Test AMD Ryzen 7 1800X, 1700X, 1700 im Test: König in Anwendungen, Prinz in Spielen

motul300 schrieb:
also leute ich verstehe euch nicht wirklich
klar ist es unschön dass 1-2 benchmarks nicht der wahrheit entsprechen und auch das sollte geändert werden
aber das noch immer der alte spielebenchmarkparkours drin ist finde ich noch viel schlimmer
diesen mit grademal 6 spielen kann man einfach nur nur als schlecht bezeichnen
und man sieht ja auch wieviele sich ausschließlich den alten parkours anschauen..........

Wenn das dann auch noch von jemandem kommt der ohnehin als Intel-Biased gilt, dann sieht das mehr nach Vorsatz als nach Unfähigkeit aus.

"Call us before you write" ist hier anscheinend auf fruchtbaren Boden gefallen.

http://www.tweakpc.de/news/39199/versucht-intel-den-amd-ryzen-launch-zu-manipulieren/

BzbE
 
Zuletzt bearbeitet:
@Racherdackel

Danke für die interessanten Auszüge. Damit ist nun klar, warum es RAM-Probleme bei Ryzen gibt und warum schnellerer RAM teils solche Performancesteigerungen hervorbringt. Aber den Part, warum OC nun so schlecht sein soll habe ich nicht verstanden.
Klar, wenn ich mir jetzt einen Ryzen kaufe und mit OC nicht die Taktraten vom 2-Core-Turbo erreiche hab ich einen Nachteil. Das mit den Spannungen ist mir aber schleierhaft. Ich benötige doch höhere Spannungen, damit die Transistoren schneller schalten können. Aufgrund des größeren Stromverbrauchs, der Abwärme und ggf. der Haltbarkeit versuche ich ja die Spannung beim Übertakten immer so niedrig zu halten, wie es für einen stabilen Betrieb mindestens notwendig ist. Wenn nun die bis zu 150 mV negativer Offset im OC Mode wegfallen, dann heißt das für mich doch lediglich, dass die CPU ohne manuelle Spannungserhöhung im OC Mode eben schon mit bis zu 150 mV mehr arbeitet und dass ich folglich die Spannung beim Übertakten um bis zu 150 mV weniger erhöhen müsste. Ich sehe da jetz eigentlich kein Problem und auch nicht wirklich einen Anlass nur deswegen x Euronen mehr für einen 1800X auszugeben.

Geht die CPU eigentlich auch in den "OC Mode" wenn die Spannung nach unten justiert wird? Denn wenn ich mir den CB Test ansehe, da wurde ja mit einem Offset von -0,15 V massiv Strom gespart. Das würde ja nicht zu den Erläuterungen hier passen.
 
WommU schrieb:

Danke. Habs dann doch noch selbst gefunden nach laaaaanger Suche.

Aber: die Versionen sind nicht vergleichbar. Es handelt sich quasi um "andere" Software bei der neuen Version. Nicht einmal 2.0 und 2.1 sind vergleichbar.

Change Log
- Added a copy-constructor to the particle struct
- Changed calls to the particle struct to ByRef
- Changed BiPy algorithm to switch/case rather than if (compiles to look-up table over predicates)
- PRNG now outputs a float rather than a double (stops some upconvert and deconvert)
- Scores are NOT comparable to v2.0

Der hier an CB gemachte Vorwurf, man benachteilige Ryzen ist also nicht haltbar.
 
Im Boost und mit XFR liegen maximal 1,475V Vcore an. Also würd ich mal davon ausgehen, dass alles bis 1,5V Vcore ziemlich unkritisch ist.

Wechselt Ryzen auch in den OC Mode, wenn nur der Base Clock angehoben wird?
 
Gab es eigentlich schon eine Preis Idee zum AMD Naples (32 Kern)?
Bei Intel liegt man da ja bei Rund €6.500,- (Intel Xeon E5-2699A v4, 22x 2.40GHz).

Bei der CPU muss sich wohl Intel ernsthafte Sorgen machen,
wenn man dann für den gleichen Preis zwei solcher CPU's verbauen kann - Hammer!

Egal was - Intel ist jetzt auch endlich mal gezwungen so langsam vom 4 Kern Modell zu wechseln.
2018/19 kann Intel nicht wieder nur mit 4 Kern CPU's ankommen..

für mich ist AMD back! :D

(das AMD Intel vollständig überholt hat doch jetzt auch keiner ernsthaft erwartet - oder?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Raucherdackel! schrieb:
Im Boost und mit XFR liegen maximal 1,475V Vcore an. Also würd ich mal davon ausgehen, dass alles bis 1,5V Vcore ziemlich unkritisch ist.

Wechselt Ryzen auch in den OC Mode, wenn nur der Base Clock angehoben wird?

Laut AMD sind 1.45V maximal zulässig und für 24/7 Betrieb 1.35V.


Ryzen wechselt in den "OC Mode" sobald man den Base Clock anhebt (laut Overclockers Guide).
 
intels Fahrplan
sommer 2017 eher winter nach meiner meinung nach
x299 und skylake x sowie coffeelake ~2018
kaby lake x als refresh auf so1151 ab 2018
cannon lake 2018 als 7nm auf so1151
icelake 2019-2020 neuer sockel mehr Kerne vermutlich beide Plattformen vereint
 
Jein:
The "OC Mode" is automatically activated when the user raises the base frequency (P0 PState) of the CPU

Also sobald der Takt des P0 States steigt. Also bei Erhöhung des Multiplikators steigt der P0 State auch. Gut das erklärt aber auch sogleich meine Frage :lol:

Beitrag schrieb:
Aber den Part, warum OC nun so schlecht sein soll habe ich nicht verstanden.
Klar, wenn ich mir jetzt einen Ryzen kaufe und mit OC nicht die Taktraten vom 2-Core-Turbo erreiche hab ich einen Nachteil. Das mit den Spannungen ist mir aber schleierhaft. Ich benötige doch höhere Spannungen, damit die Transistoren schneller schalten können. Aufgrund des größeren Stromverbrauchs, der Abwärme und ggf. der Haltbarkeit versuche ich ja die Spannung beim Übertakten immer so niedrig zu halten, wie es für einen stabilen Betrieb mindestens notwendig ist. Wenn nun die bis zu 150 mV negativer Offset im OC Mode wegfallen, dann heißt das für mich doch lediglich, dass die CPU ohne manuelle Spannungserhöhung im OC Mode eben schon mit bis zu 150 mV mehr arbeitet und dass ich folglich die Spannung beim Übertakten um bis zu 150 mV weniger erhöhen müsste. Ich sehe da jetz eigentlich kein Problem und auch nicht wirklich einen Anlass nur deswegen x Euronen mehr für einen 1800X auszugeben.
Wenn du das so siehst, dann ist ja eh alles gut^^

Uschi schrieb:
Laut AMD sind 1.45V maximal zulässig und für 24/7 Betrieb 1.35V.
Ich gehe davon aus, dass bei 1,5V Vcore auf allen Kernen die 95W TDP von den meisten Mainboards schon recht weit überschritten sind. Deshalb die "Warnung" von AMD.

Wenn AMD selber schon 1,475V auf ihre Kerne draufhaun, werden die es sicherlich aushalten!
 
Man hat nun schon öfters gehört, dass Intel erst 2020 eine neue Architektur bringt. Alles was bis dahin passieren kann, sind refreshes mit leichter Takt-Steigerung und evtl. als Reaktion auf AMD 6 Kerner im Mainstream. Ich glaube nicht das sich Intel gleich dazu bewegt 8-Kerner so im Preis zu reduzieren. Ist ja aber auch egal, wenn AMD sie für uns anbietet. :D
 
Ich bin froh, dass ich den 1800X genommen habe und nicht nen den anderen Weg gegangen bin.
System läuft Stock super stabil, seit 2 Tagen rennt Prime ohne Absturz und die CPU wird mit Noctua U12s 55-58°C warm bei ca 1.2V.
Auch das ASUS Crosshair ist mit DDR4-3200 CL15 direkt beim ersten Mal hochgefahren.

Hatte kurz Probleme, als ich SMT deaktiviert hatte. Wollte sich bis zum BIOS Reset nicht wieder aktivieren.

Die ASUS OC presets kann man aber total vergessen, ist immer sofort bei Last abgestürzt. Nur mit manuellem Tweaking war dann 4GHz auf 8 Kernen drin, 4.1 hab ich nicht versucht.
 
Raucherdackel! schrieb:
Ich gehe davon aus, dass bei 1,5V Vcore auf allen Kernen die 95W TDP von den meisten Mainboards schon recht weit überschritten sind. Deshalb die "Warnung" von AMD.

Wenn AMD selber schon 1,475V auf ihre Kerne draufhaun, werden die es sicherlich aushalten!

Na ja, es geht ja nicht nur um die TDP (da hast du Recht, die ist dann schon lange überschritten), sondern auch um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Chips (Elektromigration und so). Ab1.35V geht's damit langsam bergab.

Die ausgelesenen 1.475V sind übrigens nur so 1.46V, weil der interne Regler da noch bis zu 0.15V abziehen kann (im non-OC Mode) und die liegen auch nur bei Last an, wenn nicht alle Kerne im Turbo laufen (ergo üblicherweise nur sporadisch).
 
Moin,

so ein paar Dinge die mir gerade bei meinen Ryzen 1800X System aufgefallen sind die mich ein wenig wundern.

Gigabyte AB350 Gaming 3 konnte selbst mit dem F3 Bios (auslierfungszustand) den Corsair Venegance LPX 3200 CL 16 über das Profil laden und betreiben, ohne murren. Bios Update auf F4 ging problemlos ;-) Board lebt noch.

Die Temps sind mit nem Noctua D15 irgendwie komisch. Im Idle irgendwas um die 50°, Prime 95 small FFT 70-73°. Speziell Idle kommt mir viel vor. Kann es sein das die Temps falsch ausgelesen werden? HWInfo, Gigabyte Smart Fan und Ryzen Master sagen btw. das gleiche.

Auch im Bios default um die 60° jedoch sind da die Kerne auf vollgas, sprich 3600.
Ich habe spaßenshalber den VCore Offset mal auf -0,108 gestellt damit sind die Temps ca. 8° niedriger.

Was richtig komisch ist das die Kerne max 3700 takten, selbst single core prime. Ich vermute mal aufgrund der Temps wird da nix hochgetaktet. Aber andersrum im Idle gehen die Kerne nur runter bis auf 2100 Ghz.
confused.gif


Ansonsten ist das ganze Stabil. Im Vergleich zu meinem 5960x lief das einzigste Spiel was ich getestet habe, WoW (ja ich weiß) besser. Habe mit den selben Settings auf den 1800X fast überall 60 FPS (290X OC), selbst an Stellen wo der 5960x auf 45 FPS eingebrochen ist. Gefühlt läuft das Spiel runder.

Aber das Taktverhalten und die Temps, seltsam.

MfG
 
Meiner liegt bei 40°C im Idle und max. 58°C unter Prime
 
@Uschi: Wenn nun aber jemand den 1800X hat und nur Software benutzt, die vollen Boost aktiviert, dann liegen ständig die 1,475V an. Glaub mir, die CPUs halten es definitiv aus!

Und ja, die reale Spannung, die anliegt, ist immer weniger, vor allem bei hoher Last. Deswegen liegen ja auch keine 1,5V auf allen Kernen an, auch wenn man es im UEFI (fka BIOS) so einstellt. Deswegen haben ja die fetten OC Boards eigens Stellen um die Spannungen zum extern Messen abgreifen zu können.
Ergänzung ()

der_guru schrieb:
​Aber andersrum im Idle gehen die Kerne nur runter bis auf 2100 Ghz.

Das ist normal. 2100 ist Idle.
 
Aldaric87 schrieb:
Man hat nun schon öfters gehört, dass Intel erst 2020 eine neue Architektur bringt. Alles was bis dahin passieren kann, sind refreshes mit leichter Takt-Steigerung und evtl. als Reaktion auf AMD 6 Kerner im Mainstream. . :D

Auch deswegen kauf ich AMD. Sockel ist langlebig, nicht wie bei Intel, falls nötig einen kleinen CPU gekauft und später, wenn nötig einen besseren.
 
Hallo,

gehen denn nun vorerst AM3+ Kompatible Kühler solange man noch kein Extrakit hat?

Ich brauche einen Kühler mit max. 155mm Höhe und hab mich vorerst auf den Scythe Mugen 5 eingeschossen, da ich Jahrelang nur Scythe hatte und immer zufrieden war.

Aufgrund das ich ein Cooler Master ATC-201 Klassikgehäuse nutzen werde, da ich alles nur noch schlicht ohne Bling-Bling haben möchte kann ich meinen Ninja 3 Rev. B nicht übernehmen, denn dieser ist 1cm zu Hoch.

Mfg
 
Maxminator schrieb:
Vorteil von ComputeCompleX sieht man zwangsläufig bei dem Folgenden Zahlenpärchen:

ca. 850 Punkte bei Cinebench15 bei 30 Watt Verbrauch! Dieser Wert ist Konkurezlos auf dem Markt!

Zum Vergleich: mein i7 920@3,9GHz schafft ca 650 Punkte bei ca. 150-170 Watt!!!

Naja Cinebench gibt aber auch nicht das reale Bild wieder, hier schneidet Ryzen überproportional gut ab.
Im gesamten Anwendungsbenchmarkparkour hat der 6900k 9% Vorsprung vor dem 1800X, im Cinebench MT ist der 1800X hingegen 3% vorne. Da muss man also trotzdem noch ein wenig Leistung abziehen um das vergleichen zu können.
Dennoch, wenn da bei der niedrigen TDP wirklich so viel Leistung übrig bleibt muss sich Intel bei mobilen Workstations die viel Multicoreanwendungen betreibt warm anziehen.
Dennoch gilt auch hier, die Intel mobile CPUs werden deutlich mehr Singlethread Leistung haben als ein mobiler Ryzen.
 
kicos018 schrieb:
Und dann frag ich dich, wieso ich mehr Kerne benötige?
Wenn ich JETZT eine CPU brauche für meine Spiele, möchte ich eine CPU die JETZT das Maximum rausholt zum passenden Budget. Ich kauf doch nicht heute eine CPU, damit ich in 2 Jahren von zusätzlichen Kernen profitiere? Stand heute zählt halt einfach der Takt und da ist ein Stock 7700k @4,5GHz Turbo mit einem B-Board attraktiver.
Ich freue mich das es diese Konkurrenz zu Intel nun wieder gibt, für mich sind alle meine Spiele und Anwendung aber auch mit einem 6500 noch super zu bewältigen (Dota/BF1/WoW/Civ). Gibt wirklich garkeinen Grund auf 6 oder 8 Kerne atm zu setzen (@gaming).
Wenn du Lust hast, in 3 Jahren, wenn die IPC um gefühlte 3 % verbessert worden ist, wieder was neues zu kaufen, dann kannst du das so machen. Die meisten Menschen würden lieber gleich doppelte Kerne kaufen, weil das mittelfristig die bessere Investition ist und bereits kurzfristig recht konkurrenzfähig ist. Minimal langsamer heute, dafür viel länger nutzbar heißt für mich: deutlich besseres PL Verhältnis
 
Zurück
Oben