News AMD Ryzen 3000: Neue BIOS mit AGESA 1.0.0.4 heben Boost-Takt weiter an

GHad schrieb:
@Qata

wow, einfach wow, da fehlen mit beinahe die Worte.

AMD und Intel werben mit einem Basistakt. Der wird garantiert unter Last gehalten, über alle Kerne hinweg. Wenn keine Last anliegt, takten die sogar noch herunter um Energie zu sparen. Sollten die CPUs das also nicht machen laut deiner Aussage?

Wenn Last anliegt kommt es darauf an, auf wie vielen Kernen die Last anliegt. Auch wenn Intel mit 5.0 GHz Boost wirbt, erreichen die nicht 5,0 GHz dauerhaft auf allen Kernen. Willst also nie wieder Intel kaufen?

Intel schaltet ihre Boost takte im Sekunden Bereich, AMD im Millisekundenbereich, wieder rum deshalb um Strom zu sparen. Wenn eine Aufgabe eben nur 200ms dauert, soll die CPU dann 1 Sekunde voll boosten, nur damit du es in irgendeinem Tool sieht und unnötig Strom verballern?

Außerdem sind das alles "Bis Zu" Angaben und sowohl Intel als auch AMD erreicht den Boosttakt (+- 50Mhz) wenn entsprechende Last auf nur einem Kern anliegt. Liegt Last auf mehrere Kernen an, geht das nicht mehr, auch bei Intel nicht.

Bei AMD kommt noch die Temperatur als Faktor hinzu, damit die CPU auch lange lebt. Wäre es dir also lieber, die CPU boostet auf Teufel komm raus und stirbt nach 1-2 Jahren den Hitztot?

Egal, genug...

So nicht ganz richtig... Intel gibt den exakten Takt bei der exakten Anzahl Kerne an und die wurde auch immer erreicht. Im Gegenteil, mit ein wenig basis OC bin ich bisher auch immer drüber gekommen. Mein 3770k war das Paradebeispiel mit 4,3Ghz Allcore und der sollte nur 3,5Ghz Allcore können. Das nenne ich eine Werksangabe... Und der 9900k läuft auch problemlos auf 5Ghz und mehr Allcore (braucht nur etwas Liebe bei der Kühlung).

Intel macht keine "Bis zu" angaben wie die Telekom... oder eben AMD...

werpu schrieb:
Bis die ersten Security Fixes kamen :D

Da ist was dran :) War (ist) tatsächlich ärgerlich. Aber das kann jedem Hersteller passieren. Der IE (oder Edge) hat ja auch noch Löcher aus den 80ern :) Oder soll ich mal Flash sagen ? Intel hat wenigstens gehandelt, und das obwohl es nur ein sehr theoretisches Loch war. Aber warten wir ab... wenn der Ryzen mal 10 Jahre alt ist findet man da vielleicht auch was :)
 
Um was genau geht es eigentlich bei diesen Updates, wird da einfach nur der Takt angehoben und mehr nicht? Mein MSI B450 CGP leidet immer noch unter verschieden bugs die mich stören. Mir wäre die Beseitigung von den bugs lieber als 50 MHz mehr Takt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ctrl
nicK-- schrieb:
Es ging um die Behauptung, dass es seitdem Start alles lief, tat es eben nicht, dass es behoben ist weiß ich auch.

Ach das ist doch Quark, es wurde eine Nadel um Heuhaufen gefunden und dann ein riesen Fass aufgemacht. So wie banal das Thema hochgepusht wurde könnte man glatt vermuten, dass die Leute von Intel bezahlt wurden. Mann kann bei einem Grundrauschen durchaus davon sprechen, dass bei Einführung alles lief, der Rest sind Einzelfälle mit dem z.B. auch Hersteller wie Nvidia tag täglich kämpfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel
Sehr schön, dass die Updates jetzt schnell kommen. Hoffentlich taktet Zen 2 jetzt so, wie er verkauft wird.
Es ist eine Farce.
 
Foma schrieb:
Mein MSI B450 CGP leidet immer noch unter verschieden bugs die mich stören
Was für Bugs hast du denn? Das AGESA kümmert sich ja nur um die CPU, wenn was mit dem Board-BIOS ist, muss das MSI selbst fixen.
 
dammit_horst schrieb:
Bringt das auch wirklich was? Gibt es mehr Performance? Liegt der Takt unter Last an oder nur im Idle?
Den Takt im Idle der CPU zu erhöhen bringt mehr Takt aber nicht mehr Rechenleistung, wenn diese sofort gedrosselt wird, sobald die CPU was zu tun hat?!
nur im Idle und auch nur sehr kurz, damit AMD rechtlich abgesichert ist. Mehr Leistung bringts nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HtOW
Foma schrieb:
Um was genau geht es eigentlich bei diesen Updates, wird da einfach nur der Takt angehoben und mehr nicht? Mein MSI B450 CGP leidet immer noch unter verschieden bugs die mich stören. Mir wäre die Beseitigung von den bugs lieber als 50 MHz mehr Takt.
Bei mir läuft's einwandfrei. Wir haben das selbe MB. Was sind den die Bugs? Damit ich auch Mal drauf achten kann.
 
kennbo82 schrieb:
Ach das ist doch Quark, es wurde eine Nadel um Heuhaufen gefunden und dann ein riesen Fass aufgemacht. So wie banal das Thema hochgepusht wurde könnte man glatt vermuten, dass die Leute von Intel bezahlt wurden. Mann kann bei einem Grundrauschen durchaus davon sprechen, dass bei Einführung alles lief, der Rest sind Einzelfälle mit dem z.B. auch Hersteller wie Nvidia tag täglich kämpfen.

Wenn dein OS nach einem CPU Update nicht mehr startet dann ist das nicht banal ... Fehler ist Fehler braucht man nichts beschönigen.
 
Immer wieder wird die selbe sau durchs Dorf getrieben. Es werfe der den ersten Stein welcher durch die "großen" leistungseinbußen große Probleme bekommen hat :D

Schön dass sich hier um die Produkte gekümmert wird und selbst zu Beginn war die Leistung überragend. Wegen den in der messtoleranz liegenden leistungseinbußen machen hier einige ein Fass auf als würde das Produkt garnicht funktionieren.
Zudem wirbt Intel auch nur mit "bis zu" Angaben und die Laptop CPUs zeigen eindrucksvoll warum ^^

Der hersteller sichert den Basistakt und stellt einen Boost in Aussicht welcher in bestimmten Szenarien Anliegen kann. Zen 2 ändert zudem derart schnell den takt dass sich dieser für jeden workload anpassen lässt. Nicht jeder Prozess benötigt maximalen takt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1
Sebastian_12 schrieb:
Hatte das bios gestern installiert hatte einen bluescreen nach dem anderen X470 Tachi Ryzen 5 3600X
Ich habe auf dem x470 Taichi Ultimate sogar noch 1003A drauf weil ABB bei mir Probleme macht. AB und ABBA werden gar nicht angeboten.
 
Reous schrieb:
@SV3N Könntest du mal kurz was dazu sagen woher die Info kommt zwecks SMU 46.54+? Bisher ist mir nur eine Aussage von 1usmus bekannt aber sonst nichts konkretes. Hast du hier nähere Infos oder basiert alles nur auf diese Aussage?
...ich habe die offizielle Aussage von ASRock, dass AMD zurzeit keine Infos raus gibt und die x53 für AGESA 1004 aktuell sein soll :/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87, Colindo und yummycandy
MaverickM schrieb:
Stimmt. Ich habe seit vorgestern Abend das Beta BIOS 1304 für das ASUS X570-E drauf. Läuft so weit absolut einwandfrei.

Anhang anzeigen 834007

Übrigens: Cooler Monitor und PC! Habe mir einen neuen 21:9 mit 75Hz FreeSync und curved geholt, aber mit USB-C-Anschluss zum Laden meines MacBooks: LG 34WK95C quasi wie deiner nur mit der Hälfte an Hz, aber dafür mit USB-C.

Das Mainboard habe ich auch: Hast du irgendwas gemerkt? Ich habe noch den 3900x (mal sehen ob ich mir den 3950x hole) und werde heute Abend auch direkt mal was testen, wenn ich Zeit finde. Ansonsten morgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CrAzYLuKe
ich verstehe die ganze aufregung nicht wirklich - es würde mich jucken wenn z.b. die cpu die beworbene/getestete performance nennenswert nach unten verfehlt - aber wegen nicht am anschlag laufender boost freuenzen? naja.
macht wenigstens jemand vergleichende benchmarks um zu sehen wie sich die performance mit den relevanten agesa updates geändert hat?

mich "nervt" z.b. die sägezahnartige temperaturkurve welche mache tools auslesen wesentlich mehr als die taktgeschichte - auch dass ryzen master eine andere temperatur als andere tools ausgibt ist "nerviger"...
oder das durch agesa unschön strukturierte bios - das ist wesentlich nerviger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: leprechaunwg
@Tallantis @GHad @seluce

Das nicht jeder User jedes BIOS mitnehmen muss, ist mir durchaus klar, nur geht in der Berichterstattung auf CB mMn etwas unter, was der praktischen Nutzen der einzelnen Updates ist oder war.

Wir haben hier eine sehr aktive Ryzen Community (@RYZ3N) und dementsprechend wird auch jedes Mal eine Notiz oder News veröffentlicht, wenn AMD oder die Boardpartner mal wieder ein neues BIOS zusammengewürfelt* haben.
Man kann schon beinahe einen eigenen Artikel "Geschichte der Ryzen BIOS Updates und deren Auswirkungen" draus machen.

Der unbedarfte User ließt bei den ständigen Updates eben nicht zwangsläufig heraus "AMD kümmert sich durch zeitnahe Updates um seine Plattform", sondern "Urgh, schon wieder ein neues BIOS. Die AMD Dinger liefen eben noch nie so stabil wie Intel.".

Darum wäre ein Vergleich zwischen aktuellem Stand und Releasetest vlt. mal angebracht.

*zusammengewürfelt bezieht sich hier nicht auf die Qualität, sondern nur um die für Außenstehende völlig undurchsichtige Benennung. ABBA lässt grüßen.
 
Alle Tests wurden mit deaktiviertem Precision Boost Overdrive (PBO) und ohne Übertaktung der CPU oder des Arbeitsspeichers durchgeführt.

Ich verstehe das nicht. Wie konnte denn mit deaktivierten PBO und ohne Übertaktung ein allcore boost von 4,35Ghz erreicht werden?
 
@v_ossi

hm, ist aber seltsam. Wenn der User eine neue Firmware für die Fritzbox bekommt, denkt er sich dann auch: Urgh, schon wieder ein neue Firmware. Die Fritzbox Dinger liefen eben noch nie so stabil wie ...

Also ich sehe Firmware Upgrades als Produktpflege und Fehlerbehebungen. Wenn ein Hersteller regelmäßig welche anbietet, spricht es dafür, dass er sich um seine Produkte kümmert und Fehler behebt.

Komme nicht ganz dahinter, warum das nun ein Unterschied zu AMDs Firmware Upgrades (Bios/Agesa) sein soll. Ist doch toll, wenn ich auf einer Tech Seite darüber informiert werden, dass ich mit einer neuen Firmware mehr Leistung und weniger Fehler erhalte für ein Produkt, dass ich vor x Monaten gekauft habe.

Na gut, verschiedene User, verschiedene Meinungen :)

Besser so als auf Fehlern sitzen zu bleiben. Eine Verbesserung wäre es noch, wenn Agesa per Windows Update automatisch käme.
 
UPDATE:

Mit dem ASRock Fatal1ty X470 Gaming K4, Fatal1ty B450 Gaming K4 und dem B450 Pro4 haben drei weitere Mainboards ein Test-/Beta-BIOS mit AMD AGESA Combo-AM4 1.0.0.4 erhalten.

Danke @J Z für die schnelle Umsetzung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
Zurück
Oben