Bericht Windows 11: Auch unter der Haube hat sich etwas getan

Jesterfox schrieb:
Android ist nochmal ein Sonderfall, den meinte ich nicht. Aber ein ähnliches Problem hast du auch bei (Desktop) Linux mit den NVidia Treibern die auch immer nur mit ihrem Kernel kompatibel sind und du auf neue Versionen vom Hersteller warten musst. Ist ein Problem von Binary-Blob Treibern in Verbindung mit Linux.
Oder das Problem des Fehlens einer standardisierten Schnittstelle wie bei Windows, die laengere Kompatiblitaet gewaehrleisten koennte.

Jesterfox schrieb:
Wie z.B. besagt v3 Druckertreiber: bei den Bluescreen-Problemen haben sich einige gewundert wie so ein Druckertreiber das System abschießen kann... tja, v3 läuft halt in Process vom Druckerspooler. Wieso das so ist? Weil der uralte Zopf noch nicht abgeschnitten wurde.
Erledigt sich das Problem nicht von selbst:
  • ggf. neue Treiber der Hersteller fuer eine neuere Version
  • neuere Drucker nutzen "sowieso" die neue Version
  • irgendwann sind alle Drucker kaputt

xexex schrieb:
Wegen IPv4 haben wir heute Gigabyte große Routigtabellen, NAT/PAT, DS-Lite, Netzwerkmasken und ganze Berufszweige die nichts anders tun, als die Probleme mit dem Protokoll im Zusammenspiel mit aktueller Software zu lösen.
Also, IPv4 in Windows abschaffen! 🙄 Gestern!
 
Zuletzt bearbeitet:
KitKat::new() schrieb:
Oder das Problem des Fehlens einer standardisierten Schnittstelle wie bei Windows, die laengere Kompatiblitaet gewaehrleisten koennte.
Jepp, aber das ist bei Linux halt einfach nicht gewollt... die wollen am liebsten gar keine binären Treiber. Aber diese Traumwelt ist halt leider nicht mit der harten Realität kompatibel...
 
xexex schrieb:
Selbst bei einem großen Cut, wovon ich selbst nicht ausgehe, wird Windows 10 dann trotzdem noch gut 4 Jahre weiterentwickelt. Bis dahin hätte man genug Zeit die Hardware und Software entsprechend zu aktualisieren [...]
Stimmt auch, allerdings kennt sich schon jetzt keiner mehr mit vielen Systemen aus, die bei uns (leider) noch laufen. Auch bei der Software stehen bei uns so viele Dinge in der Pipeline, welche man schon zu Windows 7 Zeiten hätte entfernen müssen. Hat man auch immer noch behalten, weil es doch noch läuft und die Leute sich beschwert hatten, dass sich etwas ändern würde (es läuft doch noch).
Das ganze stapelt sich, weil viele Dinge aktuell (leider) auch noch mit Windows 10 laufen.

Hier könnte man halt hart durchgreifen und sagen: "Ist mir Sch*iß egal, ob es aktuell noch läuft, das wird es innerhalb der nächsten paar Jahre nicht mehr, also wird es jetzt rausgeschmissen. PUNKT". Dann können sich auch die "hohen Tiere" beschweren, es ist komplett egal.

Ich bezweifle aber auch, dass Microsoft hier so einen harten Cut machen würde :(

Wenn man sich anschaut, welche Dinge bei uns noch von Anfang der 2000er laufen, kann man sich nur noch an den Kopf fassen :headshot:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Oder es wird inkompatibel gemacht, zumindest mal zum Teil.
Wie seit neustem die AMD Grafikkarten der R9 200/300er Series.
Die haben jetzt mit Treiber Version 21.5.2 "Legacy-Status"
und es wird keine neuen Treiber mehr geben laut AMD.
Somit ist hier nichts mit WDDM 3.0 (Windows 11/ 21H2).
Damit bleibts hier bei WDDM 2.7.

Übrigens ist Treiber 21.5.2 auch der letzte für Windows 7 (WDDM 1.1), hier ist Feierabend.
 
Hab ich das richtig verstanden?
Windows 11 Release im Sommer, im Herbst dann das erste Upgrade und im Dezember gleich noch eins?
Sollen das solche Upgrades sein wie die in Windows 10, also 20H1, 20H2, etc?
Falls ja, super Idee von MS, die Upgrades bei Windows 10 haben ja schon so super funktioniert und waren v.a. auch im Firmenumfeld für Admins ja schon so eine super Sache. Jetzt einfach die Releasezyklen verkürzen, awesome!
 
@Chris_S04

Die meisten gewerblichen Kunden - mit Ausnahme einiger weniger überforderter Behören - haben doch erst vor kurzem von Win 7 auf Win 10 gewechselt... die werden den Teufel tun und gleich auf Win 11 weitergehen.

Ich spekuliere sogar darauf, dass dieser halbjährliche Feature-Upgrade-Quatsch sich dann künftig ausschließlich auf Win 11 verlagert und man als Win10-User davon vorerst verschont bleibt. Damit könnte ich sehr gut leben :-)
 
xexex schrieb:
Ereignisse vor 10 Jahren? Probleme mit Linux und Secure Boot gibt es bis heute, aber ja mittlerweile geht es zumindest meistens.
Secure Boot mit Linux ist seit 10 Jahren ein gelöstes Problem und in keiner ansatzweise mainstreamigen Distribution von Relevanz. Da ist die Boot Chain durchsigniert und es geht einfach. Wenn du ein mundgeklöppeltes Hinterzimmer-Linux als Gegenbeispiel nimmst, weil da wer zu billig war, die paar Dollar für einen Signier-Schlüssel auf den Tisch zu legen, dann kannste das zwar machen, ist für das reale Leben aber nicht von Bedeutung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
@Wölkchen das Problem ist weniger, dass sich eine Distro kein Zertifikat leisten will/kann, sondern dass zum einen der Zertifikatsspeicher im UEFI begrenzt ist und zum anderen auch oft auf die Zertifikate begrenzt ist, die der Boardhersteller dort ab Werk hinterlegt hat. Secure Boot sieht zwar vor, das der User da Zertifikate hinzufügen kann, aber nicht jeder Boardhersteller ermöglicht das auch. Da kommst du also selbst mit einem regulär erworbenen Zertifikat erstmal nicht weiter.
Deswegen gibt es mittlerweile ein extra Mechanismus, über den auch Bootloader geladen werden können, deren Zertifikat nicht direkt im UEFI hinterlegt ist (theoretisch gehen dann sogar welche mit self-signed cerificate) https://www.golem.de/news/uefi-secu...ft-schluessel-veroeffentlicht-1212-96085.html
 
Wölkchen schrieb:
Secure Boot mit Linux ist seit 10 Jahren ein gelöstes Problem
Wie ich mir erst kürzlich hier anhören dürfte, ist das eigentliche "Problem" mitnichten gelöst. Zwar liegt die Schuld hier nicht an Linux oder den Distributionen, für den Endanwender bleibt das Problem jedoch gleich, es geht nicht.
https://www.heise.de/news/UEFI-Secu...ergabe-offenbar-bis-2021-auf-Eis-4950810.html

Grundsätzlich unterstützt Linux Secure Boot aber mittlerweile und der Bullshit den seinerzeit BSI publiziert und von den Redaktionen aufgebauscht wurde, ist längst Vergangenheit. Was anderes habe ich aber auch nicht behauptet.
 
Heute um 17:00 Uhr MESZ geht's los, dann wissen wir hoffentlich mehr und das zum Teil vogelwilde Spekulieren hat dann hoffentlich ein Ende.:D

Ich bin gespannt, erwarte aber ehrlich gesagt, allerdings auch nur rein spekulativ, nichts bahnbrechendes und schon gar nichts, was die Welt aus den Angeln heben könnte.
 
xexex schrieb:
Sollte es aber, weil man sonst den alten Müll nicht loswird und sich endlich drauf konzentrieren kann aktuelle Hardware richtig und vollständig auszunutzen. Du erzählst mir was Ressourcen niedrig halten? Was glaubst du welche Ressourcen verschwendet werden, um noch die letzte Schrotthardware von Anno damals zu unterstützen?
Solang die HW nicht im System ist, wird da ein bisschen Platz auf der SSD verschwendet, mehr nicht.

xexex schrieb:
Den letzten richtigen Cut gab es unter Windows mit Vista und dieser ist längst wieder überfällig.
Unter Windows gab es noch nie einen richtigen Cut, der mit altem Schrott aufgeräumt hat. Dann müsste langsam auch mal dringend die 32bit Unterstützung fliegen (64Bit Windows gibt's jetzt seit ~20 Jahren, war genug Zeit für Entwickler ihre Programme zu portieren), und diverses anderes an APIs und co, für das es mittlerweile selbst von MS schon mehrere Nachfolger gibt. Passiert aber alles nix. Windows ist der "ich schlepp altes Zeug mit" König.

Stattdessen wird über künstliche Hürden wie TPM Zwang HW aus dem letzten Jahrzehnt unbenutzbar gemacht.
 
KL0k schrieb:
Hieß es nicht mal von MS das Win10 das letzte Betriebssystem wird was von da ab nur noch gepflegt wird? :D
Kann ja sein, dass es einfach per Update kommt, genauso wie ein neues iOS od Android, soweit ich weiß ist das noch nicht bestätigt, dass man es extra kaufen muss.

Ich glaube Microsoft will hier endlich mobile Geräte und PCs unter einem Hut bringen und muss schauen, das dass ARM und x86 Betriebssystem equivalent wird und dann auch vermarktet wird, sonst werden sie langfristig gesehen untergehen.
 
Autokiller677 schrieb:
Windows ist der "ich schlepp altes Zeug mit" König.
Das nennt sich "Abwärtskompatibilität".
Ich möchte den Shitstorm erleben, wenn plötzlich ältere Anwendungen nicht mehr laufen würden, weil alles, was unter zwei Jahre alt ist, gekappt worden ist.

MujamiVice schrieb:
Ich glaube Microsoft will hier endlich mobile Geräte und PCs unter einem Hut bringen
Das hat schon mit Windows Mobile nicht funktioniert und ich glaube nicht, dass das in Zukunft so geplant sein könnte.
 
NotNerdNotDau schrieb:
Das hat schon mit Windows Mobile nicht funktioniert und ich glaube nicht, dass das in Zukunft so geplant sein könnte.
Genau um das geht es, eine Plattform für alles und keine Mobile Version mehr.
 
Es gibt schon länger keine mobile Version von Windows mehr und eine Plattform, die alles miteinander vereint, wird es meines Wissens nicht geben.

Das war zwar mit Einführung von Windows 8 so geplant, davon ist man aber etwas später wieder abgerückt.
Touch-Screen-System und Desktop-Mouse-System unter der selben Haube funktioniert einfach nicht sehr gut.
 
NotNerdNotDau schrieb:
Das nennt sich "Abwärtskompatibilität".
Ich möchte den Shitstorm erleben, wenn plötzlich ältere Anwendungen nicht mehr laufen würden, weil alles, was unter zwei Jahre alt ist, gekappt worden ist.
Man muss es ja nicht bis zum extrem treiben. Aber das MS z.B. immer noch Windows Forms mitschleppt & teilweise aktiv weiterentwickelt, obwohl der deutlich verbesserte Nachfolger WPF 2006(!!) released wurde, grenzt dann schon an "alten Müll mitschleppen".

Ich finde es ja nichtmal grundlegend schlecht - gibt da ein für und wider. Aber das dann jetzt künstlicher der Support für <10 Jahre alte HW durch einen TPM Zwang gekillt wird, hat schon einen üblen Beigeschmack. Wenn sonst Abwärtskompatibilität um jeden Preis gemacht wird.
 
NotNerdNotDau schrieb:
Es gibt schon länger keine mobile Version von Windows mehr und eine Plattform, die alles miteinander vereint, wird es meines Wissens nicht geben.
Was ist denn eine mobile Version?
Das was auf den Tablets drauf läuft?

Es gibt auch eine Plattform, die alles vereint: UWP (Universal Windows Platform)
 
KitKat::new() schrieb:
Was ist denn eine mobile Version?
Das was auf den Tablets drauf läuft?
Ein Äquivalent zu Android und iOS und ich bin mir ziemlich sicher du weißt haargenau was er meinte.

Das hat Microsoft nun mal nicht (mehr) und wird's wohl auch so schnell nicht mehr haben.

Die Tablets auf denen Windows läuft sind Notebooks in Tabletform, inklusive fullblown Betriebssystem und nicht Tablets mit einem Betriebssystem, das auf die Nutzung durch jedermann ausgelegt ist.
 
DaysShadow schrieb:
Ein Äquivalent zu Android und iOS und ich bin mir ziemlich sicher du weißt haargenau was er meinte.
Du liegst falsch.

DaysShadow schrieb:
Die Tablets auf denen Windows läuft sind Notebooks in Tabletform
Also z.B. ein Surface Go ist also ein Notebook in Tabletform? Aha
Hätte jetzt eher auf Tablet in Tabletform getippt.
Deine Definition von Notebook würde mich interessieren

DaysShadow schrieb:
und nicht Tablets mit einem Betriebssystem, das auf die Nutzung durch jedermann ausgelegt ist.
Windows ist auf Nutzung durch jedermann ausgelegt.
 
KitKat::new() schrieb:
Du liegst falsch.
Von mir aus.

KitKat::new() schrieb:
Also z.B. ein Surface Go ist also ein Notebook in Tabletform?
KitKat::new() schrieb:
Deine Definition von Notebook
Es geht nicht um die allgemeine Definition eines Notebooks, sondern um die eines Windows Notebooks. Worin unterscheidet sich denn bitte das Surface Go von einem stinknormalen Windows Notebook? Nur durch die Abwesenheit einer angebrachten Tastatur und der Anwesenheit von Touchdisplay und Stift, wobei es auch genug Windows Notebooks gibt die dasselbe mitbringen.

Ansonsten ist es ganz genau das gleiche Windows das darauf läuft, es gibt keine essentiellen Unterschiede.

KitKat::new() schrieb:
Windows ist auf Nutzung durch jedermann ausgelegt.
Ja und was meinst du womit unbedarfte Nutzer besser klarkommen? Einem Android oder Apple Tablet oder einem Windows Tablet?
 
Zurück
Oben