• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

World of Warships World of Warships [Sammelthread]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe die wichtigsten Werte der 3 T8 BB's (ausgebaut) einmal zusammengeschrieben. Dann kann man besser vergleichen.

Konnte leider auf die schnelle die Exel Tabelle nicht vernünftig einfügen und somit als jpg.

T8.jpg
 
Herdware schrieb:
Das ist das Prinzip von Schlachtkreuzern. Das geht so lange auf, wie man sie auch entsprechend einsetzt. Also Kämpfen mit stärkeren Gegnern konsequent aus dem Weg geht.

Dieses Prinzip funktioniert auch bei Schlachtschiffen. Jedenfalls was die Anforderungen der Kriegsmarine damals anging, funktionierte es prima. Einen Kampf gegen andere Schlachtschiffe war nie vorgesehen, sondern es ging immer um die Blockierung des Seeweges.
Spieltechnisch ist das nur begrenzt machbar, dem stimme ich zu.


Herdware schrieb:
Ich würde schon sagen, dass z.B. die italienische Littorio-Klasse, die britische King George V-Klasse und die französische Richelieu-Klasse vergleichbar waren. Das waren die direkten Konkurrenten, die man als potentielle Gegner im Sinn hatte. (Die Bismarck war eine Reaktion auf Richelieu, die wiederum eine Reaktion auf Littorio war, und King George V war eine Reaktion auf die Bismarck. ;) )

Die Bismarck war eine Reaktion, auf die Dunkerque Klasse, die Italiener waren damals schon Freunde und beeinflussten wohl den deutschen Schiffbau kaum. Auch wenn es durchaus unterbewertet erscheint, aber das ist für mich als Laie auch schwer einzuschätzen. Die Richelieu war zwar als Reaktion geplant, und beeinflusste sogar den Bau der Bismarck, hatte aber durchaus viele Nachteile (Geschütztürme vorne mit eingeschränktem Schwenkbereich). Fernerhin gelang es nicht ein Gyroskop bei den Geschützen zu installieren, so das die Waffenstabilisierung als auch die Nachladezeit im Vergleich zur Bismarck schlechter war.
Die King George V war durchaus vergleichbar, auch wenn die Deckpanzerung kompromissbedingt schwächer war. War aber auch als Reaktion ggü. der Bismarck geplant worden.

Ich will hier keinen überzeugen, halte aber durchaus die Bismarck zum Zeitpunkt Ihrer Fahrt als eines der stärksten Schlachtschiffe im Atlantik.
 
Weiß wer, was diese Kabine auf manchen US-Schiffen, die sich mit den Geschützen mitdreht, für ne Funktion hat?

maxresdefault.jpg
 
nicht wirklich, aber könnte ja theoretisch der Feuerleitstand sein??
 
oldmanhunting schrieb:
Habe die wichtigsten Werte der 3 T8 BB's (ausgebaut) einmal zusammengeschrieben. Dann kann man besser vergleichen.

Anhang anzeigen 508971

Hilfe, die Bismarck ist gesehen auf max. HE Alpha-Schaden (54% der Amagi) und auch was DPM (73% der Amagi) angeht hoffnungslos unterbewaffnet auf dieser Stufe.

Das Artillery Rating hätte vergleichsweise bei 51 bzw nur 37 liegen dürfen wenn man die Amagi als 100% nimmt. Vorrausgesetzt alle Geschosse werden gleichzeitig abgefeuert und treffen auch alle.

Bei AP (immer max Schaden vorrausgesetzt) liegt sie mit der Amiga bei bei DPM gleichauf. Hier liegt die North Carolina allerdings in Front. Und beim Alpha Schaden das gewohnte Bild.

Auf den begrenzten Karten wird man nie "sei schneller als alles Stärkere" ewig spielen können.

Ich sehe jetzt schon die Flut an Tränen wenn die gegnerischen Schiffe Löcher in die overhypte Bismarck stanzen und die auch versenken. Wargaming kann da eigentlich nur mit Panzerung gegen ansteuern.
Ergänzung ()

MrMorgan schrieb:
nicht wirklich, aber könnte ja theoretisch der Feuerleitstand sein??

Ist auch so. Zwar nur ein Modell aber die Bildunterschrift bestätigt das.
https://matthewsmodelmarine.wordpress.com/2009/09/26/901/
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nilson schrieb:
Weiß wer, was diese Kabine auf manchen US-Schiffen, die sich mit den Geschützen mitdreht, für ne Funktion hat?

Wie MrMorgan sagt, dass ist der Feuerleitstand, bzw. der Entfernungsmesser. Man peilt das Ziel aus zwei (möglichst weit auseinander stehenden) Sichtfernstern an und legt die Bilder dann über Spiegel/Linsen optisch übereinander. So kann man dann aus den Winkelfunktionen den Abstand berechnen.

Die meisten größeren Schiffe haben gleich mehrere solcher Entfernungsmesser und oft sind auch direkt in den Geschütztürmen zusätzlich welche verbaut, so dass sie im Notfall auch auf sich gestellt zielen können. Das sind dann diese zwei typischen, vorstehenden Kästchen die links und rechts hinten am Turm sind.

Hier z.B. gut bei der Bismarck am zweiten Turm von vorn zu sehen.
bismark.png
Und die quer stehende "Stange" ganz oben auf dem Brückentrum ist der primäre Entfernungsmesser.
Direkt unter/vor den großen Fenstern der Brücke sieht man bei genauem Hinsehen auch nochmal einen kleineren Enfernungsmesser. Wahrscheinlich für die sekundären Geschütze.

@AllNamesTaken unter mir
Es ist schon mehr als nur ein simples Krähennest.
In diesen je nach Schiffstyp mehr oder weniger großen, drehenden "Kästen" steckt im Prinzip sowas:
Polish_destroyer's_range-finder.JPG
Je größer der Abstand zwischen den beiden Linsen, um so genauer war die Messung. Deshalb haben Schlachtschiffe meist geradezu riesige Entfernungsmesser.

oldmanhunting schrieb:
Habe die wichtigsten Werte der 3 T8 BB's (ausgebaut) einmal zusammengeschrieben. Dann kann man besser vergleichen.

Danke! Das macht den Vergleich viel einfacher.

Dass die Feuerkraft der Bismarck grundsätzlich niedriger ist, war ja abzusehen. Dafür ist die Feuerfrequenz aber höher (hier könnte Wargaming sogar noch höher gehen, denn in der Realität waren bis zu 3 Schüsse pro Minute drin) und die Türme drehen schneller.
Es dürfte im Spiel mit der Bismarck also leichter sein etwas zu treffen und das kompensiert dann möglicherweise den niedrigeren Schaden pro Treffer.

Enttäuschend ist allerdings die "Dispersion", also wie groß die Streuung der Schüsse ist. Demnach hat die Bismarck in diesem Tier sogar die schlechteste Zielgenauigkeit.
Das wäre aber auch eine Schraube, an der noch leicht gedreht werden könnte, falls sich die Bismarck so als zu schwach erweist.

Ergänzung:
Mir gefällt der Buchstabendreher Amagi<>Amiga. Der Amiga war auch mindestens ein T8 unter dem Homecomputern. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bismark wird es nicht leicht haben gegen die North Carolina und der Amagi. Von den T9 und T10 BB's reden wir erst gar nicht.
Die großen Vorteile der Bismark ist wohl die Wendigkeit, die relativ schnell drehenden Türme und die bessere ROF. Diese Vorteile muß man auf jeden Fall ausnutzen um gegen die anderen BB's zu bestehen.
Wer seine Bismark wie eine North Carolina fährt, wird wohl der Verlierer sein.

Bei Bismark gegen die Amagi hat man immer einen Vorteil wenn die Amagi einen Turn macht. Bis die Türme von der Amagi gedreht haben dauert es ewig. Fahren beide parallel, dann wird das ein interessantes Duell auf das ich gespannt bin. Die Amagi schießt halt recht genau und hat 2 Kanonen mehr die dann auch noch mehr Schaden machen.

Ja das fällt mir auch gerade auf mit dem Buchstabendreher. Amiga ist hier in Brasilien die Freundin. Amigo der Freund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen andere BBs wird sie es wohl wirklich schwer haben.
Aber gegen Kreuzer dürfte sie sehr gut sein, die Geschwindigkeit/Beweglichkeit in Kombination mit den doch relativ schnell drehenden Türmen könnte sie ein guter Kreuzerjäger werden und auch mal näher ran. Nur die ROF dürfte ruhig noch etwas höher sein, 2.7 bis 3.0.
 
Ich habe mal eine allgemeine Frage.

Ich selbst habe World of Warships direkt über die Wargaming-Website installiert. Ich habe aber gesehen, dass es auch unter Steam läuft.
Wenn man WoWs per Steam installiert, laufen dann auch die Echtgeld-Käufe (Dublonen, Premium-Schiffe usw.) über den Steam-Shop, oder trotzdem direkt über Wargaming?

Ein kleines bisschen habe ich Bedenken, meine Kreditkarten-Daten direkt nach Weißrussland zu schicken. ;)
 
Nutz halt PayPal. Einfach und schnell. Vlt ist dein Vertrauen im die Amis einen ticken besser als bei den weisrussen :D
 
Bist du dir sicher, dass du World of Warships meinst? Weder WoWS noch WoT laufen über Steam, nur WarThunder.

Ansonsten kann man noch den Launcher in Steam übernehmen, was quasi dann den Klick auf den WoWS/WoT Launcher unnötig macht (machen manche für ihre Spiele, um somit einen besseren Überblick zu haben und Steam-Fremde Spiele auf ihrem Rechner besser verwalten zu können und zu starten - aka "alles auf einen Blick").
Aber bezahlen läuft dann bei solchen Games trotzdem über das eigene System und nicht über Steam, einzig bei WarThunder kann man z.B. Steam-Packages kaufen, aber sonst, nope.

Du kannst auch per Telefonanruf bezahlen z.B., dann landen die Kosten auf deiner Telefonrechnung. Manche kaufen auch günstige Prepaid-Karten und bezahlen dann damit. Einige der längeren WoT Spieler können dir sicher mehr dazu noch sagen.
Ich selbst hab in WoT bisher immer über Paypal gezahlt, aber auch nur kleine Summen von ab und zu mal 2,25€ für etwas Gold.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab nur bei Streamern gesehen, dass sie WoWS aus Steam gestartet haben und nahm an, dass es auch darüber angeboten wird.

Wenn nicht, dann ist es letztlich auch wurscht. Wargaming ist ja kein ganz kleiner, unbekannter Laden und es gibt sie nicht erst seit Gestern. Wird wohl in Ordnung sein, direkt da zu bezahlen. :)
 
Herdware schrieb:
Ich hab kein PayPal und hab eigentlich auch nicht vor damit anzufangen.

Erleichtert das Leben so unglaublich, ich will nicht mehr ohne.
Ergänzung ()

Herdware schrieb:
Ich hab nur bei Streamern gesehen, dass sie WoWS aus Steam gestartet haben udn nahm an, dass es auch darüber angeboten wird.

Wenn nicht, dann ist es letztlich auch wurscht. Wargaming ist ja kein ganz kleiner, unbekannter Laden und es gibt sie nicht erst seit Gestern. Wird wohl in Ordnung sein, direkt da zu bezahlen. :)

War wohl ein Steam-Fremdes Spiel mit Overlay, da geht das.
 
Gameplay von der Tirpitz inklusive Torpedos :)

https://www.youtube.com/watch?v=cPKmQQY-ssE

Ich muss aber sagen, auf Entfernung zu kämpfen scheint nicht so toll zu sein mit der Tirpitz, sehr unpräzise. Aber wenn sich ein Schiff zu nah ran wagt, auweia :D

Sieht man in dem Video hier auch nochmal, auf unter 10KM fliegen die Granaten auf die Yamato einfach daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
SeroEna:

Du hast im ersten Post euren TS3 Server angeboten, allerdings kann man (ich zumindest) dort nichts machen außer Joinen in die Eingangshalle. Auch für die WoWs Channels unten hat man keine Berechtigung.
 
http://worldofwarships.eu/de/news/common/game-update-041-pt-announcement/ - Deutsch
http://worldofwarships.asia/en/news/announcements/announcement-public-test-041/ - Englisch

Einige (noch nicht ganz finale) Änderungen mit 0.4.1:
- neuer Account-Level der Rank Battles hinzufügt
- Rank Battle: 7 Spieler jede Seite, wobei Flugzeugträger/Schlachtschiffe begrenzt sind auf 1-2 Plätze
- man sammelt in Rank Battles Sterne und wird auch nur gegen Gegner ausgelost, die in etwa die selbe Menge an Sternen haben, also eine Art Skill MM
- es gibt zunächst Ingame-Ressourcen (ich nehme an Credits und Premium Verbrauchsgüter) als Belohnung, zukünftig soll es aber auch spezielle Belohnungen geben
- Neue Maps, z.B. eine Jungle Map
- Veränderung des Befehlssystems für Flugzeugträger für die Angriffsflieger
- neues MM, die Menge an Flugzeugträgern soll nun ausgeglichen sein
- Sims und Yubari Buffs
- Omaha Range Buff um mit der Murmansk mitzuhalten beim C Rumpf
- Furutaka bekommt 10KM Range, 59 Knoten Torpedos wie auf der Mutsuki, zusätzlich zu einer besseren Mobilität, Turmdrehung und Feuergeschwindigkeit
- Wakatake, Minekaze, und Mutsuki bekommen schneller drehende Türme
- Samspon und Wickes bessere ROF und Turmdrehgeschwindigkeit
- US DDs ab Tier 5 bekommen jeweils eine zweite Rumpfmöglichkeit mit mehr AA dafür weniger Kanonen, Engine Boost wird dann durch das Defensiv Feuer ersetzt
- dauer der Rauchwände bei US DDs wurde erhöht
- Minekaze verliert ihre 10KM Range Torpedos, Tarnungnerf um 300m, Quelle, Torpedo-Rohre drehen etwas langsamer
- Mutsuki ebenso Tarnungsnerf
- Mogamis Türme sind nun anfälliger, Myoko ROF wurde generfed
- japanische Kanonen haben eine nun verringerte Chance mit HE ein Feuer zu verursachen
- Wyoming Turmdrehgeschwindigkeit und ROF etwas generfed

- "Kantenschlittern" am Map-Rand um weniger gut getroffen zu werden wurde gefixt
- Interface verbessert
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Änderungen davon finde ich wirklich in Ordnung, nur bei einem bin ich mir etwas unsicher

Relaxo32 schrieb:
- Minekaze verliert ihre 10KM Range Torpedos, bekommt dafür einen Kilometer auf die Tarnung dazu (Detection Range Increased by 1km, übersetzt wäre das: Aufklärungsreichweite erhöht um einen Kilometer, vllt. auch ein Nerf, 1km früher sichtbar, wobei das mit dem Torpedo-Nerf extrem wäre, daher etwas schwer vorstellbar und ich nehme an, dass sie eher weniger sichtbar ist, gleiches gilt siehe unten bei der Mutsuki), Torpedo-Rohre drehen etwas langsamer

Das sie die 10km Torps verliert ist nicht weiter tragisch, die 7er sind durch die höhere Geschwindigkeit oft sogar besser.
Aber was die Sichtbarkeit angeht bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher wie genau das jetzt gemeint ist. Wird sie wirklich um einen Kilometer erhöht (5,9>6,9) ist das Ding in Verbindung mit den 7km Torps praktisch tot.
Andersrum auf 4,9km kann ich mir nicht vorstellen, denn dann wäre das Ding noch ein ganzes Stück schlimmer als jetzt gerade.

Nur Erkennungsreichweite oder Torpedos nerven ist ok, aber beides sehe ich als Problematisch an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
1.788
Aufrufe
119.672
Antworten
5.552
Aufrufe
257.738
strempe
S
Antworten
10.058
Aufrufe
405.807
Zurück
Oben