News AMD Ryzen 7 5800X3D: Dank 100 MB Cache schneller als Core i9-12900K im Gaming

Ja die 3000ner Serie hat ja ehr das Problem das sie die Boosttakraten garnicht packen .
Bei meinem 3950X sehe ich die 4,6 gar nicht wenn über Haupt mal Leerlauf einen Ausschlag.
So sieht man die CPU kalt in Games bei 4325 MHz und dann aufgewärmt bei um die 4250mhz.

Bei der 5000ner Serie laufen die CPUs wie versprochen .
Bei der 3D Cache Variante gehe ich von aus das die Wärme durch den Huckepack Ram nicht so gut abgeführt werden kann und man Taktmäßig bei Boost nicht mehr Gewährleisten kann und man nicht noch mal so einen Shitstorm haben will wie beim 3000ner eventuell Borsten die aber viel höher wenn die Temps passen vielleicht ist Wakkü und oder guter Kühlung deutlich mehr möglich.
 
owned139 schrieb:
Ins/hinters Mainboard und an die umliegenden Komponenten? Je nach CPU-Kühler werden ja nur die Kühlrippen gekühlt.
Und die anderen Komponenten heizen sich dann bis ins unendliche auf und geben ihre Wärme nicht genauso an den Raum ab, wie es ein CPU Kühler machen würde?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Perdakles, Wichelmanni und 9 andere
xexex schrieb:
Der 5800X bietet sich an, weil auch Intel zunächst einmal mit 8P Kernen den Gamingmarkt anvisiert und hier bessere Leistung als AMD bietet. Zudem ist diese CPU ein gutes Upgrade für alle Gamer, die eine kleinere CPU im System verbaut haben und nicht viel Geld ausgeben wollen.

Sehe ich auch so. Nur "nicht viel Geld ausgeben" dürfte eher relativ werden. der 5800X liegt zwar inzwischen bei ~360€ Straßenpreis - die UVP beträgt aber 449€. Da der 5800X3D mit höheren Produktionskosten verbunden ist und AMD im aktuellen Marktumfeld kaum auf Marge verzichten wird bestenfalls 499€. Grade zur Einführung kann es aber durchaus noch ein Stück mehr werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever
sweber schrieb:
Das ist denke ich ein Upgrade von meinem 3500X wert. Der hat sechs Kerne, weniger Cache und kein Hyperthreading.

Stellt sich die Frage, ob ich in einen eventuell erscheinenden 5900X3D investieren sollte, oder der 5800X3D reicht.

Da als nächste Investition dann ein Upgrade meiner alten GTX1070 ansteht (wahrscheinlich wird's AMD, falls ich einen Drop erwische), sollte ich wohl eher sparen und denn 5800er nehmen.
Ich bitte darum! ;)
Es müssen ausreichend 5800X3D verkauft werden, damit das Angebot auf die 5900X bzw. 5950X erweitert wird.
:D
 
Schöner Zwischenschritt vor Zen 4, und ein Testballon für zukünftige Lösungen in dieser Richtung.

Sehr schön ist auch dass das noch für AM4 Kommt sodass die Leute wenn sie möchten noch auf alter Plattform aufrüsten können
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, Col.Maybourne und Onkel Föhn
guggi4 schrieb:
Ist das ernst gemeint?
Ich glaube er meint das ernst.
Wow, er hat den ersten Energieerhaltungsaatz ausgehebelt.

Endlich xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Duffy Duck, Onkel Föhn und eine weitere Person
der 5800X3D macht also mit einer älteren Platform den 12900k den garaus.
Das ist ein strategischer und taktischer Meisterzug von AMD. Für eine neue Plattform hat es noch Zeit, zumindest wenn man das ganze wirtschaftlich betrachtet, denn DDR5 hat nur einen Mehrwert in der Kasse.
Einfach die Füße stillhalten, auf einen 5800X3D oder darunter wechseln (mir würde ja ein 5600X3D reichen) und irgendwann später auf eine neue Plattform wechseln. AM4 Lang lebe der Kaiser
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und Gortha
Markenprodukt schrieb:
Hat zwar nichts mehr mit dem Thema zu tun, aber du machst die Leute in einer Tour mit deiner Art nieder.
Achte doch einfach auf deinen Ton, was ist daran so schwer?
Google mal Energieerhaltungssatz oder lass es dir erklären.
Selten habe ich Menschen mit so einer Inbrunst Blödsinn reden gehört.
Wie der 5600X bei weniger Verlustleistung dein Zimmer mehr aufheizen soll, da darfst du mir gerne erklären. Um mal mit gpu zu Argumentieren. Eine 450W 3090Ti hat nicht weniger Abwärme, nur weil sie Kühler rennt.


Es ist physikalisch schlicht weg nicht möglich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Wichelmanni, Denniss und 2 andere
owned139 schrieb:
Ins/hinters Mainboard und an die umliegenden Komponenten? Je nach CPU-Kühler werden ja nur die Kühlrippen gekühlt.
Wenn deine CPU 20W Wärme abgibt, dann geht die in den Raum. Da kannst Du machen was du willst.

Die Frage ist nur, ob vorher noch etwas Wärmeleistung verwendet wird um die Komponenten (z.B. bei schlechter Wärmeübertragung) unnötig aufzuheizen und sie dabei evtl. sogar zu beschädigen.
Aber auch diese in den Komponenten gespeicherte Wärme geht letztendlich in den "Raum".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, LukS, Rockstar85 und eine weitere Person
owned139 schrieb:
Ins/hinters Mainboard und an die umliegenden Komponenten? Je nach CPU-Kühler werden ja nur die Kühlrippen gekühlt.
Dadurch wärmt sich die Umgebung genauso auf, so funktionieren Heizkörper^^
Ob der CPU Kühler die Wärme sehr gut und schnell abführen kann und dann ~45°C warme Luft raus pustet, oder ob die umliegenden Komponenten sich ohne direkten Luftfluss auf 60°C aufheizen, am Ende wird die gleiche Menge an Wärme im Raum sein.

Je nach Situation kann es mit dem Lüfter evtl etwas schneller gehen, aber nachdem du beide PCs ein paar Stunden mit dem gleichen Verbrauch hast laufen lassen werden beide Räume sich gleich stark aufgewärmt haben.


Und übrigens, der 8086K um den es ging, war laut Besitzer geköpft^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Sly123, Col.Maybourne und 4 andere
owned139 schrieb:
Der 8086K ist nicht verlötet und gibt seine Wärme so gut wie gar nicht an den IHS ab, deswegen kann er auch den Raum nicht aufheizen. Der 5600X ist aber verlötet, gibt seine Wärme relativ gut ab und wärmt damit den Raum auf.
@guggi4 Er meint es wohl ernst

Holy Shit ich krieg grad Flashbacks zu den Vorlesungen in "Wärmeübertragung".

Also Meister, bei einer CPU kann der "Wärmeübergang"vom Chip zum IHS gut oder schlecht, aber niemals "nicht vorhanden" sein.

Jegliche aufgenommene elektrische Energie eines Prozessors wird früher oder später nahezu vollständig in Form von Wärmeenergie an die Umgebungsluft abgegeben (Strahlung mal vernachlässigt bei den Temperaturdifferenzen) und erwärmt in extakt diesem Maße die Raumluft.

Die Temperatur die ein Chip erreicht richtet sich primär nach seiner Leistungsaufnahme, der Fläche des Chips sowie seiner Kontaktfläche mit dem IHS und der thermischen Anbindung (Paste, Lot, Flüssigmetall etc.) sowie dem IHS Material und dessen Temperatur etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, .Sentinel., LukS und eine weitere Person
Sieht fake aus, ist viel zuu groß dargestellt. Ich hab grad Threadripper in der Hand gehalten (oder einfach den aus meinem Profilbild vor mit auf dem Tisch angesehen), denke das Bild ist bissel zu weit überstreckt. Denn der wird ja quasi statt rechteckig dann einfach mehr quadratisch bzw es kommen paar Prozent oben dran, 7,5 cm breit ist Threadripper ja auch schon, aber eben nur 5,8cm hoch statt 7. Genoa ist am Ende größer, aber eben nur 1,5 cm höher, gleiche Breite. Das sieht dann aber nie soooo aus, außer das ist ein Kind mit 6 Jahren was den in der Hand hält^^


6-1080.9e7aa662.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, Rockstar85 und jemandanders
Vielleicht fehlt dem Herren ja ne Fingerkuppe^^
 
Ja oder so^^
Vollkommen übertriebene Darstellung halt so durch die Medien die das aufgreifen wieder ...
Lassen das halt ohne Bezug so stehen als wäre es 15*15cm oder so^^
Kann meinem 1,5 Jahre alten Sohn ja mal so Alder Lake halten lassen. Ordentlich rangezoomt sieht das dann auch aus wie 15*10 cm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und aldaric
Volker schrieb:
Genoa ist am Ende größer, aber eben nur 1,5 cm höher, gleiche Breite. Das sieht dann aber nie soooo aus, außer das ist ein Kind mit 6 Jahren was den in der Hand hält^^
Auf den ersten Blick hab ich gedacht "Oh mein Gott" ~12x12cm :o
Hab den eben mal anhand meines Daumens Ausgemessen und waren dann nur noch ~75mm.

Muss man aber zugeben, Das Bild schockt im ersten Moment.

Edit:
Da war noch ein zweites Bild bei.
SP5 Socket.jpg
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzt)
Wenn AMD die nächsten zwei Jahre sicher Geld von mir haben will: 5900X3D oder 5950X3D releasen. Danke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
owned139 schrieb:
Wieso wurde den Haswells und Devil Canyons immer nachgesagt, dass sie Hitzköpfe sind, aber beim 5800X gilt das dann nicht mehr?
Beim 12900K haste über den Verbrauch argumentiert, aber das zieht bei Haswell/DC nicht.
Na ganz einfach der Ryzen bringt die gleiche Leistung mit 142W und der Intel benötigt für die gleiche Leistung 241W.
Volllast.

In Games brauchen beide ca 100W rum. Weil sie dort so gut wie nie auf allen Kernen voll Ausgelastet sind.
Aber es zählt ja Out of the Box und da braucht der Intel im Gesamten nun mal mehr.

Vega war mit UV auch recht Human im Verbrauch.
Und trozdem wurde immer geschriehen das Vega ja ein Stromfresser sei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SANDTIGER, Smartbomb, medsommer und eine weitere Person
Obi_Wan_v_Knobi schrieb:
Puh, eigentlich ganz geil, aber in meinen Augen zu spät. Wenn AMD den Release auf April setzt und Ende des Jahres die neue Zen4 Architektur kommt, mit neuen Boards (=neueren, moderneren Anschlüssen) und DDR5 Support..... wer gibt dann im April noch mal mehr Geld für ein CPU-Upgrade aus? Mir erschließt sich das nicht ganz. Klar, ich hatte gehofft, die kommen zeitnah, im Februar, spätestens Anfang März und nun bin ich echt enttäuscht. Das Upgrade auf AM4 Board und 5900X3D hätte ich mir gegönnt, aber so.... macht es für mich eher Sinn noch länger zu warten, um auf AM5 zu gehen, oder darauf zu spekulieren das die "alten" 5900X dann weiter im Preis fallen....

Naja ich nutze mein AM4 System bestimmt noch 1-2 Jahre. Ein Upgrade vom 3700X auf ein 5800X3D würde sich für diese Zeit allemal lohnen. Da ich nur in 1920*1200 spiele, hat die CPU bei mir eine andere Wertigkeit als bei höheren Auflösungen.

Wer sich mit der Materie etwas auskennt, weis ganz genau, dass die sich in den ersten 1-2 Jahre einer neuen Speicher Generation so viel bewegt, und der Preis so hoch ist, dass der Umstieg sich kaum lohnt.

in 1-2 Jahren hat der DDR5 Speicher sein Potential gut ausgeschöpft, die Preise werden sinken und bis dahin wird der DDR4 Speicher kaum ein Nachteil haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Col. Jessep, jemandanders und 2 andere
Zurück
Oben