Es ist ein Riesenfehler sowas zu behaupten und es stimmt auch schlichtweg nicht. Der ständige Wechsel zwischen den Stromspamodis kostet Latenzen, selbst wenn man eine Intel CPU mit Speed Shift verwendet. Das System versucht immer zuerst die Befehle im reduzierten Takt abzuarbeiten, bevor eine Stufe höher geschaltet wird.
Microsoft sagt dazu klar.
Anhang anzeigen 1093441
Und die einzelnen Energiepläne lassen sich noch zusätzlich detailliert anpassen, etwas was AMD seinerzeit mit den Ryzen Powerplänen gemacht hatte.
Anhang anzeigen 1093443
Anhang anzeigen 1093449
Es klares nein! High Performance Plan macht einen riesigen Unterschied aus, wenn es um wechselnde Lasten geht, wie sie in einem PC ständig auftreten. Lässt man hingegen nur 30min Cinebench laufen, mag es zunächst ähnliche Werte geben, weil dort schlichtweg 100% der Zeit Vollast gefahren wird.
EDIT: Bevor sich nun jemand selbst an die Optimierung seines Power Plans macht, sei eines angemerkt. Bei aktuellen Intel CPUs mit aktivierten Speed Shift wird vom System der CPU nur noch gesagt mit welchen Profil sie arbeiten soll und sie übernimmt die Steuerung anhand der Werte die von Hersteller vorgegeben werden. Die Feinoptimierung ist an dieser Stelle also wirkungslos.
Wie das bei AMD gehandhabt wird, lass ich mal aus eigener Unkenntnis außen vor. Da hatte ich erst kürzlich einen Fall bei dem selbst mit aktivierten High Performance Plan, die CPU trotzdem heruntergetaktet hat, was locker 100ms zusätzlicher Latenz bedeutet hat. Was jetzt die Ursache dafür war, ist mit aber unbekannt.
Jeder der es mal testen will, sollte sich mal LatencyMon herunterladen und selbst vergleichen.
https://www.resplendence.com/latencymon
Nur mal ein kleiner Beispiel von mir aus einem anderen Threa