Test AMD Ryzen 7 1800X, 1700X, 1700 im Test: König in Anwendungen, Prinz in Spielen

Finde ich hier echt lustig, wie die Leute sich hier dran aufgeilen das der ach so tolle 7700K doch erster bleibt im spielen in HD / FULLHD ich lach mich schlapp, wer spielt den bitte in HD/FULLHD - und besitzt TOP Hardware? Wenn man sich solch eine Hardware kauft spielt mal zumindest WQHD oder UWQHD einige sicher auch UHD und kaum jemand spielt in HD oder FULLHD. Ja mir ist bewusst das man nur so die CPU Testen kann, allerdings stellt es sicher nicht die Realität dar.

Da ist der Punkt, ich z.B spiele in UWQHD (davor in WQHD) daher ist ja schön das die CPU im nicht relevanten Szenario schlechter ist, aber juckt mich nicht die Bohne, ich würde mir doch lieber den 1700/x kaufen dann habe ich reversen und an sich sind die 1-2% sicher bald passe sobald die Optimierungen greifen, ist jedenfalls für alle die ihre CPU länger als 1-2 Jahre behalten wollen sicher die beste Lösung.

Ich selbst bleibe noch auf meiner 4790K Maschine sitzen, was nicht heißt das ich AMD nicht Supporte. Demnächst kommt Vega da möchte ich gerne zugreifen, zudem möchte ich mein alten Server der 24/7 läuft durch den 1700 ersetzen, warte aber noch ab ob Boards mit 10GbE kommen bzw. Boards die völlig Fehlerfrei laufen und sparsam sind für 24/7.

WENN ich jetzt aufrüsten müsste, dann wäre es sicher ein 1700x/1700 geworden sicher kein 7700K. Gut ich bearbeite auch Videos daher wäre ein Quad eh nix mehr für mich, spiele aber auch gerne das ein oder andere Spiel.

Denke die Leute die keine Lust haben nachzudenken plappern einfach mein Intel ist besser siehe Benchmark und freue sich ein Keks, das davon im Realen Szenarien nichts überbleibt ist irrelevant :)
 
fitsch84 schrieb:
Evtl. kann mir ja jemand helfen. Ich bin ziemlich verwirrt wegen der RAM Sache. Ich hab hier 4x4GB 2400er single rank Riegel liegen, laut test sollte das ja nicht funktionieren oder versteh ich da was falsch? Wenn ich aber auf der ASRock Seite z.B. beim Taichi schaue ist da eine Tabelle welche Konfigurationen unterstützt werden (http://www.asrock.com/mb/AMD/X370 Taichi/#Specification). Da steht 4xSR (2133-2400), 2xDR (2400-2667), 2xSR (2667).

Geht das jetzt mit den vier die ich habe oder nicht? Wird das die Leistung sehr einschränken? Was ist denn nun das Optimum, 2xSR (2667)?

Ein Dual-Rank-Modul mit 8GB verhält sich in etwa wie zwei 4GB Module Single Rank. Also wäre die Vollbestückung von 64GB mit Dual Rank effektiv 8x8GB und 64GB mit Single Rank 4x16GB. Vielleicht fällt es Ryzen schwer so viele Ranks zu verwalten, weshalb die Taktangaben für SR höher ausfallen.

Also rein damit und ausprobieren. Das Optimum um AM4 auszureizen wäre seitens Ryzen 2x32GB SR DDR4-4200 im Dual Channel mit möglichst niedrigen Timings, aber so viel vertragen Ryzen und die Boards glaube nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Spielen ist der i5 7600K noch immer top, so lange die Hersteller nicht auf mehr Parallelisierung optimieren.
nope, das kann man dieses Jahr wirklich nicht mehr sagen. i5 nur noch bei schmalem Budget sonst keine Empfehlung mehr wert!
Man gibt so viel Geld für Grakas aus und spart bei einer CPU in dem man einen i5 wählt, der bei besserer Wahl bestimmt 5 Jahre halten würde? Nein, Watch Dogs, Crysis, BF1, Fallout und und und - überall limitiert der i5 egal welche Graka man hat.

Davon ab, nach Umstellung auf meinen 6 Kerner habe ich das mal eine Weile beobachtet, 6-10 Threads werden fast immer belastet - sicher nicht ausgelastet, aber belastet - da sorgt schon Windows für.
Man sieht es ja auch an Intel, der die Mittelklasse ab nächster Generation mit 6/12 Kernen / Threads versorgt - AMD ohnehin jetzt mit Ryzen - aber ich denke mal, mit Coffee Lake werden wir eine größere Umstellung bei den Intel CPUs erleben, hat ja schon angefangen mit dem Pentium mit 2 Kernen 4 Threads. Und das ist wirklich unterste gaming Einstiegsklasse, der i5 ist da mit 4/4 nur noch knapp drüber.

Und topic:
war mir eigentlich klar das AMD nach den Verzögerungen nicht mit Intels aktueller Generation mithalten kann, aber ich finde die CPU Leistung eigentlich ok. Vor allem in Relation zum Preis der mich positiv überrascht hat.
Was mich wirklich ärgert sind die Probleme mit dem RAM, Single oder max. Dual-Channel, wenige native SATA-Anschlüsse, dann sehr viele Probleme beim RAM derzeit. Mainboards die Leistung kosten - meine Güte, wir sind in 2017, so etwas darf heute nicht mehr passieren!
 
Der Test ist Ok und wohl im deutschen Internet auch Referenz, da PCGH aufgrund von Lieferschwierigkeiten nur zwei Tage testen konnte. Also danke an CB.

Naja, meine persönlich brennenste Frage, ob ich jetzt auf 8 Threads modellieren kann und auf den anderen 8 Threads Witcher 3 mir 60 fps zocken kann, wurde durch den Test jetzt leider nicht beantwortet. Also ob die Kombination produktiv zu sein und nebenbei Spaß zu haben jetzt für 560€ funktioniert? Muss ich wohl selbst herausfinden...
 
kai84 schrieb:
Wobei man auch sagen muss, dass heute fast keiner mehr in 1080p und schon gar nicht in 720p spielt.

In 1080 spielt noch die Mehrheit ;)
 
Ozzy83 schrieb:
Dennoch sind 8Cores+ teilweise kontraproduktiv für Spiele, wie man im PCGames Test zum 6900K etc. sehen kann - da gewinnt meist der 6700K haushoch. Software wird auf den Mainstream hin entwickelt. Und dies sind Vergleiche zwischen 400€ und 1200€ CPUs.

Auf AMD braucht man daher gar nicht setzen, da Intel einen Marktanteil von ~80% hat. Auf die 20% AMD pfeift doch jeder Entwickler. Gleiches bei AMD GPUs, während sich Entwickler um Nvidia Kompatibilität kümmern, muss AMD die Kompatibilität durch Treiberanpassungen herstellen.

Kontraproduktiv aber nur wenn man in 1080p auf zB einem 144hz TFT spielt und hier wirklich jedes Quentchen Mehrleistung pro Thread braucht. Alles andere und darüber (reines GPU Limit) wird auf absehbare Zeit 4 Kernen die Luft ausgehen. Deswegen verstehe ich kaum wie man wegen 10-20% Balkenlänge in Games einen 4 Kerner vorziehen kann - gerade auch im Kontext dass dieser 4Kerner heute schon oft >90% ausgelastet wird im Game. Er mag dann zwar noch schneller sein, aber nur ein bisschen mehr geforderte CPU Last und er bricht gnadenlos weg.
 
Ich denke, für Gamer wird der RYZEN 5 1500X, auch für die nächsten Jahre, die deutlich interessantere CPU. In Sachen Performance sollten 6 Kerne mit 12 Threads und vermutlich leicht besseren OC Potential als bei den 8 Kernern mindestens genau so gut aufgestellt sein. Das ganze mit niedrigerer Leistungsaufnahme, genau so dickem Cache, weniger inter-DIE Kommunikation und günstigerem Preis liest sich perfekt.

Richtig interessant wirds, wenn Intel Cofee-Lake wirklich noch dieses Jahr mit 6 Kernen auf den Markt drückt, dann vielleicht auch verlötet und mit Taktraten von 4Ghz. Die Krone dürfte da durch höhere IPC problemlos an Intel gehen, aber der Preis durch Ryzen deutlich niedriger ausfallen als es ohne diesen der Fall gewesen wäre.

Bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Piter73 schrieb:
In 1080 spielt noch die Mehrheit ;)
Die Mehrheit spielt sogar zwischen 720p (Laptops & Office-Maschinen) und 1080p. Steam spricht da eine eindeutige Sprache.
 
fortunes schrieb:
ComputerBase ist ja auch geil.

Am 23.02.2017 wird ein Testparcours aufgestellt, der moderne Spiele beinhaltet, die größtenteils auf Multicore setzen.

https://www.computerbase.de/artikel...58482/#abschnitt_performancerating_in_full_hd

Und dann kommt am 02.03.2017 AMDs Ryzen raus - und es werden wieder die üblichen Schlüpfer-Games getestet - ACU, CoD-AW, F1-2015 & Co. :rolleyes:

Echt lächerlich...
du bist lächerlich...

CB schreibt doch dazu:

Weil der an dieser Stelle zum Vergleich herangezogene Parcours mit fast 60 Prozessoren nicht mehr der aktuellste ist, hat ComputerBase Ryzen in Spielen auf der kommenden Seite noch unzähligen weiteren Tests unterzogen.

Man testet ja auch schwerlich mal eben 60 CPU im neuen Parcour durch...

Auf der Folgeseite ist dann der 1800X im Neuen Parcour!
Hinweis: Im Gegensatz zum Standardparcours enthält diese Sektion nur Benchmarks vom Topmodell Ryzen 7 1800X. Die anderen Prozessoren erreichten die Redaktion zu kurzfristig vor der Veröffentlichung. Auch Treiber und Messverfahren (FCAT statt Fraps) unterscheiden sich. XFR war bei Ryzen immer aktiviert. Der insgesamt zwei Mal acht Gigabyte große DDR4-Single-Rank-Speicher wurde mit 2.666 MHz im Dual-Channel-Modus betrieben. Als Mainboard kommt das Asus Crosshair VI Hero mit dem BIOS 5704 zum Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was viele auch nicht bedenken ist, dass hier das high End Sequment zu sehen ist, wo eben 16 Threads mal in Games gefüttert werden müssen.
Ich würde fast darauf wetten, dass die R5, R3 mit 4K8T die Intel 5 Kerner in allen Berreichen abhängen können und das bessere Gesamtpacket werden.
Auch der 6 Kerner dürfte etwas effektiver in Games werden, da 12 Threads leichter mal ausgelastet werden können als die 16T vom R7 und man trotzdem 16MB Cache hat was die IPC noch leicht steigern kann gegenüber r7 der ja 8 kerne mit 16mb versorgt , je nachdem wie ein Game auf mehr Cache reagiert.

Vielleicht ist hier auch mehr OC machbar, da ja die Wärmeentwicklung um ~ 20% abnehmen sollte, es sei den Ryzen hat generell bei 4.1 GHZ so ne soft OC Grenze die nur bei guten Modellen überschritten werden kann.

Ich würde nicht vorschnell über AMD urteilen, sondern die ersten Updates und auch die kleinen Modelle abwarten.
Den ehrlich bis auf die Hardwareseitencommunity sind die 300€ + CPUs alle uninteressant.
 
ichkriegediekri schrieb:
Das kann vom Fehler über Faulheit beim BIOS Update bis hin zu Lobbyismus gehen.....

Ich vermute mal was mit dem Bios ;)
 
Wie ist eigentlich die unterschiedliche Leistung des 9590 zu erklären? In zwei verschiedenen Diagrammen in Bf1 unterschiedliche Leistung. Einmal 49 fps einmal 68? Da kann doch was nicht stimmen.
 
Also das mit dem Thema Arbeitsspeicher hab ich nicht ganz gerafft.

Müsste ich also jetzt 16 GB (2x8) kaufen und dann Single Rank um die auf 2666 betreiben zu können?

Wofür steht Single Rank eigentlich? einseitig bestückt?
 
psYcho-edgE schrieb:
Ein Dual-Rank-Modul mit 8GB verhält sich in etwa wie zwei 4GB Module Single Rank. Also wäre die Vollbestückung von 64GB mit Dual Rank effektiv 8x8GB und 64GB mit Single Rank 4x16GB. Vielleicht fällt es Ryzen schwer so viele Ranks zu verwalten, weshalb die Taktangaben für SR höher ausfallen.

Also rein damit und ausprobieren. Das Optimum seitens Ryzen wäre 4x16B SR DDR4-4200 mit möglichst niedrigen Timings, aber so viel vertragen er und die Boards glaube nicht ;)
Ich hab 4x16gb Dual rabk pc3000 CL14 und kam beim installieren (also nicht HT groß Rum probiert) und kam nicht über 2400mhz hinaus
 
Krautmaster schrieb:
Deswegen verstehe ich kaum wie man wegen 10-20% Balkenlänge in Games einen 4 Kerner vorziehen kann - gerade auch im Kontext dass dieser 4Kerner heute schon oft >90% ausgelastet wird im Game. Er mag dann zwar noch schneller sein, aber nur ein bisschen mehr geforderte CPU Last und er bricht gnadenlos weg.

THIS!

Genau das passiert mit mit BF1 + stream am anderen Monitor auf einem i7 2600. Speziell wegen der günstigen Preise für 8 Kerner wird die Optimierung darauf noch interessant werden.
 
In Zeiten von GPU Limits ist es doch müßig über die CPU Leistung zu diskutieren. Wenn man sich mal die Grafik anschaut, ist es in der Praxis völlig irrelevent, ob man einen i5, i7 oder Ryzen hat. Auf => FHD sind mit einer ordentlichen Graka (1060/480/1070) keine nennenswerte Unterschiede vorhanden, zumindest entscheidet das nicht über spielbar oder unspaielbar. Wohl eher ob man nun 72 oder 78 PFS hat. Wozu also die Diskussion?

Fakt ist auch, dass man mit einem aktuellen i5 P/L-mäßig die Nase vorne hat. Wer JETZT spielen möchte und auf Budget achten muss, kauft sich einen 7600K und holt sich für das gesparte Geld eine 1070/1080.
 
Exedy88 schrieb:
Also das mit dem Thema Arbeitsspeicher hab ich nicht ganz gerafft.

Müsste ich also jetzt 16 GB (2x8) kaufen und dann Single Rank um die auf 2666 betreiben zu können?

Wofür steht Single Rank eigentlich? einseitig bestückt?

Steht im Test.

Und ja, am schnellsten wirds mit 2 Modulen und 1R. Hier am besten noch ein wenig warten und zum Speicher greifen, der in den Kompatibilitätstabellen der Boardhersteller empfohlen wird.

Ein Rank ist ein Datenblock mit einer Breite von 64 Bit, mit dem die volle Speicherbandbreite des Speichers geliefert werden kann. Bei Dual-Rank-Speicher sind die Speicherchips auf einem Modul in zwei Datenblöcken organisiert. Für die volle Bandbreite des DDR4-Moduls ist in diesem Fall entscheidend, dass beide 64-Bit-Blöcke immer mit ausreichend Speicherchips versorgt werden.

Ein Beispiel: Hat ein Speicherchip acht Speicherleitungen, sind acht Chips notwendig, um die 64 Bit zu erreichen. Ein Single-Rank-Modul braucht demnach acht Chips. Ist der Speicher dagegen als Dual Rank ausgelegt, müssen doppelt so viele Chips vorhanden sein, um zwei Mal 64 Bit zu ermöglichen. Bei gleicher Modulkapazität würden doppelt so viel Speicherchips mit der halben Kapazität genügen, um dieses Ziel zu erreichen.

[...]
Das erneute Problem für den Endkunden: Bei Ryzen macht der eingesetzte Speichermodulaufbau einen Unterschied – doch wie sind die Module im Handel zu erkennen? Wenn man Glück hat, findet sich in der Bezeichnung des Moduls die Bezeichnung „1R“ für Single-Rank oder „2R“ für Dual Rank. Meistens ist das aber nicht der Fall. Die technischen Datenblätter zum Speichermodul helfen teilweise weiter, aber nicht immer.
 
Zurück
Oben