Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD Ryzen 3000: Liste nennt X570‑Mainboards von Asus
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zur News: AMD Ryzen 3000: Liste nennt X570‑Mainboards von Asus
sidewinderpeter
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.055
Ja, allerdings hat man doch mit AM4 eine gute Plattform. AMD sprach davon, bis mindestens 2022 an der Plattform festzuhalten, oder? Oder hieß es, dass Support bis 2022 sichergestellt ist. Jedenfalls darf man gespannt sein auf die neuen Prozessor-Generation und darauf, ob es wirklich einen Leistungssprung gibt, denn dann könnte sich das Prozessor-Flaschenhalsproblem bis 2022 vielleicht gelöst haben und ich erfreue mich, eine gute, langanhaltende Investition in meine NVMe SSD getätigt zu haben.Haxor schrieb:Ich denke er meint mit "Praxis" die Ladezeiten von z.B. Windows und Spielen. Bei diesen Ladezeiten ist der Unterschied zwischen PCIe- und SATA-SSDs extrem geringt (meist <1Sek Unterschied). Der Grund dafür liegt ganz einfach darin, dass der Flaschenhals in solchen Fällen nicht die SSD bzw. SATA ist, sondern der Prozessor.
Es mag sein, dass sie fast das gleiche wiegen. Dennoch hab ich dann kein Kabelsalat und so weiter. Es ist einfach kompakter und dennoch modular nach eigenen Wünschen zusammenzubauen. Ich finde es gut.bad_sign schrieb:M.2 wiegen beinahe das selbe wie 2.5" SSDs, ist ja auch das selbe drin. Und die ach so performante NVME bieten nur einen Vorteil in Seq Arbeitsschritten. In Random sind die genauso lahm, wie 2.5", ist ja auch NAND.
Was wirklich benötigt werden würde, und den theoretischen Vorteil von M.2 in die Praxis bringen würde, wäre ein Nachfolger von NAND!
Brauchbare NVME SSDs kosten momentan mind. 50% mehr als Normale SSDs und abgesehen von Seq Arbeiten gibt es keinen Unterschied in alltäglichen Anwendungsfällen.
aldaric
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 8.264
sidewinderpeter schrieb:Ja, allerdings hat man doch mit AM4 eine gute Plattform. AMD sprach davon, bis mindestens 2022 an der Plattform festzuhalten, oder?
AMD sagte das AM4 als Sockel bis sicher 2020 bleibt. Danach gibt es keine Garantie, evtl. auch weil darauffolgend evtl. auf DDR5 gesetzt wird im Mainstream.
MK one
Banned
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 4.889
Der Zen 3 in 7nm+ wird wohl auch noch auf AM4 laufen , ist allerdings mehr oder weniger auch nur ein Refresh .
Der 7nm+ von TSMC bietet keine höheren Taktraten , nur der Basistakt könnte angehoben werden weil die Leistungsaufnahme um 10 % sinken soll .
Der 7nm+ von TSMC bietet keine höheren Taktraten , nur der Basistakt könnte angehoben werden weil die Leistungsaufnahme um 10 % sinken soll .
sidewinderpeter
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.055
Ich hätte ja gehofft, dass DDR5 jetzt schon mit X570 kommt. Danke für den Hinweis, dass der Chipsatz das ja gar nicht mehr leisten kann.Aldaric87 schrieb:AMD sagte das AM4 als Sockel bis sicher 2020 bleibt. Danach gibt es keine Garantie, evtl. auch weil darauffolgend evtl. auf DDR5 gesetzt wird im Mainstream.
@sidewinderpeter @Aldaric87
Genau, also bis inkl. CPUs auf ZEN 3 Basis. Hat AMD von Anfang an gesagt.
Da es wohl keine ZEN 2+ Architektur geben wird, sondern gleich ZEN 3, wird sich das mit 2020 wohl ausgehen.
Da CPUs auf Basis von ZEN 3 wohl beim bisherigen Aufbau der CPUs mit ZEN 2 Architektur bleiben werden (Chiplets wie Ryzen 3000 usw), werden wohl Ryzen 4000 CPUs (auf Basis von ZEN 3) auf jedem Mainbord laufen, auf denen auch Ryzen 3000 CPUs (auf Basis von ZEN 2) laufen.
Wird wahrscheinlich ein BIOS Update nötig sein, damit die neuen CPUs auch erkannt werden.
Mal sehen wie "vorbildlich" sich die Mobo Hersteller da verhalten werden.
Ob auch MIttelklasse Mobos solche Updates erhalten oder nur die teuersten.
Ich glaube die machen deshalb nicht so viele AMD Boards, weil diese die Leite weiter verwenden, wo hingegen man bei Intel alle zwei Jahre ein komplett neues Board verkaufen kann, was eigentlich 1zu1 das Selbe ist wie die letzten. Copy & Paste, nur da mal ein Pinchen bei dem Sockelchen mehr oder weniger, neues Sticker drauf - ferddisch.
Diese Intel Säcke...
Was mir in diesem Thread aufgefallen ist:
Immer wenn jemand mit diesen 5 GHz kommt: Leute, das ist der maximale(!) Single(!) Core Turbo! Wenn überhaupt. Und obs dann 5 oder 5,1 Ghz sind - Banane.
8 und mehr Kerne @5 Ghz? Träumt weiter. Außer extrem Overclocker mit den besten Samples der Threadripper und Literweise Stickstoff wird da nix mit 8 Kerne @5Ghz.
Weiters: Wegen den PCIe Lanes, PCIe 3.0 und 4.0:
Sicher, diese möglichen Flaschenhälse schon zu erweitern, BEVOR diese zum Problem werden, halte ihc für sinnvoll.
Aber ich wüsste jetzt nicht, wofür ich bei EINER Grafikkarte, mehr als 16 volle PCIe3.0 Lanes brauchen würde.
Durch meine ganzen USB3 Erweiterungskarten läuft meine Graka nur mit 8 Lanes. PCIe 2.0 wohl gemerkt.
Das entspricht 16 Lanes PCIe 1.0 (oder gabs 1.1?).
Unterschied zu vorher mit vollen 16 Lanes PCIe 2.0: in Benchmarks änderten sich die Kommastellen.
Aber gut, ich freue mich schon auf volle 16 Lanes PCIe3.0 oder 4.0 und genug SATA III (weil ich immer noch SATA II habe - den SSDs ists wurscht, ich kann eh nirgends hin so schnell kopieren wie die lesen könnten).
Weiters der Durchbruch bei 10 GBit Chips, geringere Laistungsaufnahme, Kompatibilität, geringe Kosten durch Massenfertigung und niedrigere Leistungsaufnahme dank aktuellerer Fertigung.
Das kommt dann wohl alles zusammen: PCIe4.0, DDR5, 10 GBit NIC, ... udn was noch? statt von 16 auf 32GB RAM zu gehen ein Intel Optane Turbo Cache (Optane ist zwar nur halb so schnell wie normales RAM, aber um Welten schneller als NAND auf SSDs... zm behauptet das Intel. Ok, Intel redet viel wenn der Tag lang ist, lol) ?
Oder reichen weiterhin 8 GB HBM bei Consumer Grakas wegen HBCC oder wie das heißt? Und nvidia macht wsl auch ein Gegenstück dazu?
Wie lange wird Win t 64 Bit noch supportet? Geht Win 10 mit Win 7 key bei der Installation bis in Ewigkeit zu aktivieren, damit die Leute von ihrem funktionierendem Win 7 endlich auf das ach so tolle Win 10 umschwenken?
Hat es deshalb nie für Windowsversionen unter 10 kumulative Update packs gegeben, damit alle beim PC mit Win 7 Aufsetzen extra leiden mussten?
Ach egal, ich finde es wird wieder spannend! 2019, 2020, 2021... dann wenn neue Intel CPUs kommen, mit dann wsl besserer Fertigung als 14nm+++ und die dann schnellsten AMDs jagen müssen
Man sehen wird, was der Raja und der Jimbo (Keller) bei Intel so getrieben haben (bis 2022?) etc.
Ob dann Raytracing auf jeder alten Vega oder Fiji besser rennt als auf nvidia RTX Karten
Ach
Naja, vl kann der Speichercontroller der ZEN 3 CPUs ja mit DDR4 als auch DDR5 umgehen! War doch damals bei den, ähm, Phenom II CPUs auch so oder? DDR2 UND DDR3 Kompatibilität.
Es kam dann auf den mobo Hersteller an, welche RAM Slots für welchen RAM dieser verbaut.
Zwecks Abwärtskompatibilität sollte Ryzen 4000 (ZEN 3) halt auch noch auf dem bisherigen AM4 Sockel und mit DDR4 RAM laufen.
Genau, also bis inkl. CPUs auf ZEN 3 Basis. Hat AMD von Anfang an gesagt.
Da es wohl keine ZEN 2+ Architektur geben wird, sondern gleich ZEN 3, wird sich das mit 2020 wohl ausgehen.
Da CPUs auf Basis von ZEN 3 wohl beim bisherigen Aufbau der CPUs mit ZEN 2 Architektur bleiben werden (Chiplets wie Ryzen 3000 usw), werden wohl Ryzen 4000 CPUs (auf Basis von ZEN 3) auf jedem Mainbord laufen, auf denen auch Ryzen 3000 CPUs (auf Basis von ZEN 2) laufen.
Wird wahrscheinlich ein BIOS Update nötig sein, damit die neuen CPUs auch erkannt werden.
Mal sehen wie "vorbildlich" sich die Mobo Hersteller da verhalten werden.
Ob auch MIttelklasse Mobos solche Updates erhalten oder nur die teuersten.
Ich glaube die machen deshalb nicht so viele AMD Boards, weil diese die Leite weiter verwenden, wo hingegen man bei Intel alle zwei Jahre ein komplett neues Board verkaufen kann, was eigentlich 1zu1 das Selbe ist wie die letzten. Copy & Paste, nur da mal ein Pinchen bei dem Sockelchen mehr oder weniger, neues Sticker drauf - ferddisch.
Diese Intel Säcke...
Was mir in diesem Thread aufgefallen ist:
Immer wenn jemand mit diesen 5 GHz kommt: Leute, das ist der maximale(!) Single(!) Core Turbo! Wenn überhaupt. Und obs dann 5 oder 5,1 Ghz sind - Banane.
8 und mehr Kerne @5 Ghz? Träumt weiter. Außer extrem Overclocker mit den besten Samples der Threadripper und Literweise Stickstoff wird da nix mit 8 Kerne @5Ghz.
Weiters: Wegen den PCIe Lanes, PCIe 3.0 und 4.0:
Sicher, diese möglichen Flaschenhälse schon zu erweitern, BEVOR diese zum Problem werden, halte ihc für sinnvoll.
Aber ich wüsste jetzt nicht, wofür ich bei EINER Grafikkarte, mehr als 16 volle PCIe3.0 Lanes brauchen würde.
Durch meine ganzen USB3 Erweiterungskarten läuft meine Graka nur mit 8 Lanes. PCIe 2.0 wohl gemerkt.
Das entspricht 16 Lanes PCIe 1.0 (oder gabs 1.1?).
Unterschied zu vorher mit vollen 16 Lanes PCIe 2.0: in Benchmarks änderten sich die Kommastellen.
Aber gut, ich freue mich schon auf volle 16 Lanes PCIe3.0 oder 4.0 und genug SATA III (weil ich immer noch SATA II habe - den SSDs ists wurscht, ich kann eh nirgends hin so schnell kopieren wie die lesen könnten).
Weiters der Durchbruch bei 10 GBit Chips, geringere Laistungsaufnahme, Kompatibilität, geringe Kosten durch Massenfertigung und niedrigere Leistungsaufnahme dank aktuellerer Fertigung.
Das kommt dann wohl alles zusammen: PCIe4.0, DDR5, 10 GBit NIC, ... udn was noch? statt von 16 auf 32GB RAM zu gehen ein Intel Optane Turbo Cache (Optane ist zwar nur halb so schnell wie normales RAM, aber um Welten schneller als NAND auf SSDs... zm behauptet das Intel. Ok, Intel redet viel wenn der Tag lang ist, lol) ?
Oder reichen weiterhin 8 GB HBM bei Consumer Grakas wegen HBCC oder wie das heißt? Und nvidia macht wsl auch ein Gegenstück dazu?
Wie lange wird Win t 64 Bit noch supportet? Geht Win 10 mit Win 7 key bei der Installation bis in Ewigkeit zu aktivieren, damit die Leute von ihrem funktionierendem Win 7 endlich auf das ach so tolle Win 10 umschwenken?
Hat es deshalb nie für Windowsversionen unter 10 kumulative Update packs gegeben, damit alle beim PC mit Win 7 Aufsetzen extra leiden mussten?
Ach egal, ich finde es wird wieder spannend! 2019, 2020, 2021... dann wenn neue Intel CPUs kommen, mit dann wsl besserer Fertigung als 14nm+++ und die dann schnellsten AMDs jagen müssen

Man sehen wird, was der Raja und der Jimbo (Keller) bei Intel so getrieben haben (bis 2022?) etc.
Ob dann Raytracing auf jeder alten Vega oder Fiji besser rennt als auf nvidia RTX Karten

Ach
Ergänzung ()
sidewinderpeter schrieb:Ich hätte ja gehofft, dass DDR5 jetzt schon mit X570 kommt. Danke für den Hinweis, dass der Chipsatz das ja gar nicht mehr leisten kann.
Naja, vl kann der Speichercontroller der ZEN 3 CPUs ja mit DDR4 als auch DDR5 umgehen! War doch damals bei den, ähm, Phenom II CPUs auch so oder? DDR2 UND DDR3 Kompatibilität.
Es kam dann auf den mobo Hersteller an, welche RAM Slots für welchen RAM dieser verbaut.
Zwecks Abwärtskompatibilität sollte Ryzen 4000 (ZEN 3) halt auch noch auf dem bisherigen AM4 Sockel und mit DDR4 RAM laufen.
MK one
Banned
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 4.889
DDR 5 ist noch gar nicht draußen , du könntest gar keinen Arbeitsspeicher kaufen , was nutzt dir dann wohl ein Board mit DDR5 ?sidewinderpeter schrieb:Ich hätte ja gehofft, dass DDR5 jetzt schon mit X570 kommt. Danke für den Hinweis, dass der Chipsatz das ja gar nicht mehr leisten kann.
Was der X570 beherrscht ist PCIe 4.0
Wieso? Die wären nur extrem teuer und kaum zu bekommen, daher kommen neue DRAM Standards i.d.R. immer zuerst im Serversegment und dann in den HEDT, erst wenn die Preise schon gefallen sind, kommen sie für die Mainstreamplattformen.sidewinderpeter schrieb:Ich hätte ja gehofft, dass DDR5 jetzt schon mit X570 kommt.
Das mit dem Chipsatz nichts zu tun, die RAM Controller sind doch schon lange in die CPUs integriert. Wenn, dann ist eher der Sockel das Problem, wenn man mehr Pins braucht, ist es schon vorbei, denn auch wenn es Pins gibt die Reserviert sind, weiß der CPU Hersteller nie, was die Hersteller bei den jeweiligen Boards wirklich mit dem Pin gemacht haben und die neuen CPUs sollen ja auch den alten Boards laufen, außerdem sollen die alten CPUs ja auch auf den neuen Boards laufen und dies könnten sie niemals, wenn das Board DDR5 Slots hätte.sidewinderpeter schrieb:Danke für den Hinweis, dass der Chipsatz das ja gar nicht mehr leisten kann.
sidewinderpeter
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.055
Klar ist DDR5 draussen. Hab die Tage einen Artikel über ein 16GB ECC Reg- Modul von Micron gelesen, das seit November verkauft wird. Korrigiere, Prototyp fertig(hoffe es stört nicht, wenn ich auf Heise verweise - denn was sich reimt, ist gut):
https://www.heise.de/newsticker/mel...DR5-Speichermodul-mit-16-Bit-ECC-4222610.html
https://www.heise.de/newsticker/mel...DR5-Speichermodul-mit-16-Bit-ECC-4222610.html
Zuletzt bearbeitet:
MK one
Banned
- Registriert
- März 2017
- Beiträge
- 4.889
hast du den Artikel denn auch gelesen ? viel Vergnügen beim Versuch DDR5 zu kaufen ... , wirst keine DDR5 Riegel auftreiben können ...sidewinderpeter schrieb:Klar ist DDR5 draussen. Hab die Tage einen Artikel über ein 16GB ECC Reg- Modul von Micron gelesen, das seit November verkauft wird. Korrigiere, Prototyp fertig(hoffe es stört nicht, wenn ich auf Heise verweise - denn was sich reimt, ist gut):
https://www.heise.de/newsticker/mel...DR5-Speichermodul-mit-16-Bit-ECC-4222610.html
https://www.heise.de/newsticker/mel...DR5-Speichermodul-mit-16-Bit-ECC-4222610.html
Termine unbekannt
Leider nennt SK Hynix keine Termine, zu denen die ersten DDR5-Systeme auf den Markt kommen sollen. Angesichts der Verzögerungen bei Intels Prozessor-Fahrplan könnte das noch dauern: Es werden neue Prozessorfassungen nötig sein. Auf Intels Server-Roadmap kommen Cooper Lake und Ice Lake vermutlich erst ab 2020, bisher gibt es keine Anzeichen für einen DDR5-Speichercontroller.
Solange keine CPUs exestieren die mit DDR5 umgehen können gehen diese auch nicht in die Massenfertigung , frühestens 2021 sehen wir DDR5 , da steht dann auch PCIe 5.0 an , da kann mann alles in einem Abwasch machen , das gilt zumindest für AMD . Der AM4 Sockel wird mit Zen 3 noch einmal eine neue CPU bekommen in 2020
Zuletzt bearbeitet:
Aluminiuminimum
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2012
- Beiträge
- 387
Da gibt es durchaus mehrere Interpretationsmöglichkeiten:W0lfenstein schrieb:du weißt scho was die "^^" bedeuten, ja ?
a) Zwinkern, so nach dem Motto "War ein Scherz, ist nicht ernst gemeint"
b) Erstaunen, simples Erstaunen
c) koketter Augenaufschlag à la "Na, wie wärs mit uns beiden?

Kann man sich ja aussuchen, was einem besser gefällt

Ich mach mal mehr Popcorn, hier geht noch was!
W0lfenstein
Commander
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 3.066
@Aluminiuminimum
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Ja ein Reg- Modul, also registered Memory und dies läuft nur auf welchen Plattformen? Richtig, bei AMD nur bei EYPC (nicht einmal für TR hat AMD es freigegeben) und bei Intel auf S.2066 nur mit C422 für Xeon und LGA3647.sidewinderpeter schrieb:ein 16GB ECC Reg- Modul von Micron gelesen, das seit November verkauft wird. Korrigiere, Prototyp fertig
Alle neuen RAM Technologien wurden zuerst in Servern verwendet, dort stören die anfangs hohen Kosten nicht so sehr, dann in de HEDT, die mit diesen technischer dichter verwandt sind und erst zuletzt kommen die Mainstream Plattformen, also die die aktuell S.1151v2 und AM4 sind.
Interessant fand ich im Artikel von heise, der die DDR5 Reg Riegel nur 16 Bit ECC pro 64 Bit Daten haben. Die sind dann also 80 Bit statt bei bisherigen ECC DIMMs 72 Bit breit und dies deutet darauf hin, dass die Fehleranfälligkeit wohl höher zu sein scheint. Vielleicht wird dann ja mit DDR5 wenigstens ECC RAM mit 72 Bit auch auf Consumerplattformen zum Standard.
Sunjy Kamikaze
Commodore
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 4.513
Also wenn ein 12 Kerner auf 2-4 Kernen die 5ghz schafft bei guter kühlung und etwas UV wäre das schon verdammt genial. Kauf ich mir gern auch nen größeren Luftkühler 

Blood011
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 19.217
Vorallem wer brauch 10 Sata Ports!?Steini1990 schrieb:Ich glaub in Zeiten von M2 Slots werden wir keine normalen Mainstream Boards mit 10 SATA Ports mehr sehen. Da hast du falsche Hoffnungen. Wenn du solche Ansprüche hast, dann sind die Mainstream Sockel nicht mehr das Richtige für dich.
Die brauchte man schon vor 8Jahre nicht mal...
Jetzt wo Laufwerk auch noch weg fällt bleiben wenn überhaupt nur noch FPs über und wie du schon sagst werden die auch noch von M2 abgelöst.
Also von mir aus reichen 3Ports locker so lange wie M2 noch so teuer ist.
Ich finde es aber gut das soviele MBs kommen da ich nicht große Ansprüche habe ausser 4 oder 5 Lüfter Anschlüsse und 2-3 Sataports und 4Ram Slots kann ich da bestimmt günstig was abgriffeln.
Cpt.Willard
Commander
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 2.362
Hmm - irgendwie hab ich das Gefühl, dass Zen2 - 2x kommt und das erinnert mich an die Zeit von Athlon64 auf den So754 und dann "kurze Zeit" später auf So939 - ist nur ein Gefühl, gerade wegen DDR5.
Bei der Menge an Boards bei einem Hersteller verliere ich schnell den Überblick und frag mich zeitgleich, wie günstig die Teile eigentlich in der Produktion sein müssen, wenn man mal eben 10+ Bretter gleichzeitg rausballern kann.
Bin aber gespannt was die nächsten Monate für spaßige Situationen ergeben - Daumen drücken.
Bei der Menge an Boards bei einem Hersteller verliere ich schnell den Überblick und frag mich zeitgleich, wie günstig die Teile eigentlich in der Produktion sein müssen, wenn man mal eben 10+ Bretter gleichzeitg rausballern kann.
Bin aber gespannt was die nächsten Monate für spaßige Situationen ergeben - Daumen drücken.
B
Bard
Gast
Also wenn, dann wäre das aber Zen2+ falls überhaupt.
DDR5 ist ja noch ne ganze Weile hin.
DDR5 ist ja noch ne ganze Weile hin.
Auch wenn ich nicht glaube, das wir so zeitig DDR5 auf Consumer Plattformen sehen, wäre dafür technisch kein Zen2+ Core nötig. Lediglich ein neuer IO-DIE der am Ende der Infinity Fabric einen DDR5 statt DDR4 Controller hat. Auch ein großer Vorteil des modularen Weges den AMD da geht. Man könnte die gleichen Kerne einfach an ein anderes IO DIE packen und fertig.
Es gibt kein Zen2+. Roadmaps haben schon vor zwei Jahren davon gesprochen, dass nach Zen2 Zen3 folgt. Zen3 wird dann in 7nm+ mit EUV hergestellt.
Ob bereits Zen3 mit DDR5 kommt, ist fragwürdig und dann auch mit einen neuen Sockel. Die Ansage von AMD, dass AM4 bis 2020 aktuell bleibt, lässt etwas Interpretationsspielraum, weil Zen3 nicht vor H2-2020 kommen dürfte aber im Frühjahr die APUs auf Zen2 für den AM4, wodurch ja immerhin das "bis 2020" damit eigentlich soweit gegeben ist.
Ob bereits Zen3 mit DDR5 kommt, ist fragwürdig und dann auch mit einen neuen Sockel. Die Ansage von AMD, dass AM4 bis 2020 aktuell bleibt, lässt etwas Interpretationsspielraum, weil Zen3 nicht vor H2-2020 kommen dürfte aber im Frühjahr die APUs auf Zen2 für den AM4, wodurch ja immerhin das "bis 2020" damit eigentlich soweit gegeben ist.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 118
- Aufrufe
- 31.997
- Antworten
- 63
- Aufrufe
- 18.556
- Antworten
- 100
- Aufrufe
- 32.748
- Antworten
- 157
- Aufrufe
- 27.170