D
drunk_chipmunk
Gast
The only good Democrat is a dead Democrat.
Retweetet von Trump. Mit dem Kommentar "Thank you Cowboys".
Es gibt nichts, mit dem man diesen Präsidenten noch irgendwie verteidigen könnte.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
The only good Democrat is a dead Democrat.
cunhell schrieb:Nochmals, Trump konnte seine Aussage, ohne daran gehindert zu werden, veröffentlichen und jeder, der es wollte, konnte es lesen. Hier wurde nichts zensiert, da weder etwas gelöscht noch verändert wurde.
Es wurde lediglich darauf hingewiesen, dass es zu seinen Aussagen andere Ansichten gibt.
Und den Leuten wurde die Möglichkeit gegeben, Links zu anderen Meinungen anzuklicken und zu lesen.
Niemand wurde gezwungen, die Links anzuklicken geschweige denn diese auch noch zu lesen.
Sephiroth51 schrieb:Und genau darum geht es, hätte es ein Nutzer gemacht wäre es egal. Aber dadurch das Twitter es gemacht hat, ist es etwas vollkommen anderes.
Die Plattformen haben neutral zu bleiben - das bedeutet dass diese Plattformen nichts zu melden haben über das gepostete.
Und genau das regt Trump auf und das sehe ich genauso. Diese Plattformen können nicht immer nur auf die Gewinnbringendere Sonnenseite stehen wie es denen gerade passt.
papa_legba schrieb:Und als nächstes wird dem TV, Zeitungen und Newsportalen verboten Aussagen von Politikern zu kritisieren bzw Fakten beizufügen?
Wieso sollten SocialMedia Plattformen alles kommentarlos schlucken müssen was auf ihrer eigenen(!) Plattform passiert?
Alles was Twitter gemacht hat, war einen Link anzufügen. Wer da nicht draufklickt kriegt nicht mal mit das es quasi eine Richtigstellung ist.
Sobald der Schiedsrichter Beiträge labelt, greift er in die freie Wahrnehmung des Lesers ein. Durchsucht man Twitter nach irreführenden Aussagen, findet man so einige, die aber im Ermessen der Betreiber nicht irreführend sind. Und schon an dem Punkt sind wir wieder bei der Subjektivität bzw. der Erkenntnis angelangt, dass man lediglich politische Kontrahenten ausstechen will.cunhell schrieb:Nochmals, Trump konnte seine Aussage, ohne daran gehindert zu werden, veröffentlichen und jeder, der es wollte, konnte es lesen. Hier wurde nichts zensiert, da weder etwas gelöscht noch verändert wurde.
Es besteht ein grundlegender Unterschied darin, ob sich zwei Nutzer (Parteien) der Plattform schriftlich bekämpfen oder ob der Betreiber der Plattform selbst, der lediglich als Schiedsrichter fungieren sollte, sich einmischt.cunhell schrieb:Und zu guter Letzt kommerntiert auch er Tweets von anderen. Das ist, wenn es nach ihm ginge, dann genau so eine Einmischung, die nicht zulässig ist, da er dies ja als Präsident der USA (als "realDonaldTrump") macht und nicht als 0815-Privatuser.
cunhell schrieb:Der große Unterschied ist nur, dass er dabei keine serösen nachvollziehbare Quellen nennt, wenn er Gegenbehauptungen aufstellt.
https://twitter.com/JoeBiden/status/1266134655973064710?s=20100,000+ lives lost across the country. 1,700,000+ confirmed U.S. cases. 40,000,000+ unemployment claims filed. Donald Trump has failed our nation.
Joe Biden
lucdec schrieb:Darum geht es ja eben! Entweder Twitter (und andere) sind entweder "bulletin boards" und du kannst dort Ideen verbreiten oder Herausgeber, die ihren Kommentar abgeben wollen - aber halt nicht beides gleichzeitig!
papa_legba schrieb:Die Entscheidung ob beides gleichzeitig geht oder nicht, trifft einzig und alleine Twitter. Nicht wir oder die User und auch kein Donald Trump oder irgendein anderer Politiker. Will man Firmen jetzt vorschreiben wie sie ihr Produkt zu gestalten haben?
Das wird ja immer absurder hier.
Wozu? Das ist ein Fakt. Du hast Recht, dass ist nicht Trumps „schuld„.Klassikfan schrieb:Du suggerierst Wahlfälschung?
Das ist löblich. Ist ja auch keine Zensur.Klassikfan schrieb:Generell bin ich gegen jede Zensur - sogar, wenn sie "den Richtigen" trifft.
Du meinst in die Richtung und Stellung die fratzbook schon hat? Vor allem in den Staaten? Ja, das ist in der Tat ein Problem. 😉BeBur schrieb:Jedenfalls steuern sie gerade in die Richtung noch viel mehr Macht als hierzulande z.b. die BILD zu erhalten mittelfristig und das kann durchaus ein Problem werden.
lucdec schrieb:Du sagst das so als sei das gottgegeben. Auf der ganzen Welt werden Firmen in ihren Möglichkeiten begrenzt und eingeschränkt - daran ist überhaupt nichts absurd. Ich will nicht, dass ein Konzern - der natürlich nur seinen eigenen Vorteil im Sinn hat - mir seine Sicht auf die Welt aufdrängt.
lucdec schrieb:Ich würde die „einfachsten Fakten“ mit den folgenden Screenshots noch einmal überprüfen...
Anhang anzeigen 926283
Anhang anzeigen 926284
Tomsenq schrieb:In dem von Twitter ein Hinweis direkt an den Tweet hinzugefügt wurde hat man moderiert.
Draguspy schrieb:Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit ist, wo man einer Gruppe aufgrund ihrer Religion, Ethnie oder politischen Überzeugungen pauschal Minderwertigkeit zuschreibt. In deinem Falle pauschal Dummheit/Faktenresistenz. Dabei behauptet doch aber Twitter, die Wahrheit zu kennen . . . egal.
Danke für die praktische Demonstration der Macht von Propaganda.
Es ist wichtig, hier Ausgleichsmöglichkeiten zu schaffen, bevor die vermeintlich klugen, überlegenen und die vermeintlich dummen, zurückgebliebenen ihre Probleme mit Waffengewalt untereinander austragen. Das wäre der Demokratie nämlich nicht bekömmlich.
acc schrieb:hast du es wenigstens jetzt spitz gekriegt dass trump sein zeug ungefiltert verbreiten darf auf twitter? du führst den beweis immerhin selbst explizit an.
Ich denke elektronische Wahlmanipulation kommt weit häufiger vor, und im Umkehrschluss geht es genau darum. Kann sich keiner mehr an damals erinnern? Trump und Russland? Briefwahlen sind da nur lästig...d00d schrieb:4) Es gab in der Vergangenheit bereits zahlreiche Fälle von Wahlmanipulation bei Briefwahlen in den USA.