Bericht Windows 11: Auch unter der Haube hat sich etwas getan

mibbio schrieb:
Es geht um den Treiber, den Nutzer die Windows auf Dev-Channel/Insider-Programm umgestellt haben. Die bekommen ja schon entsprechende Vorschau-Versionen per Windows-Update.
Ah okay, alles klar, danke. :)
 
xexex schrieb:
Es ist ein Riesenfehler sowas zu behaupten...


Hab das häufig auf meiner mobilen sowie auf meiner normalen Workstation gebencht. Lange CAD workflows mit ständigen Gedenkpausen der Software bis etwas weiter läuft. Ich konnte hier ebenfalls nie einen Unterschied messen.

Der Einfluss ist wirklich minimal meist weit unter einem Prozent.
 
scryed schrieb:
Wenn sie es nicht wie Apple machen dann ja als die von 32 auf 64bit sind wurde alles geopfert .....wenn der Softwareentwickler seine Programme nicht Update hat hatte man eben das Problem das die alte Software nicht mehr ging ..... Und Apple war das egal
Das stimmt so nicht. Apple hatte auch schon lange vorher eine 64Bit Version, die 32Bit Apps ausführen konnte, so wie MS jetzt.
Aber Apple verfolgt allgemein einen ganz anderen Ansatz als MS.
Während in Windows Rückwärtskompatibilität als extrem wichtig gesehen wird und MS sogar noch uralten Murks wie MFC mitschleppt & sogar weiterentwickelt (obwohl man schon 2-3 eigene Nachfolger dafür hat...), schneidet Apple regelmäßig alte Zöpfe ab. Egal ob bei der Hardware (CD-Laufwerk, USB-A, Klinkenbuchse) als auch bei der Software (32Bit Support, Rosetta 1, diverse SDKs / APIs usw.)

Das ist bekannt, das hat Methode. Wer es nicht will, soll sich keinen Mac kaufen / nicht für Mac entwickeln.

Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile, daher lässt sich nicht einfach ein besseres oder schlechteres festlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Herdware und rovster
Übrigens... auch in der AMD Software hat sich was getan in mit Version 30...
AMD.jpg

Smart Access Memory kann man dort nun An und Aus schalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaBo87, LukS und Sammy2k8
xexex schrieb:
Es klares nein! High Performance Plan macht einen riesigen Unterschied aus, wenn es um wechselnde Lasten geht, wie sie in einem PC ständig auftreten. Lässt man hingegen nur 30min Cinebench laufen, mag es zunächst ähnliche Werte geben, weil dort schlichtweg 100% der Zeit Vollast gefahren wird.

Aber hier ging es doch gerade um die Vergleichbarkeit von Benchmark werten unter den verschiedenen Profilen, und da (benchmarks) gibts eben scheinbar (nicht selbst getestet) keinen Unterschied, wie du ja selbst gesagt hast.
 
xexex schrieb:
Es ist ein Riesenfehler sowas zu behaupten und es stimmt auch schlichtweg nicht. Der ständige Wechsel zwischen den Stromspamodis kostet Latenzen, selbst wenn man eine Intel CPU mit Speed Shift verwendet. Das System versucht immer zuerst die Befehle im reduzierten Takt abzuarbeiten, bevor eine Stufe höher geschaltet wird.

Microsoft sagt dazu klar.
Anhang anzeigen 1093441

Und die einzelnen Energiepläne lassen sich noch zusätzlich detailliert anpassen, etwas was AMD seinerzeit mit den Ryzen Powerplänen gemacht hatte.
Anhang anzeigen 1093443
Anhang anzeigen 1093449

Es klares nein! High Performance Plan macht einen riesigen Unterschied aus, wenn es um wechselnde Lasten geht, wie sie in einem PC ständig auftreten. Lässt man hingegen nur 30min Cinebench laufen, mag es zunächst ähnliche Werte geben, weil dort schlichtweg 100% der Zeit Vollast gefahren wird.

EDIT: Bevor sich nun jemand selbst an die Optimierung seines Power Plans macht, sei eines angemerkt. Bei aktuellen Intel CPUs mit aktivierten Speed Shift wird vom System der CPU nur noch gesagt mit welchen Profil sie arbeiten soll und sie übernimmt die Steuerung anhand der Werte die von Hersteller vorgegeben werden. Die Feinoptimierung ist an dieser Stelle also wirkungslos.

Wie das bei AMD gehandhabt wird, lass ich mal aus eigener Unkenntnis außen vor. Da hatte ich erst kürzlich einen Fall bei dem selbst mit aktivierten High Performance Plan, die CPU trotzdem heruntergetaktet hat, was locker 100ms zusätzlicher Latenz bedeutet hat. Was jetzt die Ursache dafür war, ist mit aber unbekannt.

Jeder der es mal testen will, sollte sich mal LatencyMon herunterladen und selbst vergleichen.
https://www.resplendence.com/latencymon

Nur mal ein kleiner Beispiel von mir aus einem anderen Threa

Das mit den DPC kann ich bezüglich Echtzeitverarbeitung in der Musikproduktion nur bestätigen. Sehr abhängig vom Powerplan.
@xexex Hast Du einen Link zu den zitierten CLI commands? Thanx!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
HerrFornit schrieb:
Hast Du einen Link zu den zitierten CLI commands? Thanx!
Sowas findet man vor allem wenn es um Server geht, dort gibt es oft sehr hohe Anforderungen an die Reaktionszeit bei Datenbanken und/oder wenn es um High Frequency Trading geht. Nicht alles davon ist auf Consumer Systeme übertragbar, meist fehlen schlichtweg die passenden Optimierungsmöglichkeiten im UEFI.

Die aktuellen Empfehlungen für Server 2016.
https://docs.microsoft.com/en-us/wi...uning/hardware/power/power-performance-tuning

Erweiterte Liste für Fujitsu Server mit Auswirkungen jeder UEFI Einstellung, auf den Energieverbrauch und die Reaktionsgeschwindigkeit:
1624278234091.png

https://sp.ts.fujitsu.com/dmsp/Publications/public/wp-bios-settings-primergy-ww-en.pdf

Ähnliche Listen gibt es auch von anderen Herstellern zb Lenovo:
Tuning UEFI Settings for Performance and Energy Efficiency on AMD Processor-Based ThinkSystem Servers
https://lenovopress.com/lp1267-tuni...formance-and-energy-efficiency-on-amd-servers

EDIT:
Es gab auch mal ein schönes Tool mit einer GUI für die Settings, wird aber leider nicht mehr weiter gepflegt und stürzt bei mir ab.
1624279232907.png

https://sourceforge.net/projects/rightmark/files/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrFornit und Sammy2k8
Ich bin sehr gespannt auf Win 11. Wenn ich zurück denke ist mit Windows im so eine "Top-Flop-Spielchien". Hoff das es mit dieser Win-Version in die richtige Richtung geht.

Weiss man schon ob die neue Win-Version kostenpflichtig sein wird oder ob Win-10 besitzer kostenlos Upgraden können?
 
3 Sekunden schnelleres Booten ist aber schon sehr sehr ordentlich, dass wären bei mir statt 7.3 nun 4.3 Sekunden.

Das kann ich fast nicht glauben 😎

PS:
Dieses animierte Republic of Gamer symbol beim booten mit Sound ist ganz cool, ist das etwas exclusives für Notebooks?
 
Zuletzt bearbeitet:
aappleaday schrieb:
Dieses animierte Republic of Gamer symbol beim booten mit Sound ist ganz cool, ist das etwas exclusives für Notebooks?
Theoretisch wäre es auch bei einem Mainboard möglich, allerdings müsste der Sound dann über die verbaute Soundkarte laufen. Meist gibt es auf dem PC also nur ein animiertes Logo ohne Sound.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: anappleaday
xexex schrieb:
Es ist ein Riesenfehler sowas zu behaupten und es stimmt auch schlichtweg nicht.
Doch das stimmt schon. Zumindest mal was Intel betrifft.
Ryzen Powerplänen nutze ich nicht und davon war auch nicht dir Rede.
Ich bezog mich ausschließlich auf die Standad Energieoptionen ( manuell unverändert) in Windows,
zwischen "Ausbalanciert und Höchstleistung".
Hier gibts performancemäßig so keine Unterschiede bei einem PC.
 
Nickel schrieb:
Hier gibts performancemäßig so keine Unterschiede bei einem PC.
Wie gesagt, sowohl die verlinkten Messungen, als auch zig weitere Websites zeigen ein ganz anderes Bild, gerade bei Intel.
 
Nochmals, es ging um die Windows Standard Energie Einstellung,
nicht um AMD Ryzen Power Plan oder ähnlichs von Intel, was man erst mal installieren muss.
Ein System ist hier mit der Windows Standard Einstellung "Höchstleistung" nicht schneller als auf "Ausbalanciert".
Zumindest mal nicht unter Last, z.B. bei Games, dann läuft "Ausbalanciert" nämlich automatisch auf "Höchstleistung".
Somit macht die Einstellung Höchstleistung auch hier keinen Sinn
und verbraucht nur je nachdem mehr Saft im normalen Betrieb des Systems (Office, Web. Idle ..)
Darum emfpfiehlt sich eben hier auch die Einstellung "Ausbalanciert".
 
Nickel schrieb:
Was hab ich denn übersehen; @gaym0r, deiner Vermutung nach?
Zum Beispiel das......
1624287901247.png

Nickel schrieb:
Zumindest mal nicht unter Last, z.B. bei Games, dann läuft "Ausbalanciert" nämlich automatisch auf "Höchstleistung".
Games ist nicht "unter Last", weil bei Games eher selten die CPU bei 100% ist. Du darfst dir gerne mal eine Anzeige deiner Wahl während des Spielens einblenden lassen und jedes mal wenn die CPU nicht zu 100% ausgelastet ist, geht sie in einen Stromsparmodus.

Wobei Gaming auch speziell behandelt werden darf, nicht umsonst ist diese Punkt unter Windows 10 standardmäßig aktiv.
1624288124980.png



Einen anwendungsspezifischen Benchmark oder Bootzeiten sollte man hingegen nur mit identisch eingestellten Systemen durchführen, weil sich das Verhalten je nach genutzten Power Plan erheblich voneinander unterscheiden kann.
 
xexex schrieb:
Zum Beispiel das......
Hab ich gesehen.
Das ist doch nur ein Beweis aus den Netz, der dir jetzt in den Kram passt.
Suchst dir mal wieder was im Netz zusammen,
interpretierst noch was rein und das sind dann entgültige Beweise
Beweisen kann sich das ja jeder selbst mal, einer hats ja weiter oben bereits schon getan.
 
Nickel schrieb:
Das ist doch nur ein Beweis aus den Netz, der dir jetzt in den Kram passt.
Suchst dir mal wieder was im Netz zusammen,
Ich arbeite seit zig Jahren damit und die verlinkten Optimierungsguides diverser Hersteller habe ich mir nicht gerade weil es mir passt, aus den Fingern gesaugt, sondern weil es einer meiner Aufgaben im Unternehmen ist.

Ich drehe das mal anders herum. Außer leeren Behauptungen hast du bisher dazu nichts beigetragen. Gerne sehe ich von dir ein Benchmark oder eine Webseite die das Gegenteil behauptet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, gaym0r, Popey900 und eine weitere Person
Zurück
Oben