News ARM an die Börse: Nvidias ARM-Übernahme ist offiziell Geschichte

Volker schrieb:
Die Bosse von SoftBank wollen dem Prozedere hingegen ihren Lauf lassen, denn die Aktie von Nvidia hat in den 1,5 Jahren seit der Ankündigung stark zugelegt, das würde einige Milliarden US-Dollar zusätzlich für SoftBank bedeuten. Aber auch innerhalb von Nvidia sollen die Lager gespalten sein, was die Übernahme angeht, schreibt Bloomberg weiter.
Ist ja auch klar, weswegen Softbank den Deal auf keinen Fall platzen lassen will! Weil diese “einige Milliarden US-Dollar zusätzlich” scheint sehr zurückhaltend.

Weil ich bin die Tage über einen Kommentar auf Reddit gestolpert (EETimes: Arm Predicts Stagnation if Nvidia Deal Fails), da gings wieder um ARM (und wie ARM doch unter einem Platzen des Deals leiden würde, kein Geld für Forschung und Entwicklung usw.). Einer schrieb das hier, siehe unten;
1643132841891.png

Übersetzung ins Deutsche;
Softbank wird jede Menge FUD verbreiten, um dieses Geschäft zum Abschluss zu bringen. Der CEO von ARM arbeitet für Softbank und würde vermutlich entlassen werden, wenn er etwas anderes sagen würde.

Und warum? Weil die Übernahme in Nvidia-Aktien vereinbart wurde. Nicht der Barwert dieser Nvidia-Aktien, sondern eine tatsächliche, festgelegte Anzahl von Nvidia-Aktien.

Diese Aktien waren nur etwa 40 Milliarden Dollar wert, als das Geschäft vereinbart wurde, aber angesichts des seitherigen Anstiegs der Nvidia-Aktien hat sich der Aktienwert zu einem gewaltigen Geldsegen von etwa 70 Milliarden Dollar für Softbank entwickelt.

Aus einer Vielzahl von Gründen war ARM wohl nicht einmal 40 Milliarden Dollar wert. 70 Milliarden Dollar würden eine völlig unverschämte Überzahlung darstellen - ein enormer Geldsegen für Softbank.

Dennoch ist die Übernahme wahrscheinlich beendet. Die Aufsichtsbehörden in den USA, der EU, dem Vereinigten Königreich und China haben allesamt Maßnahmen dagegen ergriffen.

TLDR - Glauben Sie nichts von dem, was Softbank oder ARM zu diesem Geschäft sagen. Aufgrund ihres finanziellen Vorteils ist dies mehr als ein Interessenkonflikt. Ich vermute, dass es nichts gibt, was sie nicht sagen würden, um den Deal zu retten, obwohl die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der Deal bereits gescheitert ist.
Wenn das stimmt, hat Softbank jeden Grund, NVidia auch noch ein paar Milliarden extra zu schenken, falls der Deal durch geht (sind glaube ich 1,4 Milliarden). Kursiv-Text und Unterstreichungen im Zitat sind von mir.

Weil Softbank bekäme mal eben fast das Doppelte, was vereinbart wurde. und NVidia kanns egal sein, da nur in Aktien bezahlt und kein hartes Geld wert (für NVidia ist der Wert imaginär). NVidia würde sich wahrscheinlich sogar in gewisser Weise freuen können, wenn ihr eigener Kurs abstürzt und sie ARM fürn Apple und ein Ei bekämen.

Volker schrieb:
Am Ende könnte die Übereinkunft für rund 40 Milliarden US-Dollar platzen, es wäre nicht der erste gescheiterte Übernahmeversuch. Populärstes Beispiel in dieser Branche: Qualcomm versuchte über Jahre NXP zu übernehmen und schaffte es am Ende nicht. 2018 starb der geplante 44-Milliarden-USD-Deal auch hier primär an den Regulierungsbehörden.
Wenn das stimmt mit dem Deal in Aktien, wären es ja nicht bloss 40 Milliarden sondern deutlich mehr. Softbank würde fast das Doppelte bekommen. Volker, weißt Du da mehr über die Vertrags-Interna??

Edit: Gottogott! Was war hier denn los? Aushilfs Karl Marx Proletarier, AMD-Jubelperser?! Gehts noch? :/

TechFA
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau
Ich würde in diesem Zusammenhang nicht von einer Rettung sprechen. Wer weiß, wer ARM als nächstes zu kaufen versucht. Es gibt so einige Kandidaten, bei denen das viel schlimmere Auswirkungen auf den Wettbewerb hätte, z.B. Qualcomm oder Apple.

Elverado schrieb:
Können ja jetzt alternativ VIA übernehmen. Dann machen sie halt auch in x86. Es sei denn natürlich, an den x86 Lizenzen von VIA hängen Nebenbedingungen im Falle von Übernahmen.

Ich denke mit dem Verdacht wirst du richtig liegen, sonst wäre VIA schon längst aufgekauft worden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Elverado
savuti schrieb:
... Europa ... zweite Chance ein Konsortium zu bilden und ARM in Europa zu halten.

So wie die Beziehungen der EU zum Vereinigten Koenigreich aktuell "gedeihen", duerfte das eher unwahrscheinlich sein, geplatzter Deal von nVidia hin oder her.


Ich wuerde es begruessen, wenn nVidia leer ausgeht im Interesse aller Kunden/Verbraucher (habe diesen Uebernahmeversuch auch von Anfang an kritisch gesehen und traue Jen-Hsun Huangs Ankuendigungen/Maerchen nicht die Bohne), zumal dort der daraus resultierende Verlust Peanuts fuer nVidia ist.
So muessen sich letztere auch viel mehr anstrengen am Markt etwas brauchbares/wettbewerbsfaehiges zu entwickeln anstatt sich (mittel- bis langfristig auf Kosten anderer) einfach nur Unternehmen zu schlucken.

Apple wird bspw. schon wissen, wieso man nicht fuer ARM mitgeboten hat (weil das kartellrechtliche natuerlich nicht durchgewunken worden waere.

nVidia kann sich ja noch VIA angeln um bei X86 noch mitzumischen (wobei der Zug eigentlich mit der fuer ARM geplanten Entwicklungsstrategie schon laenger abgefahren sein duerfte) oder auf RiscV setzen, wenn sie unbedingt Ihr eigens Ding wollen.
 
k0ntr schrieb:
Wäre doch mehr von Vorteil wenn die Firma von Nvidia und AMD aufgekauft wird :)
Ein Konsortium, wie bei den here Karten wäre optimal

HanneloreHorst schrieb:
Oder auch Firmen wie Amazon, Meta und Co. die eigentlich nach der Logik zerschlagen gehören.
Von daher ist es immer etwas heuchlerisch, wenn man dann plötzlich bei Firma XYZ sagt "na, die haben jetzt aber zu viel Macht"
Da sind die Amis doch dran

savuti schrieb:
So liebes Europa, jetzt bekommt ihr die zweite Chance ein Konsortium zu bilden und ARM in Europa zu halten.
Siehe oben
 
Elverado schrieb:
Können ja jetzt alternativ VIA übernehmen. Dann machen sie halt auch in x86. Es sei denn natürlich, an den x86 Lizenzen von VIA hängen Nebenbedingungen im Falle von Übernahmen.
W4RO_DE schrieb:
Ich denke mit dem Verdacht wirst du richtig liegen, sonst wäre VIA schon längst aufgekauft worden.
Chismon schrieb:
nVidia kann sich ja noch VIA angeln um bei X86 noch mitzumischen (wobei der Zug eigentlich mit der fuer ARM geplanten Entwicklungsstrategie schon laenger abgefahren sein duerfte) oder auf RiscV setzen, wenn sie unbedingt Ihr eigens Ding wollen.
Vielleicht habe ich nix mitbekommen, aber ich glaube für NVidia und VIA ist es zu spät. Weil die CPU-Sparte von VIA (mitsamt dem Design-Team und CPU-Designern des Centaur) hat Intel letztes Jahr schon geplündert.
ComputeBase: x86-Prozessoren: Intel übernimmt Teile von VIAs Centaur-Team

Abgesehen davon bin ich mir ziemlich sicher, dass Intels x86-Lizenz für VIA (durch den Aufkauf von Cyrix) an Cyrix (später VIA) als Entity gebunden ist (selbe wie bei AMD; Lizenz erlischt, sobald Cyrix/VIA rechtlich aufhört zu existieren). Also hätte NVidia wenn überhaupt VIA nur zu max 49% "übernehmen" können.

Und jetzt ist VIA eh eine leere Hülle nachdem Intel dran war.

Chismon schrieb:
So wie die Beziehungen der EU zum Vereinigten Koenigreich aktuell "gedeihen", duerfte das eher unwahrscheinlich sein, geplatzter Deal von nVidia hin oder her.
Naja, der Sargnagel für den Deal hat ja die FTC für NVidia selbst noch eingeschlagen, als die FTC gegen den Deal ihres eigenen Landsmannes geklagt hat.
ComputerBase: ARM zu Nvidia: US-Handelskommission klagt gegen Übernahme

Wenn also selbst die US-eigene Kartellaufsichtsbehörde mit einem 4:0 Votum gegen den Deal klagt und im Falle dessen in einer Kopf-and-Kopf-Entscheidung mit dem US-Justizministerium (FTC und Justizministerieum sind gemeinsam für Kartellrecht zuständig, Justiz gbt glaube ich das letztendliche OK zur Übernahme) vor dem US Supreme Court (?) landen sollte, spricht das Bände. NVidia ist ja keine fremde Firma, sondern eine US-Firma.

Das so, als hätte damals das Bundeskartellamt nicht nur unter keinen Umständen keinem Zusammenschluss von Vodafone/O2 zugestimmt, sondern im Falle dessen sogar noch Klage vor dem Bundesgerichtshof eingereicht, falls die Bundesregierung das Bundeskartellamt per Kanzler- oder Bundespräsidial-Order übergehen sollte.

TechFA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chismon und Elverado
Sehr gut! Gut für ARM und für alle Firmen die ARM nutzen.
Die beste Nachricht für mich in letzter Zeit!
 
Herdware schrieb:
Dazu kann ich ehrlich nichts sagen. Das ist ja eine noch speziellere Marktnische als allgemeine PCs.
Ich bin der Meinung, dass das die Haupteinnahmequelle von Nvidia ist. Die ganze Grid-Geschichte, CUDA usw spülen das Geld in die Kassen. Die „paar“ Gamerkarten sind fast Beiwerk.
 
TechFA schrieb:
Abgesehen davon bin ich mir ziemlich sicher, dass Intels x86-Lizenz für VIA (durch den Aufkauf von Cyrix) an Cyrix (später VIA) als Entity gebunden ist (selbe wie bei AMD; Lizenz erlischt, sobald Cyrix/VIA rechtlich aufhört zu existieren). Also hätte NVidia wenn überhaupt VIA nur zu max 49% "übernehmen" können.

Das mit der Bindung war genau das, was ich mit den 'Nebenbedingungen' meinte (war zu faul nochmal nachzuschauen, wie das genau war:D)
Insofern war mein Kommentar bzgl.:"Können ja jetzt VIA übernehmen..." auch net ganz ernst gemeint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA
DoSBos_74 schrieb:
Die meisten Unternehmen mit eigener R&D Abteilung haben ein Cuda Rechencluster.

Kommt wahrscheinlich darauf an, was sie entwickeln/simulieren.

Ich arbeite selbst in einer Entwicklungsabteilung (mechanische und elektronische Konstruktion), aber unsere CAD-Systeme nutzen kein CUDA (meines Wissens) und wir haben auch keine speziellen Rechner für sowas.
Grundsätzlich könnten in unseren CAD-Workstations genauso gut Radeon Pro wie RTX/Quadro-Karten stecken, aber Nvidia ist da halt, wie bei den normalen PCs auch, bei den entsprechenden OEM-Herstellern üblicher.

Ich sehe aber auch nicht, warum Nvidias Dominanz im Markt für dedizierte GPUs ein No-Go für eine ARM-Übernahme sein sollte. Die allermeisten anderen, potentiellen Kandidaten für einen ARM-Kauf haben ihre Finger in viel größeren und relevanteren Märkten und vor allem halt auch schon eine starke Position bei ARM-basierten CPUs. Da ist Nvidia bisher eher nur ein drittklassiger Mitspieler.
 
Zuletzt bearbeitet:
calluna schrieb:
Handelt es sich bei den besten erhältlichen CPUs mit ARM-Architektur nicht ohnehin um eigene Designs der jeweiligen Unternehmen?

Deswegen sollte man den Wert von ARM vielleicht nicht überschätzen.
Die Festlegung und Standardisierung des gesamten Befehlssatzes und die Entwicklung eines Referenzdesigns ist massiver Aufwand. Da steckt einiges an Know-How und Ingenieurskunst dahinter.

Allen voran Qualcomm und Mediatek profitieren massiv davon das sie die Chips nicht von Grund auf neu designen, sondern einfach nur an ihre Bedürfnisse anpassen und optimieren müssen.

Der Wert von ARM kann deshalb gar nicht hoch genug angesetzt werden.
 
TechFA schrieb:
Naja, der Sargnagel für den Deal hat ja die FTC für NVidia selbst noch eingeschlagen
Im Prinzip ja, aber offiziell ist da noch nichts entschieden und wurde von nVidia kein Austieg verkündet, so gesehen möchte ich mich dann auch nicht antizipierend festlegen, falls es doch noch eine Wendung in letzter Minute (durch das Stehaufmännchen Huang, welches äusserst ungerne verliert und i.d.R. nicht aufgibt) geben sollte (durch eine gerichtliche Entscheidung pro nVidia mit Auflagen, welche sich immer noch lohnen/evt. in Teilen geschickt umgangen werden könnte) ;).

Was VIA angeht, schrieb ich ja auch, dass ich es für unwahrscheinlich halte (aus anderen Gründen allerdings als dem Ausweiden durch Intel).
Da hätte man seitens nVidia vor etlichen Jahren einen Einstieg wagen müssen, um dann irgendwann Anschluss zu finden, so dass der Zug eigentlich abgefahren ist, zumal man die Entwicklungsstrategie für CPUs/APUs ja an ARM orientiert hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA
ghecko schrieb:
Innovationen monopolisieren und den Markt darauf ausrichten um Konkurrenz zu behindern ist eine Lieblingstätigkeit von Nvidia.
Das ist der springende Punkt, wieso ich die Übernahme schlecht finde. Apple und Co. sind auch nicht die besser, aber gerade Nvidia hat in den letzten Jahren gezeigt mit ihren finaziellen Mitteln alles blockieren wo es möglich und was eigenes durchsetzen das am Ende zum Standard wird.

Als großer Beispiel ist EGLStreams. Wegen Wayland ändert sich das Prinzip zwischen der Kommunikation von Grafikkarte und Desktopsystem. GBM wurde als Standard definiert und das gab schon auch zu X-Zeiten. NVidia: Sie sehen diese neue Zukunftstechnologie -> Blockieren den GBM-Support, wollen ihre eigene priotäre API EGL Streams durchsetzten (Die anderen Grafikkarten hätten nicht profitiert und teilweise sogar verlangsamt). Viele Jahre lief Nvidia scheiße auf Wayland oder ist abgestürzt, weil sich die Community sich gewehrt hatte. 10 Jahre haben sie es durchgezogen und Ende letztes Jahr aufgegeben. Dieses Jahr kommen jetzt der erste Treiber der GBM sehr gut unterstützt. Plötzlich können die Treiber GBM, aber davor hat NVidia immer behauptet, es läuft so schlecht mit dem Speicherpuffer!

Nvidia Geschäft funktioniert halt hauptsächlich gute Produkte zu liefern und gleichzeitig so ein starkes "vendorlocking" voranzutreiben, das du gezwungen bis im professionellen Bereich auch andere Komponenten vom Hause Nvidia (Hardware oder Software) zu erwerben. Und gerade bei ARMv9 für Server hatte Nvidia schon ein bisschen mit Lobby versucht ihre eigenen "Link"-Schnitstelle zwischen Clustern als Lösung durchzusetzten ohne Alternativen. Mit der Übernahme wird es dann in ein paar Jahren nur noch bestimmte Schnittstellen exisiteren.

Ich finde die Grafikkarten von Nvidia richtig toll und hab sogar im PC eine RTX 2060S. Und auch CUDA und sowas ist nicht schlecht. Was mir halt stark auf den Senkel geht, wie die versuchen nur ihr eigenes Zeug durchzusetzten und soweit gehen, das dann bestimmte Software praktisch dann nur noch auf Nvidia laufen.

Ein seltenes positives Beispiel von Hause Nvidia, das sie OpenCL nicht mitgemacht haben. Es war ein zu schlecht definierter Standard gewesen! Und das hat auch Konsortium nach langer Zeit eingesehen, was für einen Mist sie mal definiert hatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula und TechFA
@Chismon Meinste?! Jetzt noch? Der Deal galt doch schon bei Ankündigung defacto gescheitert.

Erst recht nachdem sich Schwergewichte wie Google, Microsoft oder Qualcomm zu Wort gemeldet haben und vehement Protestiert hatten. Samsung und Qualcomm haben sogar recht schnell angeboten, ARM notfalls in ein Konsortium auszugliedern (statt Börsengang).

Selbst ARM als Tochter von Softbank hat ja aufs schärfste protestiert (auch wenn viel davon kaum an die Öffentlichkeit ging) und meinte, man müsse im Falle einer Übernahme interne Firewalls gegen NVidias mögliche Einmischungen errichten
ZDnet.com: ARM pledges to erect 'firewalls' against Nvidia meddling

Auch die Banker waren bestenfalls tröstend und meinten alle fast überwiegend, so nach dem Motto: “Das kannst Dir abschminken, Jensen!”. Die Bänker von Citigroup haben NVidia gerade mal eine maximal mögliche Chance von 30-10% eingeräumt, dass der Deal überhaupt kartellrechtlich durchgeht.
SeekingAlpha.com: Citi lifts probability of Nvidia Arm deal going through to 30% from 10%

Von den Kartell-Behörden weltweit ganz zu schweigen. Da hieß es unisono “No no, never!”. Ihre eigene US-Kartellaufsicht hat sogar den Dampfhammer rausgeholt und dagegen geklagt, sollte der Deal gegen alle Widrigkeiten anderer Kartellbehörden in UK, EU, US, Russland und nicht zuletzt China doch noch durchgehen.

Sowas hat es vorher noch nie gegeben, dass quasi eine ganze Industrie geschlossen ein lautstarkes “Keine Chance, NVidia!” abgegeben hat. Jeder ist im Endeffekt dagegen, selbst ARM an und für sich selbst.

Jeder außer Softbank und NVidia selbst. Und die Pappenheimer Broadcom, Marvell, und MediaTek (denen NVidia wahrscheinlich üppige Belohnungen wie abtreten von Wafer-Kontingenten bei Samsung/TSMC oder anderweitige Kooperationen versprochen hat, damit die nicken?). Kann man nur spekulieren, weil selbst für die drei wäre ein NVidia-Monopol in höchstem Maße nachteilig gewesen (weil alle 3 selbst auf ARM-Designs angewiesen).

Nur aus Europa war lange nix zu hören, was aber daran liegt, dass NVidia tatsächlich so dermassen dämlich war, die EU mal eben über 11 Monate warten zu lassen (nicht wichtig genug?), bis man die notwendigen Papiere einreicht (oder aber es war geplantes Kalkül..). Ich denke mal, NVidia hat darauf spekuliert, dass sich die EU recht schnell wird überbürsten lassen, wenn schon Amerika, China und Russland zugesagt hätten.
Sollte wahrscheinlich als Drohkulisse/Hebel gegen die EU dienen, damit die schneller entgegen aller Bedenken einknicken.

So nach dem Motto: “Jetzt haben alle anderen schon "Ja." gesagt, jetzt seid mal kein Frosch!”.
Regulatory hurdle
Nvidia failed to file the paperwork in the EU, some 11 months after the deal was announced. EU commission is everything but fast, and these people take time. To put things in perspective for the US readers, it is hard to do any severe paperwork of the political organization in August, as many countries, predominantly Italy, are on vacation most of the month. EU Commission will take months, probably multiple quarters, to reach the decision and grant a potential acquisition and rule in or against the Nvidia AMR deal.
FudZilla.com: Nvidia's acquisition of ARM still uncertain

Stellt Euch mal vor, NVidia hätte die Unterlagen zeitnah eingereicht ...

TechFA
 
TechFA schrieb:
Jetzt noch? Der Deal galt doch schon bei Ankündigung defacto gescheitert.

Wenn ich eines gelernt habe über die Jahre, dann ist es Jen-Hsun/nVidia nicht zu unterschätzen.

Man denke da bspw. nur an G-Sync, welches man auch noch irgendwie - trotz Anpassung an Freesync - in eine Art Teilsieg hat umwandeln können, so dass G-Sync(-Aufpreis/-Existenz) seit Jahren immer noch seine Berechtigung am Markt hat oder etwa den GPP Zwang, aus dem man sich trotz deutlicher Kritik blessurlos verabschiedet hat und die Boardpartner trotzdem abhängig gemacht und fast beherrschen kann, wie man möchte.

Endlich einmal einen Denkzettel/krachende Niederlage für nVidia (wenn die bisherigen Übernahmekosten auch finanziell Peanuts für nVidia sind) würde ich mir wünschen, aber noch fehlt mir der Glaube daran, denn eigentlich wurschtelt man sich dort immer wieder irgendwie durch.
 
Chismon schrieb:
Wenn ich eines gelernt habe über die Jahre, dann ist es Jen-Hsun/nVidia nicht zu unterschätzen.
Absolut! Er ist ein Power-Mensch der eigentlich grundsätzlich alle erreicht/bekommt, was er will.
Deswegen wird es ihn persönlich wahrscheinlich auch extremst ärgern, dass der Deal sehr wahrscheinlich platz.
Wäre der erste echte Dämpfer, den er persönlich zu verkraften hat. Das wird für Jensen richtig hart.

Aber bei G-Sync hast ja schon gesehen, dass NVidia nicht immer bis zuletzt mit allem durchkommt, auch wenns letztendlich zu einem G-Sync Light gekommen ist..


Den Coup von NVidia's Founder's Edition hast aber schon wieder vergessen, oder was? xD

Also dass die Board-Partner mal eben salopp den minderwertigen Rotz kriegen, während sich NVidia höchstpersönlich die Rosinen der Silizium-Lotterie rauspickt um die Chips dann auch noch von den Board-Partnern zur Karte fertigen zu lassen? Ich wette da könnten die OEMs explodieren, wenn sie die Crème de la Crème der GPU-Chips aufs Board klatschen "dürfen", nur um die Karte als FE wieder zurück zu NVidia zu schicken.

Müssen halt die Klappe halten, ansonsten dürfens halt keine einzige Geforce verkaufen. Schon echt schmutzig.

TechFA
 
savuti schrieb:
So liebes Europa, jetzt bekommt ihr die zweite Chance ein Konsortium zu bilden und ARM in Europa zu halten.
da wirst du erneut nur wieder bitter böse enttäuscht werden ^^
 
TechFA schrieb:
Lizenz erlischt, sobald Cyrix/VIA rechtlich aufhört zu existieren
VIA existiert doch weiterhin, also auch die Lizenz. Und Nvidia hat kein Interesse an einer x86 Lizenz, das haben sie damals bei Transmeta schon bewiesen.
TechFA schrieb:
Und jetzt ist VIA eh eine leere Hülle nachdem Intel dran war.
Blödsinn, VIA hat die CPU Entwicklung aufgegeben, mehr nicht, kam ja eh kaum noch was. Sie entwicklen und Produzieren weiter fleißig Controllerchips verschiedenster Art (NIC, Audio, USB usw.) und wollen sich stärker darauf konzentrieren.
 
-> m1 <- schrieb:
Ich persönlich freue mich darüber, wenn Intel in diesem Jahr endlich in den Grafikkartenmarkt einsteigt und könnte es mir auch gut vorstellen, dass NVIDIA CPUs herstellt. Drei Player wären für den Markt, die Entwicklung als auch den Konsumenten das beste. Zumindest für all jene, die Hardware -unabhängig der Farbe- kaufen. 😉
Es wären im Grunde genommen 4 Player, wenn man Nvidia gewähren lassen würde… Apple,AMD,Intel und Nvidia
Also eine Öffnung des Marktes und nicht Beschneidung

Gut möglich das die ersten 3 bei der FTC geheult haben wie die Schlosshunde , weil sie einen potenten Gegner hätten fürchten müssen
Abseits davon könnte sich die FTC ja mal die x86 Lizenzvergabe ansehen, da würden ganz andere ins Schwitzen kommen, für ihre monopolistischen Fähigkeiten
 
Zurück
Oben