News AMD Ryzen 7 5800X3D: Dank 100 MB Cache schneller als Core i9-12900K im Gaming

Volker schrieb:
Denn dass darüber noch Ryzen 9 5900X3D und Ryzen 9 5950X3D stehen könnten, hatte AMD ja bereits angedeutet – zu einem zwangsläufig viel höheren Preis. Über diese Modelle verliert AMD heute aber kein Wort.
Da waeren sie ja auch nicht so helle, wenn sie bei der Vorstellung eines Produktes ankuendigen, dass noch Besseres kommt ;)
 
SavageSkull schrieb:
Das Problem ist doch das der 5900 wegen den besseren Temperaturen höher taktet als der 5800 und derzeit viel schneller ist, als der 5800. Nicht wegen den Kernen, sondern wegen den Chiplets und dass dadurch der Hitzespot aufgeteilt ist.
Ein 5800 mit 2 Chiplets mit 4 Kernen wäre auch ne Ecke besser, wegen der Hitzverteilung. Aber wahrscheinlich zu teuer.
Der Unterschiedliche Takt kommt durch die gesetzte Boost Begrenzung von AMD und nicht durch Temperaturen zustande.
Max Boost
5950: 5,05
5900: 4,95
5800: 4,85
Nimmt man die Begrenzung im Bios raus so läuft der 5800X auch mit 5,05, ohne Erhöhung der Vcore etc, im Gegenteil da geht sogar noch UV per CO. Abgesehen davon sind jetzt 100 Mhz nicht wirklich "viel schneller"..
Mehr als 84 Grad hab ich bei meinem noch bei keinem Spiel gesehen und ich hab nen Silent Lüfter drauf, alles unter 90 ist unbedenklich und führt zu keinem Drosseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Kommando und Ned Flanders
Bruder_Joe schrieb:
da geht sogar noch UV per CO
CO ist nach meinem Verständnis kein UV. Da wird einfach die V/F Kurve verschoben, sprich man packt mehr Takt bei gleicher Spannung rein. Das kann man natürlich auch als UV sehen, aber letztlich wird die CPU nicht sparsamer, sondern schneller durch den CO und ggf dadurch sogar wärmer.

Aber du hast natürlich völlig recht damit, dass der 5800x nicht dadurch limitiert wird, dass er wärmer wird, sondern dadurch, dass er ein anderes Takt Limit hat (ohne PBO).
 
owned139 schrieb:
Der 8086K ist nicht verlötet und gibt seine Wärme so gut wie gar nicht an den IHS ab, deswegen kann er auch den Raum nicht aufheizen. Der 5600X ist aber verlötet, gibt seine Wärme relativ gut ab und wärmt damit den Raum auf.
Ist das ernst gemeint?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McFritte, Smartbomb, Perdakles und 21 andere
owned139 schrieb:
Der 8086K ist nicht verlötet und gibt seine Wärme so gut wie gar nicht an den IHS ab, deswegen kann er auch den Raum nicht aufheizen. Der 5600X ist aber verlötet, gibt seine Wärme relativ gut ab und wärmt damit den Raum auf.

Auch der 8086K gibt die Wärme an den Raum ab. Sonst würde die Temperatur ungebremst weiter steigen.
Die schlechtere Wärmeleitfähigkeit sorgt lediglich dafür, dass das Temperaturdelta größer sein muss um eine ausreichende Menge Wärmeenergie zu übertragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Col.Maybourne, GERmaximus und 7 andere
guggi4 schrieb:
Ist das ernst gemeint?
Ja ist es.

DoSBos_74 schrieb:
Auch der 8086K gibt die Wärme an den Raum ab. Sonst würde die Temperatur ungebremst weiter steigen.
Die schlechtere Wärmeleitfähigkeit sorgt lediglich dafür, dass das Temperaturdelta größer sein muss um eine ausreichende Menge Wärmeenergie zu übertragen.
Aber nicht so viel/gut, wie der 5600X. Die Intels waren früher nicht verlötet und das Zeug zwischen IHS und Die war beschissen. Mein alter 4790K erreichte auch immer 80-90°C und der Kühler war nur leicht warm.
Habt ihr das alle vergessen oder wie?!
 
Sag mal willst du uns trollen? Jetzt haben ~5 Leute schon bei @Markenprodukt versucht zu erklären, warum das absoluter bullshit ist und du machst dort weiter und stellst deine Unwissenheit auch noch mit Präpotenz zur Schau.
Jeder der eine Pflichtschule absolviert hat, sollte schon einmal vom Energieerhaltungssatz gehört haben. Und falls nicht, wäre es vielleicht eine gute Idee, sich von Leuten die es einem erklären etwas sagen zu lassen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Perdakles, Wichelmanni und 7 andere
Wie viel Cache wollen wir machen?
Lisa: JA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snoop7676
Biedermeyer schrieb:
Da waeren sie ja auch nicht so helle, wenn sie bei der Vorstellung eines Produktes ankuendigen, dass noch Besseres kommt ;)

Es ist alles andere als sicher das AMD Ryzen 9 mit 3D V-Cache (AM4) auf den Markt bringt. Der Ryzen 7 5800X3D ist praktisch ein Testballon und adressiert einen sehr spezifischen Marktbereich. Ein weiteres Chiplet bringt hier (auch mit Blick auf die bei AM4 recht begrenzte TDP) vergleichsweise wenig. Hinzu kommen knappe Fertigungskapazitäten, Kosten (Validierung, Support) sowie das recht kleine Zeitfenster zur nächsten Generation. Auch produktpolitisch wäre es im Kontext von AM5/Zen4 für AMD eher nachteilig denn alle CPUs werden in absehbarer Zukunft kaum mit 3D V-Cache kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
guggi4 schrieb:
Sag mal willst du uns trollen? Jetzt haben ~5 Leute schon bei @Markenprodukt versucht zu erklären, warum das absoluter bullshit ist und du machst dort weiter und stellst deine Unwissenheit auch noch mit Präpotenz zur Schau.
Jeder der eine Pflichtschule absolviert hat, sollte schon einmal vom Energieerhaltungssatz gehört haben. Und falls nicht, wäre es vielleicht eine gute Idee, sich von Leuten die es einem erklären etwas sagen zu lassen

Hat zwar nichts mehr mit dem Thema zu tun, aber du machst die Leute in einer Tour mit deiner Art nieder.
Achte doch einfach auf deinen Ton, was ist daran so schwer?

Man mag echt kaum noch was schreiben oder fragen, weil man sofort an den Pranger gestellt wird.

https://noctua.at/en/why-is-my-ryze...rating-is-there-anything-wrong-with-my-cooler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sly123 und Kommando
Das ist denke ich ein Upgrade von meinem 3500X wert. Der hat sechs Kerne, weniger Cache und kein Hyperthreading.

Stellt sich die Frage, ob ich in einen eventuell erscheinenden 5900X3D investieren sollte, oder der 5800X3D reicht.

Da als nächste Investition dann ein Upgrade meiner alten GTX1070 ansteht (wahrscheinlich wird's AMD, falls ich einen Drop erwische), sollte ich wohl eher sparen und denn 5800er nehmen.
 
owned139 schrieb:
Aber nicht so viel/gut, wie der 5600X. Die Intels waren früher nicht verlötet und das Zeug zwischen IHS und Die war beschissen. Mein alter 4790K erreichte auch immer 80-90°C und der Kühler war nur leicht warm.
Habt ihr das alle vergessen oder wie?!
Energie verschwindet nicht auch nicht bei Intel. Wenn die Abfuhr der Energie dank beschissener Übertragung nicht über den Kühler gescheit funktioniert, dann eben über andere Komponenten (Sockel/Mainboard whatever).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sly123, Col.Maybourne, GERmaximus und 2 andere
Dai6oro schrieb:
Energie verschwindet nicht auch nicht bei Intel. Wenn die Abfuhr der Energie dank beschissener Übertragung nicht über den Kühler gescheit funktioniert, dann eben über andere Komponenten (Sockel/Mainboard whatever).
Dem widerspreche ich nicht, aber wenn sie nicht über den eigentlichen Weg abgeführt wird, dann kann sie sich stauen und der Raum wird nicht so stark aufgeheizt, wie es bei einer CPU der Fall ist, die ihre Wärme ordentlich ans Kühlsystem abgibt. Ich habe niemals behauptet, dass 65W Abwärme mehr sind als 88W.

Ich hatte den 4790K und der Kühler war "kalt", obwohl die CPU glühte. Wenn ihr es mir nicht glaubt, dann lest es selbst nach: https://extreme.pcgameshardware.de/threads/i7-4790k-100-grad-trotz-top-kuehler.341067/
 
owned139 schrieb:
Dem widerspreche ich nicht, aber wenn sie nicht über den eigentlichen Weg abgeführt wird, dann kann sie sich stauen und der Raum wird nicht so stark aufgeheizt, wie es bei einer CPU der Fall ist, die ihre Wärme ordentlich ans Kühlsystem abgibt.
Und wo genau soll diese Energie plötzlich hinverschwinden?

@Markenprodukt wenn er trotz mehrmaliger Korrektur weiterhin ein allgemeines Naturgesetz missachtet, ist der Rahmen für "an den Pranger stellen" überschritten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Perdakles, Wichelmanni und 4 andere
Biedermeyer schrieb:
Da waeren sie ja auch nicht so helle, wenn sie bei der Vorstellung eines Produktes ankuendigen, dass noch Besseres kommt
Sie haben auch AM5 angekündigt, die Aussage stimmt so ohne weiteres also nicht.

Der 5800X bietet sich an, weil auch Intel zunächst einmal mit 8P Kernen den Gamingmarkt anvisiert und hier bessere Leistung als AMD bietet. Zudem ist diese CPU ein gutes Upgrade für alle Gamer, die eine kleinere CPU im System verbaut haben und nicht viel Geld ausgeben wollen.

Nach oben sieht die Sache hingegen eher düster aus, für die größeren CPUs ist das Power Budget zu knapp bemessen und den Käufern will man lieber die AM5 Plattform schmackhaft machen.
 
Zurück
Oben