Leserartikel Subnotebook - Lenovo Thinkpad Edge E325

hm, kann mir nicht vorstellen warum die anders sein sollten? was genau hast du denn damit vor?
 
Ich denke, es geht ihm um die SLIC Tabelle (Zertifikat) im BIOS, die dafür sorgt, daß Win7 nicht aktiviert werden muß. Im Grunde kann es aber auch in der FreeDOS Version sein, denn man hat keinen OEM Schlüssel, der zum Zertifikat passen würde.
Höchstwahrscheinlich sind beide BIOS identisch.

-witteks
 
na sowas :rolleyes: ... da könnte ich so oder so nicht helfen.
 
Huhu, vielen Dank für dein Review, hat mir die Kaufentscheidung sehr erleichtert. Habe aber mal eine Frage. Muss man den Card Reader irgendwie aktivieren? Habe den Realtek PCIE CardReader Treiber installiert aber die SDHC Karte meiner Kamera wird nicht erkannt. Auf einem anderen Laptop wird die Karte ohne Probleme erkannt. Muss ich noch irgendwo etwas einstellen oder ist mein Card Reader vielleicht defekt?

Gruß Potte
 
wird der cardreader im gerätemanager angezeigt?

(karte einstecken und gucken ob speichertechnologietreiber und speichercontroller existiert)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hilfe :) Habe aber gestern schon den Treiber aus deinem Review einfach über meinen drüber installiert und siehe da, die Karte wird erkannt. Keine Ahnung warum ich da nicht schon vor meiner Frage drauf gekommen bin :D
 
Vielen Dank für das tolle Review,

es hat maßgeblich zu meiner Kaufentscheidung beigetragen. Heute ist es nun gekommen. Ich bereite gerade den USB-Stick für einen Windows 7 Installation vor.
Ich bin mal gespannt ob es reibungslos klappt.
Das E325 soll für meine Frau sein, damit sie im Wohnzimmer auf der Couch ihren Internetaktivitäten bequem nachkommen kann.

Interessieren würde mich auch noch eine Ubuntu Installation. Dabei bin ich mir aber noch nicht sicher, ob es als zweites Betriebssystem aufgespielt wird oder ob ich es lediglich bei Bedarf von einem USB-Stick booten werde, soweit das überhaupt möglich ist.
Aber erst mal die Windows 7 Installation abwarten.

Mich würde noch interessieren, welche ThinkPad Dienstprgramme ich noch brauche bzw. welche sinnvoll sind. Die Lüftungssteuerrung ist sicherlich notwendig aber was gibt es noch?

Nochmals vielen Dank für das Review.

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
mbmc schrieb:
Vielen Dank für das tolle Review,
Dankeschön!

mbmc schrieb:
Ich bin mal gespannt ob es reibungslos klappt.
Windows kann man eigentlich ohne Probleme installieren. Evtl. klappt es nicht gleich beim ersten Mal mit der Ubuntu-Installation.

mbmc schrieb:
Das E325 soll für meine Frau sein, damit sie im Wohnzimmer auf der Couch ihren Internetaktivitäten bequem nachkommen kann.
Das mache ich auch gerne, selbst auf dem Schoß, oder der Couch selber wird es nicht zu warm. Hierfür würde ich dann aber das Undervolting dringend empfehlen.

mbmc schrieb:
Interessieren würde mich auch noch eine Ubuntu Installation. Dabei bin ich mir aber noch nicht sicher, ob es als zweites Betriebssystem aufgespielt wird oder ob ich es lediglich bei Bedarf von einem USB-Stick booten werde, soweit das überhaupt möglich ist.
Ubuntu hat erstaunlicherweise sämtliche Geräte (Bluetooth, WLAN etc.) ohne Probleme erkannt. Nur für die Grafikkarte sollte man den proprietiären Treiber installieren um evtl. 3D-Funktionen benutzen zu können.
Was die Installation auf USB-Stick angeht - theoretisch wäre es möglich, aber ob das praktisch so eine gute Idee ist? :p

mbmc schrieb:
Mich würde noch interessieren, welche ThinkPad Dienstprgramme ich noch brauche bzw. welche sinnvoll sind. Die Lüftungssteuerrung ist sicherlich notwendig aber was gibt es noch?

Zu Installieren gibt es:

- Access Connections
- Active Protection System
- Autolock
- Bluetooth with Enhanced Data Rate Software II
- Communications Utility
- Hotkey Features Integration
- Powermanager + PM Treiber
- RapidBoot
- Screen Reading Optimizer
- System Update
- UltraNav driver

Non-Lenovo Tools:
- BrazosTweakers
- ThinkpadFancontrol


Empfehlen würde ich auf alle Fälle:

- Active Protection System
Nur bei Benutzung einer HDD! Bei einer SSD macht dies natürlich keine Sinn. Sobald eine Erschütterung festgestellt wird, wird der Lesekopf der Festplatte gestoppt um Beschädigungen zu vermeiden. Hierbei kann man festlegen wie hoch die Sensitivität ist.

- Powermanager + Treiber
Muss nicht, aber ist ein nettes Tool um z.B. auch den aktuellen Verbrauch anzuzeigen.

- Hotkey Features Integration
Auf jeden Fall installieren, ansonsten lassen sich die Tasten für den Schnellzugriff für z.B. WLAN/Bluetooth an-/ausschalten nicht bedienen.

- UltraNav driver

- BrazosTweakers

- ThinkpadFancontrol


Ansonsten:

- Access Connections
Kann ich gar nix zu sagen, dass habe ich nämlich bis jetzt noch gar nicht entdeckt. Werde ich demnächst aber sicher mal probieren, da man damit wohl für WLAN unterschiedliche Konfigurationen vornehmen kann. Also wenn man viele Netzwerke hat, so wählt es dann automatisch eines der erstellten Profile (static IP für WLAN1, DHCP für WLAN2 etc.). So muss man nicht selber immer umständlich die IPv4-Einstellungen ändern. Jedenfalls hab ich es so verstanden.

- RapidBoot
Ich hab ihn zwar installiert, aber ob es wirklich einen Geschwindigkeitsboost beim Systemstart gibt, weiß ich (noch) nicht.

Die anderen Tools braucht man eigentlich nicht zwingend. Den System Updater konnte ich bisher nur in die Tonne kloppen, der hat irgendwie gar nicht funktioniert.

Autolock, Screen Reading Optimizer, Communication Utilities, Bluetooth with Enhanced Data Rate Software II... Ok, wer es braucht. Selber testen und entscheiden!

mfg ekin

PS: Da fällt mir grade was nettes ein. Ich könnte gleich noch eine Rubrik zum Review hinzufügen - Empfehlungen für Tools/Treiber und am besten gleich mit sämtlichen Links. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schlage mich gerade mit den Windows Updates herum. Was für ein Betriebssystem, dass für Updates nochmal so lange braucht wie für die Installation.

Eine Frage hätte ich noch: Hast du ein BIOS-Update gemacht? Ist das sinnvoll oder sind die Änderungen in den Versionen marginal?

Gruß
Christian
 
Nö, BIOS-Update hab ich keins gemacht. Sehe da auch gar keinen Grund für. Never change a running system. ;)

Hab übrigens noch ein Tool vergessen. UltraNav driver sollte man auch noch installieren.
 
Also das Ding macht ja richtig Spaß. Ich bin mir nicht mehr so sicher, dass meine Frau das Notebook noch oft in die Hand bekommt.
Die Installationsarbeiten waren doch sehr umfangreich. Es hat gedauert, bis ich verstanden habe, dass Lenovo ein eigenes Updateprogramm zur Verfügung stellt. Ich glaube die meisten Dienstprogramme habe ich installiert.
Ein BIOS-Update auf die Version 1.11 habe ich auch durchgeführt. Es erschien mir jetzt nicht kritisch.
Was ich aber sagen kann, ist dass die Ubuntu Installation reibungslos geklappt hat. Keine Probleme mit MBR oder dergleichen. OK, ich muss noch herausfinden, wie ich im Bootloader Win7 als Default eintragen kann. Sonst gibts halt Ärger mit meiner Frau. Aber auch das werde ich noch schaffen.

Der Hammer ist aber die Akkulaufzeit! Das nenne ich wirklich Mobilität.
Ein Punkt hat mich aber enttäuscht. Mein WLAN-Router arbeitet auch im 5GH Bereich. Ich hätte gedacht, dass das integrierte WLAN den Standard bedient. Vielleicht habe ich aber auch nur noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden.
 
mbmc schrieb:
Ein Punkt hat mich aber enttäuscht. Mein WLAN-Router arbeitet auch im 5GH Bereich. Ich hätte gedacht, dass das integrierte WLAN den Standard bedient. Vielleicht habe ich aber auch nur noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden.

Wenn im E320 das Intel 1000BGN Modul verbaut sein sollte wird es nix mit dem 5Ghz Modus, es funkt nur im 2,4Ghz Netz.
 
du musst in ubuntu mit einem beliebigen editor die datei

/boot/grub/grub.cfg

öffnen und den part mit windows vor den ersten abschnitt mit ubuntu verschieben. kannst die datei auch im terminal mit "sudo nano /boot/grub/grub.cfg" oder "sudo joe /boot/grub/grub.cfg" bearbeiten. joe müsste aber erst mit "sudo apt-get install joe" installiert werden.
Ergänzung ()

mbmc schrieb:
Der Hammer ist aber die Akkulaufzeit! Das nenne ich wirklich Mobilität.
Ein Punkt hat mich aber enttäuscht. Mein WLAN-Router arbeitet auch im 5GH Bereich. Ich hätte gedacht, dass das integrierte WLAN den Standard bedient. Vielleicht habe ich aber auch nur noch nicht die richtigen Einstellungen gefunden.

freut mich das er gefällt. den a-standard kann das wlan-modul nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das mit dem 5 GH WLAN habe ich mir bereits abgeschminkt und die Bootreihenfolge konnte ich auch erfolgreich editieren. Mein Gott, was ist denn mit LINUX passiert. So bunt. Vor 10 Jahren sah das alles noch ganz anders aus. Ich glaube ich muss noch mal in die Schule.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke dir. Es ist gar nicht so wild. Außerdem macht es richtig Spaß zu sehen, wie ein gescheites Betriebssystem mit so netter Hardware umgeht. Ich bin halt etwas in die Jahre gekommen was das Linux angeht. Ich habe noch mit 2 GB SCSI-Platten hantiert und eine GUI gab es nur ganz rudimentär. Aber ich will mir von meinem kleinen Sohn ja nix in 2 Jahren vorgemacht bekommen. Außerdem habe ich da jetzt mal wieder richtig Lust zu und die Community unter Linux war immer bestens. Ich glaube das war jetzt aber sehr <OFF TOPIC>
 
Hi,

kann mir einer mal kurz erläutern, wie ich ThinkPad Fancontrol einstellen muss? Hätte es gerne so, dass der Lüfter permanet, aber leise läuft, anstatt öfters kurz auf Hochtouren zu laufen.

Vielen Dank!
 
manuell auf stufe 1 stellen. wie gesagt ist der lüfter dann aber immer noch leise hörbar, stört aber nicht (dies konnten bereits viele bestätigen).
 
Hier nochmal ein paar subjektive Eindrücke nach ein paar Tagen.
Das E325 ist genau das ideale Gerät für meine Bedürfnisse. Auf dem Sofa surfen, über das Netzwerk ein paar Fotos anschauen oder Musik hören. Fernsehen oder Videos von der Dreambox streamen und in der Küche schauen und noch viele andere Dinge.
Eine Geräuschbelästigung gibt es nach meinem Empfinden nicht. Den ThinkPad Fancontroler habe ich relativ schnell wieder runter geschmissen. Der Lüfter läuft halt alle paar Minuten mal für 15 Sekunden. Damit kann ich leben.
Noch unklar ist mir die Funktionstaste auf der Space-Taste. Es hat schon mal jemand hier gefragt aber bislang habe ich noch keine Antwort gelesen. Aber sicher nicht so wichtig.

Ein Phänomen, was bei mir auftaucht ist eine zuckende Maus. Es ist mir bislang nur aufgefallen wenn ich eine Maus über USB angeschlossen hatte. Sie zuckt dann etwas fremdbestimmt umher. Könnte es sein, dass Signale der USB-Maus und des Touchpads sich gegenseitig stören? Hat überhaupt noch jemand anderes diese Phänomen festgestellt?

Um Fragen schon vorab zu beantworten: Es trat sowohl unter Windows 7 HP als auch unter Ubuntu auf. Daher würde ich nicht unbedingt auf ein Treiberproblem schließen.

Eine Lösung wäre ja, wenn das Touchpad deaktiviert wäre, wenn die Maus gesteckt ist. Diese Funktion habe ich aber noch nicht gefunden. Eine Funktionstaste hierfür wäre ja auch nicht schlecht gewesen aber auch die habe ich noch nicht gefunden.

Um unterwegs ebenfalls online sein zu können nutze ich nun mein Android Handy. WLAN-Tethering einschalten und schon kann ich auch unterwegs Mails abrufen usw.

Freue mich schon auf die nächsten Tage.

Gruß
Christian
 
Zurück
Oben