P
papamobil67
Gast
Creeping.Death schrieb:bei Einsatz eines Luftkühlers sollten oben tatsächlich keine zwei Lüfter eingebaut werden
Das hat mich jetzt doch mal genauer Interessiert.
Dazu habe ich heute mal einen (nicht repräsentativen) Test gemacht.
In meinem Gehäuse habe ich oben zwei 140mm Cooler Master Masterfan MF140 A-RGB ausblasend eingebaut, die ich über das MSI Dragon Center steuere. Diese lassen sich unabhängig ansteuern (hängen jeweils an einem eigenen Systemlüfteranschluss auf dem Mainboard) und komplett auf 0 rpm runter regeln, was den Test auf die Schnelle möglich macht ohne irgend welche Hardwareumbauten vorzunehmen. Der hintere obere Lüfter habe ich für diesen Test auf 50% (ca 750 rpm) fest eingestellt. Den CPU-Takt habe ich für diesen Test auf 3,6GHz festgesetzt und den CPU-Kühler-Lüfter auf meine eingestellte Lüfterkurve belassen.
Vorne habe ich zwei 120mm Cooler Master Silencio FP120-Lüfter eingebaut (einblasend) und hinten nochmals den selben (ausblasend). Für diesen Test habe ich diese auf 50% der maximalen Lüfterdrehzahl festgesetzt was ungefähr 700 rpm entspricht. Weniger als 50% feste Lüfterdrehzahl lässt sich im Dragon Center leider nicht einstellen.
Nicht zum tragen kam eine GPU unter Last, was ja auch schon eine große Wärmequelle bedeutet.
Die restliche verbaute Hardware könnt ihr in meiner Signatur sehen.
Als Testsoftware um CPU-Abwärme zu erzeugen habe ich Cinebench R20 verwendet und auf 300 Sekunden Testzyklys eingestellt. Zum Auslesen der CPU-Temperaturen habe ich HWInfo genommen. Der Ausgelesene Wert war CPU Die (average) in HWInfo.
Hier mal die Messergebnisse. Die Lüfterdrehzahl bezieht sich auf den vorderen oberen Lüfter:
0 rpm: ca 55°C im Durchschnitt
ca 750 rpm (50%) ca 56°C im Durchschnitt
ca 1500 rpm (100%) ca 57°C im Durchschnitt
Fazit:
Ja es stimmt. Ein vorderer oberer Lüfter vor dem CPU-Kühler, welcher ausblasend montiert ist, begünstigt eine wärmere CPU-Durchschnittstemperatur. In meinem kleinen Experiment waren es so um die 2°C. Diese Temperaturänderung hängt definitiv mit dem vorderen oberen Lüfter zusammen. Ich habe die Lüfterdrehzahl während Cinbench R20 lief manuell hoch und runter gestellt und die Temperaturen in HWInfo beobachtet um Fehlinterpretationen auszuschließen.
Wenn ich mal Lust habe wiederhole ich das ganze mal noch, wenn die GPU gefordert ist und auch noch für Abwärme sorgt.
Bei einer AIO dürfte das alles aber ganz anders aussehen nehme ich an.
Tja - manchmal glaubt man es erst, wenn man es selber gesehen hat
![Heul :heul: :heul:](/forum/styles/smilies/heul.gif)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: