News Unterstützt „Sandy Bridge“ RAM-Module mit 8 GB?

@toudoku
Also ich sehe weder DDR4 Speicher angekündigt noch irgendwelche Geräte die mit einem "neuen" Speicher daher kommen. Von da aus wird uns DDR3 auch noch nen Weilchen begleiten. Und in den nächsten 2 Jahren wird man dann sicherlich auch 8GB-Module (unbuffered) sehen. ;)
Wir werdens sehen.
 
ICh hab mir vor ca. 1 monat arbeitsspeicher geholt.
Mein Problem ist dass der Arbeitsspeicher mit 1.65V gelistet ist (8 GB von Corsair XMS3 2000).
Werd ich damit kein System mit Sandy Bridge zum laufen bekommen oder wie ist das?
 
Knuddelbearli schrieb:

Bei den Boards, im Consumer-Bereich, die ich gefunden habe, ist dann aber bei 16 GB Schluss! Wird wohl noch ein Weilchen dauern, bis solch große Module nennenswerte Bedeutung erlangen. Bei den jetzigen Speicherpreisen hätte ich mir 24 GB für einen Photoshop Rechner vorstellen können.
 
Ich frage mich nach wie vor, ob H67 Mainboards mit ECC Ram umgehen können, denn normale Riegel mit einer Größe von 8GB gibt es wie gesagt noch nicht. Schön wäre es nur einfach jetzt zu kaufen, da eventuell preislich die Talsohle erreicht scheint und diese Riegel dann doch verdammt teuer sind, wenn man sie zu stabilen Ram-Preisen würde kaufen wollen.
Wer weiß wo die Preise in 2 Wochen sind, wenn man mehr weiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der H67, sowie alle anderen Desktop-Varianten auch, unterstützt kein ECC.
 
Ist eh egal. Wichtig ist ob sie reg. DIMM unterstützen. Und das tun sie erst recht nicht.
 
Der Unterschied zwischen reg. und ECC ist mir überdies nicht klar. Lassen wir es einfach bei "funktioniert so nicht". :) Die Frage ist dann bloß, was mir die News sagen möchte, wenn es gar keine 8GB Riegel für Endkunden gibt.
 
Die kann es ja in Zukunft noch geben. Ich mein SandyBridge wirds nicht nur die nächsten 2 Monate geben und dann vom Markt verschwinden.
Wenns denn bald 4 GBit DDR3-Chips gibt, dann kommen sicherlich auch 8 GB-Module.


zu registered und ECC:
Bei reg. DIMMs werden die Signale der Adressleitungen in sogenannten Registern gepuffert. Das entlastet den Speichercontroller. Die Last auf den Controller ist wohl zu hoch wenn zu viele Speicherchips angesprochen werden müssen. Manche Module haben ja 72 Speicherchips verbaut. Bei reg. DIMMs müssen dann nur die Register angesprochen werden.
"unbuffered DIMMs" sind deshalb nur mit max. 16 (18 mit ECC) Speicherchip erhältlich.

ECC ist einfach ne Fehlerkorrektur. Da wird zusätzlich ne Art Prüfsumme generiert, anhand derer Fehler erkannt un korrigiert werden können.

Da eigentlich alle reg. DIMMs auch die Fehlerkorrektur an Board haben wird das oft verwechselt.
Gibt aber auch unbuffered Module mit ECC.
 
Zuletzt bearbeitet:
bensen schrieb:
Die kann es ja in Zukunft noch geben. Ich mein SandyBridge wirds nicht nur die nächsten 2 Monate geben und dann vom Markt verschwinden.
Wenns denn bald 4 GBit DDR3-Chips gibt, dann kommen sicherlich auch 8 GB-Module.

Ja, natürlich. Nur gerade jetzt im Moment ist der Speicher auch günstig genug, dass man sich 16GB leisten könnte. Da gibt es Kits, die sind teilweise von über 2000 Euro auf nunmehr 300 Euro gefallen. Das ist gerade noch so erschwinglich. Schade, dass sie nicht passen. Wer weiß, wie die Preise in 3 Monaten aussehen werden.
Danke für die detaillierte Ausführung.

Während ich das so schreibe fallen die Preise tatsächlich weiter. Hätte ich nicht erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, bei den jetzigen Speicherpreisen kauft man natürlich gerne ein. Aber jetzt 2x 4 GB und bei Bedarf später nochmal 2x 4 oder 2x 8 GB dazu. Oder gleich 4x 4 GB. Ist ja nicht das Problem. Es sei dann man hat nur 2 Slot aufgrund ner mini-ITX Platine oder so. :D


Wie ist das eigentlich bei s1366 Platinen und CPUs? Wird da reg. DIMM oder ECC unterstützt?
Bei der CPU wohl nur Xeons, aber inwieweit hat die Platine Einfluss? Nur mit dem Chipsatz i55xx? Aber wär ja armselig wenns nicht mit UP Xeons klappen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
schuckid schrieb:
Der H67, sowie alle anderen Desktop-Varianten auch, unterstützt kein ECC.

Gibt es dafür auch ne Quelle? Intel selber listet bis jetzt ja noch keine Features.

Und könnten registered DIMMs mit 16 Modulen nicht auch ohne entsprechende Unterstützung des Chipsatzes laufen solange der Speichercontroller nicht überfordert wird?
 
Kopi80 schrieb:
Gibt es dafür auch ne Quelle?


Klar, gibt es. Steht so geschrieben in Intels "External Design Specification (EDS) — Volume 1 of 2" für "Desktop and UP Server/Workstation Sandy Bridge Processors" (Rev 1.5 August 2010, Document Number: 445464). Leider darf ich aufgrund des aktuellen NDA keine Textpassagen kopieren. Aber ich übersetzte mal sinngemäß:
Die Art des von den Sandy Bridge CPUs unterstützen Speichers hängt vom PCH auf der jeweiligen Platform ab. Platformen mit einer Desktopvariante des PCH unterstützen ausschließlich non-ECC un-buffered DIMMs. ;)
 
Aha, danke für die Info. Langsam hab ich das Gefühl jeder hat NDA Infos nur ich nicht. ^^

Wäre es dann trotzdem möglich dass die Dinger von Desktop PCHs normal angesprochen werden? Also rein theoretisch? Kann mich da mal jemand konzeptionell aufklären? Muss bei reg DIMMs zwingend der Weg über die Register gegangen werden oder ist auch die "standard" Alternative via Speichercontroller möglich? (bezogen auf die Aussage von bensen)
 
Sorry, hab leider keine ECC DIMMs rumliegen um das aufm Sandy Bridge Board mal auszuprobieren...
 
Zurück
Oben