Bericht Windows 11: Auch unter der Haube hat sich etwas getan

Ich will meine Kacheln zurück!!!^^

xexex schrieb:
Das kannst du eigentlich selbst festlegen und so gut wie bei jeder Anmeldung an einem Microsoft Konto wird gefragt ob du es nur für die App oder für das System möchtest. Wenn du direkt bei der Einrichtung ein Online Konto nutzt, wird das dann auch direkt für alle Microsoft Dienste genutzt, das ist schon seit Jahren selbst unter Windows 8 so.

Ja, aber eben unter Win10, vor 3 Monaten frisch aufgesetzt, wurde ich vom Edge separat nach dem Passwort gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein wirklicher Performance Unterschied scheinbar.
Vielleicht würde sich das ja bei Notebooks anders verhalten wegen anderem Energiesparsplan.
Allerdings wurden ja wohl auch genau die gleichen Treiber verwendet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordekai2009
VelleX schrieb:
Kein wirklicher Performance Unterschied scheinbar.
Vielleicht würde sich das ja bei Notebooks anders verhalten wegen anderem Energiesparsplan.
Allerdings wurden ja wohl auch genau die gleichen Treiber verwendet
Eben, wieso sollte es auch bei gleichem Treiber ein Unterschied geben. Windows 11 ist Windows 10 mit anderem skin.
 
Raucherdackel! schrieb:
Ja, aber eben unter Win10, vor 3 Monaten frisch aufgesetzt, wurde ich vom Edge separat nach dem Passwort gefragt.
Da an Edge nun wie genauso wie bei Chrome ständig gebastelt wird, würde ich das eher auf Edge schieben. Es kommen auch gefühlt jede Woche irgendwelche neuen Knöpfe oder Funktionen dazu.

Da gibt es dann zum Beispiel sowas:
Intelligente Aktivierung von einmaligem Anmelden (Single Sign-On, SSO) für alle Windows Azure Active Directory (Azure AD)-Konten für Benutzer mit einem einzigen Microsoft Edge-Profil ohne Azure AD. Aktivieren Sie diese Einstellung automatisch für Benutzer, die von diesem Feature am meisten profitieren können. Wenn ein Benutzer nur über ein Microsoft Edge-Profil verfügt (und es sich nicht um Azure AD oder den Modus für Kinder handelt), wird die Einstellung automatisch aktiviert, sobald Microsoft Edge gestartet wird. Dieser automatische Umschalter wird auch automatisch deaktiviert, wenn sich ein Benutzer später mit einem Azure AD-Konto bei einem anderen Microsoft Edge-Profil anmeldet. Benutzer können ihre Einstellungen für dieses Feature unter Einstellungen > Profile > Profileinstellungen > Einmaliges Anmelden für Geschäfts-, Schul- oder Uniwebsites mithilfe dieses Profils zulassen manuell aktualisieren.

Auch wenn das jetzt wohl eher die Azure Konten betrifft, ist Edge nun mal wie alle aktuellen Browser eine Dauerbaustelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
User_0815 schrieb:
Die AMD Software-APP ließ sich jedoch weder im Win11-Store noch über die Store-Webseite herunterladen/installieren.
Die kann ich seit Ewigkeiten nicht mehr unter Windows 10 installieren. Da bin ich dann zurück auf den von AMD runtergeladenen Treiber gegangen. Könnte also auch sein, dass hier AMD Schmuuuuu gemacht hat. Mit dem NVIDIA Control Panel am anderen PC habe ich keine Probleme. Die wurde einfach per Store installiert und updated sich auch auf neue Versionen, wenn die mal kommen.
 
SV3N schrieb:
Die Offline-Installation und die Nutzung eines lokalen Kontos kann ganz ohne Umwege direkt bei der Installation ausgewählt werden.
So pauschal dürfte die Aussage aber auch nicht stimmen. Zumindest bei Installation von Windows 11 Home gibt es keine direkte Auswahlmöglichkeit für ein Offline-Konto. Lässt man die Installation ohne Internetverbindung laufen, blockiert das Setup schlicht den Schritt für die Accounterstellung, bis eine Verbindung besteht und lässt einen dann auch nur die Möglichkeit, einen MS-Account zu nutzen.
Wenn man aber erst in diesem Schritt die Verbindung trennt und auf "Zurück" klickt, springt das Setup in das Anlegen eines Offline-Kontos. Mehrmals ein falsches Passwort angeben, dürfte vermutlich auch noch funktionieren. Sind aber beides keine offensichtlichen Wege, ein Offline-Konto in der Home Edition anzulegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xidus
xexex schrieb:
Weil die Entwicklung im Hintergrund weiter voran getrieben wird und die Anforderungen nun mal mit den gegebenen Möglichkeiten wachsen.
Nicht wirklich. Die Anforderungen sind in den letzten Jahrenkaum gewachsen trotz der Moeglichkeit auf mind 128GB RAM und 64 Kern-Prozessoren

xexex schrieb:
Du kannst nicht 25 Jahre alte Hardware mit Treibern unterstützen für die der Hersteller seit 20 Jahren keine Treiber mehr aktualisiert oder dich noch um BIOS/CSM Unterstützung kümmern, wenn sowas seit 10 Jahren nicht mehr genutzt wird.
Warum nicht weiter mit dem generischen Treibern? So wie 8 Jahre zuvor auch?
Was soll ploetzlich passieren?

xexex schrieb:
Niemand würde auf die Idee kommen auf einem 486er Windows 10 zu installieren, aber bliebe Microsoft ewig bei Windows 10, wäre die aktuell eingesetzte Hardware irgendwann genauso veraltet.
Nein waere es nicht (schon gar nicht definitiv):
1. Die Entwicklung der Anforderungen war frueher imens - man musste quasi mit neuerer Software haeufig die HW wechseln. Das ist bei weitem nicht mehr so stark vorhanden wie damals
2. Das ist eine Extrapolation (auf veralteten Daten). Keiner weiss was die Zukunft bringt.

xexex schrieb:
Es dürfte jedem einleuchten, dass dies für ein aktuelles System schlichtweg lächerlich ist und man sich selbst in den Möglichkeiten beschneidet, wenn man auf sowas noch Rücksicht nehmen muss.
Die sind auch fuer mein System aus 2010 laecherlich: 3,5 GHz, 256GB SSD, 18GB RAM, 4k Display

Angesichts deiner blossen Ansammlung aus (teilweise nicht einmal passenden) Indizien, scheint es alles andere als klar zu sein, dass ein System aus 2010 mit Software mit Windows 10 aus 2030 nicht mehr kompatibel sein wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebulba05
KitKat::new() schrieb:
Die sind auch fuer mein System aus 2010 laecherlich: 3,5 GHz, 256GB SSD, 18GB RAM, 4k Display
Die stammen noch aus der Windows 7 Ära und wurden unverändert übernommen. Mit 1GB RAM läuft heutzutage nicht einmal ein vollständiges Android, aber trotzdem muss man bedingt durch die veröffentlichten Anforderungen noch unter Windows darauf Rücksicht nehmen.

KitKat::new() schrieb:
Warum nicht weiter mit dem generischen Treibern? So wie 8 Jahre zuvor auch?
Weil man solchen Treibern nicht nachträglich zum Beispiel ein WDDM3.0 dran basteln kann, womit der kleinste gemeinsame Nenner für Windows 10 WDDM1.0 bleibt.

Vor 8 Jahren wurde ein System einmal auf den Markt gebracht und danach weitgehend unverändert über Jahre hinweg nur noch gepatcht. Windows 10 ist aber ein Rolling Release und mit jeder Version kommen neue Features hinzu. Da muss dann halt auch alte Zöpfe abschneiden und sagen können mit Windows 11 geht es nur noch mit einer DirectX10 GPU, 4GB RAM und WDDM2.0 und das klappt am besten dann, wenn man schlichtweg ein "neues" System veröffentlicht und den alten Kram hinter sich lässt.

Apple hat es hier besser gemacht, aber die Voraussetzungen sind hier auch anders, weil man hier schlichtweg sagen kann, die neueste Version nur noch für die und die Geräte. Unter Windows 10 schleppt man aber noch uralten Müll mit, den heutzutage kaum noch jemand nutzt und jede Systemfunktion muss man doppelt und dreifach auslegen, damit sie sowohl von neuen Systemen profitieren kann, als auch uralte Gurken noch unterstützt.

Wozu noch BIOS/CSM Systeme unterstützen? Wozu noch eine 32bit Version? Nicht mal die GPU Hersteller unterstützen noch solche Systeme, aber die Altlasten schleppt man halt mit und muss mit jedem Update und jedem Patch noch Rücksicht auf 1000 seltsame Konfigurationen nehmen, die nie auch nur im Ansatz für Windows 10 gedacht waren. Mit Windows 11 hätte Microsoft die Chance nach Jahren endlich mal einen Cut zu machen, ob sie es nutzen werden, sehen wir morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa und JamesCarter
Jesterfox schrieb:
Support für Windows 10 gibts bis zum 14.10.2025
Ergänzung ()
Ja für die Buildnummer
 
xexex schrieb:
Die stammen noch aus der Windows 7 Ära und wurden unverändert übernommen. Mit 1GB RAM läuft heutzutage nicht einmal ein vollständiges Android
Warum auch nicht, wenn Windows damit laeuft?
Es sind Mindestanforderungen. Android ist leider purer Bloat

xexex schrieb:
Unter Windows 10 schleppt man aber noch uralten Müll mit, den heutzutage kaum noch jemand nutzt und jede Systemfunktion muss man doppelt und dreifach auslegen, damit sie sowohl von neuen Systemen profitieren kann, als auch uralte Gurken noch unterstützt.
Finde ich auch positiv, weil dadurch eben deutlich weniger Elektromuell entsteht bzw. Ressourcen fuer Neuproduktionen niedrig gehalten werden.

Und genau deswegen ist es auch nicht klar, dass ein Geraet aus 2010 2030 nicht mehr laeuft.

Und durch niedrige Ressourcenanforderungen entstehen MS Moeglichkeiten wie z.B. Windows auf Smartphones, hohe Akkulaufzeiten (gerade im Hinblick auf ARM Geraete), mehrere Subsysteme zur gleichen Zeit laufen zu lassen (Win32+UWP, WSL, ...), Windows IoT, etc. gerade weil sie die Anforderungen so halten wie sie sie halten.

xexex schrieb:
die nie auch nur im Ansatz für Windows 10 gedacht waren.
muessen sie zum Glueck auch nicht
 
KitKat::new() schrieb:
muessen sie zum Glueck auch nicht
Genau! Deshalb gibt es bei jedem Windows Update hier im Forum mindestens 10 Leute, die sich über ein zerschossenes System beschweren und die Schuld auf Microsoft schieben. Nicht das Microsoft hier immer unschuldig wäre, aber wenn man Windows 10 auf Geräten betreibt die dafür nie ausgelegt waren, kommt es zwangsläufig genau zu solchen Problemen.

KitKat::new() schrieb:
Finde ich auch positiv, weil dadurch eben deutlich weniger Elektromuell entsteht bzw. Ressourcen fuer Neuproduktionen niedrig gehalten werden.
Das kannst du halten wie du lustig bist. Es führt aber zwangläufig dazu, dass Windows immer veraltet bleibt, weil alles was neue Hardware voraussetzt, bestenfalls optional integriert sein darf und für jede Funktion Alternativen bereitgestellt werden müssen, die noch auf alten Gurken laufen.
 
xexex schrieb:
aber wenn man Windows 10 auf Geräten betreibt die dafür nie ausgelegt waren, kommt es zwangsläufig genau zu solchen Problemen.
nein, kommt es nicht - spreche aus Erfahrung
Wenn der Hersteller korrekt fuer eine Schnittstelle entwickelt und die Schnittstelle nicht geaendert wird (d.h. Kompatibilitaet gebrochen wird) oder der generische Treiber kompatibel mit der HW bleibt, sollte sich da nichts aendern.

xexex schrieb:
Es führt aber zwangläufig dazu, dass Windows immer veraltet bleibt, weil alles was neue Hardware voraussetzt, bestenfalls optional integriert sein darf und für jede Funktion Alternativen bereitgestellt werden müssen, die noch auf alten Gurken laufen.
veraltet bleibt, weil manchmal Alternativen bereitgestellt werden muessen?

Was fuer ein nonsense:
Modernste Technologie wie UWP laeuft auf meinen Geraet einwandfrei, genauso wie WSL und etliche andere Features OHNE Workaround - warum? Weil das alles von der HW abstrahiert ist.
Daher: von wegen veraltet.
Wuesste auch nicht, warum Windows ploetzlich veraltet ist, wenn MS Kompatibilitaet mit nicht-TPM HW weiterhin (ist ja nicht so als haette MS das sowieso entwickeln muessen) erhaelt.
(So wie man auch weiterhin Kompatiblitaet mit nicht-Touchsystemen oder Systemen ohne Bluetooth, Helligkeitssensoren, etc. haelt).
Selbst eine komplette andere Hardware-Architektur wie ARM kann Windows adaptieren, ohne Kompatiblitaet mit x86 zu brechen.

Mit der urspruenglichen Frage (dass es klar ware, dass ein System aus 2010 in 8 Jahren nicht mehr kompatibel ware) hat das irgendwie auch nichts mehr zu tun 😂
 
DonUdo schrieb:
Ein rollendes Update von 10 zu 11 á la MacOS wäre natürlich nett
Bitte nicht. Am besten wärs eigentlich wenn Windows 11 KEIN kostenloses Update ist, das würde mit ein bisschen Glück verhindern, dass sich Windows 10 irgendwann automatisch auf 11 aktualisiert. Man könnte den ganzen Mist quasi einfach durch Geld Sparen von sich fernhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carrera124
KitKat::new() schrieb:
Wenn der Hersteller korrekt fuer eine Schnittstelle entwickelt und die Schnittstelle nicht geaendert wird
Kein UEFI/BIOS Hersteller von vor 10 Jahren hat auch nur eine Ahnung wie die "Schnittstellen" unter Windows 10 gestaltet werden. Es fängt ja schon damit an, dass es damals noch nicht einmal UEFI gab und umgekehrt heutzutage zumindest die GPUs, bereits ohne CSM Unterstützung daher kommen.
 
@stalagg Man wird bestimmt auch so dem System sagen könne dass man das Upgrade nicht möchte. Vermutlich kommt dann ab und an ein Fenster in dem einem das Upgrade angeboten wird, auf nein danke klicken und fertig.
stalagg schrieb:
Man könnte den ganzen Mist quasi einfach durch Geld Sparen von sich fernhalten.
Ja bis Windows 10 keinen Support mehr erhält, dann muss man sich doch Windows 11 kaufen oder den Rechner vom Internet nehmen. Dann lieber gleich als kostenloses Upgrade. MFG Piet
 
xexex schrieb:
Kein UEFI/BIOS Hersteller von vor 10 Jahren hat auch nur eine Ahnung wie die "Schnittstellen" unter Windows 10 gestaltet werden.
Braucht er auch nicht, solange Windows 10 die Schnittstelle von vor 10 Jahren nicht einfach "vergisst".
 
PietVanOwl schrieb:
Ja bis Windows 10 keinen Support mehr erhält, dann muss man sich doch Windows 11 kaufen oder den Rechner vom Internet nehmen.
Oder man scheißt eben drauf. Unter dem Gesichtpunkt kann man eigentlich auch jetzt schon zu Windows 7 zurückgehen um die Wartezeit zu überbrücken bis das mit syscall user dispatch, Lutris usw. so richtig an Fahrt aufnimmt. :D
 
Und Windows muss dafür dann den ganzen alten Krempel mit sich rumschleppen. Wozu sowas führen kann hat man ja letztens an den v3 Druckertreibern gesehen (also diejenigen die direkt im Prozess des Druckerspoolers laufen)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa und xexex
Zurück
Oben