News Tesla: Neues Model S und Model X sind Spielkonsolen auf Rädern

BOBderBAGGER schrieb:
Aber auch nur solange man keine Ausstattung anklickt ;)
Mit großem Akku und etwas Ausartung bringst du den ID3 problemlos in Model 3 Preisbereiche und da sieht die Kiste einfach kein Land mehr.
Sorry, aber nein.

Selbst die voll ausgestattete Variante des ID.3 (Pro S 77kWh mit Ausstattung "Tour", großen Felgen, Sportsitzen und sogar Kleiderbügel und weiterem Schnickschnack) kostet immer noch gut 8000€ weniger als das Model 3 LR mit "Autopilot" (beim ID.3 in "Tour" enthalten). Klar, hat auch weniger Leistung... die Reichweite ist dafür in etwa gleich, die Verarbeitung nicht toll aber definitiv besser, das Licht ist WEIT besser, die autonomen Qualitäten nehmen sich dank europäischer Gesetze nicht viel, die Akkus sind widerstandsfähiger und langlebiger (NMC Pouch vs NCA Rundzellen bei Tesla) und mehr Platz hat der ID.3 realistisch gesehen dank der Hatchback-Bauweise ebenfalls. Wendekreis ist außerdem deutlich (!) kleiner. Beim Vergleich der "kleineren" Modelle wird es preislich sogar noch düsterer für das Model 3.

Wobei ich selbst ja sowieso eher den Enyaq als den ID.3 haben wollen würde. Der Innenraum ist einfach toll :3

Das Model 3 ist für die Leute, die sich mit den (doch noch gravierenden Mängeln) bei Tesla arrangieren können, Leistung wollen und das Ladenetz brauchen. Für alle anderen ist ein (z. B.) ID.3 das praktischere Auto.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Donnerwelle, Bornemaschine und 5 andere
Confidential schrieb:
wie Fahrtgeräusche,
Wenn du langsam fährst, ist der Tesla super. Beim schnellen Autobahnfahren (ab ca 120-140) ist es leider deutlich schlechter ggü. einem w213. Aber: Der w213 hatte das akustik komfort Paket und der Tesla hatte ein Panodach. Ggf. ist das schuld gewesen.
 
Autokiller677 schrieb:
In dem Moment wo das Auto autonom färht brauchst du die ganzen Sachen nicht.
Daher ist mein Tipp dazu: Tesla wettet dadrauf, Autonomie bald hinzubekommen, statt weitere Helferlein fürs menschliche Fahren reinzubasteln.
Und mit der aktuellen FSB Beta sieht es da auch nicht so schlecht aus. Gibt auf Youtube schon Videos wie das Ding alleine von SF nach LA fährt.
Bei allem Respekt, lieber haben als brauchen. Ob Autonom oder nicht, jemand der gerne Auto fährt wird es weiterhin tun. Diese Person wird bestimmt sich die Situation besser rausfiltern wann man selbst fährt und wann nicht.

Daher finde ich schon, das bestimmte Funktionen erhalten bleiben sollten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bornemaschine, schkai und brainDotExe
Das Lenkrad (falls man das überhaupt noch so nennen kann) geht mal gar nicht. Finde die Vorstellung, damit zu rangieren und in einer Notsituation ausweichen zu müssen, abschreckend.

Von diesem einen Detail abgesehen: Tolle, insgesamt sehr gut gelungene Änderungen. Sieht sehr schick und modern aus. Viel besser als vorher mit dem vertikalen Display. Sehr gut, dass das Update endlich draußen ist. War lange überfällig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, MarcoMichel, schkai und eine weitere Person
foo_1337 schrieb:
Wenn du langsam fährst, ist der Tesla super. Beim schnellen Autobahnfahren (ab ca 120-140) ist es leider deutlich schlechter ggü. einem w213. Aber: Der w213 hatte das akustik komfort Paket und der Tesla hatte ein Panodach. Ggf. ist das schuld gewesen.
hab auch die Lärmdämmung aber auf der Fahrerseite entstehen starke Strömungsgeräusche außen am Spiegel, das nervt richtig und ist meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler von Daimler. Evtl. liegt es auch am AMG Paket und der damit modifizierten Aerodynamik. Beim Tesla S 2019 als Beifahrer war es bis 160km/h ok, darüber war es akustisch etwas anstrengend.
Ergänzung ()

foo_1337 schrieb:
Deshalb sind die deutschen Fahrzeuge auch schon seit Jahrzehnten u.A. aufgrund dessen so beliebt in den USA?

beliebt in den USA ist relativ, Tesla verkauft mehr Model S als Daimler, BMW, VW bzw. Audi und Porsche zusammen. Bezogen auf Verbrenner und E der gleichen Preisklasse. Die Verarbeitungsqualität ist bestimmt ein Grund pro Krautcar, ein anderer ist bzw. war schlicht Prestige, Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Confidential schrieb:
hab auch die Lärmdämmung aber auf der Fahrerseite entstehen starke Strömungsgeräusche außen am Spiegel, das nervt richtig und ist meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler von Daimler. Evtl. liegt es auch am AMG Paket und der damit modifizierten Aerodynamik.
Ok, zum c213 kann ich diesbezüglich nichts sagen. Aber die Spiegelaufnahmen sind ja tatsächlich auch komplett anders Konstruiert als beim w213.

Confidential schrieb:
beliebt in den USA ist relativ, Tesla verkauft mehr Model S als Daimler, BMW, VW bzw. Audi und Porsche zusammen. Bezogen auf Verbrenner und E der gleichen Preisklasse.
Hast du dafür eine Quelle? Die Gesamtzahlen jedenfalls sind sehr deutlich vor Tesla. (ca 350T in Q4/2020)
 
BTICronox schrieb:
Das Model 3 ist für die Leute, die sich mit den (doch noch gravierenden Mängeln) bei Tesla arrangieren können, Leistung wollen und das Ladenetz brauchen. Für alle anderen ist ein (z. B.) ID.3 das praktischere Auto.

Äh so einfach ist das dann doch nicht. Also von der Innenraumanmutung kann der ID3 absolut nicht mithalten, selbst ein Mercedes W205 ist da unterlegen (mmn.). Von den Spaltmaßen hängts ein bisschen vom Glück ab (ich hatte wohl Glück), aber die China Modelle können da absolut mithalten.

Die höhere Reichweite in Verbindung mit dem besseren Ladenetz (+ Ladegeschwindigkeit) und der viel effizienteren Wärmepumpe sind ein starkes Argument. Die Software ist ebenfalls besser. Der ID3 ist außerdem im Winter eher nicht so toll (siehe z.B. Björn Nyland auf Youtube)

Ich finde der ID3 lässt sich absolut nicht mit dem Model 3 vergleichen, da zum einen andere Fahrzeugklasse und zum anderen eine andere Preisklasse. Der ID3 ist wohl mit dem zukünftigen Model 2 zu vergleichen und dieses Auto kommt bekanntlich erst 2023.

Insofern war es schlau von VW, diese Lücke zu besetzen. Ich frage mich halt nur, wie man damit auf absehbare Zeit Gewinn machen will, wenn Akkus rar und noch teuer sind. Klar, ist wohl besser als Strafzahlungen. Mal sehen wann die Akkufabrik von VW fertig ist und was die dann produziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odysseus277, Dirty_Harry und Eisbrecher99
Confidential schrieb:
hab auch die Lärmdämmung aber auf der Fahrerseite entstehen starke Strömungsgeräusche außen am Spiegel, das nervt richtig und ist meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler von Daimler. Evtl. liegt es auch am AMG Paket und der damit modifizierten Aerodynamik. Beim Tesla S 2019 als Beifahrer war es bis 160km/h ok, darüber war es akustisch etwas anstrengend.

beliebt in den USA ist relativ, Tesla verkauft mehr Model S als Daimler, BMW, VW bzw. Audi und Porsche zusammen. Bezogen auf Verbrenner und E der gleichen Preisklasse. Die Verarbeitungsqualität ist bestimmt ein Grund pro Krautcar, ein anderer ist bzw. war schlicht Prestige, Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit.
Bei Tesla ist die Qualtät ein laufender Prozess. Die Neuauflagen mit Face-Lifts beinhalten an sich wenige wirkliche Neuerungen, bis eben auf die reinen optischen Interior-Dinge (Lenkrad, Amaturenbrett mit neuen Luftungsdüsen-System) und Infortainment wie hier.

Zuletzt habe ich ein Video bezüglich des Model 3 LR 2021 bei Munroe TV gesehen (jenem Automobil-Experten von dem das Zitat "wie ein Kia aus den 90ern" kam, als er das erste Vorserienmodell des Model 3 in die Finger bekam und auseinandergenommen hat) und dort hat er die Türverkleidungen verglichen: Beim neuen Model 3 erreicht man die gleiche bzw. besser Lärmschutzisolation nur durch eine andere Forgebung der Kunststoffteile, als beim alten Formteil des Model 3 mit separat aufgebrachem Dämpfungsmaterial.

Beim neuen Model S und X soll auch ANC zum Einsatz kommen, das schon seit einger Zeit durch die Community geistert, um den Innenraum nochmals leiser zu bekommen. Ist da bisher überhaupt ein Autombilhersteller darauf gekommen, das in Fahrzeugen zu verwenden?
 
die Daten zur Reichweite sehr beeindruckend, Design gefällt mir auch langsam besser.

Wer braucht ne Konsole im Auto, wer wird im seinem Auto Witcher spielen wollen? Das finde ich etwas sinnfrei.
Was mich aber echt richtig nervt, dass ist dieses ganze Gelaber zum autonomen Fahren, das was Tesla da macht, ist nichts weiter als falsche Werbeversprechen. Diese Kisten werden niemals autonom fahren können. 1000%. Das ist einfach Kundenverarsche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Bornemaschine und Teckler
BTICronox schrieb:
Ich könnte die Aufzählung von dir einzeln zerpflücken, wie fern diese den Tastsachen entspricht. Aber klar ist auf jeden Fall schon mal, dass der ID.3 das deutlich schlechtere Preis-Leistungsverhältnis aufweist. Für den vergleichsweise kleinen Mehrpreis bekommt man ein durchdachtes und stimmiges Gesamtprodukt.

Bei den angeblichen "gravierenden Mängeln" lasse ich mich immer gerne belehren, was an Exklusivität der Fehler nur Tesla anhaften und bei anderen Herstellern und deren Fabrikaten völlständig ausgeschlossen sein soll. Meiner Erfahrung wird immer der gleiche Quark (egal ob das schon seit zich Jahren abgestellt wurde oder einfach nur eine Lapalie ist) aufgezählt. Das pefekte ausgelieferte Auto gab es nur und wird es nie geben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Unnötig langes Zitat durch Moderator entfernt)
Wer freiwillig mit einem Tesla auf nem Lidl-Parkplatz lädt, der hat das Prinzip des Ladens an Super-/Hyper-Chargern nicht verstanden. Und da ist es auch wurscht, dass der Saft bei denen für umme ist.

Die kleinen Säulen bei den Discountern sind eh nur für die E-Kleinwagen gedacht, die meist "nur" um die
20 kW ziehen können.

Wenn ich mir einen Tesla leisten könnte, würde man mich im Leben nicht an solch kleinen Ladesäulen sehen.
 
RedGunPanda schrieb:
Tesla muss sich in 2 - 3 Jahren warm anziehen... die Deutschen Autobauer holen in großen Schritten auf.

Naja Tesla hat ein Vorteil sie sind nicht von Nvidia oder Qualcomm abhängig. 😉

Auch ihr OS ist selbst gemacht unseres nur gekauft. 😉
 
Eisbrecher99 schrieb:
Aber klar ist auf jeden Fall schon mal, dass der ID.3 das deutlich schlechtere Preis-Leistungsverhältnis aufweist. Für den vergleichsweise kleinen Mehrpreis bekommt man ein durchdachtes und stimmiges Gesamtprodukt.
Fang bitte an zu zerpflücken
Mich würde doch sehr interessieren wie du das klar bessere Preis Leistungsverhältnis des Model 3 begründest.
 
Mcr-King schrieb:
Naja Tesla hat ein Vorteil sie sind nicht von Nvidia oder Qualcomm abhängig. 😉

Auch ihr OS ist selbst gemacht unseres nur gekauft. 😉
Muss ja kein Nachteil sein. Sobald die Stückzahlen hochgehen und damit der Umsatz, steht Qualcomm, Nvidia und Co mehr Geld für F&E zur Verfügung als Tesla alleine.
 
Eisbrecher99 schrieb:
Bei den angeblichen "gravierenden Mängeln" lasse ich mich immer gerne belehren, was an Exklusivität der Fehler nur Tesla anhaften und bei anderen Herstellern und deren Fabrikaten völlständig ausgeschlossen sein soll.
Es geht nicht darum, dass solche Fehler existieren, sondern in welcher Frequenz und wie viele an einem einzigen Fahrzeug. Ein Beispiel:


Ein qualitativ einwandfreies Model 3 zu ergattern, gleicht einem Lottospiel.

Oneplusfan schrieb:
Äh so einfach ist das dann doch nicht. Also von der Innenraumanmutung kann der ID3 absolut nicht mithalten, selbst ein Mercedes W205 ist da unterlegen (mmn.).
Empfinde Ich jetzt nicht so. Klar, irgendwie Geschmackssache, aber ein Model 3 fühlt sich für mich genau so nackt an wie ein ID.3. Verweise da gerne nochmal auf den Enyaq, so hat imho ein Interieur auszusehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
BTICronox schrieb:
Es geht nicht darum, dass solche Fehler existieren, sondern in welcher Frequenz und wie viele an einem einzigen Fahrzeug. Ein Beispiel:


Ein qualitativ einwandfreies Model 3 zu ergattern, gleicht einem Lottospiel.


Empfinde Ich jetzt nicht so. Klar, irgendwie Geschmackssache, aber ein Model 3 fühlt sich für mich genau so nackt an wie ein ID.3. Verweise da gerne nochmal auf den Enyaq, so hat imho ein Interieur auszusehen.

Welch Überraschung! Es werden Fehler gefunden bei einem der ersten Model Y, dass im April 2020 (oder noch früher?!) vom Band gelaufen ist?

Wieviel Probleme hat (nicht hatte) der ID3!? Oder der ID4 der sich auch wieder verzögert? Da brauche ich garnicht erst anzufangen weil da werde ich nämlich heute nicht mehr fertig.

Btw, Bezüglich build-Quality habe ich auch ein Video für dich:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tarkin77
@nagus

https://electrek.co/2020/06/24/tesla-ranks-lowest-on-j-d-power-2020-quality-study/

Das schlimme ist nicht nur dass es so viele Mängel gibt sondern auch noch die Art und Weise wie damit umgangen wird bei tesla, und das man keinen wirklichen Ansprechpartner hat
Das nächste ist
dass auch so viele Teslabesitzer diese verarsche auch noch einfach so hinnehmen und sich alles gefallen lassen statt zu protestieren und eine vernünftige Community zu gründen
Es wird Tesla einfach alles verziehen
Ich habe noch nie so viel Verblendung für eine Automarke erlebt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Twin_Four
@BTICronox
Besagter ID3 mit Wärmepumpe kostet laut konfigurator 51,160€ +Nebenkosten ohne bafa
Ein Model 3 LR kostet aktuell 50,970 inkl Nebenkosten ohne bafa
Der Tesla bietet neben Allrad und etwas mehr Reichweite wahrscheinlich auch die etwas gehobenere Ausstattung und vor allem das Supercharter Netz
 
Zuletzt bearbeitet:
Damien White schrieb:
Naja, VW spielt mit dem ID.3 in einer anderen, günstigeren, Liga. Ebenso Opel. Da kann Tesla momentan im Vergleich nicht viel bieten.

BMW und Daimler müssen aber echt zulegen.
Ohja, weil VW ja neuerdings bezahlbare Autos fürs Volk baut! Da muss ich wohl irgendwas verpasst haben in den letzten Jahrzehnten.
 
Zurück
Oben