News ARM an die Börse: Nvidias ARM-Übernahme ist offiziell Geschichte

das argument von zuviel marktmacht mag irgendwann anfang der 90er glaubwürdig gewesen sein, aber wenn man sich die giganten der tech-banche heute anschaut, dann stellt man fest dass es da bereits einige wenige riesen gibt, an denen man nicht mehr vorbeikommt - da haben die regulierungsbehörden sogut wie keinen finger gerührt...
in manchen bereichen ist der gesamte markt im grunde von maximal zwei unternehmen besetzt...wenn man sich google und apple wegdenkt, existiert kein smartphone markt in jetziger form. oder intel und amd. usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51, SockeTM, 7r1c3 und eine weitere Person
Chillaholic schrieb:
Habe ich irgendwo etwas anderes geäußert?
Ich frag mich jede Woche erneut wo die Kartellbehörden sind, welche eigentlich solche Großkonzerne an weiteren Übernahmen hindern sollten um deren marktbeherrschende Stellung auszubremsen und nicht weiter zu beschleunigen. Die Amerikansiche Kartellbehörde FTC unter Biden ist aber schon an Meta dran.
https://www.theverge.com/22879623/meta-facebook-antitrust-problems-ftc-vr-virtual-reality
Nein, du hast nichts anderes behauptet, jedoch muss man eben zu dieser Aussage dazu geben, das wir eben keine funktionierenden Regulierungsbehörden haben, vor allem global gesehen nicht.
Das Problem ist, das alle immer Angst vor den Worten Verstaatlichung, Enteignung und Zerschlagung haben, weil natürlich während des kalten Krieges genug Angst in den Köpfen gesät wurde, das jeder das gleich mit Kommunismus gleich setzt.
Zeitgleich wird diese Angst von den selben Leuten geschürrt, welche im Hintergrund Geld von Firmen erhalten, für welche sie Lobbyarbeit betreiben.
Wir haben einfach auch bei Kartellbehörden, Politik und Lobbygemeinschaften starke Interessenskonflikte, bei denen in der Regel das fließende Geld entscheidet, wer recht bekommt.

Dabei sind die genannten Begriffe von mir ja eben Instrumente Macht im Markt zu zerteilen und eigentlich müsste jedes Multimilliarden-Unternehmen zersplittert werden, in der Tat würde sowas sogar mehr Geld bringen.

Nun ist aber halt die Angst so lange in den Köpfen gewachsen, sowie das Vertrauen in Menschen nicht vorhanden, bei Macht erhalt anders zu handeln, das wir eigentlich nur Scheinistitutionen haben.
Sie sind zwar da, aber sie ändern nichts.

Um auf nVidia und ARM zurück zu kommen würde ich also sagen, dass es natürlich im Sinne der Menschen wäre, wenn diese Übernahme scheitert, da mehr Vielfalt am Markt, es ist jedoch nur eine Scheinvielfalt, da wir schon viel zu große Player haben, wenn man also die Übernahme hier Aufgrund von Machtmissbrauch in Frage stellt, bzw. ablehnt, so muss man endlich anfangen Zerschlagungen am Markt vorzunehmen, nur das wäre konsequent.

Sonst kann man nVidia und ARM auch zusammen kommen lassen und es würde rein gar nichts ändern aber auch nichts verschlimmern, da es eh schon zu schlimm ist.

Ich würde mir auch lieber wünschen, das wir noch weniger einzelne starke Marken hätten, anstatt viele starke Player.
Aber so konsequent sind dann die Marktinstrumente nicht.
Wir haben ja schon heute auch keinen freien Markt, wo sich alles regelt, je nach dem ob Interessen finanziellen Ertrag bringen und, ob dann Geld fließt, um diese zu verfolgen, wird der Markt jetzt schon reguliert, nur halt eher von den Firmen und Finanzinstituten als von staatlichen und globalen Institutionen.
Die Mär von einem freien Markt ist also nichts als eine schöne Geschichte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex1966 und TechFA
Zur Diskussion hier im Thread: Ich denke beide Seiten haben irgendwo Recht. Ja, hier im Forum sind seeehr viele AMD Fanboys und Intel/Nvidia Hater, die AMD gebetsmühlenartig in den Himmel loben und die Konkurrenz um jeden Preis platt machen wollen, gleichzeitig stimmt es aber nun mal dass eine Übernahme für den Consumer schlecht enden könnten. Die Kartellbehörden machen ihren Job und greifen nicht ohne Grund ein - und das ist auch gut so!

Also: Nein, Nvidia ist nicht der Teufel, aber auch kein Engel. Sie sind eine gewinnorientierte Firma die nicht im Sinne der Kunden, sondern im Sinne der Aktionäre handelt. (Exakt das gleiche gilt übrigens für AMD, die hier gerne als Ritter in weiß dargestellt werden.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crazy- Jak und foo_1337
Es war mir schon bei der Ankündigung klar das dies die Kartellbehörden auf den Plan ruft.
Nvida und ARM sind einfach Konkurrenten in den selben Märkten mit anderen Produkten.
Siehe ARM Server und GPU für Server bei Hochleistungsrechnern oder Chips für die Fahrzeugindustrie oder GPU für Mobilgeräte. NVIDIA hätte hier durch Gebührenanhebungen bei ARM die Konkurrenz verteuern können um selber besser in den Markt zu kommen.
Sie hätten quasi über Preise der Konkurrenz die Hand drauf.

Das macht schon Sinn hier einzugreifen. Die Sicht NVdia GPU und ARM Smartphonechips greift einfach viel zu kurz.
 
Novasun schrieb:
Das tut NV aber weh... Möchte nicht wissen, was das schon gekostet haben mag - allein bis zu dem Weg zur Prüfung...

Dürfte NV nicht sonderlich jucken.
 
DonDonat schrieb:
Ich sehe irgendwie keinen einzigen Vorteil daran, wenn Nvidia ARM übernimmt?
Kurzfristig würde es sicher auch keinen Nachteil geben, langfristig potentiell aber schon.
Von daher halte ich ein Scheitern der Übernahme für potentiell positiv.
Möglich wäre es, dass diese Übernahme die Ramsch-Herstellern wie Mediatek und Qualcomm das Leben schwieriger machen würde. (indem Nvidia-ARM die Lizenzkosten erhöhen würde) Möglich wäre auch, dass Nvidia sich diverse Leute von ARM holt, um eine kompetent gemachte Consumer-SOC-Serie auf die Beine zu stellen. Aktuell bietet der Consumer-ARM-Markt ja nur Apple und dann lange nichts. Eine grundsätzliche ARM-Überlegenheit hingegen gehört ja in das Reich der Legenden...
 
Xnfi01 schrieb:
Na dann freue mich schon in der Zukunft auf mehr ARM Laptops, weniger Verbrauch, leise und performant.
Na genau das kann man jetzt quasi knicken.
ARM bleibt mit der Entscheidung in seiner Rolle gefangen und hat keinen Spielraum sich anders aufzustellen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
HanneloreHorst schrieb:
Das Problem ist, das alle immer Angst vor den Worten Verstaatlichung, Enteignung und Zerschlagung haben, weil natürlich während des kalten Krieges genug Angst in den Köpfen gesät wurde, das jeder das gleich mit Kommunismus gleich setzt.
In den USA gilt ja schon eine Krankenversicherung als absoluter Kommunismus während Canada das schon lange als Standard etabliert hat. 🤷‍♂️

Bulletchief schrieb:
ARM bleibt mit der Entscheidung in seiner Rolle gefangen und hat keinen Spielraum sich anders aufzustellen...

Das ist doch Quatsch, am Beispiel Apple M1 sieht man das auch.
 
Xnfi01 schrieb:
Na dann freue mich schon in der Zukunft auf mehr ARM Laptops, weniger Verbrauch, leise und performant.
Das wird wegen mangelnder Gemeinsamkeiten seitens der CPU die mit ARM Kernen unterwegs sind und keine Sachen wie coreboot und co. kennen noch sehr lange dauern.
captain kirk schrieb:
Ist die etwa weniger schädlich weil sie nicht Nvidia heißt?!
Nein aber die lassen andere noch ihre Architektur bauen wie man an VIA sieht.
 
Immer wieder lustig, wie in manchen Posts die Farbvorlieben verteidigt werden wollen/müssen, als ginge es um die Rechtfertigung der eigenen Existenz. 😉

Fakt ist, ein quasi Monopol hat selten Vorteile, außer für den Besagten selbst.

Ich persönlich freue mich darüber, wenn Intel in diesem Jahr endlich in den Grafikkartenmarkt einsteigt und könnte es mir auch gut vorstellen, dass NVIDIA CPUs herstellt. Drei Player wären für den Markt, die Entwicklung als auch den Konsumenten das beste. Zumindest für all jene, die Hardware -unabhängig der Farbe- kaufen. 😉
 
Dann hoffe ich aber mal, dass die Regulierungsbehörden auch auf andere Übernahmen genauso penibel achten. Gab gefühlt ja schon viele, die nicht hätten stattfinden dürfen. Mal sehen, was ein Börsengang so bringt, wenn der stattfindet.
 
Was mittlerweile so alles an den Kartellbehörden scheitert.
Ist schon interessant.
Es ist wohl davon auszugehen, dass auf einem bereits global vernetzten endlichen Planeten auch das Wachstum von Firmen irgendwann ein Ende finden wird.

Und hätten wir die Kartellwächter nicht (die imnsho ja meist eh alles weit Industrie- als Kundenfreundlicher durchgewunken haben), dann hätten wir noch mehr dieser Super-Customer-Fuck-Cluster a la Apple, Amazon und Google.

Von daher ist das Platzen dieses Deals zu begrüßen. Sofern er denn platzt!
 
foo_1337 schrieb:
AMD hat 2020 ein Blog Posting mit dem Titel "4GB is not enough for today’s games" veröffentlicht. Nachdem man nun 2 Jahre später eine Karte mit 4GB für vergleichsweise viel Geld veröffentlicht hat, hat man dieses Blog Posting still und leise gelöscht. Darüber hinaus hält man es nichtmal für nötig, Testexemplare zu versenden. Weitere Gründe, weshalb "die Karte" kundenunfreundlich ist (es ist nicht die Karte, sondern das Verhalten von AMD), findest du in so ziemlich jedem Text darüber.
Ja das ist natürlich alles andere als schön und wird zurecht kritisiert aber das kommt meiner Meinung bei weitem nicht an Praktiken wie GPP, GTX 970 Speicheranbindung, OC Deaktivierung per Treiber usw. ran.
Und das waren jetzt nur die Beispiele die mich persönlich betroffen haben.


foo_1337 schrieb:
Nvidia wäre für ein solches Verhalten komplett zerrissen worden. AMD Fans sagen: Die RX6500 ist der Nachfolger der RX550. Und das ist ja gar keine Gaming Karte!!11
Also wenn ich mir so die Kommentare durchlese wurde AMD deshalb doch "komplett zerrissen".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: medsommer und Lamaan
ARM muss unabhängig bleiben.
Zumindest von den Großen tech- unternehmen.

Sowohl was Software als auch Hardware angeht.
Das Konzept von ARM ist wie die Schweiz, jeder kann sich ne Lizenz kaufen. Und das ist gut so.
So sollte es auch bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tidus2007
Herdware schrieb:
Hier im Forum scheinen einige einen etwas verzerrten Blick auf Nvidia zu haben, nur bei die im kleinen Marktsegment der dedizierten PC-Grafikkarten "Marktführer" sind.
Genau, weil CUDA im wissenschaftlichen Bereich auch absolut keine Rolle spielt... 🙄 Und weil Nvidia es allen ermöglicht, an CUDA zu partizipieren. Da muss man sich keine Sorgen machen.

;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lamaan, TechFA und Cruentatus
ghecko schrieb:
Denn anders als du haben alle anderen Firmen außer Nvidia deutliche Bedenken über ARM in der Hand von Nvidia geäußert.
Wo habe ich geschrieben das ich keine Bedenken habe? Es ist mir nur schlicht egal da ich weder, etwas oder weniger, davon habe und verhindern kann ich es sowieso nicht.
ghecko schrieb:
Und das hat Wirkung gezeigt.
Das wäre bei Intel, Apple, AMD usw. auch passiert, nur das Nvidia dann mit in der Liste wäre.
Baxxter schrieb:
Dürfte NV nicht sonderlich jucken.
Da sie vorgehabt haben 40Mrd$ da zu investieren kannst du Sicher sein das die das juckt, so viel Geld haut man nicht ohne Grund raus.
Chillaholic schrieb:
Das ist doch Quatsch, am Beispiel Apple M1 sieht man das auch.
Apple ist aber nicht ARM, und der M1 ist auch nicht 1:1 mit Standard ARM repartier zu vergleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7r1c3
Das kann ich nur begrüßen. Jetzt bitte noch den Verkauf von Siltronic an Global Wafers canceln.
d0xs schrieb:
Geiler Kalender Alter - wenn die gleichzeitig das Zählen angefangen haben müsste da jetzt so ungefähr Jahreswechsel 1018/19 sein - oder? :D
 
edenjung schrieb:
ARM muss unabhängig bleiben.
Falsch, sollte
edenjung schrieb:
Zumindest von den Großen tech- unternehmen.
Und dann? Kauft ein kleiner ARM, wird Groß, und hat auf einmal das Monopol. Da gibts nicht wirklich nen Unterschied, einzig der Faktor Zeit ändert sich, da dadurch der Prozess dahin einfach verlangsamt wird.
edenjung schrieb:
Sowohl was Software als auch Hardware angeht.
Schöne Bunte Welt
edenjung schrieb:
Das Konzept von ARM ist wie die Schweiz, jeder kann sich ne Lizenz kaufen. Und das ist gut so.
So sollte es auch bleiben.
Falsch, das Konzept von ARM ist. Wir verkaufen keine Fertigen CPUs sondern nur die Baupläne und erlauben jedem mit genug Geld auch selber daran rumzu entwickeln. Ist einfach nur ein anderes Geschäftsmodell. Bei Arm wird Wissen verkauft bei Intel, AMD usw. fertige Produkte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7r1c3
ModellbahnerTT schrieb:
Nein aber die lassen andere noch ihre Architektur bauen wie man an VIA sieht.

Die Lizenzierung von x86 war aber nie so wirklich von Intel vorgesehen und sie lassen andere wie Via solche Chips bauen, weil Sie gerichtlich dazu gezwungen sind. Ohne IBM und einer Niederlage vor Gericht würde AMD heute auch keine x86 CPUs bauen können.

@Topic: Dürfte für die Welt auf der einen Seite besser sein, wenn kein großer Chiphersteller ARM aufkauft. Zumindest kurzfristig. Öffnet aber mittelfristig das Tor für Spekulanten aus anderen Branchen, die den Kahn auch schnell gegen die Wand fahren können. Bei Nvidia weiß man zumindest, dass es nicht nur um Spekulation ging, sondern auch um die Technologie und die Weiterentwicklung. Da wären am Ende also auch wirklich Produkte bei rausgekommen. Klar, die haben dann den Zweck Nvidia die Taschen voll zu machen, hätten aber auch potential. Aber der Weltmarkt ist voll von Finanzunternehmen ohne echte Wertschöpfung und wenn da der falsche sieht "Oh ARM ist ja im Trend, also kaufen wir den laden" kann es nach hinten losgehen.

Hat alles Potentiale und Risiken. Wir werden es sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7r1c3 und sikarr
Zurück
Oben