Threadripper bis Epyc

JeeperS22

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
111
Hallo,
ich schaue mich gerade nach einem Server um. Derzeit haben wir einen Threadripper 1950x verbaut. Zu Spitzenzeiten sind 15 Clients auf einem Hyperion V TS mit dem Server verbunden. Die Performance stößt so langsam an seine Grenzen. Ich verstehe nur nicht wirklich wo der Unterschied zwischen Epyc und Threadripper ist. Beim Threadripper bekomme ich für weniger Geld mehr Leistung. Wieso sollte man dann eine Epyc CPU nehmen? Budget liegt bei ca. 3.000€
Oder hat jemand noch eine andere Empfehlung ? Wichtig ist jedoch, dass die CPU PCI-E 4.0 unterstützt.
 
Epyc hat bei der älteren Generation mehr Speicherkanäle.
Und außerdem ist der Support ein anderer. Die sind für jahrelanges 24/7 gedacht und die Platinen darauf ausgelegt. Threadripper ist eine Desktopplattform mit niedrigeren Anforderungen und normal 8x5 Benutzung im Office.
In der Praxis sind es aber die selben Chips, die Boards sind bei den Servern abgespeckter aber oft hochwertiger. Der Sockel ist technisch der selbe, aber die CPUs sind NICHT kompatibel. Kann keinen Epyc in einen Threadripper sockel einbauen und umgekehrt.
Ergänzung ()

JeeperS22 schrieb:
Wichtig ist jedoch, dass die CPU PCI-E 4.0 unterstützt.
Wozu genau?
Das muss das Board auch können. Ansonsten kannst du nämlich einfach die vorhandene CPU austauschen, wenn die das Problem ist.
 
Hm okay. Aber eine Threadripper sollte man doch genauso 24/7 nutzen können. Zumindest bisher nie Probleme gehabt
Ergänzung ()

rg88 schrieb:
Wozu genau?
Das muss das Board auch können. Ansonsten kannst du nämlich einfach die vorhandene CPU austauschen, wenn die das Problem ist.
Das ist mir klar. Aber die CPU ebenfalls. Unser Threadripper und das Board unterstützen es nicht. Es geht um die E/A der SSD
 
Natürlich kannst du das. Es geht halt darum, wofür Plattformen ausgelegt sind und das geht in erster Linie um die Mainboards und deren Komponenten.
Ein Serverboard lebt in der Regel gefühlt ewig
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fujiyama
ja okay. Aber ich verstehe trotzdem nicht warum ich einen Epyc nehmen sollte…
 
Sagt ja niemand, dass du einen für dein privates Projekt nehmen sollst.
Aber wenn du einen produktivbetrieb hast, wo ein Ausfall teuer wird, dann brauchst du Zertifizierung der Hardware und schnellen Vorortsupport vom Hersteller.
Und das bekommst in der Regel nur bei Servern in dem Ausmaß laut Servicevertrag.

Wie gesagt: Technisch sind sie das gleiche und für dein Projekt brauchst du safe keinen Epyc.
Ergänzung ()

JeeperS22 schrieb:
Es geht um die E/A der SSD
für die reicht PCIe3 nicht?
 
Ist schon für den Produktivbetrieb. Aber einen Ausfall lässt sich immer noch schnell ausgleichen. Wie gesagt, bisher lief die Threadripper problemlos. Die Performance ist halt nicht mehr so gegeben
 
JeeperS22 schrieb:
Die Performance stößt so langsam an seine Grenzen.
Was genau bremst denn nun eigentlich aus?
Ergänzung ()

JeeperS22 schrieb:
Ist schon für den Produktivbetrieb.
Aber nicht professionell, dass das Geld dran hängt, dass sich das rentieren würde einen Servicevertrag zu haben, oder?
Weil 15 Clients ist doch ein Witz :D
 
rg88 schrieb:
für die reicht PCIe3 nicht?
Leider nein. Haben wir derzeit verbraucht und die Zugriffe sind einfach zu hoch. Die SSD kommt mit der Geschwindigkeit und die Vielzahl an Zugriffen einfach an ihre Grenzen
 
Die Last auf mehrere SSDs verteilen ist keine Lösung?
Oder eine schnellere SSD einbauen? Was ist überhaupt drin?
Mein ja nur, weil mir das gerade ein wenig übertrieben vorkommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay
Wie gesagt es sind über 15 User per RDP verbunden. Verbaut sind Samsung SSD 970 EVO Plus. Der Host läuft auf einer eigenen SSD. HyperV TS hat auch eine eigene SSD und für die Daten gibt es auch eine eigene SSD. Sprich es sind alle verteilt
 
oh mann... dann schreib doch einfach RDP oder Terminal Server.
Bei TS geht man normal von Teamspeak aus, ich zumindest :D
 
Okay sorry. An Teamspeak habe ich jetzt nicht gedacht. Dafür wäre es definitiv Overkill
 
Sag ich ja :D Deshalb hab ich mich ja so gewundert ^^

Habt ihr kein Systemhaus das euch betreut?
Im professionellen Einsatz baut man normal keine Kisten einfach so selbst zusammen, weil so hört es sich gerade an.
Kannst du mehr Kontext liefern?
Deine eigentlich Frage ist ja insofern beantwortet: Epyc = Server, Threadripper = Workstation
Klar kann man zweiteres auch wie ersteres verwenden, aber wirst kaum nen seriösen Hersteller finden, der dir das mit Servicevertrag anbietet (als Server)
 
Nein. Ich betreue den Server selber…
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem, ist dein Budget gepaart mit deiner Erwartungshaltung: du hast einen TR der ersten Generation. Damals gab es nur X399 Boards, die können maximal 2000er (Zen+) Threadripper aufnehmen und alle x399 Boards können nur PCIe3. Wenn du PCIe 4 willst brauchst du ein Board mit TRX40 oder WRX80 Chip und TRs mit mindestens Zen2. Letztere (WRX80) sind nur für die Pro TRs und nochmals teuerer. Für die Non Pro TRs hört es aber bei Zen2 (3000er) aber PCIe4 auf (AMD hat Non-Pro TRs eingestellt). Bei den Pro TRs wurde kürzlich die ZEN3 basierten TR5000 Pro in den Verkauf gebracht.
Ein TR 5000 Pro Plattform ist mit 3000€ und nem ordentlichen Leistungs- und Threadzuwachs (24C:48t oder besser) nicht zu stemmen, da sollte man eher das 5000-10000€ in die Hand nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Masamune2, kurfuerst1982, UNDERESTIMATED und eine weitere Person
Inwiefern bildet die 970 Evo Plus denn den Engpass? PCIe 4.0 ermöglicht bei entsprechender SSD erstmal nur höhere sequentielle Transferraten. Bei 15 Benutzern dürfte aber tendenziell eher ein Mixed Workload vorliegen.

Bist du sicher, dass du den Performance Engpass korrekt identifiziert hast?
 
Also die E/A Auslastung der SSD ist teilweise am Anschlag. Mit PCI-4 sollte die Bandbreite wesentlich höher sein
 
E/A oder I/O(ps). Du hast konstant >1000MB/s Last?
 
Zurück
Oben