Bericht Windows 11: Auch unter der Haube hat sich etwas getan

e_Lap schrieb:
Ich hoffe einfach, dass das als regulaeres Windows 10 Update / optionales Upgrade ausgerollt wird. Die letzten Windows Upgrades liefen smooth. Auf Platte wipen und von iso upgraden, habe ich gerade nicht so lust.
Das stimmt, aber mein Windows läuft durch die sauberen Updates jetzt seit Win7 quasi auf der SSD. Möglicherweise habe ich noch Win95 a/b/c/98/me in den Knochen, aber sollte ich die Zeit finden gönne ich der Kiste mal eine aktuelle und größere SSD - und mach gleich einen sauberen Neuanfang.

Jetzt muss ich nur noch ein tool finden welches meine Windows SN ausliest (ich bin seitdem dreimal umgezogen, im Besten Fall ist das alles im Keller vergraben) und meinen brwoser 1:1 kopiert, da dort bestimmt irgendwelche kaum genutzten Passwörter drin vergraben liegen.
 
Ist eventuell schon bekannt, ob mit Windows 11 die Anmeldung mit einem lokalen/offline/nicht-Microsoft Konto noch weiter versteckt oder gar ganz entfernt wurde?
 
Läuft bei Microsoft.
Komme mir so langsam blöd vor, als ich damals auf DDR3 wechselte, wurde DDR4 angekündigt, jetzt wechsle ich auf DDR4 und DDR5 kommt nächstes Jahr^^ Ich bin eben von Win7 auf eine neue Hardware und Win10 umgestiegen... Ich sollte mal meinen Upgrade-Rythmus überdenken. :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus, Mulciber und Penicillin
WebBeat84 schrieb:
Sieht man auch daran, dass die leak Windows 11 Version schon nah am finalen build ist und perfekt stabil und sauber läuft.
Von „perfekt stabil“ würde ich jetzt noch nicht ganz sprechen wollen, aber durchaus sehr solide.

Die Möglichkeit eines inkrementellen Updates als Upgrade direkt aus Windows 10 heraus gilt als gesichert.
 
Capet schrieb:
Ist eventuell schon bekannt, ob mit Windows 11 die Anmeldung mit einem lokalen/offline/nicht-Microsoft Konto noch weiter versteckt oder gar ganz entfernt wurde?
Zumindest bei Leak war es problemlos und relativ unversteckt möglich.
 
Capet schrieb:
Ist eventuell schon bekannt, ob mit Windows 11 die Anmeldung mit einem lokalen/offline/nicht-Microsoft Konto noch weiter versteckt oder gar ganz entfernt wurde?
Ganz entfernt kann es nicht werden, da man sonst keinem Active Directory mehr beitreten kann, dass die gesamte Microsoft Serversparte ad absurdum führen würde. Ich finds ja jetzt schon extrem wie und wo das versteckt wurde. Am besten also PC ohne Internet neu aufsetzen, dann geht das schon.
 
Capet schrieb:
Ist eventuell schon bekannt, ob mit Windows 11 die Anmeldung mit einem lokalen/offline/nicht-Microsoft Konto noch weiter versteckt oder gar ganz entfernt wurde?
Die Offline-Installation und die Nutzung eines lokalen Kontos kann ganz ohne Umwege direkt bei der Installation ausgewählt werden.

Das hat sich im Vergleich zu Windows 10 definitiv verbessert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF und Xidus
HasseLadebalken schrieb:
afaik gab es einen Patch für DX11 (windows 7 sowie Windows 8.1)
Jop, Direct X 11.1 und 11.2 gab es später als Patch. Für Windows 7 gab es sogar noch Direct X 12, aber das muss dann die jeweilige Anwendung mitbringen. World of Warcraft bringt es mit.

Quelle: PCGH
 
ich verstehe, ehrlich gesagt, den Schritt von MS nicht.
So wie es scheint ist Windows 11 doch eher ein Feature Upgrade von Win 10. Warum also eine neue Version mit allen Implikationen (getrennter Supprt, und entwickluing, höhere Kosten)? Windows 10 bleibt ja parallel bestehen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Endless Storm schrieb:
Läuft bei Microsoft.
Komme mir so langsam blöd vor, als ich damals auf DDR3 wechselte, wurde DDR4 angekündigt, jetzt wechsle ich auf DDR4 und DDR5 kommt nächstes Jahr^^ Ich bin eben von Win7 auf eine neue Hardware und Win10 umgestiegen... Ich sollte mal meinen Upgrade-Rythmus überdenken. :evillol:
Naja, Viele haben in der Zeit von Corona zugeschlagen, sodass ich davon ausgehe, dass die aktuelle HW auch noch einige Jahre aktuell bleibt. Jetzt müssen so langsam auch die Entwickler (Software) nachziehen und die gebotene HW auch erstmal ausreizen. Wenn du danach gehst, gibt es auch keinen guten Zeitpunkt mehr um upzugraden, bei der Geschwindigkeit, die AMD, Intel, NVidia mit neuen Produkten hinlegt. Wenn man bei AMD im Moment am Ball bleiben will, kannst du dir fast jedes Jahr 2 neue Prozessormodelle holen, die in letzter Zeit das Vorgängermodell um 10% geschlagen haben. Bei Zen+ auf Zen2 waren es mal locker 20%. Und die Geschwindigkeit wird fast konstant beibehalten.

...

LG
 
zweitnick schrieb:
ich verstehe, ehrlich gesagt, den Schritt von MS nicht.
So wie es scheint ist Windows 11 doch eher ein Feature Upgrade von Win 10. Warum also eine neue Version mit allen Implikationen (getrennter Supprt, und entwickluing, höhere Kosten)? Windows 10 bleibt ja parallel bestehen....
Am Ende des Tages wohl vor allem eine Marketingentscheidung.

Teilweise hat Windows 10 nicht den besten Ruf, außerdem ist es jetzt schon lange da und uninformierte Kunden glauben dann, dass es schon veraltet ist.
Bei MacOS ist auch alles seit Ewigkeiten bei X - aber jedes Jahr kommt ein hübscher neuer Name, damit der Endkunde das Gefühl von Fortschritt hat.

Und Win10 bleibt ja nicht bestehen. Da kommt jetzt noch ein paar Jahre Support, den man aber eh auch für die LTS Versionen etc. parallel leistet, und dann ist Ende. Ist also intern für MS nix anderes als eine weitere LTS Version.
 
Die jetzigen Win 10 Dev Insider, bekommen dann irgendwann die 11 als Inplace Update bzw. ist da schon was bekannt?
 
WebBeat84 schrieb:
Sieht man auch daran, dass die leak Windows 11 Version schon nah am finalen build ist und perfekt stabil und sauber läuft. Ist auch nur ein Optik Update mit ein paar Optimierungen unter der Haube. Also keine Angst Leute. ;)
Bei mir funktioniert der Store nicht richtig. Ich kann keine einzige App runterladen bzw,. installieren. Und deutsch hat auch noch seine Problemchen...
1624443218967.png


1624442642091.png

TenDance schrieb:
Das stimmt, aber mein Windows läuft durch die sauberen Updates jetzt seit Win7 quasi auf der SSD. Möglicherweise habe ich noch Win95 a/b/c/98/me in den Knochen, aber sollte ich die Zeit finden gönne ich der Kiste mal eine aktuelle und größere SSD - und mach gleich einen sauberen Neuanfang.

Jetzt muss ich nur noch ein tool finden welches meine Windows SN ausliest (ich bin seitdem dreimal umgezogen, im Besten Fall ist das alles im Keller vergraben) und meinen brwoser 1:1 kopiert, da dort bestimmt irgendwelche kaum genutzten Passwörter drin vergraben liegen.
Seit Windows 8 problemlos möglich: ein Microsoft Konto anlegen und die Synchronisierung aktivieren.

Dasselbe gibt es auch in den gängigen Browsern. Sync einschalten.
 
Raucherdackel! schrieb:
Bei mir funktioniert der Store nicht richtig. Ich kann keine einzige App runterladen bzw,. installieren. Und deutsch hat auch noch seine Problemchen...
Anhang anzeigen 1094071

Anhang anzeigen 1094070

Seit Windows 8 problemlos möglich: ein Microsoft Konto anlegen und die Synchronisierung aktivieren.

Dasselbe gibt es auch in den gängigen Browsern. Sync einschalten.

Also das der MS-Store Probleme hat, könnte auch unabhängig von Win11 sein.

Ich konnte z.Bsp. die HP Smart-App problemlos über den Win11-Store installieren. Die AMD Software-APP ließ sich jedoch weder im Win11-Store noch über die Store-Webseite herunterladen/installieren. Das Problem mit den nichtinstallierbaren Feautures habe ich auch. Hier lässt sich kein einziges Feauture nachinstallieren.

Das dieser Vorab-Build Probleme mit der SPrache deutsch hat, ist verständlich. Ist ja ein englischer Build der nur mit einem deutschen Sprachpaket (was vermutlich noch nicht vollständig ist) erweitert wurde.
 
Was wesentlich(!) verbessert wurde:
Man muss sich jetzt nur noch einmal mit dem Microsoft Konto anmelden. Unter Win10 fragte der Edge separat nach Name und Passwort, und auch einige andere Apps.
 
zweitnick schrieb:
So wie es scheint ist Windows 11 doch eher ein Feature Upgrade von Win 10. Warum also eine neue Version mit allen Implikationen (getrennter Supprt, und entwickluing, höhere Kosten)? Windows 10 bleibt ja parallel bestehen....
Windows 10 muss auch aktuell getrennt gewartet werden, da es sowohl jährliche LTSC Versionen gibt, als auch die Serverableger. Da ändert sich für Microsoft mit Windows "11" jetzt wenig dran.

Warum Windows 11? Das wird uns Microsoft bestimmt morgen sagen, aber einerseits ist es fürs Marketing zuträglich wieder was "neues" herauszubringen und andererseits ermöglich es einen harten Cut bei der Unterstützung von Systemen.

Es dürfte einem klar sein, dass ein System von 2010, was 2015 mit Windows 10 installiert wurde, nicht noch 2030 zu Windows 10 kompatibel sein wird. Ob ein TPM nun vorausgesetzt wird oder nicht, ist noch nicht sicher, aber solche Änderungen führt man halt am einfachsten mit einer neuen "Versionsnummer" ein.
Ergänzung ()

Raucherdackel! schrieb:
Man muss sich jetzt nur noch einmal mit dem Microsoft Konto anmelden.
Das kannst du eigentlich selbst festlegen und so gut wie bei jeder Anmeldung an einem Microsoft Konto wird gefragt ob du es nur für die App oder für das System möchtest. Wenn du direkt bei der Einrichtung ein Online Konto nutzt, wird das dann auch direkt für alle Microsoft Dienste genutzt, das ist schon seit Jahren selbst unter Windows 8 so.
 
xexex schrieb:
Es dürfte einem klar sein, dass ein System von 2010, was 2015 mit Windows 10 installiert wurde, nicht noch 2030 zu Windows 10 kompatibel sein wird
Weshalb sollte das klar sein?
 
KitKat::new() schrieb:
Weshalb sollte das klar sein?
Weil die Entwicklung im Hintergrund weiter voran getrieben wird und die Anforderungen nun mal mit den gegebenen Möglichkeiten wachsen. Du kannst nicht 25 Jahre alte Hardware mit Treibern unterstützen für die der Hersteller seit 20 Jahren keine Treiber mehr aktualisiert oder dich noch um BIOS/CSM Unterstützung kümmern, wenn sowas seit 10 Jahren nicht mehr genutzt wird.

Niemand würde auf die Idee kommen auf einem 486er Windows 10 zu installieren, aber bliebe Microsoft ewig bei Windows 10, wäre die aktuell eingesetzte Hardware irgendwann genauso veraltet.

Um davon wegzukommen gibt es da nur zwei Möglichkeiten. Den Support für bestimmte Hardware schlichtweg mit einer bestimmten Windows 10 Version einzustellen, dann läge die Übergangszeit aber nur innerhalb der Supportlaufzeit von Windows 10 und die ist relativ kurz, oder man bringt eben ein "neues" System raus und streckt den Support für das "alte" Windows entsprechend.

Man sieht ja zum Beispiel was die "aktuellen" Windows 10 Systemanforderungen sind.
1624447170661.png

https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-specifications

Es dürfte jedem einleuchten, dass dies für ein aktuelles System schlichtweg lächerlich ist und man sich selbst in den Möglichkeiten beschneidet, wenn man auf sowas noch Rücksicht nehmen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, -> m1 <- und IBMlover
Zurück
Oben