Suxxess
Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 7.224
@SB94 & @eXEC-XTX
Natürlich hat jeder theoretisch die Chance sich durch eine Weiterbildung zu verbessern.
Nur sollte man bedenken, dass wir nicht alle Akademiker sein können. Die Quote der Leute mit Abitur ist im letzten Jahrzehnt gestiegen. Sprich die Luftpumpen wurden mehr / Das da wirklich "mehr Können" hinter steckt bezweifel ich. Aber egal auf dem Papier haben wir mehr Besserqualifizierte.
Nach euren Aussagen müssten die jetzt alle einen besseren Job bekommen können und mehr Geld verdienen.
Vereinzelnt stimmt das natürlich, aber die besetzen dann natürlich Jobs die dann andere nicht mehr bekommen können.
Sprich es gibt einen Verdrängungswettbewerb:
Die Unternehmen nehmen wo sie früher Hauptschüler genommen nur noch Realschüler.
Dort wo sie früher noch gute Realschüler genommen haben nehmen sie jetzt nur noch Gymniasten usw. .
Ihr glaubt doch selbst nicht das diese Unternehmen auch nur einen Cent mehr bezahlen obwohl deren Anforderungen gestiegen sind?
Als Mitarbeiter willst du gerecht an der durch dich erwirtschafteten Wertschöpfung beteiligt werden.
Das passiert leider nicht automatisch denn auch der Chef rechnet: "Desto weniger ich bezahle desto mehr kann ich selbst behalten!"
Mal ein Beispiel:
Angenommen jeder Schüler würde eine Qualifizierungsstufe besser sein als vor 15 Jahren. Das Jobangebot wäre hingegen gleich geblieben. Wie soll es dort möglich sein mehr zu verdienen? Das geht im Durchschnitt nicht! ( Die Verteilung der Jobs wäre anders aber dadurch werden die Jobs im Durchschnitt nicht besser bezahlt )
Natürlich hat jeder theoretisch die Chance sich durch eine Weiterbildung zu verbessern.
Nur sollte man bedenken, dass wir nicht alle Akademiker sein können. Die Quote der Leute mit Abitur ist im letzten Jahrzehnt gestiegen. Sprich die Luftpumpen wurden mehr / Das da wirklich "mehr Können" hinter steckt bezweifel ich. Aber egal auf dem Papier haben wir mehr Besserqualifizierte.
Nach euren Aussagen müssten die jetzt alle einen besseren Job bekommen können und mehr Geld verdienen.
Vereinzelnt stimmt das natürlich, aber die besetzen dann natürlich Jobs die dann andere nicht mehr bekommen können.
Sprich es gibt einen Verdrängungswettbewerb:
Die Unternehmen nehmen wo sie früher Hauptschüler genommen nur noch Realschüler.
Dort wo sie früher noch gute Realschüler genommen haben nehmen sie jetzt nur noch Gymniasten usw. .
Ihr glaubt doch selbst nicht das diese Unternehmen auch nur einen Cent mehr bezahlen obwohl deren Anforderungen gestiegen sind?
Als Mitarbeiter willst du gerecht an der durch dich erwirtschafteten Wertschöpfung beteiligt werden.
Das passiert leider nicht automatisch denn auch der Chef rechnet: "Desto weniger ich bezahle desto mehr kann ich selbst behalten!"
Mal ein Beispiel:
Angenommen jeder Schüler würde eine Qualifizierungsstufe besser sein als vor 15 Jahren. Das Jobangebot wäre hingegen gleich geblieben. Wie soll es dort möglich sein mehr zu verdienen? Das geht im Durchschnitt nicht! ( Die Verteilung der Jobs wäre anders aber dadurch werden die Jobs im Durchschnitt nicht besser bezahlt )
Amazon verdient sich dumm und dämlich mit diesen Geringqualifizierten, dann sollen sie ihre Mitarbeiter auch gerechter an dieser Wertschöpfung beteiligen. Die anderen Unternehmen machen halt nicht annähernd so einen Umsatz.Verdi spielt ein dreckiges Doppeltes Spiel. Sie sollen entweder branchenweit beide Tarife zusammenführen oder mit diesen einseitigen Streiks aufhören. Warum sie es nicht machen, ja steht oben...
Zuletzt bearbeitet: