Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AnzeigeSeagate IronWolf HDDs für NAS: Zwei QNAP TS-233 mit je 16 TB Speicher zu gewinnen [Anzeige]
Hallo, ich würde uns daheim ( mehr Generationen Haus) eins einrichten. Da hätten alles was davon. Die aktuelle Lösung ist sehr umständlich und zeitaufwendig. Würden sich alle darüber freuen.
ich bin vor einem Monat in das eigene Haus gezogen und plane jetzt natürlich zeitnah den Einbau eines NAS Systems, um zum einen die unzähligen Terrabyte aus meinem Rechner auszulagern und zum anderen diese Daten dann auf allen Etagen zur Verfügung zu haben. Mit externen Festplatten durch die Räume zu watscheln ist natürlich nicht zeitgemäß.
Ich habe einen schönen, lauschigen Werkstattkeller, in dem sich das schöne QNAP Kästchen dann den Platz mit dem Switch, der Waschmaschine und dem Pufferspeicher für Warmwasser teilen kann. Für Gesellschaft ist also auch gesorgt.
Ich drück mir selbst ganz doll die Daumen.
Ich habe bisher nur ein selbstgebautes Pi-NAS mit OMV und einer 2.5 HDD als Datengrab. Ein 2-Bay NAS habe ich tatsächlich auf meiner Anschaffungsliste stehen, um auch Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Leider fehlt die Kohle bisher dafür.
Ich würde mein Eigenbausystem damit ablösen welches aktuell als Filestorage und Nextcloud dient. Das zweite System wäre dann als Backup der Haupstorage und für Backups meiner Clients.
Endlich käme ein NAS zu Datensicherung der Familienfotos, Videos und Dokumente zum Einsatz.
Bisher läuft nur eine 8TB HDD am Router als Mediaserver und "NAS"...
Meine Verwendung wäre Erweiterung des Home Server Bereich, Videothek erweitern.
Sorglose Speichererweiterung für Spiele, Musik, Bilder und Endlich gescheit Codieren und zwischen Speichern
Da macht es wieder Spaß mit den Familien Clips und Geburtstags Videos. Und die dann noch durchs NAS zugänglich sind und im Heimnetz eingebunden.
Ich würde damit mein TS-453A absichern und schauen ob ich es direkt an einen der 4 Ethernet Ports anschließen kann, damit es nicht direkt aus dem Netzwerk sichtbar ist und wirklich nur der 1:1 Sicherung dient.
Würde sich in meinem halbhohen Netzwerkschrank sehr gut machen!
Ich hab bis jetzt die Kosten gescheut. Aber da ich jetzt Hausbesitzer bin und auch selbst das Netzwerk im Hausverlegt habe (CAT7 Unterputzkabel in jedes Zimmer an CAT6 Dosen) würde so ein NAS Sinn machen.
Meine Frau ist Hobbyfotografin und speichert momentan nur extern auf ner USB Platte zur Sicherung. Da kommt mit dem RAW images ne Menge zusammen und das Geschrei wenn da was verloren geht will ich nicht aushalten müssen :-D.
Außerdem würde ich gerne auf ein eigenes mini Cloudsystem umsteigen das durch die Glasfaserleitung auch entsprechend extern angebunden werden kann. Ich trau DropBox nicht mehr über den Weg und will es unter eigener Kontrolle haben.
Ich würde damit meine aktuelle "Backuplösung" ablösen. Diese sieht momentan so aus:
Ja, das sind alles Platten die ich über die Jahre in meinen PCs hatte, die zu sehende 400GB Samsung ist dabei noch nichtmal die kleinste. Summa Summarum ist im Bild weniger Speicherplatz zu sehen als die 2 8TB IronWolf Platten haben^^
Wäre echt schön, das alles permanent im Netzwerk und zugriffsbereit zu haben
Ich bin schon länger am überlegen einen zentralen Speicherplatz inkl. Backup für die Familie zu Hause einzurichten und damit wäre da ein perfekter Start.
Hab zu Hause noch ein relativ altes NAS von Synology mit relativ kleinen HDDs (2TB) Speicher ist schon seit langen knapp und die Performance von dem Synology NAS ist leider auch nicht mehr die beste. Über ein Upgrade würde ich mich daher natürlich sehr freuen.
Mittlerweile habe ich mir zwar ein NAS gebaut, aber das ersetzt ja bekanntlich kein (Off-site)-Backup. Dementsprechend würde ich gerne das QNAP als Backup-System verwenden.
Das unschoene an diesem Setup ist aber, dass RAID ueber USB a) nicht empfohlen wird und b) generell bei jedem Neustart des Systems alles neu konfiguriert werden muss, da der Raspi neue UUIDs verteilt fuer die per USB angeschlossenen Platten.
Ich schlage vor, in einen modernen (und offenen, falls es Bedenken wegen Langzeitarchivierung gibt) Codec umzucodieren. Ein DVD-Bild (maximal 720x576 Pixel) kommt auch bei sehr hoher Qualität auf höchstens 1,5 GB pro Stunde.
Außer gute Ratschläge zu geben ;-) verzichte ich aber auf eine Teilnahme, da ich schon ein Selbstbau-NAS mit 4x6 TB habe. Das ist zwar auch voll und Overkill für meine Zwecke, aber ich halte es nicht für sinnvoll, ein zweites Gerät daneben zu stellen.