News Unterstützt „Sandy Bridge“ RAM-Module mit 8 GB?

Hm,

Also bunte Folien gibts viele, die hier sagt was anderes:

05.jpg


Nach der hier kann der LGA2011 sogar
12 Dimm a 8 GB pro Sockel. Allerdings sinkt
mit steigender Dimm-zahl die nutzbare Geschwindigkeit:

Denke da wird es dann für jeden das passende geben

DDR3- 800--->96GB/12 Bänke
DDR3-1333-->64GB/ 8 Bänke
DDR§-1600-->32GB/ 4 Bänke

Was davon nun am Markt ankommen wird mal schaun.

gruss Digger


P.s.: Falls die Schematik ein fake oder einfach
nur veraltet ist (das weiss wohl kaum einer)
bringt sie wenigstens ein wenig Gesprächsstoff :P
 
Popey900 schrieb:
Also, ich danke das 8GB , für 99% aller Gamer, für die nächsten 6 Jahre voll ausreichen.
Das alle immer 16GB,oder mehr haben wollen ist immer Lustig.

Ich habe noch keinen Fall gehabt wo 4GB knapp wurden.

Also ich denke, dass 4GB für 99% Prozent aller Gamer für die nächsten Jahre ausreichen wird :)
 
Eine faire Frage danach wie viel Ram ein PC benötigt, kann man nicht mit eingeschaltetem Swapfile beantworten. Der Swapfile bringt schließlich auch solche Rechner zum laufen oder solche Rechner dazu bestimmte Programme zu fahren, die auf Grund ihrer mageren Ramausstattung eigentlich gar nicht in der Lage dazu sind.

Das bedeutet dass ein 2GB Rechner bei Standarteinstellung mit einer 2GB Auslagerungsdatei eigentlich 4GB zur Verfügung hat, ein 4GB Rechner hat eigentliche 8, bei einem 8 GB Rechner ändert sich die Sache, weil der Swapfile eine Obergrenze besitzt. Den Swapfile bezahlt man natürlich immer mit Performanceeinbußen, da die Festplatte, die als Ramersatz dient, um Faktoren langsamer ist.

Wenn die Auslagerungsdatei ausgeschaltet ist, wird der Rechner erst mal schneller. 2GB schätze ich aber selbst für einen einfachen Home PC als zu knapp ein. Bei großzügiger Verwendung eines Browsers, einer Photobarbeitung für die Digicamshots, Textprogrammen oder Tabellenkalkulationen, da wird man doch schon mal an die Grenze stoßen. Für einen Gaming PC werden bei ausgeschaltetem Swapfile die 4 GB zur Pflicht. Arbeits-PC aus dem Graphikbereich fahren besser mit 8GB, bei 3D Visualisierung stößt man auch gerne mal an diese Grenze, nimmt, wenn man ganz sicher gehen will, also besser 16GB, nicht zuletzt weil man meisten noch einen Wust anderer Programme nebenher laufen hat, bei Videobearbeitung hat man überhaupt so gut wie nie genug Ram, denn im Idealfall deckt der eingebaute Ram immer die Größe des zu bearbeiteten Videos ab. Die Jungs aus dieser Ecke dürften die 8GB Module lachend und mit offenen Armen wilkommen heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
kaigue schrieb:
Also ich denke, dass 4GB für 99% Prozent aller Gamer für die nächsten Jahre ausreichen wird :)

Oder so! Wobei ich mir schon vorstellen kann das man in den nächsten 2-3 Jahren mit 4GB an die Grenzen stoßen wird, wenn irgendwelche Spiel-Knaller raus kommen.
 
Karatebock schrieb:
Und Solche RAM-Mengen werden nicht zum spielen gebraucht, sondern zum Arbeiten ;) Es gibt leute die tun sowas mit Ihren PCs :D

Richtig, und schön wäre dann noch, wenn man durch eventuelle Bios-Updates das auch auf "älteren" Notebooks zum laufen bringen könnte, denn mir geht immer der RAM im Studio aus wenn man die ganzen Bilder auf das Notebook kopiert, mit Capture One bearbeitet, im Hintergrund mit Photoshop konvertiert und Bridge noch läuft, da wären 16GB endlich mal sinnvoll ausgelastet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nicht nur die Spiele brauchen Ram. Vorallem auch das System mit allem drum und dran. Selbst mit XP krieg ich meine 3,2 GB fast voll, wenn ich Spiele nehme, die z.B. sehr große komplexe Karten und sowas im Ram ablegen.

Und mit Win7 wird das nochmal mehr. 8GB lassen sich auch im Gaming Rechner in einiger Zeit gut ausnutzen.
4GB sind aktuell auf jeden Fall ok, aber die nächsten Jahre reicht das nicht.

Und da ja nicht alle nur zocken, gibts auch für 16GB und mehr begeisterte Abnehmer. VM, Bild- bzw. Videobearbeitung und dergleichen können eigtl. jeden Ram zum Überlaufen bringen. Selbst 16GB sind bei Material in sehr hohen Auflösungen flott voll.

Ich hab mir am Freitag meine 8GB DDR3 bestellt, die dann im Januar oder Februar zusammen mit nem Sandy Bridge in meinem Phantom landen. Ich denke ich werde die Investition nicht bereuen.
 
192.168.1.1 schrieb:
Naja, ein wenig übertrieben sind 8GB-Module für 98% aller Heimanwender... Aber es muss ja mal weitergehen!

Dass die Sockel-R-Platinen mit ihrem Quad-Channel-Interface 8 Speicherbänke bekommen bezweifel ich mal sehr stark, wenn sie nicht alle im E-ATX-Format erscheinen. Denn die Bänke müssen quasi direkt nebeneinander liegen (4 Bänke hier und 4 Bänke da geht kaum, da das Layout zu kompliziert würde), das wird wohl ziemlich eng, wenn nicht gar unmöglich. Wenn überhaupt wird es ein paar Modelle geben, die über derart viele Slots verfügen. Aber die meisten Platinen werden wohl über einen Slot pro Kanal verfügen.

@ Stahlseele

Ja, ich hab auch so einen Kumpel, der immer ganz viele VMs laufen lassen will und da voll drauf abfährt. Bis jetzt konnte er mir aber noch nicht sagen, was er auf den VMs denn überhaupt anstellen will ;-) Man kann ja vieles, aber wozu brauch ich 12 verschiedene Windows-Versionen, 8 Linux-Distros und am besten noch Solaris in einem Heimnetzwerk?!
Persönliches Interesse bei mir.
Netzwerken unter den verschiedenen Systemen und so.
Momentan hat mein größter Rechner 6GB RAM, und da macht sowas nicht wirklich viel Spaß <.<
 
digger66a schrieb:
Hm,

Also bunte Folien gibts viele, die hier sagt was anderes:



Nach der hier kann der LGA2011 sogar
12 Dimm a 8 GB pro Sockel. Allerdings sinkt
mit steigender Dimm-zahl die nutzbare Geschwindigkeit:

Denke da wird es dann für jeden das passende geben

DDR3- 800--->96GB/12 Bänke
DDR3-1333-->64GB/ 8 Bänke
DDR§-1600-->32GB/ 4 Bänke

Was davon nun am Markt ankommen wird mal schaun.

gruss Digger


P.s.: Falls die Schematik ein fake oder einfach
nur veraltet ist (das weiss wohl kaum einer)
bringt sie wenigstens ein wenig Gesprächsstoff :P
Es ging um "desktopnahe" Boards mit acht RAM-Slots:

... sind bei Platinen mit acht Speicherslots sage und schreibe 64 GByte Arbeitsspeicher möglich

Rest siehe PM ;)
 
Hi

Joh das stimmt wohl hier geht es ja Hauptsächlich um
die "kleinen" Sandy`s (dual/quad).

Aber da einige Leute hier anzweifelten das der LGA2011
überhaupt mehr als 4 Bänke haben wird dachte ich,
ich werf das mal on den Raum das sogar bis zu
12 Bänke "machbar sein sollen"

gruss Digger
 
Ich sehs schon kommen:
Media Markt: Super Gaming pc Mit ultra schnellem Core i5 2600 und gigantischen 32gb ram und einer gt240 spitzen grafik und das nur für 1500€:lol::freak:

oder so ein spezialist der frägt warum vista 32-bit nur 3,5 von 32gb nutzen kann^^
 
:D das wirds bestimmt geben...beides :evillol:

@digger66a: War ja auch insofern nicht verkehrt, da man so nen schönen Vergleich zu den Serversystemen hat. Auch wenn noch nicht klar ist, wieviel von dieser Grafik wirklich stimmt und eintreffen wird. ;)
 
Ich sehs schon kommen:
Media Markt: Super Gaming pc Mit ultra schnellem Core i5 2600 und gigantischen 32gb ram und einer gt240 spitzen grafik und das nur für 1500€:lol::freak:

oder so ein spezialist der frägt warum vista 32-bit nur 3,5 von 32gb nutzen kann^^
 
Theoretisch haben glaube ich schon die Sockel AM2+ CPUs oder die AM3 CPUs 8GB Module unterstützt, nur gab es bisher noch keine passenden Module, um das zu beweisen.
 
sse3 schrieb:
Juhu dan werden hoffentlich 4GB DDR3 günstieger dann wird von 6 auf 12Gb aufgestockt :-)

noch günstiger ? 16 GB mit 4*4 kosten doch schon nur mehr 140€
Ergänzung ()

soares schrieb:
Das sind aber ECC Module. Im Consumer-Bereich wird es wohl keine Boards geben, die damit etwas anfangen können, oder doch?

amd boards =D
 
MichaG schrieb:
Bedenkt man nun, dass die voraussichtlich später erscheinenden „Sandy Bridge“-Ableger für den Sockel R mit 2.011 Kontaktflächen sogar über ein Quad-Channel-Interface verfügen sollen, sind bei Platinen mit acht Speicherslots sage und schreibe 64 GByte Arbeitsspeicher möglich, was den Dimensionen von manchen High-End-Servern entspricht.
Verstehe die Aussage nicht ganz. Der Sockel R ist ja auch für Server gedacht.
Und 64GB wären da ein Armutszeugnis. Die Westmere-EP unterstützen laut Intel bis zu 288 GB.
 
Habe den Satz zum Sockel R nun komplett rausgenommen, da er wirklich mehr Verwirrung bringt als Nutzen. :D

Mittlerweile frage ich mich selbst, was ich damit eigentlich bezwecken wollte. Ich hatte dabei an "desktopnahe" Boards gedacht (siehe vorheriger Post). Allerdings ist momentan noch gar nicht absehbar, ob es solche "abgespeckten" Sockel-R-Serverplatinen für Endkunden überhaupt geben wird und in der NEws geht's nun mal primär um die LGA1155-Plattform und ihren Speichersupport.

Dass Server da in ganz anderen Dimensionen rangieren, dürfte den meisten klar sein, habe ich aber dennoch in der News kurz erwähnt.

Hoffe, ich habe hier nicht allzu viel Verwirrung gestiftet :evillol: Spätestens im Januar dürften wir auch konkret wissen, was offiziell an RAM unterstützt wird.
 
Fürn Sockel R wirds garantiert nichts günstiges geben. Die CPUs wird Intel sich vergolden lassen. Und der ist ja eh nur für 2-4 Prozessor Systeme gedacht.
Für den "Homeuser" bezahlbar wird dann der Sockel B. Da wirds dann auch Boards für UP-System geben. Ist ja quasi der Nachfolger des Sockel 1366.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 4GB-Module lohnen nicht mehr fuer DDR2-Systeme, bei 2GB-Modulen galt das gleiche fuer DDR-Systeme und gleiches Schicksal wird den 8GB-DDR3-Modulen bevorstehen. Wenn sich die Marktentwicklung nicht entscheidend beschleunigt, wird eine Aufruestung mit 8GB-Modulen fuer den kommenden 1155-Sockel und wohl kaum interessant sein. Die Desktop-Plattform fuer viel RAM mit dem besseren P/L-Verhaeltnis bleiben damit vorerst Boards mit dem X58-Chipsatz. [Glaskugel wieder wegpack]
 
Um die Frage in der Überschrift nochmal direkt zu beantworten: Ja, Sandy Bridge unterstützt Module mit bis zu 8GB - und somit dann auch insgesamt bis zu 32GB RAM!
 
Zurück
Oben