Test AMD Radeon RX 470 im Test: Von Asus, PowerColor und Sapphire mit 4 und 8 GByte

@billdy

"Der Unterschied ist, dass ich eine neutrale Position einnehme und weder pro AMD noch pro nVidia argumentiere." Spätestens hier musste ich lachen. :D
Dein restliches Gerede ist aber leider nur traurig. Du ignorierst schlichtweg viele Argumente und wiederholst dich nur. Die kleine Rechnung von schkai zb hast du einfach "übersehen".
Der "Fanboy Bumerang" darf natürlich auch nicht fehlen ("...sieht man auch wer hier der "Fanboy" ist,..."). Srry, aber man merkt einfach, dass du nicht wirklich Ahnung hast. Google ist dein Freund.
 
oldmanhunting schrieb:
Irgendwas ist doch da faul. Warum macht AMD sich selbst Konkurrenz, indem die RX 470 von der Leistung so nahe an die RX 480 positioniert wird. Hat da jemand eine Erklärung dafür?

Ja, weil AMD natürlich die Leistung der abgespeckten GTX 1060 kennt und da die kaum langsamer sein wird, muss AMD wieder viel Takt und Spannung draufgeben, wiedermal viel mehr als geplant.
 
Muss man eigentlich immer das "Kostenbeispiel" beim Stromverbrauch nehmen? Wir leben eigentlich in einer Gesellschaft, wo es in die Richtung gehen sollte, dort Ressourcen zu schonen, wo es nur geht. Da geht es nicht einmal unbedingt um die Stromkosten auf der Rechnung (die sich ja ohnehin im monatlichen Abschlag verlieren), sondern schlicht und ergreifend darum, einfach mal Strom zu sparen.

Der Großteil unseres Stromes wird noch immer mit Ressourcen erzeugt, die, nun ja... nicht unendlich sind.

Für AMD findet man hier im Forum immer irgendwelche lustigen Argumente. Vorm Release war es der angebliche Preis. Ich meine die RX 480 war mit UVPs von 269 bzw. 219 Euro oder so ähnlich angekündigt. Die Customs liegen jetzt bei ~300 Euro und eine GTX 1060 ist nicht teurer. Gleichzeitig findet man die Variante mit 4 GB der RX 480 derzeit kaum noch und plötzlich ist die RX 470 sogar meist über den Preis der RX 480 mit 4 GB...

AMD punktet nicht einmal mehr über den Preis. Was wurde NV angegangen, dass die GTX 1070/1080 anfangs so teuer waren. Inzwischen pendeln sie sich ja ein.... Aber AMD macht die ganze Spielerei ja ganz gut mit und verwässert die Mittelklasse aktuell ja schon ziemlich mit der 470/480...

Aber hey. Man hat ja mehr VRAM als die blöde 1060. Das SI ist "fetter" (muss nichts bedeuten...) und außerdem laufen die neuen APIs (Vulcan, DX12) derzeit auf AMD-Karten besser...

Wobei... dann wird halt immer DAS eine Spiel rausgesucht um das zu untermauern und die anderen Benchmarks werden halt ignoriert.

Fakt ist: Die GTX 1060 liefert dieselbe Leistung wie eine RX 480 bei weniger Stromverbrauch und besseren Treibern (sorry, dass AMD von Vulkan bzw. DX12 so profitiert ist kein "Plus" für AMD, sondern ein erneuter Nachweis dafür, dass sie Ihre DX11-Treiber nicht in Griff haben...) und man kann JETZT gar nicht sagen, wie NV in Zukunft Richtung DX12/Vulkan optimiert. Die APIs sind aktuell kein Mainstream...

Bei den aktuellen Preisen, wo im Prinzip alle drei Karten in der Region 260-330 Euro spielen. Wirklich ALLE DREI, ist, wenn man das Geld hat, die 1060 aktuell die beste Option, wenn man nicht davon anfängt irgendwelche Argumente zu erfinden alá "AMD ist langlebiger, weil mehr VRAM"...
 
E1nweg schrieb:
@billdy

"Der Unterschied ist, dass ich eine neutrale Position einnehme und weder pro AMD noch pro nVidia argumentiere." Spätestens hier musste ich lachen. :D

Und warum ganz konkret?:rolleyes:

Du ignorierst schlichtweg viele Argumente und wiederholst dich nur. Die kleine Rechnung von schkai zb hast du einfach "übersehen".

Er hat ja auch zu einem völlig anderen Thema geschrieben wie ich. Wie dir vielleicht aufgefallen ist, ging es um GTX 1060 OC vs rx470 OC und darum dass sich die Karte bei Übertaktung mal eben 70 bis 80 Watt mehr Strom genehmigt laut Test und eine GTX 1060 eben nur ~20 Watt mehr für die gleich hohe Übertaktung benötigt.

Was soll ich dann mit einer Antwort die von Praxiswerten von 10 bis 20 watt redet ( wo wurden die gemessen? irgendwelche Phantasiewerte), sich nicht auf die rx470 OC bezieht, sondern auf die rx480.
Wieso sollen Praxiswerte niedriger ausfallen als die Testwerte?:lol: Das ist auch wieder sowas was ich liebe, solche Floskeln und Formulierungen zugunsten eines IHV.

Werden die AMD Werte in der Praxis schon anlasslos einfach besser sein, nehmen wir dies und das einfach mal an. Was soll der Unsinn? Was soll man darauf Antworten außer mit einem *Facepalm*?
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Hallo zusammen,

@ E1nweg

Ich verstehe nicht, warum du dann die besagten Fakten von welchen du sprichst, nicht einfach darlegst. Stattdessen wirst du beinahe beleidigend gegenüber @ billdy. Wobei ich mir seinen besagten Post extra zu Gemüte geführt habe. Da ist nichts ausfallend oder beleidigend. Sondern eher Faktenorientiert. Er hat aus seiner Sicht dargelegt, was er für erachtenswert hält. Er hat schlicht die Argumente genannt, welche ihm erachtenswert sind.

Und zu der Darlegung von @ schkai ist zu Sagen, daß es eben eine beliebige Rechnung ist. Hier bei mir z. B. zahle ich knapp 31 Cent pro Kilowattstunde, Brutto. Er geht von 25 Cent aus, wobei interessant wäre, ob das jetzt Netto oder Brutto ist. Für mich Persönlich ist der Stromverbrauch ein nicht unwichtiges Argument. Denn ich zahle meinen Strom selbst. Außerdem geht er von einem Worst Case aus, wo der Mehrverbrauch der 480 gegenüber 1060 bei 40 Watt liegt. Was stark schöngefärbt ist. Je nach Modell, nach OC.

Hinzu kommt, daß wir auch über Abwärme Reden und somit die Kühlung. Es ist nummal so, daß eine 1060 deutlich günstiger, mit deutlich sparsamerem Kühler zu Kühlen ist, als eine 470 / 480. Daher kriegt man auch Custom-Modelle mit annehmbarem Kühler für 279 €.

So long....
 
kachiri schrieb:
AMD punktet nicht einmal mehr über den Preis. Was wurde NV angegangen, dass die GTX 1070/1080 anfangs so teuer waren. Inzwischen pendeln sie sich ja ein.... Aber AMD macht die ganze Spielerei ja ganz gut mit und verwässert die Mittelklasse aktuell ja schon ziemlich mit der 470/480...

Die GTX 1070 kostet aktuell in der günstigsten Variante 419 Euro und ist gerade mal ~100 bis 150 Euro teurer als die rx470/480/GTX 1060 Bagage.
Also schlechtes Preisleistungsverhältnis ist das definitiv nicht, die Karte ist~ 50% schneller, braucht weniger Strom als eine rx480. Irgendwo muss Nvidia auch für gute Produkte mal was verlangen dürfen.

Und eben, AMD punktet nicht mehr über den Preis, nicht über die Leistung, nicht über Lautstärke, nicht über Stromverbrauch, auch nicht über Treiber oder ihre Spielebundels die sie damals noch gemacht hatten als mehr Geld in der Kasse war, gibts auch nur noch äußerst rudimentär.

Manchmal fragt man sich worin AMD überhaupt noch punktet, ich nenne es mal Hoffnung auf mehr Leistung und theoretische Zahlen auf dem Papier und gute Ansätze und ja es bleibt noch der V-ram übrig. Das aber auch nur auf verschiedene Modelle und nicht auf die ganze Produktlinie bezogen.

Nvidia könnte auch eine beschnittene 6GB Variante der GTX 1060 anbieten, oder mit einem beschnittenen SI eine mit mehr als 4GB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso wird eigentlich die 470 Max OC immer mit einer 1060 GTX verglichen ?
 
Hallo zusammen,

@ pipip

Ganz einfach, weil der ein oder andere die 470 Leistungsmäßig von irgendwelchen beliebigen Benches auf Höhe der 1060 verortet. Mußt mal eine Seite zurück gehen , oder 2.

So long...
 
Luxmanl525 schrieb:
Hallo zusammen,

@ pipip

Ganz einfach, weil der ein oder andere die 470 Leistungsmäßig von irgendwelchen beliebigen Benches auf Höhe der 1060 verortet. Mußt mal eine Seite zurück gehen , oder 2.

So long...

Ach komm, die selben Leute diskutieren ständig in den selben Threads wegen FPS teils im Einstelligenbereich und versuchen ständig ihre Karte oder Lieblingsfirma zu rechtfertigen.


Es ist doch ganz einfach. Will man eine GPU nahe der Performance der 480 Referenz, die bessere Kühlung bei weniger Geld (aktuell zwar der gleiche Preis, aber viel ist noch nicht "Verfügbar") der holt sich halt die 470 Nitro 8GB + oder wie sie heißt.

Würde ich mir eine 470 holen, würde ich sowieso nur die PowerColor Devil um 219 holen. Im Slient Betrieb ist sie quasi so schnell wie die 970 und die Effizienz ist unter DX11 ähnlich unter DX12 vermutlich besser.

Das sind einfach Karten um wenig Geld, trotzdem gibt es genug Leute, die diese Karten Jahre lang betreiben werden. Lest doch was die Leute schreiben, die machen teils älter als die HD 6000 oder 500 GTX Serie ein Update.

Wer mehr will, kauft sich eine 480 oder 1060 GTX und kann entscheiden was ihm wichtig ist. Seitdem ich die 480 habe, habe ich vllt 10 Std gespielt, weil ich die meiste Zeit eher draußen verbringe oder Sport betreibe. Mir ist der Stromverbrauch einfach schnulze. Und bitte hört mit euren Pseudo Öko Gerede. Wer Öko ist, wird sich sowieso keine fette Gaming Karte kaufen und schon bei der Produktion von Chips aufregen, bis es überhaupt zum Verbrauch kommt...


@manche Beiträge
Mir nervt nur die Einseitigkeit und die Scheinheiligkeit mancher. Ich gebe wenigsten zu wenn ich scheiße schreibe.

PS: Ich empfehle Freunden und Bekannten fast nur mehr 8 GB Varianten, obwohl ich bei der 219 Euro 480 auch lange nachgedacht hatte, das war nämlich eine wirklich Preis/Leistung interessante Karte.

Somit kann ich aktuell nur zwei Karten empfehlen, je nach Preis, RX 480 8GB oder ein 1070 GTX 8 GB.
Bei der 470 müsste die Devil noch auf die knapp unter 200 Euro rutschen.

Auf welche Karte ich wirklich gespannt bin, ist die RX 460. Hat sich schon mal wer überlegt wo sich die platziert ?

Wenn die 470 schneller als die R9 380X ist, wäre der Abstand, wäre die 460 zum Beispiel bei der Performance der 950 GTX ein sehr großer Abstand zur 470 vorhanden.
Desweiteren gibt es Andeutungen, dass die 460 bei Samsung gefertigt wird. (Gab gaube ich ein Bild vom Die der 460 mit einem Standort, wo GF nicht fertigt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Luxmanl525 schrieb:
AMD hat selbst schon geäußert, daß sie durchaus überrascht davon waren, daß der besagte Fertigungsprozeß nicht höher taktbare Chips hervor brachte bisher.
Klingt wie eine schlechte Ausrede, wo keiner Schuld sein will. Kannst du die Quelle posten? Intel produziert seit Skylake auch 14nm FinFET und scheinen nicht so massive Probleme zu haben. Ist nicht GF für den Fertigungsprozess zuständig, also deren Schuld?

@pipip da hast du ein ziemlich extremes Bild, nur weil man umweltbewusst ist, heißt es noch lange nicht, dass man auf high quality gaming verzichten muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hätte die RX 470 gereicht. Leider zu spät.
260 Euro für eine Sapphire RX 480 8 GB ist aber auch nicht schlecht. :king:
Und die macht ihr Ding!
 
pipip schrieb:
Wer Öko ist, wird sich sowieso keine fette Gaming Karte kaufen und schon bei der Produktion von Chips aufregen, bis es überhaupt zum Verbrauch kommt...

Lebt dann der, der auch Stromverbrauch achtet, nackt im Wald, oder kauft er einfach eher die Produkte die weniger Strom benötigen?
Zum Beispiel eine Auto mit geringem Verbrauch, LED Lampen, Hardware nach diesen Gesichtspunkten? Ich mache das ehrlichgesagt schon, weil für was das Geld aus dem Fenster werfen, Kleinvieh summiert sich und wenn ich sehe wie viel die rx480 bei Youtube oder Multimonitor saugt ist das persönlich für mich schon grenzwertig, weil einfach Unnötig und nicht zeitgemäß.

Mit ein bisschen Sparsamkeit kann man den Stromverbrauch eines Haushalts auf die Hälfte mit einfach Gewohnheiten und der Wahl der Komponenten, sei es Kühlschrank, Computer, Bildschirm, Lampen, Waschmaschine usw. senken und spart ordentlich Kohle damit.

Preisleistung ist definitiv kein AMD Argument mehr für die aktuellen Karten, weder für die alten Hawai, Fury, noch Polaris Karten. Eine GTX 970 gibt es nebenbei auch schon für 235 Euro, ist also ach noch ein Konkurrent zu der rx470 4GB, Nvidia könnte sich mit der beschnittenen Variante der GTX 1060 also Zeit lassen und die GTX 970 noch bisschen im Preis senken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ pipip

Die 470 ist ja keine schlechte Karte. Genausowenig wie die 480. Jede hat Vor- und Nachteile. Für Full HD halte ich die 470 beinahe als ideale Karte in der MSI Radeon RX 470 Gaming X 8GB. Allerdings stößt der Preis dieser in die Regionen der RX 480.

@ eiscreme

Soweit bekannt, verläßt sich AMD auf mehrere Fertiger, sowohl TSMC als auch Global Foundries, gerade vorige Woche gab es einen Artikel, frag mich jetzt nicht wo. Die Quellen mußt du dir selbst Suchen. Und wieso einen Schuldigen suchen? AMD fährt ja, soweit bekannt, mit der RX 480 nicht schlecht. Gottseidank.

So long...
 
Zuletzt bearbeitet:
billdy

Tja, das Auto Beispiel ist nicht gerade passend zu einem Öko der die Öffis oder das Rad verwendet.

Eine GTX 970 gibt es nebenbei auch schon für 235 Euro
Dank dem 500 MB Bereich ist das für mich ein Ausschlusskriterium, denn wer weiß welche Auswirkungen der Speicher haben wird, wenn die Karte nicht mehr mit großen Augenmerk per Treiber unterstützt wird.
Desweiteren hattest du bei Pascal von einer AS ähnlichen Feature gesprochen, die die Maxwell aber auch nicht unterstützt. Also würde ich die 470 aus diesem Grund sicherlich vorziehen, speziell, weil die 219 Devil und Co auch gute und leise Karten sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Luxmanl525 ja, Amen. Verkauf sich auch gut. Mich interessiert nur der technische Aspekt, wieso die Boost-Clockrange so klein ist. 300MHz wären schon cool so von 1000 auf 1300. Steigert auch die Gesamteffizienz. Wenn auch bei TSMC produziert wird, gehe ich mal davon aus, dass die Mikroarchitektur nicht mehr hergibt.

Nachtrag: die Argumentation, dass man überrascht sei, heißt doch nichts anderes als das etwas anders ist als vorhergesehen. Bei der negativen Überraschung impliziert es für mich das irgendwer Schuld ist, sonst wäre man nicht überrascht und alles läuft wie erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
pipip schrieb:
[...] Auf welche Karte ich wirklich gespannt bin, ist die RX 460. Hat sich schon mal wer überlegt wo sich die platziert ? [...]
Ich vermute, dass sich die RX 460 genau zwischen R9 380 und R7 370 (bzw. zwischen GTX 960 und GTX 950) positionieren wird. Heisst konkret: 20% schneller als eine R7 370 und damit so schnell wie die gute alte HD 7870. :)
 
Die rx 460 is eine Low End Karte und wird sich ziemlich bei einer r7 370 positionieren und die GTX 950 angreifen.
Bin gespannt ob man eine alte HD 7870 knackt, ich glaubs nicht so ganz.


Apropos höhere Leistung unter Vulkan:

Hallo.jpg

Sieht nicht danach aus, als würde unter Vulkan AMD so zulegen, aktuell ist das nur in Doom der Fall.
Hier legt eher die GTX 980 Ti zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ LuxmanI525

Beinahe Beleidigend? Da muss man aber schon sehr empfindlich sein, um aus meiner Aussage eine Beleidigung herauszulesen. Chismon hat sich schon die Mühe gemacht, den Beitrag von billdy ausführlicher zu beantworten. Sein letzter Satz (Beitrag #308) trifft es imho sehr gut.
Wenn dir aber sonst nichts an billdys Beiträgen auffällt, haben wir da wohl eine unterschiedliche Auffassungsgabe.

Bezüglich der Stromkosten. Da habe ich schon die willkürlichsten Rechnungen gesehen. Leider habe ich noch keine vernünftigen Messungen gefunden, wo zb über ein Jahr lang der durchschnittliche Verbrauch 2er Systeme gemessen wurde, die bis auf die GPUs gleich sind. Da der Stromverbrauch auch bei mir und einem Kollegen öfter mal Thema ist, haben wir vor kurzem zwei Strommessgeräte bestellt. Er besitzt seit kurzem eine brandneue 1060, ich eine ältere 290 ohne X. Der Rest des Systems ist ähnlich. Computer Nutzungsverhalten und Spielgewohnheiten sind ebenfalls sehr identisch. Dann hat dieses Thema für mich wenigsten mal ein Ende.

@billdy
Es sind bisher glaub 4 Spiele mit Vulkan draußen. Dota ist grafisch eher anspruchslos und der Treiber glaub noch in der Beta Version. Da habe ich die zuwächse lieber bei Grafisch aufwändigeren Titeln wie Doom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben