Bericht Windows 11: Auch unter der Haube hat sich etwas getan

Habe die 11er auch mal kurz installiert um mir so die gaming performance anzuschauen. Spiele zurzeit hauptsächlich ältere zombie games z.b Killing Floor & Cs 1.6. Im CPU Limit ~15% weniger fps. Mal schauen wie das so wird sobald es offiziell verfügbar ist. Bis dahin tut es noch mein abgespecktes windoof 10
 
Die Werte in 3D Mark und Geekbench sind nicht gültig aufgrund von Energiesparplänen. Balanced in Windows 10 versus Turbo (High performance) in Windows 11.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Es gibt in der Regel keinen Unterschied was die Performance des Systems betrifft zwischen Ausbalanciert und Höchstleistung.
Der Begriff "Höchstleistung" ist hier einfach irreführend und sollte wohl besser "Höchstverbrauch" heißen.
Und das Windows 11 mehr Benchmark Punkte hat mit einem WDDM 3.0 Treiber ist durchaus logisch, da hier dann das WDDM zwischen Betriebssystem und Treiber übereinstimmt und die neuen Features wie z.B. ein neues, verbessertes Shader Model, des neuen WDDM erst möglich sind. Zumal die WDDM 3.0 Grafikkarten Treiber ja hier auch noch Beta Treiber sind. Da wird noch optimiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, SVΞN, Mertsch und 2 andere
Mordekai2009 schrieb:
Die Werte in 3D Mark und Geekbench sind nicht gültig aufgrund von Energiesparplänen. Balanced in Windows 10 versus Turbo (High performance) in Windows 11.
Halte es für eine Gerücht, dass der Energiesparplan bei 3DMark irgendeine Auswirkung hat. So lange ich die CPU Leistung z.b. nicht manuell limitiere im Energiesparplan sind das alles nur Energieeinsparoptionen für den Idle modus aber nicht für Volllast wie beim 3DMark.

Nachtrag:

Hab mal 3DMark mit aktivem Energiesparplan "Energiesparmodus" laufen lassen

Energiesparmodus:
8625 Punkte
Ultimative Leisung:
8639 Punkte
Energiesparplan.jpg


39,93FPS zu 40,00FPS

Also keinerlei Auswirkungen! Hätte mich auch gewundert...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FeelsGoodManJPG, SVΞN, Uerige und 7 andere
Mehr Performance klingt nett :) nimmt man immer mit. Ich bin gespannt, was sich wirklich ändert. Wenn die oberfläche etwas aufgeräumt wird und die Leistung etwas steigt bin ich schon zufrieden.
 
@Miuwa Es gibt keinen ARM-Support mit Windows 10. Den gab es nur in den eingestampften Projekten „Windows 10 for ARM“ und „Windows 10X“.
 
Rage schrieb:
@Miuwa Es gibt keinen ARM-Support mit Windows 10. Den gab es nur in den eingestampften Projekten „Windows 10 for ARM“ und „Windows 10X“.
Windows 10X war nichts speziell für ARM und Windows 10 for ARM ist nicht eingestampft.
 
mibbio schrieb:
, aber wie lange soll die Entwicklung des fertigen Produkts denn noch dauern?
3 Monate ?
10 Monate ?
3 Jahre ?

Bißher hat MS das OS nicht angekündigt, lediglich aufgrund der Leaks die Existenz bestätigt.
 
WebBeat84 schrieb:
Halte es für eine Gerücht, dass der Energiesparplan bei 3DMark irgendeine Auswirkung hat.
Kann höchstens die IGP betreffen, die man limiteren kann. Aber ich weiß jetzt nicht, ob die Treiber die Windows Einstellung nicht einfach überschreiben.
 
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Energiesparoptionen auf manchen Notebooks erheblich mehr Auswirkungen haben als auf einem Desktop-PC... insbesondere wenn man Windows nicht neu aufsetzt, sondern so wie vom Hersteller konfiguriert übernimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
Popey900 schrieb:
3 Monate ?
10 Monate ?
3 Jahre ?

Bißher hat MS das OS nicht angekündigt, lediglich aufgrund der Leaks die Existenz bestätigt.
Naja die Build Nummer deutet auf 22H1 hin... Also Next-Next 10.
Alles was 21H2 war bislang 20.000 (u.a der kommende Server vNext... Server 2022) daher klingt für ein potentielles 22H1 21.000-22.000 (wenn man das nun Windows 11 22H1 nennen will) nicht unwahrscheinlich - Microsoft ist ja auf ein Azure Style Mandate gewechselt)
 
itm schrieb:
Naja die Build Nummer deutet auf 22H1 hin... Also Next-Next 10.
Alles was 21H2 war bislang 20.000 (u.a der kommende Server vNext... Server 2022) daher klingt für ein potentielles 22H1 21.000-22.000 (wenn man das nun Windows 11 22H1 nennen will) nicht unwahrscheinlich - Microsoft ist ja auf ein Azure Style Mandate gewechselt)
Darauf können wir bei einem fertigen OS schließen, bei einem nicht öffentlichen kann die Buildnummer auch nur ein interner Meilenstein sein.
 
scryed schrieb:
seine Programme nicht Update hat hatte man eben das Problem das die alte Software nicht mehr ging ..... Und Apple war das egal
Sorry, jeder Partner und Developer der Anwendungen für ein OS stellt, und nicht hinterm Mond, ohne eMail und Internet lebt, bekommt lange vor dem harten Cut Bescheid und die Möglichkeit seine Anwendungen auf die neue Plattform anzupassen. Reines Schwarz/Weiß denken!
Ergänzung ()

WebBeat84 schrieb:
Energieeinsparoptionen für den Idle modus aber nicht für Volllast wie beim 3DMark.
Im Verbrauch ist es schon deutlich sichtbar. Im Performance Mode ist der Prozessor immer an seinem vollen Takt ohne Turbo (zb 4600) am laufen (auf allen Kernen) und nicht in seinem Idle Tackt (zb 800mhz) die minimalen Abweichungen kann man schon sehen. Vor allem die nicht-allcore und Singlecore Performance.

Das Resultat kommt durch die verschiedenen Tacktstufen und zb auch durch den Scheduler bis der seine Anforderung & Verteilung erledigt hat.
Anwendungen die immer 100% abrufen profitieren nicht wirklich davon. Aber alles dazwischen und bis zu einer kurzen Peak bis 100% profitieren in der theo. immer vom Performance Energieplan!
(Gut haben die Hersteller auch deshalb eigene Turboverfahren für einzelne Kerne und Lasten eingeführt so dass das obere letzte Performancedrittel immer kleiner wird..)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
@KitKat::new() Du hast Recht, das hatte ich falsch im Kopf.

@Miuwa Ich habe mich oben geirrt, es gibt ARM-Support in Windows 10. Das ist aber signifikant eingeschränkt im Vergleich zum "normalen" Windows 10, weil nur Software, die für ARM gebaut wurde, nativ läuft und 32-bit x86-Software emuliert werden kann. Bei x86-64-Software schaut man in die Röhre. Die angekündigte Emulation von x86-64 soll jetzt in Windows 11 kommen, wenn ich das richtig verstehe. Damit würde das Surface X dann auch ein auf dem Papier benutzbares Gerät. Wie es mit der Leistung und der Akkulaufzeit aussähe, müsste sich dann aber noch zeigen.
 
Rage schrieb:
Damit würde das Surface X dann auch ein auf dem Papier benutzbares Gerät.
Es ist schon jetzt in der Praxis nutzbar, sh. entsprechende Tests.

Rage schrieb:
Wie es mit der Leistung und der Akkulaufzeit aussähe, müsste sich dann aber noch zeigen.
Kann längst getestet werden, sh. z.B.
https://www.techrepublic.com/article/windows-on-arm-this-is-how-well-64-bit-emulation-is-working/

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WiP3R und CMDCake
B3nutzer schrieb:
Bei Notebooks oder ähnlichem macht’s vielleicht nen Unterschied, aber definitiv nicht auf Desktop PCs. Da einige Ergebnisse hier mit Desktop ja schon gepostet wurden und zu ähnliche. Steigerungen kommen würde ich keinen Einfluss durch das Energieprofil sehen.

Dass hier 5%+ rausspringen muss wohl am WDDM3.0 liegen. Diese kleinen Leistingssprünge gab es auch mit Windows 8 und 10 schon. Ist also auch gar nix neues oder auch nichts über das man verwundert sein müsste.


Wir reden doch von einem Notebook! Deine Desktop CPU ist unerheblich.

Zum Einsatz kam ein Notebook mit einem Intel Core i7-10875H und einer Nvidia GeForce RTX 2070 Super.

Das Notebook läuft im High Performance Modus eindeutig mit mehr power, Taktfrequenz und Temperaturen sind höher.
 
Während der erst am 8. Juni erschienene AMD-Grafiktreiber, der einen Versionssprung von v27.x auf v30.x macht, bereits auf das neueste WDDM 3.0 setzt
Habe ich was verpasst? Der Treiber für meine 6900 XT wurde im April veröffentlicht und ist laut AMD Control Panel noch aktuell. Danach ist auf der AMD Website nur noch ein Optional Treiber von Mai gelistet.#

Keiner davon ist namentlich nah dran an v27 oder v30. Wovon ist hier die Rede?
 
Nickel schrieb:
Es gibt in der Regel keinen Unterschied was die Performance des Systems betrifft zwischen Ausbalanciert und Höchstleistung.
Der Begriff "Höchstleistung" ist hier einfach irreführend und sollte wohl besser "Höchstverbrauch" heißen.
Es ist ein Riesenfehler sowas zu behaupten und es stimmt auch schlichtweg nicht. Der ständige Wechsel zwischen den Stromspamodis kostet Latenzen, selbst wenn man eine Intel CPU mit Speed Shift verwendet. Das System versucht immer zuerst die Befehle im reduzierten Takt abzuarbeiten, bevor eine Stufe höher geschaltet wird.

Microsoft sagt dazu klar.
1624274595483.png


Und die einzelnen Energiepläne lassen sich noch zusätzlich detailliert anpassen, etwas was AMD seinerzeit mit den Ryzen Powerplänen gemacht hatte.
1624274688325.png

1624275116465.png


Es klares nein! High Performance Plan macht einen riesigen Unterschied aus, wenn es um wechselnde Lasten geht, wie sie in einem PC ständig auftreten. Lässt man hingegen nur 30min Cinebench laufen, mag es zunächst ähnliche Werte geben, weil dort schlichtweg 100% der Zeit Vollast gefahren wird.

EDIT: Bevor sich nun jemand selbst an die Optimierung seines Power Plans macht, sei eines angemerkt. Bei aktuellen Intel CPUs mit aktivierten Speed Shift, wird vom System der CPU nur noch gesagt mit welchen Profil sie arbeiten soll und sie übernimmt die Steuerung anhand der Werte, die vom Hersteller vorgegeben werden. Die Feinoptimierung ist an dieser Stelle also wirkungslos.

Wie das bei AMD gehandhabt wird, lass ich mal aus eigener Unkenntnis außen vor. Da hatte ich erst kürzlich einen Fall bei dem selbst mit aktivierten High Performance Plan, die CPU trotzdem heruntergetaktet hat, was locker 100ms zusätzlicher Latenz bedeutet hat. Was jetzt die Ursache dafür war, ist mit aber unbekannt.

Jeder der es mal testen will, sollte sich mal LatencyMon herunterladen und selbst vergleichen.
https://www.resplendence.com/latencymon

Nur mal ein kleiner Beispiel von mir aus einem anderen Thread.
1624275725345.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrFornit, Trent, LukS und eine weitere Person
Andyt1909 schrieb:
Keiner davon ist namentlich nah dran an v27 oder v30. Wovon ist hier die Rede?
Es geht um den Treiber, den Nutzer die Windows auf Dev-Channel/Insider-Programm umgestellt haben. Die bekommen ja schon entsprechende Vorschau-Versionen per Windows-Update.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andyt1909
Zurück
Oben