Test AMD Ryzen 7 1800X, 1700X, 1700 im Test: König in Anwendungen, Prinz in Spielen

Dreamliner schrieb:
Die Frage sollte eher sein: SOFTWARE Bug/Fehler die somit auch lösbar wären oder HARDWARE Bug/Fehler den man eben nicht nachträglich ändern kann

Wäre es es Hardware seitig das Problem wäre es irgend einer Test Seite im Web aufgefallen oder in der Foren dieser Welt.
Die Probleme die bekannt sind kann man einfach per Update korrigieren wie ich in meinem Beitrag geschrieben habe einfach mal einem Monat zeit geben.

Beitrag
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 1600x wird interessant.

Bis dahin sollte es schon gute Bios Versionen und vor allem auch verfügbare Boards geben.

Dazu 6 Kerne @ 4ghz, mal sehen wie sich dieser Prozzi takten lässt.
4.4 Ghz? Dann wäre es doch DIE cpu schlechthin mMn.
 
dcdead schrieb:
In Spielen leider eine Enttäuschung würde ich sagen. 2600K @ 5 GHz bleibt also weiter in Betrieb
Hahaha richtig so! Auf dem Stand bin ich auch noch. Wartest du zufällig auch auf 4k@120hz? (27"-32")
 
bridgR schrieb:
hat wer Erfahrungen mit Biostar-Boards? Desktop-tools für board-settings funktionabel und gut bedienbar? Support - deutschsprachig.., etc?

Interessiere mich für das BIOSTAR x370gt7 (209€) und überlege das vorbestellte MSI X370 GAMING PRO CARBON AMD X370 (179€) umzubestellen...
Ich habe das Biostar, aber ich warte noch das mein Kühler kommt. Zumindest kann ich dir dann sagen wie es läuft wenn gewünscht.
(Falls ich mich nicht melde erinnere mich Dran)
 
The Stilt hätte diesbezüglich schon entsprechend bei Anand die Glocken geläutet wenn es ein Design Fehler ist. Ich frage mich eher wie man dazu kommt, wenn doch offensichtlich ist, wo es derzeit hakt.

@Dreamliner,

ich wiederhol das mal für dich, als eine Art Crashkurs:

Standard Windows 7 beinhaltet nicht den nachträglichen Patch für Bulldozer.
Windows 10 beinhaltet Standard den Patch für Bulldozer.

In Windows 7 wird Ryzen als ein i7 mit 8 Kernen und 16 Threads mit SMT behandelt, berücksichtigt aber nicht die Eigenart des CCXs, bietet aber dennoch mehr Leistung als auf W10
Bei Windows 10 wird Ryzen als Bulldozer behandelt d.h kontraproduktiv für SMT und Kontraproduktiv für die CCXs
Darüberhinaus wird der Bus per Software nicht korrekt genutzt
Bios haben auch noch Probleme
und die Speicher Kompatibilitäten tun dann ihr übriges.

Es ist nämlich so, dass Ryzen von Hoch Taktetenden Ram stark Profitiert als an Latenz. Der Data Fabric taktet nämlich mit Ramtakt. Erhöht man den Ramtakt, erhöht man auch die Geschwindigkeit zwischen den Kernen, was derzeit aber nicht möglich ist, wegen Kompatibilität, unpassender und unoptimierter Software.

MS muss erstmal den Scheduler Patchen, sodass Ryzen nicht wie ein Bulldozer behandelt wird und das die CCXs berücksichtigt werden.
Und die Kompatibilität bei den Speichern, ist bei neuen Plattformen und neuer Architektur eh normal und legt sich mit der Zeit.

Am Attraktivsten wird ohnehin der 1600X - dazu die Kompatibilität auf die nächste Gen die ebenfalls vom AM4 Supportet wird, kann man sich ja dann bei Bedarf nen Octa ala 1900X oder so kaufen.


Asus schießt ja ohnehin derzeit den Bock ab, mit ihren wenigen überteuerten Brettern. Ein Brick nach dem anderen.
Vor ca 1 Woche schrieb Canard noch, dass ein Gerücht die Runde macht, dass sämtliche MB Hersteller ihre Bretter zurückgerufen haben.
Ab dem Zeitpunkt bzw. einen Tag später, waren Bretter kaum noch zu kriegen, Ryzens aber in Hülle und Fülle vorhanden.... hinsichtlich Bretter ist man bereits auf Gold Status, deren Bios allerdings noch Alpha :D
Zm R5 Release wird es ohenhin Nachtests geben müssen. Das letzte Bios Update, was ~25% mehr Leistung brachte, bugt am meisten rum @Asus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BlauX:

Danke für die Erklärung,was ist aber mit dem sog. "IMC" ? Der Speichercontroller soll ja angeblich mit der Geschwindigkeit des eingesetzten Rams laufen,während dieser bei Intel mit der Kernfrequenz läuft.

Hört sich nicht so an,als das dies per Software gelöst werden könnte.
 
Der IMC ist nicht das Problem. Das Problem ist die nicht Berücksichtung dieser Eigenart hinsichtlich des Schedulers und des Treibers von Nvidia, womit ja zu 95% Gebencht wurde, denn mit ner Fury X, wo der Treiber von AMD eben dies berücksichtigt, rennt Ryzen auf einmal schneller und überholt die Konkurrenz sogar. In der C`t ist nen langer Artikel zu lesen, wer das Magazin im Abo hat, wird es sicherlich schon wissen, alternativ hier:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-6-Spieleleistung-von-AMDs-Ryzen-R7-1800X-3637966.html

Die Skalierung mit schnellem RAM ist pervers gut, nur die funktioniert leider noch nicht, da bedarf es einer Nachbesserung mittels Microcode und bessere Kompatibilitäten hinsichtlich Speicher, der sich ja mit der Zeit bessert.
Dadurch vergrößert man den Bottleneck und wenn die Eigenart auch noch berücksichtigt wird, so ist das allenfalls maximal im Worst Case zu bemerken - der aber Aktuell selbst im Best Case auffällt.

Und dann kommt ja noch das hier: http://semiaccurate.com/forums/showpost.php?p=284541&postcount=7807

Also ich erwarte spätestens zum 1600X release ein vollständiges Tabula Rasa und diese Woche mindestens eine Nachbesserung bzw. Erklärung.
Auch dahingehend, wieso man Tests ins Rating aufnimmt, wo Ryzen unter DX11 erheblich besser läuft und unter DX12 dann volle Möhre abkackt aber ins Rating aufnimmt, das einem dies nicht auffällt, dass hier @DX12 nicht etwas stimmt und man nicht DX11 nimmt, ist auch wieder son Ding..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab meinen auch mal zusammengebaut und frisch installiert.
1700er auf Asus x370 Prime. Hatte noch 16GB Gskill 2400er RAM da, läuft auch alles.
Hatte direkt Multi auf 40 gesetzt ohne Probleme, hab es aber mal feingetuned. Bin jetzt bei Multi 38 und 1,21v ohne Probleme. Temperaturen sind bei mir bei 51 Grad nach 1 Stunde Stresstest des internen Tools von CPU-Z, hab mir aber auch den Noctua DH15 gegönnt.
Prime95 hab ich extra nicht benutzt weil dort beim starten im Log Fenster schon kommt das es ein Bulldozer wäre :-) Soviel zum Thema Software optimieren, es ist doch völlig klar das hier noch einiges zutun ist, stört mich aber nicht, es ist ja nicht so das trotzdem genug Leistung schon da ist...
 
Könnt ihr mal ein paar Spiele mit Win7 testen ? Dort soll die Leistung mit SMT jetzt schon stimmen, da Windows 10 Probleme mit Ryzen hat.
 
@ Beneee

Kannst du bitte mal deine Eindücke über das Asus x370 Prime schreiben?
Ich denke schnelleren Speicher hast du noch nicht getestet?
 
@Beneee,

auch wenn es schwer fällt, lass das OC erstmal. Die Temperaturen werden allesamt falsch ausgelesen.
 
BlauX schrieb:
Und dann kommt ja noch das hier: http://semiaccurate.com/forums/showpost.php?p=284541&postcount=7807

Also ich erwarte spätestens zum 1600X release ein vollständiges Tabula Rasa und diese Woche mindestens eine Nachbesserung bzw. Erklärung.
Auch dahingehend, wieso man Tests ins Rating aufnimmt, wo Ryzen unter DX11 erheblich besser läuft und unter DX12 dann volle Möhre abkackt aber ins Rating aufnimmt, das einem dies nicht auffällt, dass hier @DX12 nicht etwas stimmt und man nicht DX11 nimmt, ist auch wieder son Ding..
Das ist krass, hätte ich nicht gedacht.
Scheinbar hat man ja wohl Volker diesbezüglich benachrichtigt aber keine entsprechende Rückmeldung/Reaktion bekommen, sehe ich das richtig?
 
Bisher nicht, nein. Aber nach dem Stress und Wochenende, denke ich mal, dass er sich erstmal erholt. Also diese Woche würde ich schon gern ne Erklärung haben wollen, zumindest die Internationale Community, das wird ja Quer Beet durch alle bekannten Seiten diskutiert.
 
@DonL_: Hab keinen schnelleren bisher da, kommt erst noch. Der 2400er war bereits vorhanden. Das Board an sich ist ok, ist halt ein Mainboard ;-) Das es da noch Optimierungsbedarf gibt ist aber klar, wurde im Artikel ja erwähnt das das starten lange dauert. Das stimmt auch, allerdings nicht das initialisieren sondern hier dauert es mitunter lange (~10s) bis überhaupt das erste Bild kommt mit den Bios Infos. Danach gehts eigentlich Ratz Fatz durch.

@BlauX: Naja, vor den Temperaturen hab ich weniger Angst, ich bin mit dem DH15 sicherlich gut aufgestellt. 1,22v sind ja auch nicht viel, von daher ists mir relativ wurst, ich hab es halt nur erwähnt. Ich lese es übrigens mit der neusten Aida64 Beta aus. So falsch sehen die meiner Meinung nach aber gar nicht aus. Wenn ich im Bios schaue sieht das für mich auch ok aus und das Bios wird es ja am besten auslesen bisher. Gibt es denn irgendwo Infos dazu zwecks Temperatur auslesen?
 
Strikerking schrieb:
Man muss Ryzen und der Neuen Plattform erst mal ein wenig zeit geben in einem Monat (4 Wochen) sollten die meisten Kinderkrankheiten wie das nicht finale BIOS behoben sein. Windows und einige Spiele werden
Das denke ich auch. Ich selbst würde jetzt aber noch nicht umsteigen. Ich warte noch ab bis die Mainboardhersteller vernünftige Bios Versionen Bereit stellen und es eine größere Auswahl an Boards gibt. Dann entscheide ich, ob es sich für mich lohnt oder nicht. Naja lohnen wird es sich für mich zurzeit eh nicht. Aber dann entscheide ich, ob die Vernunft siegt oder einfach der Spaß an neuer Hardware :-)
Aber insgesamt muss man sagen, dass AMD einen riesengroßen Schritt in die richtige Richtung gemacht hat. Auf der Architektur werden sie sicher aufbauen können. Sicher, Ryzen ist kein Übertaktungswunder, aber das ist bei einem 8 Kerner auch nicht zu erwarten gewesen. Und insgesamt wird dies den CPU Markt auf Dauer auch wieder beleben, da Intel nun auch gezwungen ist, mehr zu tun und auch die Preise anzupassen.
 
BlauX schrieb:
Der IMC ist nicht das Problem. Das Problem ist die nicht Berücksichtung dieser Eigenart hinsichtlich des Schedulers und des Treibers von Nvidia, womit ja zu 95% Gebencht wurde, denn mit ner Fury X, wo der Treiber von AMD eben dies berücksichtigt, rennt Ryzen auf einmal schneller und überholt die Konkurrenz sogar. In der C`t ist nen langer Artikel zu lesen, wer das Magazin im Abo hat, wird es sicherlich schon wissen, alternativ hier:
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-6-Spieleleistung-von-AMDs-Ryzen-R7-1800X-3637966.html

Die Skalierung mit schnellem RAM ist pervers gut, nur die funktioniert leider noch nicht, da bedarf es einer Nachbesserung mittels Microcode und bessere Kompatibilitäten hinsichtlich Speicher, der sich ja mit der Zeit bessert.
Dadurch vergrößert man den Bottleneck und wenn die Eigenart auch noch berücksichtigt wird, so ist das allenfalls maximal im Worst Case zu bemerken - der aber Aktuell selbst im Best Case auffällt.

Und dann kommt ja noch das hier: http://semiaccurate.com/forums/showpost.php?p=284541&postcount=7807

Das IMC ist nicht das Problem? Da sagt aber Golem was Anderes:

Während der L3-Cache mit Kernfrequenz betrieben wird, taktet AMD den Speichercontroller (IMC, Integrated Memory Controller) viel niedriger: Er läuft mit der Geschwindigkeit des eingesetzten Speichers, bei dem offiziell unterstützten DDR4-2667 sind das also gerade einmal 1,33 GHz. AMD selbst legt übrigens nur Latenzen für die Caches vor, und verschweigt die für den RAM.

&

In Spielen werden kontinuierlich große Datenmengen zwischen RAM, Caches, Kernen und Bussystem verschoben. Ein schneller Speichercontroller ist essenziell, und genau den hat Ryzen nicht, nur durch Übertaktung lässt er sich beschleunigen.
 
Freue mich schon auf den Nachfolger :)
 
1,33Ghz ist genau der Takt mit dem auch der Speicher I/O betrieben wird. Wo ist also das Problem, dass der Speichercontroller den gleichen Takt fährt wie der Speicher?

https://de.wikipedia.org/wiki/DDR-SDRAM#DDR4-SDRAM schrieb:
Technische Daten Chip Modul Speichertakt I/O-Takt Effektiver Takt Spannung Übertragungsrate pro Channel
DDR4-1600 PC4-12800 200 MHz 800 MHz 1600 MHz 1,2 V 12,8 GB/s
DDR4-2133 PC4-17000 266 MHz 1066 MHz 2133 MHz 1,2 V 17,0 GB/s
DDR4-2400 PC4-19200 300 MHz 1200 MHz 2400 MHz 1,2 V 19,2 GB/s
DDR4-2666 PC4-21300 333 MHz 1333 MHz 2666 MHz 1,2 V 21,3 GB/s
DDR4-3200 PC4-25600 400 MHz 1600 MHz 3200 MHz 1,2 V 25,6 GB/s
 
Strikerking schrieb:
Wäre es es Hardware seitig das Problem wäre es irgend einer Test Seite im Web aufgefallen oder in der Foren dieser Welt.


TLB Bug der ersten Phenoms?
Ist auch nicht sofort aufgefallen.

3,5GB GPUs?
Hat auch einige Tage gedauert, bis es auffiel...
 
AMD selbst legt übrigens nur Latenzen für die Caches vor, und verschweigt die für den RAM.

Woher sollen sie die auch wissen, das liegt ja am Speicher der verbaut wird?! Und das Problem mit dem "langsamen" Speichercontroller (im Vergleich zum L3 Cache) hat doch jede CPU. Insgesamt ist der Absatz von Golem ziemlicher Unsinn bezüglich der "Speed-Probelmatik".

Die haben allgemein natürlich Recht, aber das Problem hat jede CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben