Test AMD Radeon RX 470 im Test: Von Asus, PowerColor und Sapphire mit 4 und 8 GByte

Liengor schrieb:
und ich konnte Sie heute gegen 14 Uhr noch für 239€ vorbestellen. :D
Bin gespannt ob die auch geliefert wird :cool_alt:

Meinen Glückwunsch, ich drück dir jedenfalls die Daumen! :-)
Jetzt ärgere ich mich, dass ich das nicht auch gemacht habe. >.<
 
Hallo zusammen,

@ faraday

Warte doch einfach mal noch. Persönlich glaube ich nicht, daß der Preis dort lange Bleiben wird. Denn jeder wird den Preis der 480 Modelle Sehen und sich Sagen, daß die Paar € mehr den Kohl auch nicht Fett machen. Mit der Devil gibt es ja ein gutes Modell für nur 20 € mehr.

So long...
 
Fragt sich, wie lange man noch warten muss. Ist ja jetzt schon alles gefühlt zwei Monate im Verzug. Und ich muss derzeit noch mit meiner Intel HD vorlieb nehmen - sitze also auf heißen Kohlen. :D
 
@ CB: Zukunftssicherheit bei Hardware gibt es nicht (Fazit VRam).
Bitte nehmt endlich ein anderes Wort dafür!

Wenn 4GB nicht ausreichen (in Full HD), ist es grottig programmiert.
Zeigt sich Jahre später immer wieder.
AmAnfang wird es hochgejubelt, später nieder gemacht.
 
billdy schrieb:
Fullquote entfernt

Was redest du da? Etwas ist nicht proprietär, weil der Konkurrent es nicht unterstützt, sondern weil es so programmiert ist, dass es nicht auf Karten anderer Hersteller läuft oder schlechter läuft. Dafür ist Gameworks ein gutes Beispiel. Ac hingegen wurde ja nicht von AMD entwickelt, sondern von Microsoft und könnte von jedem Hersteller genutzt werden.
Außerdem ist es eine ziemlich eingeschränkte Sichtweise die rx 470 als schlecht darzustellen, weil sie mit massiver Übertaktung, die prozentual gesehen mehr Mehrleistung bringt als bei der gtx 1060 mehr Strom verbraucht.
Die gtx 1060 MSI Gaming ist sehr leise, kühl und ist 17 Prozent vor der RX470 Nitro, die ähnlich leise und kühl ist, aber 50 Watt mehr Strom verbraucht. (201w vs. 251w für das gesamt System) Dafür hat die RX470 Nitro 2Gb mehr Vram, die selbst verständlich ein Vorteil sind. Denn auch wenn der Artikel auf PCGH die persönliche Meinung des Autor wiederspiegelt, würde ich seine objektive und fachmännische Einschätzung über deine, die eines Leihen stellen. Oder bist du der Meinung, dass du mehr Verständnis für die Thematik hast als jemande der sich hauptberuflich damit beschäftigt.
Des Weitern holt die Rx470 unter dx12/Vulkan deutlich auf und kann ihren Rückstand praktisch ausgleichen. Das Argument, dass Vulkan sehr schnell untergehen wird, da die auch bei Mantle der Fall war ist sehr... nunja an den Haaren herbeigezogen, da es sich dabei um völlig unterschiedliche Ansätze handelt. Mantle funktionierte nur auf AMD-Grafikkarten auf dem PC, während Vulkan nicht nur auch auf Nvidia und Intel GPUs unter Windows läuft, sondern auch auf Handys, Tablets und mit anderen Betriebssystemen z.B. Linux.
Das macht die Schnittstelle sehr attraktiv für Entwickler, da sie somit den Absatzmarkt für ihre Engines oder Spiele erhöhen. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass Vulkan sich neben Dx12 etablieren wird.
Vergleicht man dann das P/l-Verhältnis der rx470 Nitro mit dem der gtx 1060 von MSI fällt auf, dass man für ein plus von 17 Prozent Mehrleistung unter dx11 auch 17 Prozent mehr bezahlt. Die gtx 1060 verbraucht weniger Strom, dafür hat die rx470 mehr Vram und profitiert mehr von dx12/Vulkan. Aus der rx470 lässt sich durch Übertaktung mehr zusätzliche Leistung raushohlen, dafür steigt der Energiebedarf deutlich mehr an.
Für mich sieht das so aus als würden beide Karten durchaus ihre Berechtigung am Markt haben und ihre Preise dementsprechend festlegen.
Doch die R9 290x ist in ziemlich vielen Spielen, vor allem in neueren schneller als die gtx 970. Dieser Vorsprung weitet sich durch eine höhere Auflösung weiter aus oder auch durch dx12, wie man schon sehr deutlich in vielen Spielen sehen konnte.
Man könnte auch noch anmerken, dass z.B. die r9 390 Nitro/Power Color deutlich leiser ist als viele gtx 970 Modelle. Also muss man wohl gar nicht so lange suchen oder ist das auch ein Fanboyargument? Ich bereue den Kauf meiner r9 390 gerade in hinblick auf neue Spiele auf jeden Fall nicht, besonders da viele Spiele jetzt schon von dem zusätzlichen Speicher und der dx12 Leistung profitieren und das wird sich in Zunkunft nicht ändern.
Zuletzt würde ich noch gerne anmerken, dass es ein ziemlich erbärmliches Argument ist zu sagen AMD-Karten wären trotz ihrere besseren dx 12 Leistung schlechter, da sie ihre Leistung nur durch dx 12 nutzen könnten und unter dx11 deutlich langsamer wären. Denn alle AMD-Karten sind preislich nach ihrer dx11 Leistung dem Markt angepasst, sodass man die zusätzliche dx12 Leistung eher als eine Art positiven Zusatzt, den man derzeit bei Nvidia nicht bekommt sehen sollte.
Es ist ja kein Nachteil für mich als Kunde, wenn AMD ihre Karten nicht perfekt auslasten kann, da sie bei gleichem Preis trotz schlechterer Auslastung das gleiche leisten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullquote entfernt)
sacgbö schrieb:
Etwas ist nicht proprietär, weil der Konkurrent es nicht unterstützt, sondern weil es so programmiert ist, dass es nicht auf Karten anderer Hersteller läuft oder schlechter läuft. Dafür ist Gameworks ein gutes Beispiel. Ac hingegen wurde ja nicht von AMD entwickelt, sondern von Microsoft und könnte von jedem Hersteller genutzt werden.

Ich rede nicht von Asynchronous Compute, sondern von Shader Intrinsics die unter anderem bei Doom genutzt werden und eine reine AMD Sache sind, da ist nichts "open" für Nvidia und schon gar nicht von Microsoft entwickelt.

https://www.youtube.com/watch?v=P7RSszCPt68

Außerdem ist es eine ziemlich eingeschränkte Sichtweise die rx 470 als schlecht darzustellen, weil sie mit massiver Übertaktung, die prozentual gesehen mehr Mehrleistung bringt als bei der gtx 1060 mehr Strom verbraucht.

Ich sehe keine bessere Übertaktbarkeit einer rx470.
GTX 1060 Referenz Review hier 14 bis 17% durch OC.
rx 470 Strix 13 bis 18%
Nitro rx 480 9 bis 12%
Red Devil 4 bis 9%


Die gtx 1060 MSI Gaming ist sehr leise, kühl und ist 17 Prozent vor der RX470 Nitro, die ähnlich leise und kühl ist, aber 50 Watt mehr Strom verbraucht.

Ja also, was gibts da noch zu diskutieren. Problem ist nur dass du bei einer GTX 1060 keinen fetten Kühler benötigst um schneller zu sein und leise kannst zur günstigeren GTX 1060 greifen.

Oder bist du der Meinung, dass du mehr Verständnis für die Thematik hast als jemande der sich hauptberuflich damit beschäftigt.

Ich wusste gar nicht, dass es ein Beruf ist den V-ram Verbrauch zu schätzen:rolleyes:
Zudem hab ich nirgends gesagt, die 8GB wären kein Vorteil, nur wie immer sind solche Dinge Zukunftsmusik.
Kein Titel fordert mehr als 3 bis 4GB in Full HD derzeit, nur Spezialeinstellungen benötigen dann eine 6GB Karte in ein bis zwei Fällen.

Des Weitern holt die Rx470 unter dx12/Vulkan deutlich auf und kann ihren Rückstand praktisch ausgleichen.

Also in Dota @ Vulkan jedenfalls sicherlich nicht, das läuft mit AMD deutlich schwächer als noch unter Directx11 im Vergleich zu Nvidia.

Hallo.jpg

Ich weiß nicht wieso immer so fixiert auf Doom, wahrscheinlich einfach nur weil man Rosinen pro AMD pickt, wie immer halt.:rolleyes:
Dass zuvor Monatelang Nvidia @ Open GL schneller war ist uninteressant und dass der Titel speziell auf AMD optimiert ist, offenbar auch egal. Sonst wetterte man immer gegen spezielle Nvida Unterstützungen, jetzt ist AMD auch zurecht mal dran, aber nicht immer an so Spezialfällen aufhängen.


Das Argument, dass Vulkan sehr schnell untergehen wird, da die auch bei Mantle der Fall war ist sehr...

Hab mit keinem Wort gesagt dass Vulkan untergeht du müsstest halt mal lesen lernen.


Doch die R9 290x ist in ziemlich vielen Spielen, vor allem in neueren schneller als die gtx 970.

Ziemlich viele Spiele, soso, ist 5% schneller geworden als vor 2 Jahren, da hatte halt AMD seine Treiber nicht besonders im Griff. Ist doch eher ein AMD Nachteil als denn ein Vorteil. Die Karten nehmen sich nach wie vor nicht gerade viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder hat andere Ansprüche. Für mein Nutzerprofil ist eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 18 Watt (Idle) einfach sinnbefreit, wenn ich eine Grafikkarte mit etwa gleicher Grafikleistung mit 9 Watt im Idle haben kann. Denn die letzten 12 Monate zB habe ich keine Sekunde gespielt.
AMD wollte ein neues Image sich aufbauen und hat einfach versagt. Der Konkurrent hat es einfach besser gemacht.
Somit wurde wieder eine gute Chance für AMD in den Sand gesetzt. Der 480/ 470 Chip hat genauso seine positiven und negativen Seiten, wie eben auch Nvidias Gegenstück. Doch es bleibt ein positiveres Bild bei Nvidia stehen, während bei AMD ein negativeres Bild zurück bleibt. Die Gründe dafür können vielschichtig sein, sind aber für mich nicht wirklich von Interesse. Nvidias Vorstellungen zeigen einfach einen besser gelungenen Start der neuen Serie. AMDs Vorstellungen zeigen wiederum einen überhasteten Start der neuen Serie.
 
Also wenn ich mir die ganzen Threads über Grafikkarten anschaue sollte der Bereich anstelle von 'Fachgespräche' eher 'Streitgespräche' heissen. Anstelle von Informationen findet man ja eh' nur Fanboygrabenkämpfe...
 
Ich habe jetzt nicht jeden Kommentar gelesen, daher mal eine vielleicht blöde Frage:
Meinte CB nicht irgendwann einmal, dass der Preis für CB-Empfehlungen keine Rolle spielt, sondern nur das Produkt selbst?

Das wäre in diesem Fazit dann widersprüchlich.

Zum Thema Preis: Wartet doch erst einmal ab, bis alle Karten (480, 470, 1060,..) ordentlich lieferbar sind. Dann haben wir realistische Preise, um die Karten in ein P/L-Verhältnis zu setzen.
 
Für 200 Flocken wäre die Karte wirklich interessant gewesen, so ist die jedoch einfach zu teuer und macht sie leider vollkommen uninteressant.
 
kachiri schrieb:
Muss man eigentlich immer das "Kostenbeispiel" beim Stromverbrauch nehmen? Wir leben eigentlich in einer Gesellschaft, wo es in die Richtung gehen sollte, dort Ressourcen zu schonen, wo es nur geht. Da geht es nicht einmal unbedingt um die Stromkosten auf der Rechnung (die sich ja ohnehin im monatlichen Abschlag verlieren), sondern schlicht und ergreifend darum, einfach mal Strom zu sparen.

Der Großteil unseres Stromes wird noch immer mit Ressourcen erzeugt, die, nun ja... nicht unendlich sind.

Wem das so wichtig ist, dass ein paar Watt Differenz über Wohl und Wehe entscheiden, der sollte sich vllt. ein Hobby suchen, das keine endlichen Ressourcen belastet. So wie angeblich lustige Argumente für AMD gefunden werden, so wird alles, was man gegen AMD verwenden kann, aufgeblasen bis zum geht nicht mehr, jede Kleinigkeit wird zum KO-Kriterium erklärt.
 
Richtig, die Leute welche hier wegen 10W und endlichen Ressourcen anfangen, sollten erstmal vielleicht woanders anfangen.

Ich wette diese haben weder einen Ökostromtarif oder gar eine Solaranlage, noch duschen sie 2-4°C weniger, noch achten sie bei ihren Haushaltsgeräten/Durchlauferhitzer darauf, kochen energieverschwendend etc.
Statt Pulli anzuziehen wird lieber die Heizung höher gedreht. Aufs Auto wird auch nicht verzichtet, Fahrrad ist zu unbequem.


Pure Existenz schrieb:
@ CB: Zukunftssicherheit bei Hardware gibt es nicht (Fazit VRam).
Bitte nehmt endlich ein anderes Wort dafür!

Wenn 4GB nicht ausreichen (in Full HD), ist es grottig programmiert.
Zeigt sich Jahre später immer wieder.
AmAnfang wird es hochgejubelt, später nieder gemacht.
Nö, das bedeutet evtl auch nur das man als Entwickler die Möglichkeiten entsprechend qualitativ guter Texturen nutzt.
 
Habe ich das gesagt? 😐😒
Es muss nicht zwingend eine schlechte Programmierung vorliegen.

Aber was wäre zB wenn die Texturen noch detailreicher sein könnten dank eines entsprechend dimensionierten Videospeichers.
 
Der Unterschied beim Stromverbrauch zwischen 4 und 8GB sind nur ca. 3 Watt. Also machen die 6 zu 8GB keinen grossen Unterschied. Also fällt das beim Gesammtverbrauch praktisch nicht ins Gewicht.
 
Mit Polaris hat Amd eigentlich nur noch den Stromverbrauch als Nachteil. Anschlüsse, Features, Leistung passt im Gegensatz zur Tonga/Fiji komplett. Ich muss auch gestehen, dass ich dem 14nm Prozess bezüglich Verbrauch mehr zugetraut hatte.
Die allermeisten Leute haben eh Netzteile, die nun nicht mehr voll ausgelastet werden, was nicht sonderlich effektiv ist.

Aber insgesamt betrachtet sind die Polaris da, wo die normalen Erwartungen lagen. Die übertriebenen Vorstellungen muss man nicht rückwirkend beachten. 480/1060 ungefähr bei 390x/980 und 470/kommende nvidia Gegenstück bei der 970/390. Passt doch super.
 
Ist mal jemandem aufgefallen, und ich habe natürlich nicht alle Einträge in dem Thread gelesen, das der Verbrauch der Sapphire Nitro höher ist als der Verbrauch der RX 480 bei weniger fps. Und ich hatte mir die Karte fast schon bestellt.... . Hat einer noch andere Websites mit Stromverbrauchstests. Kann man da wohl noch was an der Spannung ändern?
 
Zurück
Oben