Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Festplattenmarke?
- Ersteller {LuSiMaN}
- Erstellt am
U
Unregistered
Gast
Ich hab jetzt ne Maxtor VL 40 33703H3 drin.
Ich hör die PLatte gar nicht in einem normalen Standard Gehäuse. Acoustic Management machts möglich...
Ich hör die PLatte gar nicht in einem normalen Standard Gehäuse. Acoustic Management machts möglich...
Kwuteg
Foren-Wookie
- Registriert
- Mai 2001
- Beiträge
- 4.383
Deutlich ausgefallen
Da scheint ja wirklich mal Konsens zu herrschen. Gerade wo so viele Anbieter den Markt bedienen, ein so deutliches Bild, das überrascht mich schon ein wenig.
Ich habe schon mehrere Anbieter durchprobiert, in chronologischer Reihenfolge waren das:
-> Western Digital (Caviar 420MB)
-> Quantum (Scirocco 1,7GB, glaube ich)
-> IBM (8,4GB / 2x15GB -> Die Nummern schaue ich jetzt nicht nach, aber die 15er sind DJNAs)
-> Samsung (2x20GB ATA66 -> Die weiß ich auch nicht auswendig)
-> Maxtor (40GB 5400U ATA66)
Ich muß auch sagen, daß mir die IBM unterm Strich am besten gefallen, aber die anderen haben mir auch nie Kummer gemacht. Genau genommen ist bei mir noch nie eine Festplatte im Betrieb kaputt gegangen! Nur die 540MB Maxtor, die ein Freund mir überlassen hatte, weil er sie nicht mehr gebrauchen konnte, hat neulich das Zeitliche gesegnet, weil sie auf den Fliesenboden gefallen ist (zwölf Schuß Salut und eine Gedenkminute für ein treues Arbeitstier...
).
Sogar die alte 420er WD rödelt noch fröhlich als Primary Master in meinem DOS/W95/W2K-Hybrid-System. Kein einziger Fehler in sieben Jahren Betriebszeit - die Platte heißt nicht umsonst Caviar!
Schlechte Platten hatte ich also noch nie, da war das Glück wohl auf meiner Seite...
Da scheint ja wirklich mal Konsens zu herrschen. Gerade wo so viele Anbieter den Markt bedienen, ein so deutliches Bild, das überrascht mich schon ein wenig.
Ich habe schon mehrere Anbieter durchprobiert, in chronologischer Reihenfolge waren das:
-> Western Digital (Caviar 420MB)
-> Quantum (Scirocco 1,7GB, glaube ich)
-> IBM (8,4GB / 2x15GB -> Die Nummern schaue ich jetzt nicht nach, aber die 15er sind DJNAs)
-> Samsung (2x20GB ATA66 -> Die weiß ich auch nicht auswendig)
-> Maxtor (40GB 5400U ATA66)
Ich muß auch sagen, daß mir die IBM unterm Strich am besten gefallen, aber die anderen haben mir auch nie Kummer gemacht. Genau genommen ist bei mir noch nie eine Festplatte im Betrieb kaputt gegangen! Nur die 540MB Maxtor, die ein Freund mir überlassen hatte, weil er sie nicht mehr gebrauchen konnte, hat neulich das Zeitliche gesegnet, weil sie auf den Fliesenboden gefallen ist (zwölf Schuß Salut und eine Gedenkminute für ein treues Arbeitstier...

Sogar die alte 420er WD rödelt noch fröhlich als Primary Master in meinem DOS/W95/W2K-Hybrid-System. Kein einziger Fehler in sieben Jahren Betriebszeit - die Platte heißt nicht umsonst Caviar!
Schlechte Platten hatte ich also noch nie, da war das Glück wohl auf meiner Seite...
Pittiplatsch4
Commander
- Registriert
- Mai 2001
- Beiträge
- 2.148
Wieso kann man nicht für Fujitsu voten? Hab zwar keine Erfahrung mit Fujitsu-Platten, aber mein Freund schwört darauf (und hat Grund dazu) und außerdem sind die Number 1 der derzeitigen PCPro Bestenliste. Werde mir nächsten Monat 2 für mein RAID System holen. Dazu muss man auch sagen, dass man zwischen IBM, Maxtor, WD und Fujitsu kaum Unterschiede in der Performance feststellen kann. Wovor ich nur abraten kann ist Seagate. Hab mir vor 10 Monaten eine 10 GB ATA 66 gekauft und die ist verdammt lahm und verdammt laut! Nie wieder Seagate!!! Oder wie mein Freund sagt: "Entweder sie geht oder sea gate nicht!"
"Q"
Cadet 4th Year
- Registriert
- Juni 2001
- Beiträge
- 94
Original erstellt von Moonstone
Keine einzige meiner IBM Platte hatte jemals auch nur einen winzigen Fehler gehabt. Sie laufen alle samt sehr schnell und relativ leise.
Dies kann ich nur bestätigen meine beiden 1 x 30GB und 1 x 75GB laufen verdammt leise!!
Gruß
"Q"
GaBBa-Gandalf
The Overclocker
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 5.675
Top Hersteller:
Meine 2 Favoriten IBM & WD !!!
perfekte Qualität, sehr leise & sau schnell !
und falls man mal den IDE Bus auf 40 MHz stellt, halten die Platten voll durch (jedoch nicht zu empfehlen !!!)
Ich hatte mal ne Samsung - die kannste voll vergessen !
Meine 2 Favoriten IBM & WD !!!
perfekte Qualität, sehr leise & sau schnell !
und falls man mal den IDE Bus auf 40 MHz stellt, halten die Platten voll durch (jedoch nicht zu empfehlen !!!)
Ich hatte mal ne Samsung - die kannste voll vergessen !
KPV
The Kristian with a K
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 1.081
Ts
Also IBM ist immer gar nicht im Allround Bereich so gut wie alle glauben, die haben sich inzwischen so echt zur Mainstreamplatte entwickelt. Denn nach wie vor gilt bei den IBM Platten, das desto mehr sie partitioniert werden, sie wesentlich langsamer werden, sprich die hinteren Partitionen werden urig langsam, das kann jeder der eine IBM Platte hat gerne selber ausprobieren, ich meine, wenn sie unpartitioniert sind sind sie die schnellsten, aber welcher Held lässt eine 30 Gigabyte Platte unpartitioniert...
Ich bevorzuge Seagate und WD in den 7200er Varianten, da die Leistungen der Platten kontinuierlich ist und auf den hinteren Partitionen nicht absinkt, mag zwar vielleicht 3% im Durchsatz langsamer sein als ne IBM, aber eben nur unpartitioniert...
Seagate is allerdings scheisse laut und WD im Verhältnis relativ teuer...
Die beste Platte gibt es übrigens nicht, da muss sich jeder ein Mittelmass suchen, was er mit der Platte anstellen will, was für Daten er drauf hat etc....
Also IBM ist immer gar nicht im Allround Bereich so gut wie alle glauben, die haben sich inzwischen so echt zur Mainstreamplatte entwickelt. Denn nach wie vor gilt bei den IBM Platten, das desto mehr sie partitioniert werden, sie wesentlich langsamer werden, sprich die hinteren Partitionen werden urig langsam, das kann jeder der eine IBM Platte hat gerne selber ausprobieren, ich meine, wenn sie unpartitioniert sind sind sie die schnellsten, aber welcher Held lässt eine 30 Gigabyte Platte unpartitioniert...
Ich bevorzuge Seagate und WD in den 7200er Varianten, da die Leistungen der Platten kontinuierlich ist und auf den hinteren Partitionen nicht absinkt, mag zwar vielleicht 3% im Durchsatz langsamer sein als ne IBM, aber eben nur unpartitioniert...
Seagate is allerdings scheisse laut und WD im Verhältnis relativ teuer...
Die beste Platte gibt es übrigens nicht, da muss sich jeder ein Mittelmass suchen, was er mit der Platte anstellen will, was für Daten er drauf hat etc....
Hamlet
Nur mal kurz Reingucker
- Registriert
- Mai 2001
- Beiträge
- 991
SCSI-HDDs am besten von Seagate!
Also ich hab jetzt einiges an SCSI-Festplatten am laufen! Alle von Seagate, gerade die CheetahX15 reissen in Performancedingen alles andere was auf dem Markt ist nieder, dabei geht es nicht mal so sehr um die Spitzenwerte der Übertragungen, sondern um den verdammt geringen Abfall beim Zugriff auf die verschiedenen Platterbereiche, ein übriges tuen natürlich auch noch die bescheidenen 16MB Cache! Über Haltbarkeit muss ich ja bei SCSI nix sagen.
Einziges Manko der Platten ist, das sie so laut wie die 10k-Konkurrenz der Mitbewerber sind, und das ist immer noch gut hörbar, leider! Ein wirklicher Hammer ist auch die 73GB Cheetah von Seagate, mit ihren ebenfalls 16MB Cache keinen Leistungsabfall zeigt wie die IBM-Platten (Das hatte ich auch schon beobachtet KPV).
Im SCSI-Sektor ist daher Seagate für mich erste Wahl, die einzigen die Perfomancetechnisch noch eingermassen mithalten köönen sie die Quantum-HDDs, aber die sind lauter als ein Airbus beim Takeoff!
Über die Performance von IDE-Hdds schreibe ich besser nichts, in den Leistungsregionen kenne ich mich nicht so gut aus!
Also ich hab jetzt einiges an SCSI-Festplatten am laufen! Alle von Seagate, gerade die CheetahX15 reissen in Performancedingen alles andere was auf dem Markt ist nieder, dabei geht es nicht mal so sehr um die Spitzenwerte der Übertragungen, sondern um den verdammt geringen Abfall beim Zugriff auf die verschiedenen Platterbereiche, ein übriges tuen natürlich auch noch die bescheidenen 16MB Cache! Über Haltbarkeit muss ich ja bei SCSI nix sagen.

Einziges Manko der Platten ist, das sie so laut wie die 10k-Konkurrenz der Mitbewerber sind, und das ist immer noch gut hörbar, leider! Ein wirklicher Hammer ist auch die 73GB Cheetah von Seagate, mit ihren ebenfalls 16MB Cache keinen Leistungsabfall zeigt wie die IBM-Platten (Das hatte ich auch schon beobachtet KPV).
Im SCSI-Sektor ist daher Seagate für mich erste Wahl, die einzigen die Perfomancetechnisch noch eingermassen mithalten köönen sie die Quantum-HDDs, aber die sind lauter als ein Airbus beim Takeoff!

Über die Performance von IDE-Hdds schreibe ich besser nichts, in den Leistungsregionen kenne ich mich nicht so gut aus!
Tankstelle
Cadet 1st Year
- Registriert
- Mai 2001
- Beiträge
- 10
Hatte schon WD, Maxtor, Quantum und Seagate. Die Quantum-Platten waren nich so überzeugend aber mit den anderen war (und bin) ich wirklich zufrieden. Ein Freund hat IBM-Platten und war auch zufrieden mir denen. Aber seit er seinem neuen Rechner hat dessen Bios nun endlich auch Festplatten unterstützt die grösser als 32GB sind hat er grosse Probleme die Platte (40GB) ohne die Overlay-Treiber zum Laufen zu kriegen. Wäre echt cool wenn irgendeiner von euch zufällig en Tip hat wie er das Problem lösen kann.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 45
- Aufrufe
- 3.179
- Antworten
- 34
- Aufrufe
- 2.670
- Antworten
- 465
- Aufrufe
- 36.037
- Antworten
- 97
- Aufrufe
- 6.689
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 622