News AMD Raven Ridge: Der Athlon lebt und tritt wieder gegen den Pentium an

Ich habe selbst ein Bristol Ridge Notebook und das ist nicht langsam. Sparsam ist es naturlich auch.
Nur leider ist die Single Core Leistung katastrophal. Im Multithreading ists garnicht schlecht.
 
Hmm, nur 2 Kerne und trotzdem noch 35W? Mir persönlich etwas zu viel. Wenn man überlegt, dass die uralte Athlon 5350 mit 4 echten Kernen gerade mal mit 25W TDP daher kam, frage ich mich schon, wo der Fortschritt ist.
 
selbst der 2200G geht kaum über 40W bei normaler Nutzung trotz 65W TDP also warum sollte der Athlon zu einem Säufer mutieren ?
 
karamba schrieb:
Hmm, nur 2 Kerne und trotzdem noch 35W? Mir persönlich etwas zu viel. Wenn man überlegt, dass die uralte Athlon 5350 mit 4 echten Kernen gerade mal mit 25W TDP daher kam, frage ich mich schon, wo der Fortschritt ist.

Die Vega Grafik mal nicht vergessen.

Aber 55$ vor Steuern? Ich weiss ja nicht. Ich hab für einen 2200G zum Rumspielen nur 67€ gezahlt.
 
Botcruscher schrieb:
Das ist doch alles noch 28nm Excavator Abfall.

Das ist zwar richtig, aber einen Nachfolger dafür gibt es derzeit auch noch nicht. Der AMD Zacate war damals auch eher einem Intel Atom ebenbürtig und keinem LLano oder Celeron.

1536176879263.png

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_AMD_accelerated_processing_unit_microprocessors
https://www.computerbase.de/news/pr...von-amds-fusion-apu-e-350-alias-zacate.29446/
 
Zuletzt bearbeitet:
karamba schrieb:
Hmm, nur 2 Kerne und trotzdem noch 35W? Mir persönlich etwas zu viel. Wenn man überlegt, dass die uralte Athlon 5350 mit 4 echten Kernen gerade mal mit 25W TDP daher kam, frage ich mich schon, wo der Fortschritt ist.
Kann man denn die TDP Angeben von Intel mit denen von AMD vergleichen? Also wenn ich die letzte Abhandlung von CB lese ist kein direkter Vergleich dieser beiden Zahlen möglich.
 
Denke auch dass Ravenridge zu teuer ist.
AMD sollte unbedingt noch ECC für die APUs ermöglichen.
Dann hätte sogar so ein Athlon noch einen Sinn in NAS.
Andererseits reicht so ne APU natürlich auch für andere Dinge noch aus.
Aber die Zukunft ist minimum 4c/8t.

Wird wahrscheinlich sowieso Resteverwertung sein.
Teildefekte oder einfach mieses Taktverhalten.
Was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: barbelegt
@Ozmog Ja danke schön für die Info, hatte ich tatsächlich nicht wahrgenommen das er so weit runter geht im Verbrauch, das macht ja schon Hoffnung. Die genutzten Gehäuse, sehen jetzt auch nicht "riesig" groß aus von daher denke ich wird das schon klappen. Bezgl. Board hatte ich an das A320 mATX Gigabyte gedacht, weil mehr Ausstatung / Schnittstellen brauch ich dafür nicht. nur halt eben 3 Slots, davon einer größer als PCIe x1. Da wäre dann bei Kabini die Frage gewesen ob der genug Lanes bereitstellen hätte können. (2x 1 Lane, 1x 4/8 Lanes PCIe 2.0/3.0)

MfG
Christian
 
karamba schrieb:
Hmm, nur 2 Kerne und trotzdem noch 35W? Mir persönlich etwas zu viel. Wenn man überlegt, dass die uralte Athlon 5350 mit 4 echten Kernen gerade mal mit 25W TDP daher kam, frage ich mich schon, wo der Fortschritt ist.
Und ein Mediatek Helio X20 hat sogar 11 Kerne und gar keine TDP!!! :freak::freak:
 
karamba schrieb:
frage ich mich schon, wo der Fortschritt ist.
Hast du mal die Leistung verglichen? Die IPC des 5350 war glaube ich ungefär Kaveri-Niveau, aber der Takt nur bei 2 GHz. Jetzt haben wir Ryzen-IPC und dazu noch 3,2 GHz Takt.

ChrFr schrieb:
@HaZweiOh kommen die soweit runter? Dachte Minimum wäre 45w cTDP :o. Geht mir in dem Fall wirklich um jedes Watt

Dann schaff dir schon mal ein ordentliches Mainboard an. Auf einem Asus-Board konnte jemand in 1-W-Schritten takten, und zwar hinunter bis auf 1 W TDP! Dann lagen noch 500 MHz an :)

Bei Asrock liegt die cTDP unter Advanced\AMD CBS\NBIO Common Options\cTDP Control\Manual

Von Gigabyte Abstand nehmen, bei denen geht es wohl nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
cbtestarossa schrieb:
AMD sollte unbedingt noch ECC für die APUs ermöglichen.
AMD ermöglicht bereits ECC für APUs. Nur (aus unerfindlichen Gründen) bislang nicht auf Socket AM4.

HPE MicroServer (Bristol Ridge) -> ECC geht
UDOO Bolt (Raven Ridge) -> ECC geht
Sapphire FS-FP5V (Raven Ridge) -> ECC geht
 
Endlich mal wieder ein Dual-Core von AMD. Wer braucht als Normalo schon diese ganzen Viel-Kern-Monster.

Allerdings habe ich Zweifel, ob der Athlon 220GE es so wirklich bringt, vor allem, wenn man ihn mit dem direkten Vorgänger, dem BristolRidge A6-9500 vergleicht.

Die Vega3 ist sicher für Office/MultiMedia ausreichend, der Casual-Gamer fährt aber mit der mehr als doppelt so starken Grafik des A6 um einiges besser.

Auch von der Rechenleistung her kann sich der neue Athlon nicht richtig vom alten A6 absetzen. 3,2-GHz-Ryzen-Takt ist im Singlethread nur marginal schneller, als der Turbo-Takt von 3,8 GHz beim A6. Ok, im Multithread wird sich der Athlon dank SMT ordentlich vor dem A6 platzieren können. Aber welcher Heimanwender braucht Multithreadleistung? Und sollte es auf Multithreadleistung im LowCoast-Bereich ankommen, bin ich gespannt, ob es dem Athlon gelingt, den A8-9600 mit zwei Modulen zu schlagen.

Den A6-9500 gibt es für 37 €, den A9-9600 für 47 €. Im Prinzip müsste sich der 220GE preislich dazwischen einordnen. Die UVP weist auf einen höheren Preis hin, der m.M.n. nur dann akzeptabel wäre, wenn der 220GE einen offenen Multiplikator hat, also problemlos übertaktbar ist.
 
@Juri-Bär woher weist du denn, dass die GPU des A6 mehr als doppelt so stark wie eine Vega 3 ist? Das würde bedeuten sie ist stärker als eine Vega 6, kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Und die CPU Leistung wird die jedes Bristol Ridge massiv übersteigen, insgesamt müsste man also preislich nicht unter irgend einem dieser Modelle liegen


Auch von der Rechenleistung her kann sich der neue Athlon nicht richtig vom alten A6 absetzen. 3,2-GHz-Ryzen-Takt ist im Singlethread nur marginal schneller, als der Turbo-Takt von 3,8 GHz beim A6.

Die IPC ist 52% höher, der A6 müsste dauerhaft mit 4,8GHz takten, um an einen 3,2GHz Ryzen ranzukommen.

Man ist also mit 3,2 gegen 3,8 immer noch ca 30% stärker im Singlethread.

Aber welcher Heimanwender braucht Multithreadleistung?
Manche sollten noch Mal länger mit einem einzigen Kern ohne HT arbeiten, um zu verstehen dass jeder multithreadleistung braucht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
Meine Fresse, hier gibt es schon 13 seiten und man könnte meinen, die meisten die hier kommis ablassen, waren noch nie auf einer Hardware News Seite, weil sonst würde hier nicht dauerhaft schei... stehen.

Wenn man hier 9 Jahre angemeldet ist und die CPU´s immer noch nach Takt und Kerne vergleicht oder TDP....

Auf Computerbase sollte man es doch grade besser wissen.:freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
@Taxxor: Vega 6 erreicht 776 GFLOPS, die Grafik des A6 schafft 790 GFLOPS. Wie hoch die R3 beim 220GE getaktet ist, weiß man nicht. Aber vermutlich sind es die 1.100 MHz, die beim R3-2200U (oder auch G) anliegen. Dann schafft die R3 388 GFLOPS, weniger als die Hälfte vom A6.

Mit der IPC-Steigerung von 52% liegst Du vielleicht bei Piledriver (FX 8xxx) richtig, aber nicht bei BristolRidge. Der normale R3-2200G mit 3,7 GHz Turbotakt erreicht im Singlethread-Passmark 1819 Punke, liegt also nur 3% vor den 1776 Punkten des A6-9500 mit 3,8 GHz Turbo. Der 220GE mit 3,2 GHz wird rechnerisch in den meisten praktischen Singlethread-Anwendungen geringfügig lahmer arbeiten, als der A6.
Ergänzung ()

Taxxor schrieb:
Manche sollten noch Mal länger mit einem einzigen Kern ohne HT arbeiten, um zu verstehen dass jeder multithreadleistung braucht
Ich will ja nicht behaupten, dass der zweite Kern ganz überflüssig ist, aber ich zitiere gerne mal aus einem mittlerweile drei Jahre alten Beitrag von mir:
Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich beim Wechsel vom Einkern auf Dualcore dachte, einen Einkern willste nimmer. Deswegen wähnte ich es als einen herorischen Selbstversuch, als ich vorhin im BIOS die Taktfrequenz meines Pentiums G 3258 von 4,2 auf 3,2 GHz senkte und einen der beiden Kerne deaktivierte.
Aber Pustekuchen, unter Office-Bedingungen (ein paar Programme offen (Word, CPU-Z, Core-Temp, Chrome und ein Video gestreamt) merkte ich mit meinem künstlichen Einkerner keinen Unterschied zum Zweikern-Betrieb mit 4,2 Ghz. Gefühlt gleich schnell, aber ich mach mir mal Gedanken, wie ich das benchmarken kann. Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee?
Manchmal hat man ja so Phasen, wo man seinen Masochismus ausleben möchte: also zusätzlich fraps und Civ V (höchste Grafikeinstellungen aber 1600 x 900 Fenster) gestartet. Es war einfach desaströs: Civ lief mit 65 bis 80 fps, nur bei Beginn des Rundenwechsels dropte es jeweils auf 45 fps. Wechsel zwischen Civ, Video und andern Anwendungen und zurück war verzögerungsfrei möglich...

Die schreckliche Erkenntnis: meine Computeranforderungen lassen sich heutzutage (wieder) mit einer Einkern-CPU erfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HaZweiOh
Asrock gut (K7VT4A Pro, das erste "moderne" Board damals, ewig im Einsatz in verschiedenen Systemen immer kompatibel, hatte was), aber Asus .... nur im Notfall, (schlechte Erfahrung, Sockel 939, NForce Chipsatz, Katastrophe :( unter Windows ok, unter Linux komplett unbenutzbar... naja vielleicht ein Einzelfall aber seitdem nicht wieder). Mit meinem Gigabyte Board hingegen, AM2+, 790x Chipsatz, aus der Zeit kurz nach Phenom 1 Release, läuft immer noch wie eine 1. Daher würde ich immer zuerst auf Gigabyte oder Asrock setzen.
Auch ein Punkt der das Kabini System immer verhindert hat, Asrock nur 2 PCIe Slots, Gigabyte perfektes Board, nur kaum bis gar nicht verfügbar, Alternative wäre (bin mir unsicher) MSI/Biostar gewesen (keine Erfahrungen, daher vorsichtig) oder eben Asus... und nach der Sache mit dem 939er Board und Linux und unter der Premisse das es ein IPFire werden sollte... eher so uuuhh weiß nicht.
Von daher, gibt halt wenig bis keine Alternative in dem Bereich. (Warum ist es so schwer gute Layouts zu machen? Früher ging das irgendwie besser...)

MfG
Christian
 
HaZweiOh schrieb:
Bei Asrock liegt die cTDP unter Advanced\AMD CBS\NBIO Common Options\cTDP Control\Manual

Danke, muss ich bei Gelegenheit noch mal nachschauen.

Juri-Bär schrieb:
Der normale R3-2200G mit 3,7 GHz Turbotakt erreicht im Singlethread-Passmark 1819 Punke, liegt also nur 3% vor den 1776 Punkten des A6-9500 mit 3,8 GHz Turbo

Also Passmark würde ich jetzt nicht trauen, die Werte liegen gerne daneben und die Streuung der Tests ist teilweise Extrem.

Die 52% IPC-Steigerung ist übrigens auf Excavator bezogen, natürlich kommt es auch auf die Anwendung und damit auf dem Benchmark an. Nur die Listen von Passmark eignen sich meiner Meinung nach nicht wirklich für einen Vergleich.

Computer Base
Hier sieht's schon ganz anders aus, 2200G vs A10 7890K. 42% im Cinebench Single Thread, die Wahl des A12 9800E im Vergleich ist ein Fail von CB, ausrede war, dass der A12 9800 nicht mehr verfügbar war. Dann hätte man aber besser den A10 9700 genommen, wäre ein besserer Vergleich.

Oder hier gegen den A8 9600:
HWbench

Die Grafik profitiert indirekt ebenfalls von der höheren IPC und Effizienz des CPU-Teils, bleibt so mehr TDP-Spielraum für die Grafik, bzw wird die CPU nicht so sehr ausgebremst. Daher sind auch Spiele schneller auf Raven Ridge als auf Kaveri oder Bristol Ridge, auch wenn die Vega nicht sonderlich viel mehr pro Shader erreicht. Der Vergleich von FLOPs der IGP alleine ist da eben auch ungünstig.

Der A6-9500E wird in allen belangen gegen den Athlon 200GE verlieren, Wette ich drum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
Athlon 200GE für Unter 60€
Quelle: Unbekannt ;)
 
Zurück
Oben