billdy schrieb:
Was redest du da? Etwas ist nicht proprietär, weil der Konkurrent es nicht unterstützt, sondern weil es so programmiert ist, dass es nicht auf Karten anderer Hersteller läuft oder schlechter läuft. Dafür ist Gameworks ein gutes Beispiel. Ac hingegen wurde ja nicht von AMD entwickelt, sondern von Microsoft und könnte von jedem Hersteller genutzt werden.
Außerdem ist es eine ziemlich eingeschränkte Sichtweise die rx 470 als schlecht darzustellen, weil sie mit massiver Übertaktung, die prozentual gesehen mehr Mehrleistung bringt als bei der gtx 1060 mehr Strom verbraucht.
Die gtx 1060 MSI Gaming ist sehr leise, kühl und ist 17 Prozent vor der RX470 Nitro, die ähnlich leise und kühl ist, aber 50 Watt mehr Strom verbraucht. (201w vs. 251w für das gesamt System) Dafür hat die RX470 Nitro 2Gb mehr Vram, die selbst verständlich ein Vorteil sind. Denn auch wenn der Artikel auf PCGH die persönliche Meinung des Autor wiederspiegelt, würde ich seine objektive und fachmännische Einschätzung über deine, die eines Leihen stellen. Oder bist du der Meinung, dass du mehr Verständnis für die Thematik hast als jemande der sich hauptberuflich damit beschäftigt.
Des Weitern holt die Rx470 unter dx12/Vulkan deutlich auf und kann ihren Rückstand praktisch ausgleichen. Das Argument, dass Vulkan sehr schnell untergehen wird, da die auch bei Mantle der Fall war ist sehr... nunja an den Haaren herbeigezogen, da es sich dabei um völlig unterschiedliche Ansätze handelt. Mantle funktionierte nur auf AMD-Grafikkarten auf dem PC, während Vulkan nicht nur auch auf Nvidia und Intel GPUs unter Windows läuft, sondern auch auf Handys, Tablets und mit anderen Betriebssystemen z.B. Linux.
Das macht die Schnittstelle sehr attraktiv für Entwickler, da sie somit den Absatzmarkt für ihre Engines oder Spiele erhöhen. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass Vulkan sich neben Dx12 etablieren wird.
Vergleicht man dann das P/l-Verhältnis der rx470 Nitro mit dem der gtx 1060 von MSI fällt auf, dass man für ein plus von 17 Prozent Mehrleistung unter dx11 auch 17 Prozent mehr bezahlt. Die gtx 1060 verbraucht weniger Strom, dafür hat die rx470 mehr Vram und profitiert mehr von dx12/Vulkan. Aus der rx470 lässt sich durch Übertaktung mehr zusätzliche Leistung raushohlen, dafür steigt der Energiebedarf deutlich mehr an.
Für mich sieht das so aus als würden beide Karten durchaus ihre Berechtigung am Markt haben und ihre Preise dementsprechend festlegen.
Doch die R9 290x ist in ziemlich vielen Spielen, vor allem in neueren schneller als die gtx 970. Dieser Vorsprung weitet sich durch eine höhere Auflösung weiter aus oder auch durch dx12, wie man schon sehr deutlich in vielen Spielen sehen konnte.
Man könnte auch noch anmerken, dass z.B. die r9 390 Nitro/Power Color deutlich leiser ist als viele gtx 970 Modelle. Also muss man wohl gar nicht so lange suchen oder ist das auch ein Fanboyargument? Ich bereue den Kauf meiner r9 390 gerade in hinblick auf neue Spiele auf jeden Fall nicht, besonders da viele Spiele jetzt schon von dem zusätzlichen Speicher und der dx12 Leistung profitieren und das wird sich in Zunkunft nicht ändern.
Zuletzt würde ich noch gerne anmerken, dass es ein ziemlich erbärmliches Argument ist zu sagen AMD-Karten wären trotz ihrere besseren dx 12 Leistung schlechter, da sie ihre Leistung nur durch dx 12 nutzen könnten und unter dx11 deutlich langsamer wären. Denn alle AMD-Karten sind preislich nach ihrer dx11 Leistung dem Markt angepasst, sodass man die zusätzliche dx12 Leistung eher als eine Art positiven Zusatzt, den man derzeit bei Nvidia nicht bekommt sehen sollte.
Es ist ja kein Nachteil für mich als Kunde, wenn AMD ihre Karten nicht perfekt auslasten kann, da sie bei gleichem Preis trotz schlechterer Auslastung das gleiche leisten.