P
pcdoc2000
Gast
paokara schrieb:Von Flatpak höre ich heute irgendwie zum ersten mal. Ist denn Flatpak den offiziellen Repos von SUSE vorzuziehen? Zum Beispiel gibt es Steam als Flatpak App und als App aus dem offiziellen Repo.
Flatpack (wie auch Snap) ist ein Versuch Programme unter Linux Distributionsunabhängig installieren zu können. Ganz grob gesagt eine "setup.exe" für Linux. Was das besondere dran ist und das überhaupt erst ermöglicht ist, dass alle Abhängigkeiten mitkommen und diese quasi "isoliert" mit dem Programm selbst installiert werden.
Es gibt positive wie auch negative Aspekte was Flatpack und Snap angeht. Wie vieles artet das leider auch öfter mal in einem Glaubenskrieg aus. Snaps sind böse weil von Canonical und exclusive für Ubuntu, langsam, .... In der Realität lassen sich snaps inzwischen auf den meisten Linux Distros installieren, nur der erste Start ist langsam, danach gibt es kaum Unterschiede. Quasi jeder kann Flatpacks erstellen, es gibt keine Sicherung oder Überprüfung ob das funktioniert oder eventuell sogar Schaden anrichtet.... Manche Sachen funktionieren auch nicht 100%ig problemlos. (ein Bsp ist Gimp aus Snap installiert, da funktioniert das Einfügen aus der Zwischenablage nicht direkt, wenn der Input von außerhalb von Gimp kommt, aber auch das kann beim nächsten Snap schon wieder behoben sein)
Auf der anderen Seite ist es eine Möglichkeit SW Herstellern das zu Verfügungstellen von SW für alle Distros zu vereinfachen. Bei Distributionen die nicht auf Rolling Release setzten können so auch relativ einfach aktuellere SW Versionen zu Verfügung gestellt bzw. installiert werden.
Ob man das will oder nicht muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich für meinen Teil halte es so, dass ich sowohl Flat als auch Snap so weit wie möglich vermeide, aber mich auch nicht ganz dagegen wehre wenn ich einen Vorteil davon sehe. Wenn zum Bsp nicht nicht anders verfügbar, oder ich unbedingt eine aktuellere Version brauche die über die offiziellen Repos nicht vorhanden ist.