Bericht Windows 11: Auch unter der Haube hat sich etwas getan

@KitKat::new() Wenn Du weiterhin experimentelle Unterstützung für Emulation von x86-64-Programmen über ein Jahr nach Release des Surface X und dabei vergleichsweise schwache Akkulaufzeiten benutzbar findest, bitte. Ich finde das vor allem peinlich. Die Softwareverfügbarkeit war ewig wirklich dürftig und bewegt sich jetzt langsam in die richtige Richtung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mister79 und Carrera124
Nickel schrieb:
Suchst dir mal wieder was im Netz zusammen,
interpretierst noch was rein und das sind dann entgültige Beweise
Beweisen kann sich das ja jeder selbst mal, einer hats ja weiter oben bereits schon getan.
Gemerkt? Er ist Belehrungsresistent!

Mein Beitrag, weiter oben, schlägt in die gleiche Kerbe. Nur Anwendungen die den Prozessor zu 100% Auslasten haben keinen Unterschied in den Powerplan Settings. Alle anderen Anwendungsgebiete (und das sind 90% bei Privatanwendern) macht es eben doch einen Unterschied.

Ein Prozessor der durch den Plan auf allen Kernen schon im „Grundtakt“ auf seine maximal Performance eingestellt ist regelt sich (Ausnahme Thermal oder VLL) nicht herunter. Er spart also nicht und liefert immer 100% plus Turbo 1.2.3 (was auch immer der Hersteller noch an Turbomechnismen on top baut).

Im normalen Sparplan kann jeder schön selbst im Taskmanager sehen, dass je nach „Anwendung“ erstmal nur ein paar Kerne höher Takten - und dann nichtmal bis zum Maximum sondern in vielen Abstufungen, wie es eben von Board oder Prozessor vorgegeben. Die Folge sind höhere Latenzen wie der Kollege schon sehr gut aufgezeigt hatsowie niedrige Performancewerte.

Für Word und Co kann das - ohne auf das Alter des PC zu schauen - fast egal sein. Aber das heut zu Tage etwas „snappy“ reagiert und oder schnell „erledigt“ ist liegt nicht nur daran das wir Flashdisks mit hoher Bandbreite haben … die spielen da nur mit, der Prozessor samt Anbindung muss es auch verarbeiten. ;)

my clearly 50 cents
 
xexex schrieb:
Ich arbeite seit zig Jahren damit und die verlinkten Optimierungsguides diverser Hersteller habe ich mir nicht gerade weil es mir passt, ..
Ich kenne dich seit mehreren Jahren und auch deine Beiträge und wir hatte schon mal eine mehere
Seiten lange Diskussion hier, vor längerer Zeit, da gings um das deaktivieren der AuslagerungsDatei,
was du empfohlen hattest.
Auch hier machte die Diskusion keinen Eindruck auf einen wirklich kompetenten, erfahrenen Profi.
Auch nur zusammengewürfeltes aus dem Netz, viel rein interpretiert,
meist in englischer Sprache, womit du ja offensichtlich auch nicht so bewandert bist.
Das Ziel ist immer nur eins in deinen Beiträgen, sich profilieren wollen und immer Recht
haben wollen mit allen Mittel.
xexex schrieb:
ch drehe das mal anders herum. Außer leeren Behauptungen hast du bisher dazu nichts beigetragen. Gerne sehe ich von dir ein Benchmark oder eine Webseite die das Gegenteil behauptet.
Würde sich mit Sicherheit was finden, hab ich aber kein Bock drauf, hier jetzt Gegenbeweise zu
präsentieren aus dem Netz.
Denn wie gesagt "Beweisen kann sich das ja jeder selbst mal".
 
Nickel schrieb:
Auch nur zusammengewürfeltes aus dem Netz, viel rein interpretiert,
meist in englischer Sprache, womit du ja offensichtlich auch nicht so bewandert bist.
Spare dir die Beleidigungen, Englisch ist nun mal die Geschäfts- und IT Sprache. Wenn du Informationen suchst, dann findest du sie bei allen Herstellern bevorzugt in eben dieser.

Nickel schrieb:
Würde sich mit Sicherheit was finden,
Eine super Grundlage für eine Diskussion. Ich bin einer anderen Meinung, Beweise habe ich dafür zwar keine, aber die gilt.

Ich spare mir schlichtweg in der Zukunft auf den Blödsinn von dir einzugehen, gebe dir stattdessen eine simple Aufgabe mit auf den Weg. Wieso wird von diversen Herstellern empfohlen den High Performance Power Plan zu aktivieren? Alles dumme Leute und nur du hast Recht? Nein, du brauchst mir nicht drauf antworten, die Antwort kann ich mir denken.

https://help.ableton.com/hc/de/articles/115000211304-So-aktivierst-Du-den-Höchstleistung-Modus-Windows-
https://www.audinate.com/learning/faqs/how-can-i-tune-a-windows-pc-for-best-audio-performance
https://support.serato.com/hc/en-us...-power-plan-option-on-my-Windows-10-computer-
https://helpcenter.steinberg.de/hc/...and-optimize-a-Digital-Audio-Workstation-DAW-

Nickel schrieb:
Seiten lange Diskussion hier, vor längerer Zeit, da gings um das deaktivieren der AuslagerungsDatei,
was du empfohlen hattest.
Eine lustige Geschichte übrigens damals, denn damals warst du der Meinung die Aussage von Microsoft ist bindend, während du jetzt behauptest es besser als Microsoft zu wissen, die explizit ein Optimierungsguide für die Energiesparpläne auf deren Webseite liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WiP3R und Miuwa
Rage schrieb:
Wenn Du weiterhin experimentelle Unterstützung für Emulation von x86-64-Programmen über ein Jahr nach Release des Surface X und dabei vergleichsweise schwache Akkulaufzeiten benutzbar findest, bitte
Ja, finde ich (und nicht nur ich) - insbesondere wenn es gar nicht benoetigt wird.

Wie lange die Unterstuetzung nach dem Release des Surface Pro X gedauert hat, ist irgendwie irrelevant fuer die jetzige Situation von Windows fuer ARM
 
Zuletzt bearbeitet:
mkl1 schrieb:
Ist das jetzt ernst gemeint? Über deinem steht doch schon die Lösung:




Zusammengefasst ist der Vergleich komplett für die Tonne. Das sollte man nicht in einen Artikel setzen, das ist sinnloser Hype und macht unnötig Hoffnung.
Nö. Notebooks laufen gleich bei Balanced und High Performance. High Performance zwingt nur die CPU, immer mit vollem Takt zu laufen was nix bringt.

Das einzige was krasse Auswirkungen auslöst ist, wenn man auf Batterie wechselt. Dann wird ordentlich gedrosselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Nein, du brauchst mir nicht drauf antworten, die Antwort kann ich mir denken.
Gut.
Somit hatten wir nun auch unseren OT Persönlich.
Ich lass es hier auch gut sein jetzt
und verschwende keine weitere Gedanken und Zeilen an dich.
 
Gibts irgendwo Benchmarks zu den Powerplänen?
Wenn das so signifikate Unterschiede sein sollen, sollte das ja einfach zu messen sein.

Ich persönlich konnte kein einziges Szenario finden wo es sich auch nur ein kleines Bisschen auswirkt.

Ich würde sofort High Power aktivieren, wenn Ausbalanciert auch nur irgendwo Nachteile hätte.

Ich sehe es so: Ausbalanciert lässt die CPU so laufen wie es vom hersteller vorgesehen ist. Also dürfen alle CPU seitigen Energiesparmaßnahmen greifen.
Es liegt wohl im Interesse des Herstellers, dass man hier keine Leistung verschenkt und sämtliche Energiesparmaßnahmen nur dann greifen lässt, wenn es garantiert keine Auswirkungen auf die Performance hat.

Das ist halt eben der Punkt der vielleicht auch missverständlich sein kann.
Die Bezeichnungen suggerieren, dass man eben bei ausbalanciert die allgemeine Leistung begrenzen würde. Das ist aber eben nicht der Fall. Sobald auch nur ein kleines Bisschen Last anliegt Boostet die CPU auf maximaltakt. Die Umschaltung erfolgt wohl im Microsekundenbereich.

Der Unterschied zwischen Ausbalanciert und High performance ist dann nur, ob die CPU im idle wieder runtertakten darf oder nicht. Ich kenne kein für Endnutzer relevantes Szenario in dem es sinnvoll sein könnte, das zu unterbinden.
 
Netter "Fun-Fact":

"Windows 11 Pro for Workstations" kann mit dem selben Windows 10 Pro for Workstations aktiviert werden. Kein Plan ob das so gewollt ist oder eben nicht bleibt erstmal offen.

Ich bin derzeit noch am testen und kann soweit auch nichts schlechtes oder gutes Kund tun.

Das mit den Benchmarks liegt nicht selbst an Windows 11 sondern an den neueren Treibern. (Mehr muss man dazu nicht sagen).

Weiterer fakt ist, dass egal ob Ausbalanziert oder High-Ultra-Power-Performance aktiviert wird, zeigt sich nur beim starten von Programmen oder Spielen kurz am Anfang, da die CPU und andere Geräte etwas schneller in den "Ruhezustand" geschickt werden und oder Cores geparkt werden. Sobald man aber eine Anwendung startet bekommt diese trotz Ausbalanziert oder High-Performance direkt die Leistung welche diese benötigt.
Klar merkt man es, dennoch im Energiewandel warte ich halt gerne mal 0,5 Sekunden im Schnitt mehr bis sich ein Programm nach einer Ruhepause startet nach dem anklicken.

Ich meine wozu soll ein PC dauerhaft 200+++ Watt aus der Leitung ziehen obwohl man gerade "AFK" ist. Ergibt sich mir absolut kein Sinn dahinter. (Ausgenommen Workstations im Arbeitsbereich, zahlt dann eh das Unternehmen oder der Arbeitgeber xD)

Die Badges bei Windows 11 in der Taskleiste erinnerin ziemlich krass an MacOS / iOS, finde ich aber persönlich nicht hässlich oder störend. Das "Startmenü" ist finde ich nun mehr eine Vorschlagsleiste / Widget mit einer Suchfunktion, welche aber durchaus schnell funktioniert und selbst Portable-Apps findet, wenn man diese ein paar mal ausgeführt hatte.

Dennoch finde ich es bemerkenswert, dass Microsoft selbst mal schrieb, sie wollen die Systemsteuerung zu Windows-Einstellungen migrieren bzw. dort alles einbauen und bei der ersten Leaked Win 11 Version ist dennoch das Control Panel / Systemsteuerung vorhanden xD

Naja man braucht bei Windows halt doch viele kleine alte Bekannte, sonst würde es ja zu NEU werden.

XD
 
Sammy2k8 schrieb:
Ein Prozessor der durch den Plan auf allen Kernen schon im „Grundtakt“ auf seine maximal Performance eingestellt ist regelt sich (Ausnahme Thermal oder VLL) nicht herunter. Er spart also nicht und liefert immer 100% plus Turbo 1.2.3 (was auch immer der Hersteller noch an Turbomechnismen on top baut).
was wie es typischerweise gedacht ist auch Quark ist,
nimm einen Ryzen oder ein Intel Equivalent.
Schmeiss den Turbo und Cool'n'Quiet raus, oder das SpeedStep Equivalten eben.
Unabhängig davon ob du dann Undervolting betreibst oder nicht, Stromverbrauch geht nach Last;
Beispiel
Ryzen 5 2600x, festgesetzt auf 3,9gHz, 1,225V LFC6, neuerdings heisst Cool'n'Quiet übrigens "PSS Support" in aktuellen Bios/(U)EFI's.

Du wirst mit dem Leistungsmessgerät feststellen das du wenn du nix machts auf Windows, als IDLE, 10 Watt einsparst, im Bios/(U)EFI ebenfalls nicht immer Volllast anliegt und der Rechner dort genauso seinen minimalsten Strom verbrauchen wird.

Leistungsmessgerät dran und auf gehts, dieses ganze niedriger Takten bringt einfach mal schlichtweg garnichts bei aktuelleren CPU's, ich hab unter Vollast auch gut 20°C weniger an Max.Temp sowie im IDLE auch mal locker an die 10°C weniger.
Und für die paar hunderte mHz mal hier mal dort, auf diesem oder jenem Kern..., da stellt man auch schnell fest, das merkt man im Gaming garnicht und auch nicht in Benchmarks bringt das nun keine Performance-Wunder, wenn überhaupt irgendwelche positiven Differenzen im Vergleich.

Das geruntergetaktet wird an sich, steigert also den Energieverbrauch und auch die Zeit für irgendwelche Berechnungen.

Gruss HL
 
@KitKat::new() In der Tat, wie der aktuelle Stand für ARM auf Windows 10 aussieht, hat nichts damit zu tun, wie brauchbar das Surface X zu finden ist. Ich habe aber absichtlich vorher auf das Surface X Bezug genommen, weil ich finde, dass es bis mindestens Dezember letztes Jahr unbrauchbar gewesen ist und sich das jetzt, sollte offizielle 64-bit Emulation in Windows 11einziehen, endlich ändern würde.
 
HasseLadebalken schrieb:
was wie es typischerweise gedacht ist auch Quark ist,
nimm einen Ryzen oder ein Intel Equivalent.
Schmeiss den Turbo und Cool'n'Quiet raus, oder das SpeedStep Equivalten eben.
Unabhängig davon ob du dann Undervolting betreibst oder nicht, Stromverbrauch geht nach Last;
Beispiel
Ryzen 5 2600x, festgesetzt auf 3,9gHz, 1,225V LFC6, neuerdings heisst Cool'n'Quiet übrigens "PSS Support" in aktuellen Bios/(U)EFI's.

Du wirst mit dem Leistungsmessgerät feststellen das du wenn du nix machts auf Windows, als IDLE, 10 Watt einsparst, im Bios/(U)EFI ebenfalls nicht immer Volllast anliegt und der Rechner dort genauso seinen minimalsten Strom verbrauchen wird.

Leistungsmessgerät dran und auf gehts, dieses ganze niedriger Takten bringt einfach mal schlichtweg garnichts bei aktuelleren CPU's, ich hab unter Vollast auch gut 20°C weniger an Max.Temp sowie im IDLE auch mal locker an die 10°C weniger.
Und für die paar hunderte mHz mal hier mal dort, auf diesem oder jenem Kern..., da stellt man auch schnell fest, das merkt man im Gaming garnicht und auch nicht in Benchmarks bringt das nun keine Performance-Wunder, wenn überhaupt irgendwelche positiven Differenzen im Vergleich.

Das geruntergetaktet wird an sich, steigert also den Energieverbrauch und auch die Zeit für irgendwelche Berechnungen.

Gruss HL
Klar verbraucht das rapide Hochtakten bei Last kurzzeitig etwas "mehr" Strom, dennoch wenn ein PC z.B. am Wochenende oder durch Corona Lockdown doch mal eben fast den ganzen Tag läuft, aber vlt 3-5 Stunden effektiv damit gespielt, gearbeitet oder sonst was wird. Spare ich mir derzeit lieber die 10Watt (aus deinem Beispiel), denn diese rechnen sich am Ende des Monats/des Lockdowns usw. dann doch auf der Rechnung. xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HasseLadebalken
WebBeat84 schrieb:
Die CPU Wertung ist auch gleich geblieben, nur die Grafik hat mehr Punkte.
Hab nen 5600X und ne RX6800, die läuft nicht im CPU Limit und die Benchmarks werden von 3DMark in 4K gerendert, da reicht die CPU locker selbst mit Hintergrunddiensten. Das einzige was aber bei allen Benchmarks im Hintergrund lief ist iCUE für die RGB Beleuchtung. 😁

Anhang anzeigen 1093403
Was für ein TPM 2.0 Modul verwendest du für dein MSI-Board? Ohne Bitlocker soll sich Windows 11 angeblich nicht installieren lassen.
 
B3nutzer schrieb:
Die Bezeichnungen suggerieren, dass man eben bei ausbalanciert die allgemeine Leistung begrenzen würde
Wie du schon sagst ist standardmäßig unter Volllast normalerweise kein Unterschied messbar, außer der Hersteller konfiguriert es anders.

Unterschiede gibt es aber bei den Lastwechseln wie sie im normalen Betrieb ständig vorkommen. Abgesehen von Benchmarks, ist eine CPU selten ausgelastet und schaltet den Takt und die Stromsparstufen ständig hoch und runter. Dieses Umschalten dauert aber einige Zeit wodurch die Latenz bei wechselnder Last steigt.

Bildlich vorstellen kannst du dir das bei einem Auto bei dem sich die Automatik zwischen S/E schalten lässt. Die Endgeschwindigkeit ist gleich, aber im S Modus wird früher hoch geschaltet, ein höherer Drehmoment genutzt und entsprechend mehr Benzin/Diesel verbraucht.

Es wurde in diesem Bereich viele Jahre lang optimiert, weshalb sich das auch je nach System unterschiedlich stark auswirken kann. Gut beschrieben wurde es seinerzeit mit der Einführung von Speed Shift.

1624295795280.png

https://www.computerbase.de/news/prozessoren/speed-shift-hoehere-skylake-effizienz-mit-update-fuer-windows-10.52348/

Wie du schon auf dem Bild sehen kannst, kann ohne Speed Shift der Wechsel schon mal 120ms dauern, das sich das auf die Reaktionszeit des Systems stark auswirkt, kannst du dir selbst denken, aber auch mit Speed Shift liegt der Wert noch bei 40ms.

Es gibt ja auch nicht umsonst im UEFI diverse Einstellungen um bestimmte Power States zu deaktivieren, damit der "Tiefschlaf" der Kerne komplett unterbunden wird.
1624296119074.png


Das Thema ist aber zu komplex um es hier mit ein paar Sätzen zu beschreiben, im Normalfall macht der normale Energieplan es schon recht, aber gerade dort wo es auf Echtzeitverarbeitung ankommt, wie bei Audio wird meist der "Höchstleistung" Energieplan empfohlen.

Eine ganz anderes Thema ist das zudem bei AMD CPUs, hier spare ich mir aber genauer drauf einzugehen, weil ich gar keine Erfahrungen mit diesen CPUs habe.
1624296720294.png

https://www.hardwareluxx.de/index.p...on-ryzen-prozessoren-um-200-mhz-erhoehen.html

Eines sei von mir nur anzumerken, die früheren Energiesparpläne gibt es wohl bei aktuellen AMD CPUs nicht mehr, die Einstellung wurde stattdessen in die Windows 10 Settings verschoben.
1624296841568.png

https://community.amd.com/t5/processors/missing-power-plans-on-amd-ryzen-5000-series/td-p/259920
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich wünsche mir Benchmarks bzw. Messungen.

Und wenn es nur ein Click auf ein Programmicon ist wo die Zeit gemessen wird, bis das Fenster erscheint.
Irgendwas...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und RickyM
Nabend zusammen,
hat wer schon das Problem gehabt das dieses Build von Windows 11 kein VT unterstützt?

Ich nutze eigentlich Windows 10 Pro x64 und einen Android Emulator Namens LDPlayer und habe im Bios das VT auch aktiviert. hab das 11er am Wochenende mal getestet und den LDPlayer installiert und der sagte mir direkt beim Start kein VT aktiviert... Ich habe es im Bios einmal deaktiviert Neugestartet und wieder aktiviert aber wieder die Meldung kein VT aktiviert...

LG
 
vt was?
vt-x?
vt-d?

außerdem: das ist nedmal eine beta..so what
 
Ich finde irgendwann wird es nach 5 Updates unübersichtlich. Sowohl im Artikel als auch in den Kommentaren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Zurück
Oben