News ARM an die Börse: Nvidias ARM-Übernahme ist offiziell Geschichte

captain kirk schrieb:
Es wären im Grunde genommen 4 Player, wenn man Nvidia gewähren lassen würde… Apple,AMD,Intel und Nvidia
Redet ihr von x86 oder von ARM?
AMD und Intel bauen keine ARM CPUs (mehr), Apple und Nvidia bauen keine x86 CPUs. Worauf bezieht ihr euch?

Wenn ihr den allgemeinen CPU Markt meint dann sind das sogar noch mehr. IBM, OpenPower, MIPS, die Chinesen, VIA (nicht mehr). Wenn mans dann sogar noch auf die einzelnen Anbieter runterbricht, und nicht auf die Architektur wirds noch schlimmer, Qualcomm, Mediatek, Rockchip, Samsung usw.
 
sikarr schrieb:
Redet ihr von x86 oder von ARM?
AMD und Intel bauen keine ARM CPUs (mehr), Apple und Nvidia bauen keine x86 CPUs. Worauf bezieht ihr euch?
Von beiden , beides sind Schlüsseltechnologien ,um CPU und GPU auf einem Chip zu vereinen

Wenn Nvidia mitspielen würde , stünden plötzlich 4 Player in Wettbewerb , für APUs ec pp

Gut möglich das die großen drei AMD,Intel u Apple da alles daran gesetzt haben , das Nvidia da nicht durch kommt, und ihre Verbindungen bei der FTC ausgespielt haben
Vor allem Apple hat da sicher das größte Interesse daran , das Nvidia da keine Chance bekommt mitzumischen im Pool
 
Zuletzt bearbeitet:
sikarr schrieb:
Apple ist das egal, die haben Ihre Verträge und kochen Ihr eigenes Süppchen, notfalls wird Nvidia gekauft.
Also das halte ich in Anbetracht der FTC Diskussion für extrem unwahrscheinlich, das sie Apple, Nvidia schlucken lassen, wenn das passiert sollten einige von den FTC Sheriffs mal auf Korruption überprüft werden😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7r1c3 und TechFA
sikarr schrieb:
VIA existiert doch weiterhin, also auch die Lizenz. Und Nvidia hat kein Interesse an einer x86 Lizenz, das haben sie damals bei Transmeta schon bewiesen.
Bei solchen Verträgen ist es rechtlich oftmals vollkommen egal, ob die übergeordnete Muttergesellschaft, in diesem Sinne, VIA selbst) existiert oder aufhört zu existieren. VIA selbst hat auch im eigentlichen Sinne keine Lizenz, sondern lediglich ihre Tochtergesellschaft Cyrix (das ist die Entwicklungsmannschaft um die Centaur-Prozessoren), also genau das, was Intel jetzt größtenteils (?) übernommen hat.

Nicht VIA als Konzernmutter hatte eine eigene x86-Lizenz von Intel durch die zahlreichen Patentverletzungsklagen erhalten (müssen), sondern die Verträge sind einzig und allein mit Cyrix abgeschlossen worden. VIA hatte nur über Umwege eine defacto-Lizenz (keine eigenständig nur mit VIA alleine wirksame tatsächliche), weil Cyrix als Tochter noch immer eine hat.

Deswegen musste Cyrix als rechtlich eigenständige Entität schon bei der Übernahme durch National Semiconductor erhalten bleiben, damit die Lizenz und insbesondere die mit Intel geschlossenen Patentaustausch-Abkommen gültig blieben. Hätte National bloß Cyrix übernommen und dann rechtlich aufgelöst, hätte National Semi zwar weiter x86-Prozessoren bauen dürfen (National hatte selbst eine x86-Lizenz), aber hätte damit das weitaus wertvollere Patent-Austauschabkommen zwischen Cyrix und Intel unwirksam werden lassen (Patentaustausch-Abkommen x86-Lizenz!).

Somit wäre dem ehemaligen Cyrix wie auch National selbst der ständige Zugang zu Intels Patenten abhanden gekommen. So war Cyrix selbst war nie besonders groß (oft nur +100 Mitarbeiter an Ingenieuren), aber sie hatten steten Zugang zu den top-aktuellen Intel-Patenten und konnten technologisch immer mithalten. Was daraus seitens National/VIA gemacht wurde, steht dann natürlich auf einem ganz anderen Blatt.

Nur beim Weiterverkauf der Cyrix'schen SoC-Sparte (MediaGX/Geode) an AMD, war das nicht von Belang (weil AMD wie auch National (Semi) selbst damals schon beide eine x86-Lizenz von/mit Intel hatten). Wohl aber wieder später bei der Veräußerung von Cyrix an VIA Technologies (VIA hat glaube ich niemals eine eigene x86-Lizenz besessen).

Und ich gehe jede Wette, dass Cyrix als rechtliches Konstrukt unter VIA auch weiterhin existiert, auch wenn es faktisch nur noch aus ein paar Angestellten besteht. Spielt ja aber auch keine Rolle (wenn selbst nur noch der Hausmeister existiert), solange eben die Einheit als Firma nicht aufhört zu existieren.

Deswegen existiert auch weiterhin ATI Technologies Inc. als eigenständige rechtlich unabhängige Tochter unter der Konzernmutter AMD, Inc. Und deswegen wird nach der Fusion von AMD mit Xilinx der Konzern auch weiterhin unverändert AMD, Inc. heißen, weil rechtlich betrachtet sich AMD lediglich die Xilinx, Inc. einverleibt/übernimmt.

Und ich gehe jede Wette, dass einige Patentaustausch-Abkommen und Lizenzen seitens Xillinx mit der Auflösung der eigenständigen Firma Xilinx, Inc. auch ihre Gültigkeit verlören (Xilinx hat auch eine Menge Patente und ist schon sehr lange im Geschäft).

Würde nach der Übernahme AMDs von Xillinx AMD rechtlich aufhören zu existieren, wäre auch Intel's x86-Lizenz mit AMD sofort hinfällig und auch sämtliche Patentaustausch-Abkommen (ebenfalls durch die FTC damals explizit an die Gesellschaft/Körperschaft AMD, Inc. gebunden) würden ihre Wirksamkeit verlieren.

Das ist der Grund, weswegen für winzige “Klitschen” solche horrenden Summe bezahlt werden, selbst wenn Jeder weiß, dass da eh nur noch Kevin, Vollhorst und die liebe Monika im Büro arbeiten (und alle anderen fähigen Köpfe schon geflüchtet sind). Da gehts meistens nur um die Patente, -Abkommen und Lizenzen.

sikarr schrieb:
Blödsinn, VIA hat die CPU Entwicklung aufgegeben, mehr nicht, kam ja eh kaum noch was. Sie entwicklen und Produzieren weiter fleißig Controllerchips verschiedenster Art (NIC, Audio, USB usw.) und wollen sich stärker darauf konzentrieren.
Hä? Wie kommst Du denn darauf?! Bitte informiere dich einmal ein wenig! Was Du schreibst stimmt absolut nicht.

VIA hat seinerzeit 2013 ein Joint-Venture mit dem Shanghai Municipal Government (Stadtverwaltung von Shanghai) geschlossen, das resultierende Joint-Venture ist die Shanghai Zhaoxin Semiconductor Co., Ltd..

Die aktuellsten Prozessoren von Zhaoxin der ZX- und KX-Serie wie der KX-7000 erreichen bei 3,0 GHz mal eben +80% der IPC eines noch immer potenten relativ aktuellen Intel Core-i 9700K und werden auf 7nm aufgelegt.

VIA/Zhaoxin war mit dem KX-7000 sogar schon eher auf TSMC's 7nm als Intel bei 10nm!
Selbst die Vorgänger-Generation KX-6000 hatte zwar kein HTT (Hyper-Threading), kam aber schon 2019 als Octa-Core auf TSMC's 16nm mit DDR4, PCI-Express 3.0, AVX2-, FMA- und SHA-Unterstützung.

Golem.de: ZHAOXIN KX-U6780A im TEST: Das kann Chinas x86-Prozessor
Golem.de: ZHAOXIN KX-7000: Chinesische x86-CPU soll AMDs Ryzen einholen
Heise.de: Zhaoxin KX-7000: Chinesische x86-Prozessoren mit PCIe 4.0 und DDR5-RAM
HardwareLuxx.de: Ein Exot aus China mit acht Kernen: Der Zhaoxin KX-U6780A im Test

Nur weil der Normalo von VIA/Zhaoxin nix mitbekommt, heißt das nicht, das VIA (Zhaoxin) oder Cyrix (Centaur) tot ist. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Die Chinesen riegeln ihren Markt für den Westen ab und der Westen hat immer öfter Probleme in Fernost was abzusetzen, wenn die Chinesen selbst x86-Prozessoren für sich bauen. Keiner brauch da drüben hochgezüchtete Hochleistungs-Chips wie einen 12900K, es reicht eine gewisse Grund-Leistung für die Masse.

Wie dem auch sei, VIA/Cyrix ist mit den recht aktuellen Prozessoren von Zhaoxin eigentlich auf der Höhe der Zeit und VIA (als einziges anderes Unternehmen neben AMD im Besitz einer (nicht widerrufbaren) x86-Lizenz auf Lebenszeit), geht es blendend. Obwohl seit Jahren totgeglaubt, sind sie wieder quicklebendig und vor allem mit dem Zhaoxin KX-6000/KX-7000 auf dem Weg zum großen Erfolg.

Es ist im Grunde das erste Mal seit den Cyrix-Tagen in den 2000'ern, dass die beiden verbliebenen Inhaber (AMD, VIA) einer Intel 80x86-Lizenz große CPU-Designs hervorgebracht haben, die dem Markt neue Konkurrenz bescheren. Und all das zu einer Zeit, in der Intel sich offensichtlich in den existenziell stressigsten Jahren befindet, die es in der gesamten Zeit seines Bestehens je erlebt hat. Ist eine großartige Zeit, die wir gerade erleben.

Zur Info, die Chinesen haben übrigens auch schon lange Grafikkarten auf GTX 1080-Niveau.
PCGamesHardware: GPUs aus China: JM9-Chip ist fertig und angeblich so schnell wie eine GTX 1080
ComputerBase: Grafikkarten aus China: Innosilicon zeigt vier Modelle mit Fantasy-One-GPU(s)
TomsHardware: Chinese Xindong Fenghua GPU with GDDR6X Takes on AMD and Nvidia

TechFA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
TechFA schrieb:
Hä? Wie kommst Du denn darauf?! Bitte informiere dich einmal ein wenig! Was Du schreibst stimmt absolut nicht.
z.B. Hier
... VIA Technologies bleibt weiterhin ein Anbieter von Netzwerk-Chips und will sich stärker auf KI-Lösungen und Embedded-Plattformen konzentrieren. ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA
@sikarr Wie gesagt, das Joint-Venture mit Shanghai um die Zhaoxin-Prozessoren sind eigentlich quicklebendig.

Gut möglich aber dass VIA die Mehrheitsanteile am JV aufgibt (geht nicht, sonst würde die x86-Lizenz verfallen und Intel würde VIA/Zhaoxin in Grund und Boden Klagen) oder aber die zukünftige Arbeit an x86 Zhaoxin überlässt.

TechFA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
@TechFA
Ich denke mal schon das die Mehrarbeit auf Seiten von Zhaoxin liegt und VIA bloss die x86 Lizenz stellt.
x86 an sich ist ja mittlerweile Patentfrei, MMX und SSE bis v2 glaube ich mittlerweile auch.
AMD64 noch nicht und FMA sowieso nicht, ist die Frage ob das reicht um was Konkurenzfähiges auf die Beine zu stellen. AMD versucht ja auch mehr eigene Erweiterungen zu bringen als die von Intel zu übernehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA
Soweit ich weiß sind die Mehrheitsanteile (damals zumindest) mit 51% bei VIA gewesen, damit es rechtlich eine "Tochterfirma" ist (der selbe Trick, den AMD mit den Chinesischen Epyc-Clones und den Hygon Dhyana).

Was die eigentliche Entwicklungsarbeit betrifft (kann durchaus sein, dass Centaur die Chinesen bloss"anlernt" für die Zukunft): Das Centaur-Team hat dem VIA Nano (der übrigens in Fernost noch sehr häufig verbaut wird; gabs glaube ich sogar eine Konsole mit) sogar noch vor Intel AI-/Deep-Learning-Befehlssatz-Erweiterungen verpasst!

Also sowas vergleichbares wie Intel's Neural Network Processor oder ihr DL-Boost. Sowas wie einem KI-Coprozessor hatte Centaur/VIA schon 2019 (was wahrscheinlich auch der Grund ist, weswegen Intel da Personal geholt hat; persönliche Meinung).
TomsHardware: Centaur Creates First x86 SoC with Integrated AI Co-Processor

Und der Chip hatte ebenso AVX-512 noch vor dem üblichen Intel Mainstream-Prozessoren. Daran siehst, es gibt immer noch Technologie-Transfer zwischen Intel und Cyrix/Centaur/VIA durch Patent-Abkommen.

Ich glaube AMD64 ist jetzt 2020/21 auch ausgelaufen (wenn es nicht erneuert wurde).

TechFA
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
https://www.theverge.com/2022/2/7/22922731/nvidia-no-longer-buying-acquiring-arm-reportedly
Graphics giant Nvidia will no longer be spending $40 billion to acquire Arm, according to three anonymous sources "with direct knowledge of the transaction" who spoke to the Financial Times. Instead, Nvidia will likely be spending up to $1.25 billion to Arm owner SoftBank for failing to go through with the transaction, while Arm CEO Simon Segars will reportedly lose his job in favor of Rene Hass (who coincidentally used to run Nvidia's own Arm business many years ago).
 
Artikel-Update: Nun steigt auch Reuters in die Berichterstattung ein und schreibt, dass die Vereinbarung nicht zustande kommen wird. Stattdessen soll ARM an die Börse geschickt werden, das könnte rund 80 Milliarden US-Dollar bringen, hofft SoftBank. Auch heute stehen offizielle Bekanntmachungen noch aus, hinter den Kulissen soll aber ARMs Chief Executive Officer Simon Segars bereits das Feld räumen und an Präsidenten Rene Haas übergeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, joshy337 und BrollyLSSJ
Und der Trainer darf wieder gehen :D
 
Artikel-Update: SoftBank erklärt im gerade enthüllten Quartalsbericht (PDF-Dokument), dass die Übernahme zum 8. Februar 2022 hin geplatzt ist. Nvidia muss nun eine Strafe von 1,25 Milliarden US-Dollar zahlen, die SoftBank im Quartalsbericht dann als Gewinn verbucht. Damit endet die Geschichte nun auch ganz offiziell, Nvidia bleibt Kunde über seine 20-Jahre-ARM-Lizenz.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Nvidia bestätigt in einer eigenen Pressemitteilung das Ende. Dort enthalten ist auch die Aussage von SoftBank, ARM nun an die Börse zu bringen. ARM wiederum bestätigt, dass der CEO Simon Segars abtritt und Rene Haas übernimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lkullerkeks, aid0nex, PietVanOwl und 7 andere
Huch? Wieso kommt da eine solche Strafe zustande? Kenn mich mit der Materie nicht wirklich aus, aber 1,25Mrd US-Dollar klingt jetzt schon recht viel für "wir würden gerne Firma X kaufen" - "abgelehnt".
 
Wer Jen-Sun Huang aus Medien kennt weiß das hat noch nicht geendet 😅. Der hat bestimmt ein PlanB 😅😅
 
Das GPU-Imperium hat verloren, ein Sieg für die Galaxis ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lkullerkeks, autofahrer50, AssembIer und 6 andere
Hoffentlich kommt es dann nicht dazu, dass eine einzelne Firma eine Aktienmehrheit an ARM bekommt.

Die Bedenken, die die Wettbewerbshüter und auch viele hier im Forum gegen eine Übernahme durch Nvidia haben, gelten meiner Meinung nach für so gut wie alle Kaufkandidaten, und bei vielen in sehr viel größerem Maße, als bei Nvidia.

Eine faktische Übernahme durch einen schon im ARM-Segment etablierten Großkonzern (Apple, Samsung, Qualcomm usw.) wäre 100x schlimmer als durch das relativ kleine und unbedeutende Nvidia, und ebenso eine Übernahme durch technologieferne Investoren (Fond-Heuschrecken usw.), die nur den nächsten Quartalsgewinn im Blick haben bzw. was sie durch Zerschlagen und Ausschlachten verdienen könnten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: captain kirk
arm ist zweifelsohne wichtig, aber selbst die 40 mrd die im raum stehen sind eine "fantasiebewertung" für ein nicht-produzierendes unternehmen welches ip per lizenzen verwertet; daraus an der börse 80 mrd machen zu wollen ist ganz schön hochgegriffen.
andererseits sind börsen zur zeit sowieso in einem geldfeuerwerkmodus - wenn selbst unternehmen wie rivian eine utopische bewertung beim börsengang erfahren, warum nicht arm auch? arm hat wenigstens tatsächlich schon was zustande gebracht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und Termy
Klingt gut. Aber was hat es mit der Strafe auf sich? Hört sich für mich irgendwie wirsch an.
 
Bin auch grad etwas Irritiert ... warum Nvidia hier eine Strafzahlung und vor allem inder Höhe Leisten muss, wenn sie ohne eigenes Verschulden von dritten den Transfer untersagt bekommen ... in meinn Augen müsste die Strafe wenn überhaupt derjenige abdrücken der den Deal gecancelt hat bzw. für den Cancel verantwortlich ist.
 
Zurück
Oben