News Vorbote von Windows 11 23H2: Microsoft verteilt Windows-11-Update – ohne Copilot in der EU

stampuhh schrieb:
Digitalisierung ist ja auch gar kein Problem. Was nicht ok ist, ist die ausufernde Überwachung, die einher geht mit der Digitalisierung. Man kann sowas nämlich auch umsetzen, ohne direkt alles zu tracken und Daten in Massen zu speichern, die eigentlich niemanden etwas angehen.
Nein! Dann hast du dir den Beitrag vielleicht doch nicht richtig angeschaut. Big Data ist der wichtigste Teil der aktuellen Digitalisierung, weil sich nur daraus Vereinfachungen und moderne Dienste bauen lassen, die der Nutzer tatsächlich auch will. Du möchtest Vorschläge, welches Restaurant zu welcher Zeit besucht wird und wie gut das Essen dort ist? Wie denn ohne Daten? Du möchtest digitale Assistenten die dir den Alltag vereinfachen? Wie ohne Daten?

Hierzu habe ich ebenfalls eine schöne Anekdote aus meinem letzten Seminar mitgebracht, ohne Datensammlung passiert genau das:
1695814755515.png



Auch deshalb ist Deutschland in allen Sachen soweit abgehängt, weil man der Meinung ist alles nach irgendwelchen Vorgaben, unter höchsten Datenschutzbestimmungen und mit höchster Sicherheit machen zu müssen. Was dabei herauskommt sind Dienste wie De-Mail, die später niemand nutzt, weil sie völlig am Nutzer vorbei entwickelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dunkelbunter, chaopanda, cloudman und 4 andere
McNugget schrieb:
Ich hab es eben mal ungewollt ausprobiert
danke schön. Wollte mir schon länger wieder ein Bandlaufwerk zulegen. Hatte vor paar Jahren von der Firma ein ausrangiertes DAT Wechsler Laufwerk gehabt welches ich Windows nutzen wollte aber es hat an der benötigten Softwareunterstüzung gehapert. Die Programme, die ich noch hatte, kamen mit dem Gerät nicht klar und da hatte ich schon keinen Bock mehr und das Laufwerk an eine Schule für deren Hardware "Museum" verschenkt.
Früher hatte ich noch zu DOS Zeiten ein QIC80 Streamer. Einfach zu bedienen, für die Zeit recht zügig - ausreichend. Hatte dort meine ganzen Games in installierter Form drauf. Wenn man Bock hatte was bestimmtes zu spielen, einfach Platz machen und Game zurück schreiben und Spaß haben. Spielstand sichern und gut ist.

Genauso hatte ich alle wichtigen Disketten so weg gesichert.

Heute hätte ich gerne wieder so eine Option (zu langsames Internet), Abbild von kompletten Betriebssystemen, allgemeine Datensicherung.
Klar geht das auch mit HDD, DVD, USB-Sticks what ever aber am Ende ist doch nicht das selbe 🙂

Nur wenn es mit der neuen Windows-Backup Version noch immer nicht klappt... hmm... kann ich mir das neue LTO auch sparen.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
ohne Datensammlung passiert genau das:
😂 ich könnte wetten das wenn der Weg von "User experience" gepflastert wäre, wäre 100 Meter weiter davor der Trampelpfad.

Hier in der Nähe war eine große Wiese auf denen fast nie was los war. Dann liefen da Besitzer mit ihren Hunden herum die alles voll******** und der Eigentümer der Wiese hat ein Schild aufgestellt, welches das Betreten der Wiese verbieten sollte. Seit dem es verboten ist, spielen Kinder Fußball drauf und die Wiese ist fast komplett kaputt mit Löcher drin.
Vor dem Schild liefen da nur Besitzer mit Hunde...

Das "Verbotene" ist da reizvolle 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Auch deshalb ist Deutschland in allen Sachen soweit abgehängt, weil man der Meinung ist alles nach irgendwelchen Vorgaben, unter höchsten Datenschutzbestimmungen und mit höchster Sicherheit machen zu müssen. Was dabei herauskommt sind Dienste wie De-Mail, die später niemand nutzt, weil sie völlig am Nutzer vorbei entwickelt werden.
Nicht nur das. Hier steht man gefühlt mit einem Bein im Knast, wenn man eine Webseite veröffentlicht (Impressumspflicht, Cookie-Banner, Google-Schriftarten, ...) oder eine App mit Cloud-Backend (GCloud, Azure, AWS) veröffentlicht und gleichzeitig fordert die Politik Chat-Kontrollen, Verschlüsselungsverbote usw.
Eine mir bekannte Gruppe junger Leute, die sich an der Uni kennengelernt hat, hat unter anderem deswegen ihre Firma nicht in der EU aufgebaut, sondern in dem Heimatland von einem aus der Gruppe.

Wir machen Innovation mit dem Grund "Datenschutz" auf der einen Seite wahnsinnig schwierig, auf der anderen Seite ist dieser extreme Datenschutz nicht mehr so wichtig, wenn der Staat Zugriff haben möchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mylight, Lemiiker, aragorn92 und 3 andere
Geringverdiener schrieb:
Ich hoffe auch das wir in Zukunft laut darüber lachen über das was der Geringverdiener wie am Dorfstammtisch posaunt hat. Jedoch kann man stark davon ausgehen das dies noch stärker ausgebaut wird [...].

Bei diesen Befürchtungen gebe ich dir sogar Recht. Zumal bei MS das Problem besteht, dass du als Privatkunde keinen Einspruch erheben kannst, bzw. keine Informationen zur Kontensperrung erhälst, außer "Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen". Als Firmenkunde sieht das noch anders aus.
Ich habe OneDrive auch deswegen mittlerweile aufgegeben, weil ich keine Lust habe den Zugriff auf alle Xbox-Titel zu verlieren, nur weil ein Algorithmus Amok läuft.

Gerade die Verschiebung von Co-Pilot zeigt ja aber, dass die europäischen Datenschützer inzwischen genauer hingucken. Und bei den empfindlichen Strafen, die MS schon mehrfach erhalten hat, kann es gut sein, dass MS zumindest in der EU vielleicht zukünftig gezwungen ist auf die Bremse zu treten.

Das kann man natürlich Fortschrittsfeindlichkeit nennen, aber gemäß einem alten Sprichwort: Neu ist nicht immer besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Geringverdiener
pseudopseudonym schrieb:
Wir machen Innovation mit dem Grund "Datenschutz" auf der einen Seite wahnsinnig schwierig,
Nicht nur das! Wir versuchen Sachen zu reglementieren, von denen wir praktisch nichts verstehen. Auch hier beziehe ich mich auf einen kürzlich gehörten Vortrag, der mich äußerst beeindruckt hat. Von dem ersten Automobil (1886) bis zur erster Straßenverkehrsordnung (1909), vergingen mehr als zwanzig Jahre in denen wir Erfahrungen sammeln konnten und daraus Bestimmungen entwickelten.

Heutzutage versucht man jedoch hierzulande alles "neue", von dem man kaum was versteht, direkt in frei erfundene Schranken zu zwängen und unterdrückt jegliche Entwicklung. Man erstickt praktisch jeden Fortschritt, noch bevor man erste Erkenntnisse daraus gewinnen kann und überlässt die Märkte anderen.

Zum Glück sind nicht alle in Deutschland so verbohrt. Ich empfehle für alle die nicht dabei waren, hier ein wenig Stoff zum Nachlesen/schauen.
https://www.digital-x.eu/de/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge und pseudopseudonym
wenn die Aussage nun lautet:

Vorbote von Windows 11 23H2: Microsoft verteilt Windows-11-Update – ohne Copilot in der EU​

dürfte es dann nicht vorhanden sein? Auch wenn es "deaktiviert" zu sein scheint, ist die Verteilung offizell ja doch mit Copilot innerhalb der EU wie es sich heraus gestellt hat.
 
oicfar schrieb:
Wenn die Entwicklung bei Windows weiter so läuft, dann kommt Linux drauf. Aktuell habe ich 5 verschiedene Distros mit Desktop unter Proxmox zum Rumspielen installiert. Die Woche habe ich noch "Linux Performance Analyse & Tuning" Training um Linux noch besser zu verstehen. Und dann kann der Umstieg so langsam losgehen.

Bitte dann dort bleiben....

Ich bin seit erster Minute auf W11. Die paar Bluescreens, die ich hatte, waren RAM-Sticks bedingt. Nach Austausch läuft mein W11 und schnurrt wie ein Kätzchen.

Auf Arbeit wechselte ich dann vor ca. einem Jahr. Genauso 0 Probleme. Bin mir echt nicht sicher, woher dieser ganze Hate kommt.

Bzgl. dem Thema:

Interessant, wäre für mich ehe die Anbindung von dem Co-Piloten an OpenAI's ChatGPT. Bing ist ok und ich habe google abgeschworen, aber ChatGPT kann trotzdem Einiges besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Copilot sagt mir:

1695821472340.png


hervorheben möchte ich:
Ihre persönlichen und Unternehmensdaten sind in diesem Chat geschützt.

Und auf die Frage hin, ob CoPilot DSGVO konform sei:

1695821690714.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Three of Nine, MGFirewater und Intruder
Evanescence schrieb:
Interessant, wäre für mich ehe die Anbindung von dem Co-Piloten an OpenAI's ChatGPT. Bing ist ok
„Doch, das mache ich. Heil Hitler!“, schlägt Microsofts neue Suchmaschine vor

😂 sorry aber von KI halte ich (noch) nicht viel
Ergänzung ()

Simanova schrieb:
Also Copilot sagt mir:
Wenn es Copilot nicht in der EU ofiziell gibt, dann dürfte es auch nicht reagieren - auch nicht, wenn man zuvor es per Hand etc. aktiviert hat.

Entweder es ist NICHT verfügbar oder es ist verfügbar.
Eigentlich doch ganz einfach...


oder auch nicht
 
Intruder schrieb:
Entweder es ist NICHT verfügbar oder es ist verfügbar.
Eigentlich doch ganz einfach...
Entwickler lassen gerne Möglichkeiten offen, damit Sie selber den Zugriff nicht verlieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Three of Nine
Zensai schrieb:
Das machen wir übrigens auch, wie jeder Dienstanbieter im Internet.
Ihr betreibt aber eine Website mit Forum. Kein Betriebssystem für private Heim-PC, das an dieses Konto gebunden ist
 
Ich brauch kein Backup in Onedrive sondern Komplett C: IMAGE auf ne externe Platte.

Das F8 Bootmenü könnens auch gleich wieder einbauen.

Dann brauch ich ich eine Option wo man zwar die Uhr sieht aber ohne Datum. (hoovern reicht)
Und endlich wieder eine echt kleine Taskleiste (REG bringt nix, noch immer zu hoch)
und keine sinnlosen vertikalen Riesenabstände zwischen den Taskleistensymbolen.
Windows XP/7/10 konnte dies alles.

Gerade auf 16:9 Monitoren verprassen solche Dinge nur unnötig Platz.
Genauso wie die beschissenen Ribbons die 3 mal so hoch sind wie eine klassische Menüleiste.
Unbenutzbar sind die sowieso und richtig geil wirds wenn man dann noch horizontal scrollen muss.
(5:4 und 4:3 ist schon so gut wie ausgestorben, 16:10 gibts auch fast kein bezahlbares Notebook)

Der KI Schnickschnack ist zwar toll aber ich brauch kein Grafikprogramm welches online ist um Freistellen zu nutzen.

Den Touch Quatsch nutzt eh nur 1% aller Normaluser oder vielleicht die MS Tablet User.
Wacht mal auf MS.
Wer das möchte soll die Touch Oberfläche einfach als Option haben.
Der Rest braucht das alles nicht.

Und weil ich gerade beim Schimpfen bin.
Die einst so guten MS Mäuse sind nur noch überteuerter Schrott wo die Tasten nach 2 Tagen ausfallen, das Rad wackelt oder auch ausfällt, und man nicht mal mehr aufschrauben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn und Three of Nine
Ich habe noch nie so etwas nutzloses wie den Copilot gesehen. Wer LTT letzten Freitag geschaut hat weiß was das tatsächlich kann - Nichts!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Die Schriftskalierung auf kleinen Monitoren ist auch zu klein.
Auf Riesenmonitoren dürfte es ja noch lesbar sein.
Und wenn man die Schrift doch noch irgendwie grösser bekommt dann machen einem noch die supermodernen Programme einen Strich durch die Rechnung.
Fehlendes Scrollen ganz nach unten, Sätze nur halb lesbar weil rechts abgeschnitten,
oder keine Möglichkeit das Fenster des Programmes in der Größe zu verändern.
(Nur Vollbild oder ganz ausblenden möglich, echter Fenstermode NADA)
Richtig toll zu bedienen alles.
Keine Ahnung auf welchen Riesenmonitoren und 8K Auflösungen die alle entwickeln.
Hat mit Otto Normal Notebook nix am Hut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und Three of Nine
cbtestarossa schrieb:
Ich brauch kein Backup in Onedrive sondern Komplett C: IMAGE auf ne externe Platte.

Das F8 Bootmenü könnens auch gleich wieder einbauen.
Kannst du doch selber als eine Art "Projekt" dir zusammen basteln. Ich habe damals über WDS (Windows Deployment System) und PXE Boot zum einen die Verteilung von Windows Installationen über Netzwerk zu Hause realisiert und gleich dazu zwei auswählbare Optionen um zum einen Kaspersky Rescue Disk oder nun Norton Ghost bereit zu stellen.
Wollte ich Windows installieren, einfach über PXE Booten und entsprechenden Eintrag wählen und über voreingestellte Profile lief das ohne jegliche Interaktionen durch...
oder aber Virenscan über Kaspersky...
oder man legte ein Image von Laufwerk xyz mit Ghost an oder spielt ein Abbild zurück.

Das Ganze noch mit einem FreeNAS oder nun TrueNAS verknüpft, wo die Abbilder von allen Systemen im Haushalt abgelegt waren.

System zerschossen? Kein Problem. PXE Boot und noch nicht mal 10 Minuten später lief die Kiste wieder wie zuvor.

Sowas müsste sich auch mit Hilfe von Linux kostenlos realisieren lassen. Wenn ich mich meine Gehirnwindungen nicht ganz im Stich lassen, hatte Univention da was recht nettes im Sortiment gehabt. Nur ich weiß icht ob es da noch immer für private Nutzung kostenlose Versionen gibt. Früher hatte ich noch regen Kontakt mit denen gehabt. Ein sehr netter kompetenter "Haufen" den man gerne als Geschäftspartner hat 🙂

Auf jeden Fall gibts viele Möglichkeiten und Optionen sich selber sowas zu "basteln" wenn man Zeit, Lust und Interesse daran hat
 
Das kannst du doch OttoNormalo nicht zumuten. (NAS und PXE)
Würde schon reichen wenn er unter Windows mit Boardmittel einen Bootstick erstellen kann
der auch mit Securboot hochstartet und wo du von diesem aus alles erledigen kannst.
Also Backup und Restore alles vom Stick aus erledigbar, eventuell auch Systemreparatur/scan.

Systemwiederherstellungspunkte werden ja auch so gut wie nie automatisch erstellt.
Und wenn du nicht mehr hochfahren kannst wars das wahrscheinlich.

Sowas gehört doch alles gleich in die Bootpartition und auswählbar.
Kann man ja einen Schalter in der Systemsteuerung einbauen der nur wenn aktiviert dann auch sichtbar wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Three of Nine
cbtestarossa schrieb:
Das kannst du doch OttoNormalo nicht zumuten. (NAS und PXE)
bis zu welchen Skills / Punkt ist man OttoNormalo? Wann fängts an, wo hörts auf?
Welcher stink normale User ohne Vorahnung weiß darüber Bescheid das man Backups machen muss und wie ein Backup auszusehen hat?

Ich kenne Menschen die waren stolz wie Oskar das sie als "Laie" ein Backup anfertigen konnten. Auf USB-Stick..., auf SD-Karte... und waren genkickt als sie das Backup Medium drignend brauchten und diese "tot" waren. Wurden nicht mehr erkannt, die kostbare Sicherung weg!

Habe früher gesagt das sie mindestens die Daten auf eine HDD sichern sollen. Hatten durch Zufall eine SSD bekommen. Eine SSD ist sicherer weil es keine mechanischen Bauteile gibt. Falls es herunter fällt, passiet nicht so viel. Joah... soweit richtig.
Backup angelegt, 2 Jahre im Schrank liegen gehabt. Nach 2 Jahren wollte man drauf zugreifen = tot

Es gibt so viele "Fallen" die User ohne großes Vorwissen mit Anlauf uns Bravur meistern und sich noch nicht mal die "Gefahren" bewusst sind. Also das man zwar eine Sicherung hat, diese aber aufgrund schlecht gewählte Medien alles als "sicher" zu bezeichnen sind.

Auch gerne gesehen = sichere Passwörter. Ich habe gehört das man seine Daten mit einem Passwort aus x stellen mit Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen versehen soll. Also wird man eben Daten mit RAR oder ZIP gepackt, mit Passwort versehen... Passwort vergessen und dann stehen sie da und wissen nicht weiter. Wenn man Haustürschlüssel vergessen hat, kann man doch Schlüsseldienst rufen. Gibts nicht auch ein Passwortdienst der sowas mal eben schnell beheben kann.... 😩 du glaubst nicht, was es alles gibt

cbtestarossa schrieb:
Sowas gehört doch alles gleich in die Bootpartition und auswählbar.
mal abgesehen von fertig Systemen (Images auf verteckter Partition) - gerne bei Notebooks - gibts sowas denn von Linux, Apple oder Android?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtestarossa
Bin gerade mit den Explorer von meinem PC in den Ordner von einem anderen PC gegangen, und habe dort etwas hinkopiert, und dann das Explorer Fenster offen gelassen, soweit so gut.
Dann habe ich den PC auf den ich zugegriffen habe aber runtergefahren, und wollte eben auf meinem PC das Explorer Fenster schließen, dann hing mein PC kurz, und der Explorer inklusive taskleiste ist abgestürzt, und hat sich halt neu gestartet.

Liegt das am neuesten Update oder war das vorher schon so bzw ist das immer so?

Kopiere hier jetzt im Netzwerk nicht so oft Dinge hin und her, aber auf jeden Fall war das jetzt nicht gerade ganz normal. 😅
 
Da hat sich der Explodierer irgendwo nicht mehr ausgekannt.
Ja manchmal errappelt er sich wieder. Manchmal musst halt Neustarten (Taskmanager oder HW-Knopf)

@Intruder
Ja die Hersteller Images haben halt das Problem das alles gelöscht wird.
Und das geilste ist wenn die ganze Platte platt gemacht wird inklusive zusätzliche Datenpartition.
Das ist halt äusserst unangenehm, wobei die meisten Ottos eh kein Tau haben wo ihre Daten auf C: herumkugeln.

Ein Systembackup hat halt den Vorteil dass alle aktuellen Einstellungen und Programme gleich mitgesichert werden.
Und ja USB-Sticks/SSDs und selbst HDDs bieten halt nie 100% Sicherheit.
Das muss jedem klar sein.
Und eine Online Sicherung hilft mir auch nix wenn ich nicht irgendwie ins Netz komme.
Geschweige denn der PC fährt nicht mal mehr hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Three of Nine
Zurück
Oben