Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Als Kaufinteressenten wurden bereits beide Konzerne im Vorfeld genannt, inzwischen sind beide bestätigt: Sowohl Vodafone als auch Liberty Global möchten Kabel Deutschland übernehmen. Während sich offizielle Stellen sehr bedeckt halten, wird gemunkelt, dass zwischen beiden ein regelrechter Bieterstreit bevorstehe.
Ich persönlich wäre ja dafür, dass Liberty Global Kabel Deutschland bekommt, die haben ja schon mit UnityMedia/KabelBW Erfahrung und Erfolg daran, zudem hoffe ich, dass das Kabel Deutschland Netz dann etwas besser wird, bzw. auf UnityMedia/KabelBW Niveau hoch kommt.
Hörensagen behaupten ja, dass deren Netz besser ist. . Eventuell bekommt man dann als KabelD Kunde auch bald dann die Chance 150Mbit zu bekommen, aber erstmal muss ich meine vollen 32 bekommen.
Ich hoffe das Vodafone da Zuschlagen kann, denn ich will keinen Monopolisten im Kabelnetz haben, die restlichen regionalen Anbieter sind doch eher zu klein, und könnten auch noch gefressen werden.
Ich denke das ist wie bei allen Netzen, es gibt gut und es gibt schlecht versorgte Gebiete. Mehr Leute in einem Haus die Kabel verwenden oder weniger. Ich würde das nicht am Anbieter fest machen.
Ich kenne Liberty Global und auch deren Qualität in Sachen Sevice an der Hotlein nicht. Aber Ich hoffe da ssie den Zuschlag bekommen.
Denn Ich bin gerade erst weg von Vodafone und will da nicht schon wieder hin. denn dort war Ich 3 Jahre und als es ans Kündigen ging haben sie angeblich die Kündigung (trotz Einschreiben Rückschein) nicht erhalten. Nachdem Vodafone denn doch die Kündigung anerkannt hatte wollten sie danahc noch einmal knappe 25,00 Euro haben. Angeblich irgend welche Gebühren.
Von daher bete Ich das Liberty Global den Bieter Wettstreit gewinnt.
Auch wenn ich es für die Kabel Deutschland Kunden wünschen würde, glaube ich kaum, dass Liberty Global die Firma kaufen darf. Ihnen gehört schon Unitymedia und denen KabelBW. Da wird wohl das Kartellamt dazwischenfunken.
KabelBW und Unitymedia versorgen andere Gebiete als KD, da gibt es quasi keine Überschneidungen. Wie kann das Kartellamt da irgendwelche Bedenken anmelden? Die genannten Anbieter sind ja keine Konkurrenten.
Wieso musste die Telekom die Kabelsparte eigentlich abgeben, wenn nun Telefon/DSL und Kabel bei Vodafone doch fusionieren dürfen?
Aus Prinzip bin ich dagegen, alleine schon um Kartellbildung zu vermeiden!
Wenn Vodafone Kabel Deutschland kauft, dann kündige ich sofort und gehe zurück zu der Telekom bzw. einem Drittanbieter.
Ergänzung ()
Tammy schrieb:
Wieso musste die Telekom die Kabelsparte eigentlich abgeben, wenn nun Telefon/DSL und Kabel bei Vodafone doch fusionieren dürfen?
Aus Prinzip bin ich dagegen, alleine schon um Kartellbildung zu vermeiden!
KabelBW und Unitymedia versorgen andere Gebiete als KD, da gibt es quasi keine Überschneidungen. Wie kann das Kartellamt da irgendwelche Bedenken anmelden? Die genannten Anbieter sind ja keine Konkurrenten.
Genau das hab ich mich auch gefragt, gibt doch in dne jeweiligen Gebieten sowieso keine Konkurenz was das Kabelnetz angeht, also wär das auch nicht schlimm wenn Kabel-BW, Unitymedia und Kabel-Deutschland zu einem Konzern gehören.
@Kapi, Vodafone hat zum Teil eigene Netze, die es bei der Übernahme von Arcor mit übernahm.
Allerdings hatten Arcor und Telekom sich die eigenen Netze auch gegenseitig vermietet.
Mir wärs lieber es bleibt wie es ist. Bin total zufrieden mit KD, endlich mal ein Anbieter der mir nicht nur eine flotte Internetanbindung bereitstellt, sondern bei dem ich auch noch die maximale Datentrasferrate habe. Bei der Telekom hatte ich von meiner 6000er Leitung bestenfalls 3000 anliegen. Bei KD habe ich meine 32 MBit immer!