News AMD Ryzen 7 5800X3D: Dank 100 MB Cache schneller als Core i9-12900K im Gaming

Kommando schrieb:
Was soll der denn kosten?

Es sind noch mindestens 3 Monate bis er evtl lieferbar sein wird. Daher jetzt auch noch keine Preise. Zudem ist heutzutage eine Angabe des UVP nichts wert! ;)
Wenn der dann nur in geringen Stückzahlen kommt mit Sicherheit nicht billig/preiswert werden (siehe Grafikkarten).
 
Teurer als der jetzige 5800 aber bestimmt billiger als 5900x
 
Beitrag schrieb:
Da war ich echt ein bisschen enttäuscht drüber. Ein 5950X3D wäre ja das Flaggschiff schlechthin gewesen.
Das Flagschiff kommt dann mit AM5 im Q4'22/Q1/23 und werden sich erstmal sowieso nur die reichen Leisten können.
Wenn wir uns an Threadripper erinnern.

Meiner Meinung nach ist das von AMD ein genialer Schachzug den Gamern die Stange zu halten und mit wahrscheinlich rund 500 EUR die beste Perfomancen (auch P/L/Energieverbrauch) am Markt zu haben.

Wenn sie nun auch tatsächlich den Grafikkartenmarkt bedienen und beruhigen sehe ich AMD endlich wieder als Gesamtpacket-Empfehlung.

Als alter ATI-Fan schmerzt es mir schon eine nVidia verbaut zu haben
 
Ich hätte auch nicht unbedingt einen 5950X3D gebraucht, aber über einen 5900X3D hätte ich mich riesig gefreut.
Der hätte dann eben gleich noch einmal +64 MB L3-Cache und käme dann insgesamt auf satte 192 MB. Das wäre schon sehr geil gewesen.
 
Beitrag schrieb:
Der hätte dann eben gleich noch einmal +64 MB L3-Cache und käme dann insgesamt auf satte 192 MB.
Man darf aber eben nicht vergessen, dass es 2x96 MB wären. Es ergibt sich nicht die Performance, die 192 MB monolithischer Cache bringen würde. Mir ist z.B. kein Game bekannt, das den zweiten Cache zu seinem Vorteil nutzt. Der Game Mode verhindert sogar die Nutzung des zweiten Die, damit negative Einflüsse durch die IF verhindert werden. Man könnte natürlich zwei cache-lastige Anwendungen laufen lassen und die Anwendungen jeweils auf einen Die pinnen um den Vorteil der beiden Caches zu nutzen, aber das ist kein normales Nutzerverhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
Afaik teilen sich den L3-Cache alle Kerne, auch die vom anderen Die. Und auch ein Speicherzugriff auf den Cache von einem Die zum anderen wird immer noch sehr viel schneller gehen als ein RAM-Zugriff.
 
Beitrag schrieb:
Afaik teilen sich den L3-Cache alle Kerne, auch die vom anderen Die.
Da die beiden Caches aber nicht wie bei einem IBM Telum Prozessor einen virtuellen größeren Cache bilden, verhält sich die CPU dann wie eine, bei der Cache nur einmal vorhanden ist, weil die Daten aus dem einen Cache in den anderen übernommen werden.
 
Es macht ja eigentlich auch wenig Sinn nach brauchbaren Daten in einem Victim Cache von Kernen zu suchen, die diesen Thread bislang garnicht bearbeitet haben.
 
Ich denke mal der 5800X3D wird sich Ende des Jahres ziemlich genau in der Mitte zwischen 5800X un 7800X befinden.

Der große Unterschied in der Gaming-Performance zwischen Zen2 und Zen3 kam von dem verdoppelten L3-Cache, der jedem Kern zur Verfügung stand und der für fast den gesamten IPC-Zuwachs beim Gaming verantwortlich war. Rein auf Anwendungen bezogen lag dieser nämlich unter 10%.

Das gleiche kann man beim 5800X3D sehen, es ist immer noch derselbe Zen3-Kern, sogar etwas niedriger getaktet als der 5800X, aber immer noch 15% schneller als ein 5900X (also ~18% schneller als ein 5800X) in Spielen. Einfach wegen des zusätzlichen L3-Cache.


Ich glaube nicht, dass ein 7800X noch mehr L3-Cache hat als der 5800X3D, also wurde der größte IPC-Anstieg für Spiele, der von Zen3 aus kommen könnte, bereits mit Zen3D erreicht, indem der L3 auf 96MB erhöht wurde und dadurch ~20-22% Gaming IPC gewonnen wurde (~18% Leistung bei 4,5 vs. 4,7 GHz).


Eine erneute Erhöhung der Taktraten von 4,5 auf 5 GHz ggü dem 5800X3D bringt nochmal ~6-8% und zusammen mit Verbesserungen am Kern selbst, die im Gegensatz zum Cache aber nicht alle im Gaming ankommen werden, glaube ich, dass ein 7800X in Spielen ~15% schneller sein dürfte als ein 5800X3D.

Damit wäre Zen4 etwa 35% schneller als Zen3 (und ~20% schneller als ADL) für Spiele, was auch den bisher größten Zuwachs an Spieleleistung von einer Architektur zur nächsten für AMD bedeuten würde.

Vom 5900X ausgehend sähe die Reihenfolge dann so aus
5900X - 100%
12900K - 112%
5800X3D - 115%
12900KS - 115%
7900X - 135%

(13900K - 130-140% -> wünschenswert für den Markt^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wünsche mir beim Test dann auch E-Sports/Online Titel, nicht nur AAA.
WoW zB ein taktgetriebenes Game, da würde mich zB interessieren, ob Cache hilft.

Andere MMOs wie New World wären auch interessant.

Die CPU verspricht viel.. Aber Ryzen 7000 wird halt wieder alles in den Schatten stellen.
Wer AM4 hat kann hier gut aufrüsten. Wer warten kann wartet mMn. auf Ryzen 7000. CPU Flut ist halt nice. Dank AMD ists möglich, sonst hätten wir heute noch 4/8 i7 mit 14nm+++++++. Ja das sage ich als aktueller Intel User :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aldaric
Wenn jetzt noch die B350/x370 Bretter offiziell Ryzen 5000 Unterstützung bekämen, wäre das eine richtig gute Aufrüst Option für die nächsten Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wanderwisser
Aber wenn es nur eine limitierte Verfügbarkeit gibt, würde man doch eher die selten gekaufte Hightech-Variante bauen.
 
Selten gekauft ist für den Profit nicht gut würde ich sagen.
 
Wenn ich nur 1000 Stück habe, verkaufe ich die doch so teuer wie möglich.
 
Der 5800X hat schon eine sehr gut Marge. Da wird es keinen so großen Unterschied zum 5950X geben. Die Beschränkung auf den 5800X ist außerdem sinnvoll, weil der zusätzliche Cache auf dem zweiten Die für die meisten Leute keinen Nutzen hätte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Außerdem, hätte der 5800X nicht die künstilichen Taktbegrenzungen ggü einem 5900X und 5950X gehabt, sondern auf dem Boost wie der 5950X stock gelaufen, dann hätten wir den Prozessor teilweise auf Platz1, mal auf Platz2 gesehen(ohne Hintergrundlast) in Spielen.
Das will man als Hersteller natülich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pro_Bro
Das wird vermutlich nur ein Test sein ob die Endverbraucher es überhaupt haben wollen.
Bei Ryzen 7000 wird es die dann als Standard geben.
 
Ach, so ein 5950X3D, das wäre schon was. Das Sahnehäubchen auf das Ende von AM4 :)

Mit Ende meine ich natürlich die Entwicklung, nicht die Nutzung. Die Dinger werden noch viele viele Jahre laufen. Bei mir jedenfalls.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und iron-man
Zurück
Oben