht so realitätsnaher Benchmark.
 
Hallo,

ich hätte auch mal ne frage. Und zwar kann ich mich nicht entscheiden zwischen einer Samsung SSD 840 und einer 840 Pro.

Mein System ist in der Signatur angegeben. Besitze meines Wissens nur eine Sata 300, da das Mainboard von einem OEM PC ist, ganz genau von der Acer M7720. Wie wir wissen bietet die Sata 300 (SataII) nur 300 mb/s. Da frage ich mich ob es sich dann überhaupt noch lohnt dann die Pro version zu kaufen, da sie eh nicht die Leistung erreichen kann. Könnt ihr mich da aufklären ?
 
Unterschied zwischen der 'Basic' und der Pro' ist der verwendete NAND (die Speicherchips). Die 'Basic' hat TLC die 'Pro' hat MLC und die unterscheiden sich in der Schreibgeschwindigkeit - siehe https://www.computerbase.de/artikel/storage/samsung-serie-840-ssd-test.2086/ im unteren Teil und durch die Garantie die Samsung auf die Laufwerke gewährt. 3 Jahre bei der 'Basic' und 5 Jahre bei der 'Pro'.

Welcher der beiden du den Vorzug gibst ist deine persönliche Entscheidung. Bei sehr exzessiven schreibenden Anwendungen wird man möglicherweise den Unterschied zwischen der 'Basic' und der Pro' bemerken. Das ist aber zumindest bei deinem jetzigen System hinfällig, weil dein System bzw. dein Motherboard nur 3Gbit/s Anschlüsse hat.

Bleibt lediglich der Unterschied beim NAND ob man nun MLC oder TLC dem Vorzug gibt. Wobei man nach den bisherigen Langzeittests auch die TLC unter realen Gesichtspunkten über die Dauer eines normalen Einsatzes der Samsung nicht kaputtgeschrieben bekommt - siehe http://www.anandtech.com/show/6459/samsung-ssd-840-testing-the-endurance-of-tlc-nand unten auf der Seite ist eine Tabelle mit der Gegenüberstellung von MLC vs. TLC.
 
AdoK schrieb:
... die Sandisk sehr wahrscheinlich auch, wenn ich mir deren Schreibwerte ansehe.

Die Sandisk hat keinen Sandforce-Controller sondern als Derivat der gleichen Serie wie die Ultra Plus einen Marvell-Controller, vgl. http://thessdreview.com/daily-news/...and-x100-upgrade-storage-visions-2013-update/
Allerdings hat die X110 anders als die Ultra Plus noch bessere Performance bei 4K-Lesezugriffen. Von den genannten Modellen ist es damit der Spezifikation nach das performanteste SSD. Das NAND-Flash der stammt aus eigener Produktion.
 
Alles klar, danke nochmal.

Ich werde höchstwahrscheinlich zur Pro version greifen, damit ich wenigstens für später gut ausgerüstet bin. Jedesmal steht mir mein Mainboard im weg ..... egal worum es geht, ob Arbeitsspeicher, Grafikkarte, CPU, USB 3.0 und sonst was. Wäre der Umstieg nicht so teuer würde ich es wagen aber ich will halt meinen CPU nicht verlieren, ich finde der ist einfach sehr gut und hält noch ne ewigkeit wenn es um Performance geht.
 
kann man bei einer Crucial M4 mit der Seriennummer das Alter / Baujahr erkennen?

Edit: Version ist 040H
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht dass ich wüsste, dass man darauf Alter bzw. Herstellungsdatum entziffern kann.

Kann wahrscheinlich nur der Hersteller.
 
Hallo Leute!
Irgendwie komme ich so langsam ganz durcheinander beim SSD Markt.

Will mir eine neue SSD kaufen, bis ca. 150€, was auch um die 240Gb entsprechen sollte.
Nur zu was greift man da? MLC, TLC...was davon ist gut?

Samsung SSD840 Series 250GB und SanDisk Ultra Plus 256GB sind da irgendwie bei mir jetzt hängen geblieben...
Samsung: http://geizhals.de/samsung-ssd-840-series-250gb-mz-7td250bw-a841502.html
SanDisk: http://geizhals.de/sandisk-ultra-plus-notebook-256gb-sdssdhp-256g-g25-a890676.html

Welche sollte man nehmen? Oder kann man noch weitere empfehlen?

Wäre über ein Beratung wirklich erfreut!

MFG
L_uk_e
 
Du wirst selber entscheiden müssen, für welche der beiden von dir genannten.

Weder mit den beiden, noch mit denen die auf der 1. Seite im 1. Beitrag genannt werden.

Der eine bevorzugt MLC weil ihm TLC noch ein wenig zu unsicher ist und sich noch nicht so sehr und lange hat beweisen können und MLC für haltbarer hält. Der andere hält 5 Jahre Garantie für wichtig. Und so könnte man es noch mit dem ein oder anderen Argument weiterführen.

So lange man auf einen der wirklich bewährten und erfahrenen Hersteller setzt, wird man i.d.R. nicht sehr viel verkehrt machen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben