Wozu eine "Grafikeinheit", das sind ja APUs und ist ja der große Vorteil ebendieser.Simanova schrieb:65 Watt ist doch ganz nett, Undervolting und ab damit ins heimische Serversystem.
Dazu noch eine Grafikeinheit, damit man im Bedarfsfall einen Monitor an den Server anschließen kann.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test AMD Cezanne im CPU-Test: Ryzen 5 5600G und Ryzen 7 5700G gegen Intel Core
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zum Test: AMD Cezanne im CPU-Test: Ryzen 5 5600G und Ryzen 7 5700G gegen Intel Core
begin_prog
Banned
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 927
"Darunter hat AMD den Markt aufgegeben" ist wie immer Quatsch.
Wenn die Menge wieder für alles reicht, gibt es auch wieder kleine APUs. Im Moment würden die Billig-APUs nur die Verfügbarkeit der Großen behindern, und das macht keinen Sinn.
Wenn die Menge wieder für alles reicht, gibt es auch wieder kleine APUs. Im Moment würden die Billig-APUs nur die Verfügbarkeit der Großen behindern, und das macht keinen Sinn.
Zuletzt bearbeitet:
Ich will wirklich keinen Intel / Amd Diskussion starten aber ist der Intel Core i7-11700K für ca. 360€ im Moment nicht attraktiver bis der 5700G Preis unter UVP fällt?
Wenn ich mich nicht verschaut habe liegt er in den Benchmarks doch mehr oder weniger auf dem selben Level (und verbraucht mehr)
Hab ich etwas übersehen?
Wenn ich mich nicht verschaut habe liegt er in den Benchmarks doch mehr oder weniger auf dem selben Level (und verbraucht mehr)
Hab ich etwas übersehen?
Revan1710
Captain
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 3.304
Aus Gamer-Sicht schon etwas ernüchternd - da hätte ich mir die günstige Varianten von 6-/8-Kerner als CPUs gewünscht. Als APUs kommen sie nicht auf eine bessere P/L wie ihre großen CPU-Brüder und sind damit wirklich nur für Systeme ohne diskrete GPU eine Empfehlung.
Der Einstieg bei nun 259 $ bleibt bei Zen3 weiterhin auch noch sehr hoch.
Der Einstieg bei nun 259 $ bleibt bei Zen3 weiterhin auch noch sehr hoch.
Zuletzt bearbeitet:
leckerbier1
Commander
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 2.483
Gute Leistung aber deutlich zu teuer. Ich kaufe doch keine 250€+ APU für einen Office Rechner.🤨
Crifty
Commander
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 2.397
Ich muss auch sagen das der 5600g und auch der 5700g sich ganz komisch in das gesamt Portfolio der 5000er Serie einreihen.
dabei ist der heimliche Star der 5000er Serie nur eine OEM CPU mit einer Effizienz die seines gleichen sucht:
Ja der 5800 non X existiert wirklich
dabei ist der heimliche Star der 5000er Serie nur eine OEM CPU mit einer Effizienz die seines gleichen sucht:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
N
naicorion
Gast
Da hast Du absolut recht. Wird aber im Test auch so beschrieben: AMD verzichtet bewusst bei gegebener Menge an verfügbaren Wavern auf neue Prozessoren der Einsteigerklasse zugunsten grosser CPUs mit höherer Marge. Damit geben sie (temporär) dieses Segment zugunsten eines anderen auf. Wo ist das falsch?begin_prog schrieb:"Darunter hat AMD den Markt aufgegeben" ist wie immer Quatsch.
Wenn die Menge wieder für alles reicht, gibt es auch wieder kleine APUs.
begin_prog
Banned
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 927
"Kleine APUs kommen später" steht im Widerspruch zu "AMD hat den Markt aufgegeben" (laut Artikel).
Diese falsche Aussage fiel schon öfter in Volkers Märchenstunde.
Diese falsche Aussage fiel schon öfter in Volkers Märchenstunde.
Joker*
Lieutenant
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 783
Danke für den Test!
Ein Portfolio war doppelt, eins müssmer abziehn... wieviel ist das in Schilling? :-)
Volker schrieb:"Sie füllen die Lücken im aktuellen Desktop-CPU-Portfolio, die bei den Zen-3-Prozessoren alias Ryzen 5000 unterhalb des Ryzen 5 5600X bis dato deutlich im Portfolio klafften."
Zum Test: AMD Cezanne im CPU-Test: Ryzen 5 5600G und Ryzen 7 5700G gegen Intel Core
Ein Portfolio war doppelt, eins müssmer abziehn... wieviel ist das in Schilling? :-)
N
naicorion
Gast
P/L stimmt bei Intel momentan eher, sehe ich auch so. Der 5700er ist aber schon ein anderes Produkt. Der läuft flüsterleise mit seinen 50W (die 65W sieht er ja im Alltag nie) mit Boxedkühler auf billig-Board. Der 11700k ist nur vergleichbar schnell / schneller, wenn er seine drölfzig Watt auch bekommt. Dafür braucht er ein hochwertiges Board mit Premiumkühler und reichlich Energie. Rechnet man das alles mit, ist der 5700G wieder preislich voll im Rennen - wir reden hier ja ohnehin von Unterschieden im Bereich von max. 50€.cloudman schrieb:Ich will wirklich keinen Intel / Amd Diskussion starten aber ist der Intel Core i7-11700K für ca. 360€ im Moment nicht attraktiver bis der 5700G Preis unter UVP fällt?
Insgesamt finde ich die "G" aber wie Du oder @Palmdale auch etwas unrund: Zu teuer als 3200/3400G-Ersatz, bisschen zu langsam um die 3600/3700er obsolet zu machen. Ich kaufe ohnehin nicht mit integrierter Grafik, würde mir dann aber modernes Featureset und volle Leistung auf den Prozessoren wünschen, wie bei Intel.
Dr.Pawel
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 1.769
An sich gute CPUs, aber.... Ganz ehrlich, den CPUs wird der Preis im Weg stehen! Klar mag es wirkich verzeinzelt Anwender geben bei denen die CPU Leistungs wichtig ist, aber noch nicht so sehr das ein 5900 oder 5950 nötig ist und eine iGPU gebraucht wird. Niemand der noch alle Tassen beisammen hat wird sich eine 300€+ CPU für einen Office Rechner nehmen.
Im OEM Markt glaube ich auch nicht wirklich an die CPUs....
Im OEM Markt glaube ich auch nicht wirklich an die CPUs....
begin_prog
Banned
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 927
Den kannst du mit BIOS-Einstellungen selbst konfigurieren. Das ist der bessere Weg gegenüber einer "festgetackerten" APU. Außer vielleicht für OEMs, die auch alles andere (Stromversorgung, Kühlsystem) fest auf die 35 W ausgelegt haben.kamanu schrieb:Den 5700GE fänd ich ja interessanter.
begin_prog schrieb:Den kannst du mit BIOS-Einstellungen selbst konfigurieren. Das ist der bessere Weg gegenüber einer "festgetackerten" APU. Außer vielleicht für OEMs, die auch alles andere (Stromversorgung, Kühlsystem) fest auf die 35 W ausgelegt haben.
Das Problem ist, dass besagter Rechner ein OEM-Rechner ist (Thinkcentre Tiny). Da kannst du das a) nicht im BIOS einstellen und b) kommen 65W in dem kleinen Mopped nicht so geil.
Aber ja, dein Argument würd ich so unterschreiben wenns um normale Rechner geht.
begin_prog
Banned
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 927
Wir reden ja über eigene Zusammenstellungen. Aber auch OEM-PCs lassen sich in der Regel konfigurieren. Dann vielleicht über cTDP. Wenn ein OEM die 65 W-Version verbaut, könnte er als Stufen z. B. 45 und 30 W oder 45 + 25 W anbieten.
Zuletzt bearbeitet:
Der K hat keine iGPU, also noch den Preis für eine Grafikkarte drauflegen ...cloudman schrieb:Ich will wirklich keinen Intel / Amd Diskussion starten aber ist der Intel Core i7-11700K für ca. 360€ im Moment nicht attraktiver bis der 5700G Preis unter UVP fällt?
...
Hab ich etwas übersehen?
projectneo
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 1.144
Habe mir just am WE einen neuen Home Server zusammen gebaut. Der braucht die Grafikeinheit ja auch nur für die Erstinstallation und das Bios. Danach ist sowieso alles Remote, aber es braucht eben eine. Da kam dann leider auch nur Intel in Frage, da AMD gar nichts brauchbares im Angebot für gute 100€ hat. Also ist es ein kleine i3 geworden.
Beitrag
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2011
- Beiträge
- 10.805
Kein AV1-Decoding? Meh. Mag ja sein, dass Intels APUs in Games schwächer sind, aber ich finde gerade bei 'ner APU, die idR eher selten zum Spielen genutzt werden dürfte (außer vllt. bei den derzeitigen Preisen...) die Video-Engine sehr wichtig.
Hier hat Intel sich bislang wahrlich nicht lumpen lassen. Die 1100er können alle AV1-Decode. Sollte Anno 2021 imo dazugehören.
Aber schön zu sehen, wie gut Valorant mit L3-Cache skaliert. Bin schon gespannt, wie viel FPS dann die kommenden 192 MB Cache-Monster von AMD schaffen werden. Ob Intel dann noch Lust haben wird mit Gaming zu werben?
F = keine iGPU
Alles andere hat.
Hier hat Intel sich bislang wahrlich nicht lumpen lassen. Die 1100er können alle AV1-Decode. Sollte Anno 2021 imo dazugehören.
Aber schön zu sehen, wie gut Valorant mit L3-Cache skaliert. Bin schon gespannt, wie viel FPS dann die kommenden 192 MB Cache-Monster von AMD schaffen werden. Ob Intel dann noch Lust haben wird mit Gaming zu werben?
Ergänzung ()
Ähm, nein?gaelic schrieb:Der K hat keine iGPU, also noch den Preis für eine Grafikkarte drauflegen ...
F = keine iGPU
Alles andere hat.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.524
- Aufrufe
- 126.469
- Antworten
- 1.072
- Aufrufe
- 76.132
- Antworten
- 118
- Aufrufe
- 13.760
- Antworten
- 1.028
- Aufrufe
- 104.237
- Antworten
- 212
- Aufrufe
- 38.826
B