News AMD Ryzen 7 5800X3D: Dank 100 MB Cache schneller als Core i9-12900K im Gaming

Mir fehlt leider eine neue lowend CPU. Schade das unter x5600 nix mehr kommt ausser der 5600g. Dann kann man nur hoffen das für den Sockel AM5 auch CPUs für den kleinen Geldbeutel von AMD gibt.
Ergänzung ()

@Mein Puddeling nur das Intel bei den Boards richtig abkassiert. Und den kleinsten Chipsatz so beschneidet das nur Singelchannel RAM möglich ist.

Ist dann leider auch nicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benji18 schrieb:
KS= keine Schublade ;-)

nice was AMD da wieder abliefert und beachtlich mit wie wenig Aufwand Sie Intel wieder ins straucheln bringen, schon irgendwie peinlich für Intel.

Dann bin ich auf Zen4 gespannt.
Naja- Der Aufwand eine CPU zu selektieren im Gegensatz zur dedizierten Fertigung mit zusätzlichen Verbrauch von Die- Space....

Da hat eher Intel "mal eben" AMDs Vortsoß mit einfachsten Mitteln gekontert, zumal die CPU von AMD als nicht verfügbar gelistet ist......
Hoffentlich verfällt man da nicht in alte Muster.
 
Markenprodukt schrieb:
Nimm's mir nicht übel, aber wenn du nicht gerade das ganze Standard Modell der Physik revolutioniert hast, dann ist das ein reiner Placebo Effekt.
Eine CPU kann deinen Raum nicht mit mehr Energie aufheizen als sie aufnimmt. Das ist einfach absolut unmöglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Perdakles, Wichelmanni und 5 andere
Markenprodukt schrieb:
Dann erkläre es doch und versuch nicht wie ein Besserwisser rüber zu kommen.
Der Ungangston ist einfach komplett daneben und anstatt jemanden was zu lehren wird er bloß gestellt.

Es war einfach warm im Gehäuse und im Zimmer, woher das kommt, wie das entsteht ist mir egal, aber es war einer der Gründe wieso ich den 5600x wieder abgegeben habe.
Haben doch andere bereits versucht und trotzdem beharrst du darauf.
Aber ich versuch es noch einmal mit einem Extrembeispiel:
Stell dir einen Elektroheizkörper mit 2kW vor der vielleicht 60° heiß wird. Dazu noch eine CPU ohne Kühler, welche bereits im Idle bei wenigen Watt Verbrauch bereits die 100° und Throttling erreicht.
Was glaubst du heizt den Raum stärker auf? Richtig, der Heizkörper, obwohl er eine niedrigere Temperatur hat.
Dass der 5600x deinen Raum stärker aufgeheizt haben soll war nur Einbildung, bei weniger Verbrauch als der 8086K ist es physikalisch komplett unmöglich, auch wenn er sich auf tausend Grad erhitzen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McFritte, Smartbomb, mario_mendel34 und 9 andere
Bin auf die Preise gespannt. Müsste meinen 3700X eigentlich nicht unbedingt ersetzen aber wenn es preislich nicht so viel ist, könnte ich ihn ja direkt als "drop-in" ohne Mainboard wechsel tauschen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuestennebel79
Markenprodukt schrieb:
Dann erkläre es doch
Mal ein ganz banales Beispiel:
Wenn du ein Feuerzeug (Ryzen) an machst, ist die Flamme schnell heiß und heisser als zb. Ein Heizlüfter (Intel)

Aber der heizlüfter (Intel) pustet viel mehr Wärme in den Raum, als das Feuerzeug, obwohl die Flamme am Feuerzeug wärmer ist.

Die an den Raum und Umgebung abgeführte Wärme, hat nichts mit der angezeigten CPU Temperatur zu tuen.

Eine rtx3090 zb führt auch bei nur zb. 70 grad viel mehr Wärme in den Raum, als eine 90grad warme 3060.

Eine 3090 verbraucht 50-70 Watt mehr als eine 6900xt, dass bedeutet da unabhängig der Chip Temperatur, die 3090 „wärmer“ ist.
Hitzkopf ist nicht immer gleich die DIE Temperatur sondern das Verhältnis aus Leistung und Abwärme im Vergleich zu alternativ Produkten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Perdakles, Sly123 und 7 andere
Intel left the chat ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Mente, Sly123 und 6 andere
Sehr nice. Mit Zen 3 Architektur sicher auch der Effizienzsieger.

Bleibe zwar beim 5900x, aber es freut mich natürlich.
 
GERmaximus schrieb:
Hitzkopf ist nicht immer gleich die DIE Temperatur sondern das Verhältnis aus Leistung und Abwärme im Vergleich zu alternativ Produkten.
Ein Hitzkopf ist eigentlich genau das, dein Feuerzeug und nicht der Heizlüfter. Dem Rest stimme ich aber natürlich zu, auf die abgegebene Wärmemenge kommt es an und nicht auf die Temperatur an einem Punkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
.Sentinel. schrieb:
Naja- Der Aufwand eine CPU zu selektieren im Gegensatz zur dedizierten Fertigung mit zusätzlichen Verbrauch von Die- Space....

Da hat eher Intel "mal eben" AMDs Vortsoß mit einfachsten Mitteln gekontert, zumal die CPU von AMD als nicht verfügbar gelistet ist......
Hoffentlich verfällt man da nicht in alte Muster.
Schon klar, das selektieren einfacher ist, hat aber ein thema mehrverbrauch? und ob man 15% IPc steigerung mit den 300 Mhz schafft ist abzuwarten. Mal abzusehen davon das mal ausreichend chips zurverfügung stehen müssen.

Derzeit haben alle in der Branche Lieferschwierigkeiten, es mangelt an ABF Substrat, das trifft auch Intel und betrachtet man was AMd ggf. mit dem 3D Chance in Zukunft machen wird ist das ein invest in die Zukunft.

By the way DDR 5 ist aktuell noch sehr teuer ob das wirklich so schlau war bleibt abzuwarten ^^ AMD hat mit dem jetzigen Konzept für die Aufrüstwilligen sicher ein attraktiveres angebot bis Zen4 ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand, hat es kommen sehen....

[wege]mini schrieb:
was CPUs wirklich "schnell" für Gamer macht ist Cache, Cache und noch mal Cache. Der muss dann mit ordentlicher Latenz angebunden sein und schweine schnell. Am besten mit CPU Takt.

und das Ganze gestapelt.

[wege]mini schrieb:
Glücklicher weise wird der "Platz" ja durch die Fläche quadriert und eine dritte Dimension existiert auch noch. Da geht schon noch was.

Weiter, immer weiter. Die nächsten Jahre werden wirklich schön.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und GERmaximus
Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss.

Ich kann mir gut vorstellen dass beiden größeren Brüder später noch kommen sofern erforderlich.

Andererseits kann es auch sein dass 5900X3D und 5950X3D auf Grund der maximalen 142W CPU Power vom AM4 daraus nicht den riesen Nutzen ziehen können im Vergleich zum 8 Kerner.

Abwarten und Tee trinken, unabhängige Tests werden kommen und dann erst liegen die Karten auf dem Tisch.

Ich finde den Schlagabtausch mit Intel und die Ansätze von AMD interessant vor Allem im Desktopbereich. Auch wenn ich derzeit eher mit einem Laptop als Desktop Nachfolger liebäugele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Benji18 schrieb:
By the way DDR 5 ist aktuell noch sehr teuer ob das wirklich so schlau war bleibt abzuwarten
Schlau war die Unterstützung von DDR4 und DDR5, weshalb es bis auf ein paar High-End Boards absolut egal ist und mit Zen 4 dürfte AMD die gleiche Strategie verfolgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji18
Finde ja echt toll was AMD alles einfällt. Nur in Zukunft könnte es das kleine AMD gegen den neu erwachten Riesen Intel schwer haben.

Die haben ja schon angekündigt, dass es ab MeteorLake erst so richtig los geht mit den neu entwickelten Turbos. Gleichzeitig kopieren sie die AMD/TSMC Methoden vom vertical stacking und anderes.

Da wird AMD schlicht irgendwann die Ideen ausgehen, um langfristig weiter mithalten zu können. Daher ist es echt Schlimm, dass die Chipkrise denen jetzt das Wachstum abgräbt, welches möglich wäre.

Hoffe dennoch, dass uns AMD langfristig als Konkurrent zu Intel erhalten bleibt.
 
KurzGedacht schrieb:
Nimm's mir nicht übel, aber wenn du nicht gerade das ganze Standard Modell der Physik revolutioniert hast, dann ist das ein reiner Placebo Effekt.
Eine CPU kann deinen Raum nicht mit mehr Energie aufheizen als sie aufnimmt. Das ist einfach absolut unmöglich.
Der 8086K ist nicht verlötet und gibt seine Wärme so gut wie gar nicht an den IHS ab, deswegen kann er auch den Raum nicht aufheizen. Der 5600X ist aber verlötet, gibt seine Wärme relativ gut ab und wärmt damit den Raum auf.

Die Hoffnung mancher PC-Nutzer, dass Intel beim Core i7 8086K den Heatspreader verlötet, statt auf eine Wärmeleitpaste zu setzen, wird enttäuscht.
https://www.pcgameshardware.de/Core...ekoepft-und-auf-7244-MHz-uebertaktet-1257932/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever und Markenprodukt
wen man sich prügelt wer die performance Krone hat

Zuallererst die wird amd haben mit zen 4
Das aber wird erst q3 2022 vorgestellt und ist wegen ddr5 (kein ddr4) und pcie5 sehr teuer.
Gut möglich das amd keine kleine Ableger bringt und diesse erst in q2 2023 kommen
bedeutet das ryzen 7000 nur die r7 und r9 modelle kommen
Sprich den letzten Gerüchten zufolge 16 und 32 cores
JA 32cores
Den ein chiplet wird 16 cores haben
Der cache wird mit 96mb beibehalten wie zen3 3d
Das wird die ipc im schnitt bei 25% anheben zu den 15% mit ryzen 5800x3d
gegenüber meinen r7 3800xt (zen2 sind das stolze +45% zen3 3d oder +70%
Nun stellt sich die frage ein plattform wechsel wenn ich bei der gpu nicht nachkommen kann
Intel indes ist keine option
alder lake mag zwar jetzt etwa 7% vorne liegen wird aber vs r7 5800x3d min 8% dahinter sein.
Und raptor lake wird vermutlich nur 15% bringen
ich sehe intel erst mit dem Prozess wechsel auf intel4 gleichziehen was erst 2024/25 sein wird
Und da steht intel 14th vs zen 5
GPU nun das wird spannend da 5nm deutliche Effizienzvorteile kommen werden aber erst bei hopper 2024 und rdna 4 sich mit 3nm zeigen
Amd könnte kleinere rdna3 chips Fertigen werden sie aber nicht
Der 3nm node kostet min 30000$ rdna4 wird sicherlich darauf kommen mit den mcm gpu
Und dies werden auch die ersten desktop gpu sein mit mcm
Dafür sprechen folgendes man kann die Performance deutlich erhöhen und in atx 2,52 notrm bleiben 525w für eine gpu dual gpu komplett system dann 1,6kw
Atx 3,0 wird kommen aber da ist noch nicht fertig spezifiziert und wird vermutlich die idee hinter 600w*2 überworfen oder man geht ganz klar davon aus das keine multi gpu systeme mehr in den specs ist
faktisch gibt es dann nur noch 1 pcie5 x16 slot
Das wird aber nicht kommen

Was zu erwarten ist ich nehme als Maßstab die große tf Angabe

rtx4060 rebrand ga104 samsung oder tsmc refresh auf 6nm ga104 und einen Takt boost auf 2,5ghz verbrauch identisch mögliche kosten etwa 400€
amd rx7600 rebrand des n22 oder was wahrscheinlicher ist refresh auf 6nm und taktboost auf 2,8ghz ~350€
Nächste gen ab 2024
rtx5060/70 vermutlicher chip lovelace ad106 80sm vermutete größe 418mm²
Auf tsmc 4nm refreshed 5n prozess etwa 18000$-20000$ vermuteter vram cost um die 6$ pro gb gddr6 20gbits
Rtx5070 80sm 519€ Rtx5060 60sm 419€ Annahme 12gb vram nvidia verkauft nur den chip
Der aib vram kühler und bom
Das wäre möglich und würde zu nen r7 5800x3d passen

Auf lange Sicht kann amd und nvidia nur hoffen das gddr7 früh kommt q2 2023 wäre nice
dann würden rtx50 und amd rx8000 davon profitieren

Die kommende gen
rtx40 und rx7000 wird teilweise refresh und high end wird hbm haben

Darum sehe ich keinen release eines n31/n32 am desktop sowie kein release des ad102/ad104 am desktop
Erst die folgende gen wird mcm am desktop geben bei amd sowie nvidia aber nur high end
Dazu die cpu ipc gain bis zu 50% vs jetzt passt das genau.
Daher werde ich so um 2023 2024 auf ner rtx4060 wechseln mit dem r7 5800x3d
zwar wieder alles auf einmal aber kein plattform Wechsel. von derzeit 9tf auf dann 18-23tf und+70% ipc passt bei gleichen strombedarf
Pathtracimg kann kommen

High end zu der zeit 35-40tf mit 3,8tb/s bandbreite Annahme hbm2e 1,8ghz 1024bit ad102 und amd rdna3 2,5tb/s gddr6 20gbits 512mb inf cache

nvidia kann noch die sm struktur ändern dann wird noch mehr leistung frei.
amd ist der Fahrplan klar und die performance als maxed zu sehen.
amd wird komplett auf mcm setzen ab rx8000 Serie 2024

ich kann völlig daneben liegen das mir klar aber das sind derzeit laut Gerüchten die Wahrscheinlichsten Tendenzen.

Fakt ist das zen4 min 50% schneller wird als zen3
Und das rdna3 n33 +15%-35% vs n21 ist
n31/2 +70% vs n21
Sowie nvidia ad102 +50% bis +70% schneller wird etwa 49tf hbm notwendig vs ga102
ad104 46tf hbm notwendig +60% vs ga102
ad106 38tf hbm zwingend notwendig +35% vs ga102
Selbst mit gddr7 wird man die Bandbreitenlücke nicht schließen können.

Die Größe an TF erfordert Daten einzig dxr würde nicht so viel bandbreite fressen
Das kann sich dahin entwickeln das wir spätestens 2024 nur noch dxr spiele bekommen werden zumindest in tripple a und ab 2026 pathtracing die norm wird.
Dann sind auch die gddr7 32gbits und gddr6 24gbits ausreichend für die sku mit 128 bis 384bit
384-1536gbyte/s
Das aber ist pure Spekulation
Derzeit in dxr exklusiv Entwicklung wäre ue5 unity der Rest ist unklar
Wegen der Pressevorstellung bei der ces gestern würde ich sagen das dass zeit braucht
Und wir vor 2028 diese gezeigten Grafiken nicht sehen werden in games.
Das sah man bei nvidia und intel, amd ist da sehr still gewesen.
ich gehe davon aus das man dies mit der cdna architektur genauer eingehen wird.
Die infos gibs im august zur gigarath

Die ue5 wird sicherlich einiges umwerfen nanite ist eine hervorragende technik wo die skalierung anhand der auflösung die berechnunge reduzieren können (vram und drawcalls)
Dazu die native dxr Unterstützung, viele fake Berechnungen fallen weg.
Das muss aber erst in den game studios eingearbeitet werden und das dauert
Das was jetzt kommt ist lediglich portierungen der ue4 entwickelten spiele auf ue5
Vor 2026 erwarte ich keine games die das volle potenzial der ue5 erreichen wird.
Demzufolge werden wir die banbreite sowie ipc zwingend brauchen.
Ab 2026 kommen passend auch neue Konsolen raus mit verdoppelten tf und hbm ram
Das passt so schön zusammen
 
Kurz mal bissl Off Topic:
Gerade eben auf Reddit gesehen:
SP5_CPU.jpg


Autsch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Zurück
Oben