STEAM Deck als BT Controller / Keyboard

Skarrensson

Lieutenant
Registriert
Mai 2015
Beiträge
690
Hi ist jemanden bekannt wie man ein Steam Deck so zum laufen bringt das man es über Bluetooth an einen anderen PC oder noch wilder anderen Steam Deck als einfaches Eingabe Gerät benutzen kann und es auf dem zu verbindenden Gerät auch als KeyBoard/Touchpad oder Controller erkannt wird?

Wenn ich es aktuell verbinden über BT wird das Steam Deck als Audio Ausgabegerät unter meinem Windows Notebook erkannt.

Ziel ist es halt das Steam Deck als BT Controller mit dem PC zu verbinden und darüber zu spielen.
Auch soll das Steam Deck eben als BT Keyboard mit Touchpad an einem Raspbeery Pi mal eingesetzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung
Habe ich noch nicht von gehört. Du willst einen 500€ Computer als BT-Gamepad und -Touchpad verwenden? Erscheint für mich nicht sinnig.
 
Na ja, du könntest das Spiel über Remote Play aufs Deck streamen, damit steuern und halt weiter auf den PC-Monitor gucken. Das funktioniert. Ist nur halt n bisschen übertrieben.
 
Du willst einen 500€ Computer als BT-Gamepad und -Touchpad verwenden?
Natürlich ist das Sinnvoller ist das Gerät vorhanden und erspart einen Kauf eines Zusätzlichen Gerätes wie KeyBoard und Controller für ~100€.

Ist nur halt n bisschen übertrieben.
Exakt wobei das Teil dann eben nicht als "Dummer" BT Eingabe Gerät läuft sondern über externe Software auf dem Auszuführenden Gerät. Das ist ja nicht das Ziel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |Moppel|
Krik schrieb:
Du willst einen 500€ Computer als BT-Gamepad und -Touchpad verwenden? Erscheint für mich nicht sinnig.

Du surfst gerade auf Computerbase mit einem Equipment welches über 50€ gekostet hat?

Ein altes, gebrauchtes tablet für 20€ kann doch auch die Seite anzeigen.

Wer sagt denn, dass er sein Steam deck ab jetzt ausschließlich nur noch dafür benutzt?

@Skarrensson

Ich sehe gerade keine möglich das zu realisieren. Das Steamdeck müsste sich als Eingabegerät über BT ausweisen und das musste wohl jemand von Hand implementieren.
 
Ein vernünftiger 8bitdo-Controller kostet ab ~30 €. Und der ist deutlich leichter, sodass man ihn länger als 30-60 Minuten bequem in der Hand halten kann.
Das Steam Deck ist dagegen sehr schwer. Ich kann davon nur abraten.

Es gibt meines Wissens nach einen Treiber, mit dem man USB-Geräte über das Netzwerk "verteilen" kann. Z. B. würde ein USB-Stick an einem anderen Rechner als lokaler erkannt. Analog sollte das natürlich auch mit dem Gamepad des Decks, da er intern an einem USB-Controller hängt:

1739553048098.png


Frag mich jetzt aber bitte nicht nach dem Namen, das ist zu lange her. Ich meine auch, dass man Geld für diesen Treiber wollte, aber ich bin mir nicht mehr sicher.
Ich kann nichts dazu sagen, ob es den Treiber auch für Windows gibt und die Mischung Linux <-> Windows funktioniert.

Das ist zwar kein Bluetooth, aber es würde eine ähnliche Nutzung erlauben.

Den Touchscreen kann man auf diese Art allerdings nicht durchreichen.



PS: Mir fällt jetzt erst die ulkige Seriennummer des Controllers auf. Ist das ein Platzhalter?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: |Moppel|
|Moppel| schrieb:
Das Steamdeck müsste sich als Eingabegerät über BT ausweisen und das musste wohl jemand von Hand implementieren.
Ja ich dachte auch eher so das es eben eine zu installierende und zu startende Anwendung unter Linux sein müsste die das Schnittstellen Protokoll dann eben ändert und das Steam Deck nicht mehr als Audio Device sondern eben Controller oder Keyboard ausgibt.

Wer sagt denn, dass er sein Steam deck ab jetzt ausschließlich nur noch dafür benutzt?
Exakt. Beispiel gewollt kein Problem! Ich habe ein gutes Notebook auf Dienstreise will jetzt Abends im Hotel mit Kollegen ne Runde CooP was spielen und da will keiner von uns beiden nun in einem Elektro Store jeweils einen Controller kaufen obwohl wir beide ein Steam Deck rumliegen haben. Macht sich auf einem ~10h Flug auch viel angenehmer mit dem Steam Deck zu spielen.

Einen vernünftigern 8bitdo-Controller kostet ab ~30 €. Und der ist deutlich leichter, sodass man ihn länger als 30-60 Minuten bequem in der Hand halten kann.
Cool versuch den mal überall auf der Welt zu kaufen. Besonders da das nicht das Ziel ist.
 
|Moppel| schrieb:
Du surfst gerade auf Computerbase mit einem Equipment welches über 50€ gekostet hat?
Ich habe mir extra eine 4090 mit einem 165Hz OLED gekauft, damit Computerbase besonders flüssig scrollt.
Aus dem Weg ihr Geringverdiener.
v3locite schrieb:
Na ja, du könntest das Spiel über Remote Play aufs Deck streamen, damit steuern und halt weiter auf den PC-Monitor gucken.
Ich würde das auch so machen. Remoteplay spiegelt das am PC laufende Spiel auf das Deck. Du hast in dem Fall beide Eingabegeräte aktiv, kannst also dauernd zwischen Maus+Tastatur am PC zu Steam Deck als Controller hin und her wechseln. Allerdings hat das Deck dann eine Latenz aufgrund des Streamings (also Controller UND Bild) und ggfls sogar Leistungseinbußen am PC, weil der halt das Bild aufs Deck streamen muß.
Habe das nur ein- zweimal getestet und ich war jetzt nicht so super begeistert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rallyco und Skarrensson
Skarrensson schrieb:
Cool versuch den mal überall auf der Welt zu kaufen.
Dann kauf ihn halt in Deutschland statt Timbuktu. Man braucht ja nicht an jeder Landesgrenze einen neuen.

Ich bin raus hier.
 
Krik schrieb:
Frag mich jetzt aber bitte nicht nach dem Namen, das ist zu lange her. Ich meine auch, dass man Geld für diesen Treiber wollte, aber ich bin mir nicht mehr sicher.
Da würde mir spontan VirtualHere einfallen. Linux <-> Windows klappt in beide Richtungen. Wenn man nur ein einziges Gerät überträgt ist es kostenlos nutzbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite
Gibt es KDE Connect für Windows?
Ich würde es damit mal probieren. Damit könntest du das Steam Deck verwenden, um das andere Gerät zu steuern.
 
Ich hab mal zum Spaß danach geguckt und bin damals auf diese Anleitung hier gestoßen, die im Prinzip die Vorschläge von @SavageSkull und @Cebo aufdröselt. Selbst probiert hab ich's aber nicht, weil ich die Idee für mich persönlich als ultimativ dämlich abgetan hab. Ich meine, das Steam Deck ist nicht gerade sehr energiesparend im Vergleich zu einer kabelgebundenen Gamepad/Keyboard Combo, aber jedem das seine.
 
Ich hatte den gleichen Gedanken wie der Threadersteller bevor ich das SD verkaufte da ich sonst keinen Anwendungsfall hatte aber den integrierten Controller liebe. Das nur als Anmerkung - es gibt mehr als einen verschrobenen Typen mit so "ultimativ dämlichen" Gedanken :)
 
Zurück
Oben