Welche Wärmeleitpaste und Reiniger?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gou-Dzilla

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
18
Hallo Zusammen
Ich habe ein paar Jahre Pause bei aktuellen Themen Hardware gemacht.
Ich nutze seit 2 Jahren ein Akasa A50MK2 Gehäuse passiv gekühlt und ich habe seitdem Zusammenbau damals die Wärmeleitpaste nicht erneuert, was ich die Tage dann mal gerne machen würde.

Frage:
1. Welcher Reiniger zum entfernen der alten Wärmeleitpaste ist zu empfehlen? Aber bitte nur eine kleine Menge für alle 2 Jahre einen PC reinigen

2. Ich benötige keine high Tech irgendwas Leistung bei der Wärmeleitpaste. Sie sollte 2 Jahre laufen. Welche kann man aktuell empfehlen? Keine extrem flüßige. Eine vernünftige leicht aufzutragen Wärmeleitpaste

Grüße Rolf
 
Normalerweise muss man die WLP nicht erneuern.
Gibt es Probleme?

Ich wähle die billigste und verfügbare WLP, reinigen mit etwas feuchten Tuch/Alkohol oder Glasreiniger. (Zewa)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jebeo
Nein. Es gibt keine Probleme. Ich wollte nur vorsichtshalber vorbeugen bevor es Probleme gibt
 
Flüssige WLP pumpt halt schneller aus. Aber ne Polartherm X10 sollte da ein guter kompromiss sein - und ist auch günstig.

Gute Leistung bekommst du mit ner thermal Grizzly Duronaut, ist für die Leisung auch vergleichsweise gut zu spachteln. aber eben etwas teurer.

Siehe auch Igors Charts: klick

Je viskoser desto schwerer aufzutragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05, Schwobaseggl und n8mahr
Ro.Nerstheimer schrieb:
1. Welcher Reiniger zum entfernen der alten Wärmeleitpaste ist zu empfehlen? Aber bitte nur eine kleine Menge für alle 2 Jahre einen PC reinigen
Küchenrolle und 99 % Isopropanol.
Ro.Nerstheimer schrieb:
ch benötige keine high Tech irgendwas Leistung bei der Wärmeleitpaste. Sie sollte 2 Jahre laufen. Welche kann man aktuell empfehlen? Keine extrem flüßige. Eine vernünftige leicht aufzutragen Wärmeleitpaste
Was jetzt, flüssig oder fest?
Die Klassiker halt, Arctic oder halt was du so Namen haftes daheim herumliegen hast.

Wenn du Bock hast dich da mal einzulesen, Igorslab hat da super Tests/Tabellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
Ich schaue mal bei Igor.

Danke
 
Die besonders guten WLP sind halt alle nicht so einfach zu bekommen, daher ist an der Duronaut aktuell eigentlich kaum ein Vorbeikommen, alternativ eben X10 oder ne TR TF8.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05
Wenn es keine Probleme gibt spar dir den Aufwand. Man muss auch nicht vorbeugen, wenn es zu warm wird merkt man das.
 
Och, total vergessen,

Willkommen im Forum ;)

Aber jetzt wieder B2T, solang du keine Probleme hast, brauchst du auch nichts zu unternehmen. Sollte es Probleme geben, wird dein PC nicht direkt Feuer fangen.
 
Fujiyama schrieb:
Normalerweise muss man die WLP nicht erneuern.
Das kann man pauschal nicht sagen.

ich war im Jahr 2013 in der Elfenbeinküste. Mehrere Einsätze.
Mir ist dann irgendwann mal zuhause aufgefallen, dass die Temperaturen steigen und die Lüfter immer aktiv sind.
Was vorher nicht der Fall war.
Ich habe dann den Laptop zerlegt und den CPU-Kühler abgebaut.
Und siehe da. Ein Teil der Wärmeleitpaste war ausgetrocknet.
Es gab Flächen mit Wasser umgeben von der Wärmeleitpaste.
Wie das auch immer passiert ist. Keine Ahnung.
Der Laptop war zu dem Zeitpunkt gerade mal ca. 3,5 Jahre alt.

Daraufhin habe ich die alte trockene WLP mit Isopropanaol (99,xxx %) entfernt und neue WLP mit Arctic MX-4 aufgetragen.
Seither hatte ich keine Probleme mehr.
Wobei man nun nach über 10 Jahren die WLP ruhig auch mal wieder wechseln könnte.
Das werde ich machen, wenn ich mal wieder mehr Zeit und Lust habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Horribus
Ohne Probleme würde ich da gar nicht tätig werden.

Ansonsten würde ich es mit dem "Reinigen" auch gar nicht übertreiben. Die Rückstände einfach mit bisschen Zewa "oberflächlich" wegmachen und die neue WLP drauf.
Muss nicht vorher klinisch rein sein <.<
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fujiyama und Schwobaseggl
@DHC
Bei Notebooks habe ich das auch schon öfter gehört.
In der DIY-Bereich noch nicht, und auch ich habe mit der MX4 welche ich seit zig Jahre verwende keine ähnlichen Effekte feststellen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chocobo
Zum einfachen, problemlosen entfernen alter WLP: besorg dir eine Dose Bremsenreiniger, absprühen, paar Minuten liegen lassen, frische WLP drauf, gut ist.
GBut, schnell, relativ günstig.
 
kommt drauf an was gekühlt werden soll bzw. welche cpu.
bei <65w tdp kann man die genannten billigpasten nehmen oder manche hier schwören auf zahnpasta(..)
sonst halt der klassiker arctic mx-4.
für >125w tdp würde ich flüssigmetall nehmen.
zum reinigen wie genannt >90% isopropanol oder fenster reiniger geht auch zur not.
 
:-)
AMD Ryzen 5500U Vega 6 25W TDP
 
@n1tro666
Von welchen "genannten Billigpasten" redest du?

Außer der arctic MX-4 wurden in diesem Thread genau drei pasten genannt: TG Duronaut, PT X10 und TR TF8. Alle drei sind deutlich besser als die MX-4. Natürlich wirkt sich das nur unter bestimmten Bedingungen aus.
 
@halbtuer2
Bei Bremsenreiniger wäre ich vorsichtig. Ob das PCB es so gut findet, wage ich stark zu bezweifeln.
Ob ich jetzt einen Liter Iso für 10 Euro kaufe oder an ein die Kiste Iso(6Dosen) für 5€ den Liter. Macht am Ende den Bock auch nicht mehr fett, aber wie Kachiri schon gesagt hat, zur Not gehts auch trocken.

@n1tro666
Diese "billig" MX4 Paste, kann mehr als du denkst. Von Bulldozer, Heizwell bis jetzt auf dem Ryzen 9 5900x lief sie ohne Probleme.
Flüssigmetall ist eher so ein exotending und definitiv nichts für Laien. Altert finde ich auch "relativ" schnell. Greift Kupfer an. Für den Alltag einfach nicht optimal. Ach und elektrisch leitend und das Auftragen fand ich auch nicht so einfach.

Wenn dann musst, du den neuesten heißen scheiß empfehlen, PTM 7950 :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedPanda05
djducky schrieb:
Von welchen "genannten Billigpasten" redest du?
zb die polartherm.
nicht falsch verstehen möglicherweise ist der begriff billig nicht zutreffend, eigentlich meinte
ich alles unter 4w/m.
im falle des fragestellers könnte man sogar amasan t12 industriepaste empfehlen..

djducky schrieb:
Natürlich wirkt sich das nur unter bestimmten Bedingungen aus.
richtig. aber das muss jetzt nicht vertieft werden.
Ergänzung ()

Schwobaseggl schrieb:
Diese "billig" MX4 Paste
hey so habe ich das nicht gesagt. kam vielleicht falsch rüber.
ich mag mx-4 sehr gerne verwenden. es geht mir um die W/m.
soweit mir bekannt ist die mx-4 deutlich über 4W/m.
ist halt ne general lösung.
bei 120w+ tdp bezeichne ich das aber als billig, der einsatzzweck war zum zeitpunkt des schreibens nicht vorgegeben. gerne kann ich die aussage zurücknehmen.
jedes produkt hat seine vorzüge.
Ergänzung ()

Schwobaseggl schrieb:
das Auftragen fand ich auch nicht so einfach.
jeder hat seine skills..ist ja nicht schlimm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl
@n1tro666
Es gibt eine einzige Paste mit diesem effektiven Wert, das ist die Dowsil TC-5888. Und beim von Igor ermittelten Bulk wert ist die X10 dann bei 3,8...

Und ja, der Begriff "Billigpaste" ist maximal irreführend, zumal du im nächsten Satz die MX-4 nennst, die da weit hintenan ist. War mal der Tip, die Erde hat sich seitdem weiter gedreht.

Edit: Und dein Edit lässt mich irgendwie vermuten, dass du noch nicht einen Blick auf igors Review-Datenbank geworfen hast...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben