News USB-C mit 60 und 240 Watt: Neue Logos sollen Chaos beim Standard erklären

Was für ein Sauhaufen. Was genau davon soll nun zum neuen Standardanschluss der EU werden?
 
Ladegeräte haben ihre Spezifikation immer in Textform auf der Rückseite aufgedruckt. Das war das, wo man kein Problem mit USB-C hat.
Schlimm ist es auf Endgeräteseite. Und hier wird sich auch weiterhin nichts tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland, SNSPD und Yesman9277
Darf man 100W Ladegeräte und Kabel dann eigentlich zukünftig weiterhin nur nach altem Standard zertifizieren ohne (mehr oder weniger) hilfreiches Logo?
Wieso hat man die Angabe bei der Ladegeschwindigkeit nicht einfach flexibel gestaltet statt sich auf 60 und 240 Watt zu versteifen? 100 Watt war eigentlich recht gut dafür, auch etwas stärkere Notebooks zu versorgen und gleichzeitig nicht so ausladend zu sein wie es 240 Watt Netzteile sind.

bigfudge13 schrieb:
Was genau davon soll nun zum neuen Standardanschluss der EU werden?
USB-C der Stecker. Power Delivery und ähnliches als Funktion wird meines Wissens nach nicht vorgeschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Forum-Fraggle und Tzk
Ein USB Stecker hat zwei Flächen, auf je eine könnte W auf die andere GBs. Das gleiche geht beim Port auch. Logo hilft nichts, wenn es nicht am Kabel oder Port sein muß.
 
Was machen die eigentlich den ganzen Tag? Überlegen die: Wie verschlimmbessern wir, dass irgendwann keiner mehr schnallt, was Sache ist? Da helfen dann auch keine noch so fetten Logos. Ich sags mal so, wie bei Asterix und Oberlix: Die spinnen, die USBler. :stacheln:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hörbört und acki89
bigfudge13 schrieb:
Was genau davon soll nun zum neuen Standardanschluss der EU werden?
Ist egal, Hauptsache der Stecker passt irgendwie in die Buchse. :D

@Rickmer Bei USB 5 / Thunderbolt 5 geht dann das Spiel von vorne los, leg den Spaten nicht allzu weit weg...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit
Dann warte ich jetzt auf ein Kabel, das kompatibel ist zu
  • USB 4
  • Thunderbolt 4
  • 240W PowerDelivery

und dann decke ich mich mit passenden Kabeln ein und alle anderen Kabel werden im Garten unterm Klappstuhl vergraben. In der Hoffnung, dass die Kabel nicht viel zu dick werden...

Ein USB4/TB4/PD100W Kabel kenne ich schon: https://www.amazon.de/gp/product/B08ZY48D8M
Die Frage ist, ob das dann auch zu 240W kompatibel ist (sind ja weiterhin nur 5A) oder ob das im Kabel einen neuen Erkennungschip braucht.

240W PowerDelivery kann ich begrüßen. Damit sind dann wirklich alle außer den allergrößten Desktop Replacement Laptops abgedeckt.
 
Erst verstümmelt man das relativ "übersichtliche" USB 3, USB 3.1, USB 3.2 mit sowas tollem wie "3.1 Gen2x1" und jetzt fällt einem ein, dass es mehr Übersicht braucht :freak:
 
Ach ja. Die gute alte Zeit, wo man am Stecker erkennen konnte, was der Anschluss kann.

Aber im Ernst. Warum nicht klassisches USB mit allen nicht krassen Features und billigen Kabeln. Nichts ist optional. Dann noch krasses USB mit PD, der schnellsten Datenrate und weiterem Schnickschnack. Nichts ist optional. Beide haben unterschiedliche Stecker. Fertig. Das einzige Symbol das es dann noch braucht ist evtl eine Versionsnummer.
 
tochan01 schrieb:
Der Code ist dann natürlich am Kabel und den Geräten vorgesehen.... so kann man fröhliches Kabelmemorie spielen
Handlungszwirbler: Die Typisierung ist dann genau wie das USB-Datenprotokoll diff-codiert, d. h. der Übergang der Farben zweier benachbarter Ringe im Vergleich zu den zwei Ringen daneben gibt die Ziffer des Codes an :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Colindo
Rickmer schrieb:
und dann decke ich mich mit passenden Kabeln ein und alle anderen Kabel werden im Garten unterm Klappstuhl vergraben. In der Hoffnung, dass die Kabel nicht viel zu dick werden...
… und in der Hoffnung das sie noch keine Eier gelegt haben. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SNSPD
wayne_757 schrieb:
Du meinst also soetwas wie USB 20 Gbps/50E/TB4/DP1.4/Audio
Wieso das denn?

Wenn da steht TB4 ist alles gesagt, TB4 ist der Vollausbau!
Da könnte aber stehen USB4/40Gbps/240W
Oder aber DP1.4/20gbps/60W

Im DP1.4 ist Audio enthalten.
In TB4 ist Audio enthalten.

etc.
 
Wenn man bei Apple doch wenigstens mit 60W konstant laden könnte.

Hach ja..

Kann man nicht einfach diesen 12-Fach Connector nehmen?

Eingangsspannung sind immer die maximal anliegenden 220V. Anschließend baut man tennisballgroße Widerstände in die jeweiligen Adern ein, um auf die gewünschte Ausgangsleistung zu kommen...perfekt!
 
Das Hauptproblem neben dem Benennungs Wirwar ist doch in erster Linie das Hersteller gar nicht richtig kennzeichnen was für ein Stecker Typ benutzt wird. Würde das offensichtlicher sein und auch in den Datenblättern korrekt stehen wäre die Situation zumindest etwas erträglicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3dfx_Voodoo5, nosound, Rickmer und eine weitere Person
Also ganz ehrlich, ich mag zwar den Stecker an sich, aber da hört es auf.

Die nutzbaren Funktionen unterscheiden sich pro Gerät und selbst das gleiche Gerät hat meist Unterschiede zwischen den Buchsen!

  • Displayport (mit / ohne)
  • Powerdelivery (mit / ohne)
  • Energieleistung (5 Volt, 20 Volt, 25 Watt, 100 Watt, 240 Watt)
  • Thunderbolt (mit / ohne)
  • USB (USB2.0, USB3.x, USB4.x) nebst unterschiedlicher Geschwindigkeiten

Ey man, ist echt gut jetzt! Ich finde die Idee mit dem Farbcode gar nicht schlecht. Wie bei USB-A macht man dann einfach Stecker und Buchsen in unterschiedlichen Farben, die eindeutig den Funktionen zu zuschreiben sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acki89
wayne_757 schrieb:
Du meinst also soetwas wie USB 20 Gbps/50E/TB4/DP1.4/Audio
Meine Erwartungshaltung wäre gewesen, dass wenn die Bandbreite reicht, auch der ganze o.g. Kram übers Kabel geht; etwa nicht? Am Port/Abspieler kann man ja Logos drucken wie man lustig ist.
 
Nicht nur das Kabel ist das Problem, sondern auch die Anschlüsse am Laptops, Handys, usw. Dann ergibt sich nocht mehr Möglichkeiten.
Warum mit Typ-C sie vermasseln haben Einheitlichkeit zu machen, spätestens jetzt mich USB4/TB4 ist eine andere Sache.
 
catch 22 schrieb:
ein fu..ing QR Code, der zu einer ordentlich gepflegten Tabelle führt, der auflistet welcher Anschluss das in dem Fall ist und was der kann (und auch, was die anderen Anschlüsse können).
KabelDirekt hat für ihre HDMI Kabel zumindest ein QR Code Zettel dabei gepackt, dass man damit verifizieren kann, ob es wirklich ein HDMI 1.x oder 2.x Kabel ist. Das finde ich wirklich nicht schlecht. Könnte man ja beim USB-C Kabel ja auch beipacken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland und Hyourinmaru
Looniversity schrieb:
Handlungszwirbler: Die Typisierung ist dann genau wie das USB-Datenprotokoll diff-codiert, d. h. der Übergang der Farben zweier benachbarter Ringe im Vergleich zu den zwei Ringen daneben gibt die Ziffer des Codes an :D
Wobei gleiche Farben wäre zu einfach: Codedierung auf dem Kabel und den Geräten ist unterschiedlich, was erst nach verabschiedung aufgefallen ist... Ändern nicht mehr möglich ;). Bedeutet dann 3 unterschiedliche Kodierungen für Ladegerät, Kabel, Endgerät. Da käm doch freude auf ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Looniversity
Zurück
Oben